gb-1841-07-08-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Köln, 8. Juli 1841
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3 leer; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [COELN / 4-5 / 11/7], [St.Post / 14 JUL / ? 3-5], Siegel.
Sophie Schloss.
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C): Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz (Hin- und Gegenbriefe) Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C) ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence (FMB-C) Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Doctor Felix Mendelssohn Bartholdy
Leipzigpr. Herrn Fr.
Adresse
KistnerGrimmaische Straße
Cölnden
July1841
Doctor!
Gestützt auf die gütige freundliche Theilnahme Ew Wohlgeboren an meinem Geschick, wovon ich so viele Beweise habe, – und nicht allein ich mit kindlich innigst dankbaren Herzen erkenne sondern auch meine guten Eltern durchdrungen sind und unter keinen Verhältniß des Lebens in diesem Dankgefühl erkalten werden – wage Ew. Wohlgeb ich abermals mit folgender ganz ergebener Bitte mich zu nahen.
Aufgefordert von mehreren mir wohlwollenden Freunden, eine Stelle bei der Oper nachzusuchen bin ich – nach dem wie Ew Wohlgeboren bekannt ist Weimar einigemal gesungen – von dem Herrn Ober Marschall
Spiegel
WeimarschenOpernpersonal
Schrittüber mein ganzes ferneres Leben bestimmt, so dürfte Ew Wohlgeboren es nicht mißbilligen, wenn ich mir erlaube in kindlichem Vertrauen um Dero gütigen weisen hochwichtigen Rath in dieser Angelegenheit um so mehr ehrerbietigst zu bitten, da Sie Herr
Doctordoch ohnfehlbar mein kleines Talent und weniges Wissen besser als ich selbst kennen und zu beurtheilen vermögen. – Wenn Ew Wohlgeboren es ferner nicht vermessen finden so erlaube ich mir noch ergebenst anzuführen, daß ich auf das Empfehlungs Schreiben Ew. Wohlgeboren an den
Breè
Breèein Brief an
Doctorhabe, welches einiges als
resolutionauf Ihr Schreiben enthalten soll.
Sophia Schloss
Cöln den 8 July 1841 Hochgeehrter Herr Doctor! Gestützt auf die gütige freundliche Theilnahme Ew Wohlgeboren an meinem Geschick, wovon ich so viele Beweise habe, – und nicht allein ich mit kindlich innigst dankbaren Herzen erkenne sondern auch meine guten Eltern durchdrungen sind und unter keinen Verhältniß des Lebens in diesem Dankgefühl erkalten werden – wage Ew. Wohlgeb ich abermals mit folgender ganz ergebener Bitte mich zu nahen. Aufgefordert von mehreren mir wohlwollenden Freunden, eine Stelle bei der Oper nachzusuchen bin ich – nach dem wie Ew Wohlgeboren bekannt ist ich bei Hofe in Weimar einigemal gesungen – von dem Herrn Ober Marschall von Spiegel schriftlich aufgefordert, ihm sofort ebenfalls schriftlich zu eröffnen – unter welchen Bedingungen und Anforderung ich geneigt sei in dem Weimarschen Opernpersonal eine Stelle zu übernehmen, er alsdann nach den Umständen gern sich bereit erklärte meiner Wünsche in dieser Beziehung zu begegnen. Indem nun dieser Schritt über mein ganzes ferneres Leben bestimmt, so dürfte Ew Wohlgeboren es nicht mißbilligen, wenn ich mir erlaube in kindlichem Vertrauen um Dero gütigen weisen hochwichtigen Rath in dieser Angelegenheit um so mehr ehrerbietigst zu bitten, da Sie Herr Doctor doch ohnfehlbar mein kleines Talent und weniges Wissen besser als ich selbst kennen und zu beurtheilen vermögen. – Wenn Ew Wohlgeboren es ferner nicht vermessen finden so erlaube ich mir noch ergebenst anzuführen, daß ich auf das Empfehlungs Schreiben Ew. Wohlgeboren an den Herrn van Breè noch keine Erwiederung erhalten, jedoch von einem Kunst Verwandten vernommen habe daß dieser von Herr van Breè ein Brief an Sie Herr Doctor habe, welches einiges als resolution auf Ihr Schreiben enthalten soll. Indem ich einer gütigen, wenn ich ganz gehorsamst bitten darf, einer bald möglichsten Erwiederung entgegen sehe verharre ich zu sein Ew Wohlgeboren ganz gehorsame Dienerin Sophia Schloss
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1841-07-08-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1841-07-08-01" xml:id="title_6473b6a4-3174-45f7-adba-9746becfa81e">Sophie Schloss an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Köln, 8. Juli 1841</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_c66f0872-8d45-40bc-b8ac-fbe917f04908">Gestützt auf die gütige freundliche Theilnahme Ew Wohlgeboren an meinem Geschick, wovon ich so viele Beweise habe, – und nicht allein ich mit kindlich innigst dankbaren Herzen erkenne sondern auch meine guten Eltern durchdrungen sind</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_e7e41d24-d19c-44f5-886f-d8acb910fd03">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1841-02-13-04" type="precursor" xml:id="title_50714a4b-1ada-415c-8f3f-0ef90448b4d9">Felix