Technische Systembestandteile
Das Projekt und die digitale Online-Edition wird ermöglicht durch die Eigenentwicklung einer sehr leistungsfähigen XML/TEI-Gesamtsystemlösung, bestehend aus folgenden Hauptkomponenten:
1. Eine eigens entwickelte Middleware mit integriertem Dokumenten-Management-System und komplexer Versionsverwaltung, welche alle Änderungen an den Dokumenten und Registern erfasst, Versionen in einem Archiv mit Zeitstempel und Benutzerkennung sichert und später wiederherzustellen vermag und auf der Basis von realisierten XML/TEI-Auszeichnungen der Texte die Register beliebig erweitern kann.
2. Ein eigens entwickeltes webbasiertes Backend- und Datenbanksystem, mit dem sehr komfortabel sämtliche Datenbanken (Personen, Briefe, Werke, Dokumente, FMB-Werke, Orte, Institutionen, Sehenswürdigkeiten etc.) abgefragt, Daten eingespeist und verwaltet werden können. Das Datenbanksystem erlaubt die zentrale Aktualisierung und Änderung eines Eintrags synchron für alle Briefstellen allein durch Änderung des Datenbankeintrages, womit mit geringstem Aufwand der gesamte Editionskorpus immer aktuell gehalten werden kann. Das komplexe Facettensuche-System des Content Management-Systems der Webseite speist sich u.a. aus dieser komplexen Datenverwaltung.
3. Die innovative Einbindung des Oxygen-XML/TEI-Editors in die Middleware mittels eigens entwickeltem Oxygen-Java-Plugins, welches die Verbindung zwischen Oxygen-Editor und Middleware herstellt, indem es den Import sowie die vollumfängliche Erstellung und Bearbeitung von XML/TEI-Texten im Oxygen XML/TEI-Editor ermöglicht und diese XML/TEI-Daten sowie die neu erstellten/bearbeiteten XML/TEI-Dokumente und XML/TEI-Register via JSON-API an das CMS weitergibt, welches diese dann selbst verwaltet und in verschiedener Form darstellt. Die entwickelte Schnittstellenlösungen enthält alle notwendigen Funktionen zur XML/TEI-Auszeichnung, zur Verknüpfung und zum Einpflegen der diversen Register-Daten (Personen, Orte, Werke etc.) der angeschlossenen Datenbank sowie zur Identifizierung und Aktualisierung der Verknüpfungen.
4. Eine universal entwickelte JSON-API und Extension, mit der die Middleware je nach Bedarf des Kunden problemlos in beliebige Content Management Systeme implementiert werden kann.
5. Für den Oxygen-Editor als Client-Editor wurde ein umfangreiches, aus 140 Befehlen, begleitenden Tooltips und Online-Tutorials bestehendes Oxygen-Framework entwickelt, mit dem der Nutzer auf einer WYSIWYG-Oberfläche ohne jegliche XML/TEI-Kenntnisse via Menüs und Shortcuts hoch effizient, zeitsparend jede x-beliebige Briefstruktur und -semantik in XML/TEI vollständig abbilden, auszeichnen, kommentieren, mit anderen Briefen und Registern verknüpfen und die Briefe mit den entsprechenden Metadaten versehen kann.
Zugleicht fungiert die mit dem Oxygen-Framework generierte Oberfläche als komfortables Eingabe-Tool für die verschiedenen Datenbanken der Middleware, mit denen sämtliche Entitäten wie Personen, Werke, FMB-Werke, Briefe, Orte, Institutionen, Sehenswürdigkeiten etc. in Echtzeit in der Datenbank erstellt, den auszuzeichnenden Briefinhalten zugeordnet bzw. existierende Datensatz-Inhalte in der XML/TEI-Briefdatei selbst in XML/TEI-Format hinterlegt werden können.
6. Der WYSIWYG-Ansatz und die intelligente Automatisierung und Standardisierung der XML/TEI-Eingabevorgänge führen
- zu einem systemisch bedingten Ausschluss von Fehleingaben zum Beispiel durch mangelnde Kenntnis des XML/TEI-Vokabulars oder durch Flüchtigkeitsfehler seitens des Editors;
- zu einer daraus resultierenden drastischen Reduzierung der Einlernzeiten der Editionsmitarbeiter auf ein Minimum, da XML/TEI-Kenntnisse nicht mehr notwendig sind;
- zu einer Qualitätssteigerung und Beschleunigung des Editionsprozesses.
Derart bilden sie in summa eine wirkliche Lösung für das große Problem des in Editionsprojekten häufig wechselnden Personals und des damit verbundenen hohen Einlernanteils der Mitarbeiter, der nun mit diesem innovativen System nicht mehr notwendig ist.
7. Vermittels des spezifischen Oxygen-Frameworks und des webbasierten Backend- und Datenbanksystems existieren zwei unabhängige Dateieingabe- und Datenverwaltungs-Tools, zwischen denen permanent ein interner Datensatzabgleich läuft, um Änderungen, neue Einträge und Verknüpfungen zu identifizieren, zu synchronisieren und zu aktualisieren.
8. Zur Gewährleistung einer hoch performanten Durchsuchbarkeit der Briefedition wurde ein hochleistungsfähiges Suchsystem auf ElasticSearch-Basis implementiert. Das Dokumenten-Management-System übergibt alle Daten der Edition zur Indexierung an ElasticSearch und nutzt die Resultate zur Darstellung der Ergebnisse im Frontend.
9. Durch die zusätzliche Entwicklung und Implementierung eines intelligenten Semantic Search Systems, ergänzend zur klassischen Volltextsuche, sind die inhaltlich vielschichtigen Textbestände der Mendelssohn-Briefausgabe und ihres Apparates in ihrer immensen Informations-, Bedeutungs- und Beziehungsvielfalt erstmalig für den Nutzer vollständig erschließbar. Das Semantic Search System ermöglicht unter anderem natürlichsprachige Fragen zu stellen und neue Wissensbestände in Echtzeit zu identifizieren und zu generieren. Siehe dazu „Semantische Wissensgenerierung“.
10. Ein eigens entwickeltes innovatives Datensicherungs-/Backup-System ermöglicht den gesamten Briefbestand im XML/TEI-Format inkl. aller zugehörigen XML/TEI-Drittdaten wie Register, Kommentare, Verknüpfungen etc. in ein Archiv zu exportieren, langzeitzusichern und plattformunabhängig zu reaktivieren.
Darüber hinausgehend, wird auch die gesamte Middleware inkl. Schnittstellen und Peripherie für die Langzeitspeicherung abgelegt, um sie selbst bei sich grundlegend verändernder Software- und Hardware-Umgebungen inkl. CMS im Kontext simpler Soft- und Hardware- Emulationen jederzeit reaktivieren zu können. Damit ist erstmals sowohl der volle Informations- und Funktionsgehalt der komplexen XML/TEI-Text- und Datenstrukturen, XML/TEI-Informationen und XML/TEI-Verknüpfungen, als auch auch die gesamte Darstellungs- und Systemfunktionalität universal und langfristig gesichert, welche in ihrer Funktionalität dauerhaft erhalten bleiben. Die Zukunftsfähigkeit der digitalen Edition ist derart nachhaltig gesichert.
11. Das Content Management System „Joomla“ dient der umfassenden Visualisierung und Facetten-Durchsuchbarkeit der XML/TEI edierten Briefe und erlaubt die Betrachtung und Exploration der XML/TEI-ausgezeichneten Briefe inkl. ihrer Kommentare, Register und sonstigen Bestandteile. Sie generiert dynamisch ein Responsive-Design, wodurch die Darstellung der Editionsdaten auch auf Tablets und sonstigen Mobilgeräten möglich ist.
Das in der Middleware integrierte Dokumenten-Management-System, und indirekt auch der Oxygen-Editor, greifen über eine entwickelte REST-basierende JSON-API auf das CMS Joomla zu, können aber prinzipiell auch auf jedes x-beliebige andere CMS zugreifen. Für die Joomla-Integration der XML/TEI-Brief-Darstellung sowie der umfassenden Such- und Registerfunktionen wurde eine Extension entwickelt.
Durch die weitweit erstmalige Integration von XML/TEI in Joomla kann zum ersten Mal ein potentiell sehr großer internationaler Nutzerkreis für XML/TEI erschlossen werden.
Unter dem Gesichtspunkt des Problems der Leistungs- und Zukunftsfähigkeit professioneller Content Management Systeme contra individueller CMS-Insellösungen sind mit „Joomla“, als einem der weltweit verbreitetsten, professionellen Open-Source-CMS sämtliche Webpublishing-Standards zu hundert Prozent eingelöst und die Zukunftsfähigkeit der Online-Edition gesichert.
12. Das Kernstück der CMS-Integration bildet ein umfassendes Facettensuche-System, dessen Leistungsfähigkeit sich in der Basis aus dem hohen Grad der eindeutigen semantischen Charakterisierungen der XML-TEI-ausgezeichneten Briefinhalte und ihrer differenzierenden XML/TEI-Attribute und -Attributwerte speist.
Getrennt nach den Ressourcen (Hin- und Gegenbriefe, Brieftexte mit Metadaten, Kommentare, Personen, Werke, FMB-Werke, Orte, Institutionen, Sehenswürdigkeiten, Ortschaften) kann der explorierende Nutzer aus einer Vielzahl von Facetten seine individuellen Suchszenarien kombinierend erstellen. Zur Verfügung stehen folgende, noch erweiterbare Facettenkategorien und Facetten:
- Datum: Zeiten, Zeiträume
- Korrespondenz: Briefautor, Briefempfänger, Schreibeort, Empfangsort
- Erwähnungen: Personen
- Erwähnungen: FMB-Werke (gemäß MWV und MWV-VB): Musikalische Werke, Literarische Werke, Bildkünstlerische Werke, Dokumente
- Erwähnungen: Werke (Autor, Musikalische Werke, Literarische Werke, Künstlerische Werke, Wissenschaftliche Werke, Dokumente)
- Erwähnungen: Orte
- Erwähnungen: Institutionen
- Erwähnungen: Sehenswürdigkeiten
- Briefbeilagen: Briefe, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben, Noten, Textvorlagen, Zeichnungen, Druckerzeugnisse, Diplome, Orden, Sonstiges.
13. Parallel dazu wurde in das CMS eine sehr leistungsfähige Volltextsuche implementiert. Die Suchergebnisse werden umfassend gehighlightet, sind interaktiv durch Mausklick und Mouseover in der Tiefe der hinterlegten Metadaten durchsuchbar, können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden und über die verschiedenen angebotenen Links als Ausgangspunkte für weitere Explorationsszenarien dienen.
Info-Boxen bieten einen unmittelbaren Zugang zu den hinter den Brief-Auszeichnungen hinterlegten Metadaten, Auszeichnungen, Kommentaren und erlauben mit ihren Links per Mausklick den direkten Sprung auf die Trefferstelle des jeweiligen Briefes. Alle Suchergebnisse bieten Ausgangspunkte zu weiterführenden Explorationen.
Register (Briefregister, FMB-Werkregister, Werkregister, Personenregister, Ortsregister inkl. Institutionen und Sehenswürdigkeiten) werden je nach Suchszenario individuell nach den Facetten Person, Zeitraum, Korrespondenten o. ä. in Echtzeit generiert und können in den Formaten XML/TEI und PDF gedownloadet werden wie natürlich auch die Briefe selbst. Die inhaltliche Struktur der individuell erstellten Register ist entsprechend der Kombination der verschiedenen Facetten und Suchbegriffe nahezu unerschöpflich.
Das Frontend-Menü beinhaltet die zwei Dashboards für Briefe und Personen, in denen die Aufzeigung einer Vielzahl wechselseitiger Bezüge der vorkommenden Objekte und Entitäten möglich ist. So können z. B. alle Korrespondenzen mit der Person, die korrespondierenden Personen selbst (Briefkontakte), sämtliche Erwähnungen der Person, ihre Werke und Biographie angezeigt werden.