Mendelssohn Bartholdy an Sophie Schloss in Leipzig; Leipzig, 13. Februar 1841</title> <title key="fmb-1841-07-23-05" type="successor" xml:id="title_6006063a-ba26-4a6d-8f20-da1de2e47308">Felix Mendelssohn Bartholdy an Sophie Schloss in Köln; Leipzig, 23. Juli 1841</title> <author key="PSN0114593" resp="author">Schloss, Sophie (1821-1903)</author> <respStmt> <resp resp="writer"></resp> <persName key="PSN0114593" resp="writer">Schloss, Sophie (1821-1903)</persName> </respStmt> <respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_455c2ada-b6ec-4193-ab36-721166b46401"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_99ed1bc3-04e4-4738-982f-8e743a0f142c"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 40/6.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1841-07-08-01" type="letter" xml:id="title_99cc1c43-b074-437d-ad0a-e28756ce96e8">Sophie Schloss an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Köln, 8. Juli 1841</title> <incipit>Gestützt auf die gütige freundliche Theilnahme Ew Wohlgeboren an meinem Geschick, wovon ich so viele Beweise habe, – und nicht allein ich mit kindlich innigst dankbaren Herzen erkenne sondern auch meine guten Eltern durchdrungen sind</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3 leer; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [COELN / 4-5 / 11/7], [St.Post / 14 JUL / ? 3-5], Siegel.</p><handDesc hands="1"><p>Sophie Schloss.</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="none"></bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <projectDesc> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C): Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz (Hin- und Gegenbriefe) Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p> </projectDesc> <editorialDecl> <p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C) ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence (FMB-C) Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p> </editorialDecl> </encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1841-07-08" xml:id="date_743644d2-31ae-408b-86b9-250dbc7e3ca4">8. Juli 1841</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0114593" resp="author">Schloss, Sophie (1821-1903)</persName> <note>counter-reset</note><persName key="PSN0114593" resp="writer">Schloss, Sophie (1821-1903)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_d25d1773-9a48-468c-a7a4-c9e77d2f271d"> <settlement key="STM0100107">Köln</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_60358f67-5b81-4b84-b0e8-d516fa904a40">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_c0cb1ce5-f7e5-472a-b702-205e34d9ba32"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"></revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_872a372f-319e-4948-b1a8-a3dd4ee0bbce"> <head> <address> <addrLine>Sr Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>Herrn <hi rend="latintype">Doctor Felix Mendelssohn Bartholdy</hi></addrLine> <addrLine>in</addrLine> <addrLine> <hi n="2" rend="underline"> <hi rend="latintype">Leipzig</hi> </hi> </addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">pr <hi n="1" rend="underline">Adresse</hi></hi>. Herrn Fr. <hi n="1" rend="underline"><hi rend="latintype">Kistner</hi></hi></addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline">Grimmaische Straße</hi> </addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_a619a3c2-e8ea-41ed-bb64-f180db932224"> <docAuthor key="PSN0114593" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_fa9df2b4-eb52-4d36-a796-e180706ea3d5">Schloss, Sophie (1821-1903)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0114593" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_8c0c5dd3-a9ce-4244-a946-ea64b5a3cb3d">Schloss, Sophie (1821-1903)</docAuthor> <dateline rend="right"><hi rend="latintype">Cöln</hi> den <date cert="high" when="1841-07-08" xml:id="date_35243908-c6e2-4809-96aa-d071bb663cf0">8 <hi rend="latintype">July</hi> 1841</date></dateline> <salute rend="left">Hochgeehrter Herr <hi rend="latintype">Doctor</hi>!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Gestützt auf die gütige freundliche Theilnahme Ew Wohlgeboren an meinem Geschick, wovon ich so viele Beweise habe, – und nicht allein ich mit kindlich innigst dankbaren Herzen erkenne sondern auch meine guten Eltern durchdrungen sind und unter keinen Verhältniß des Lebens in diesem Dankgefühl erkalten werden – wage Ew. Wohlgeb ich abermals mit folgender ganz ergebener Bitte mich zu nahen.</p> <p>Aufgefordert von mehreren mir wohlwollenden Freunden, eine Stelle bei der Oper nachzusuchen bin ich – nach dem wie Ew Wohlgeboren bekannt ist <unclear reason="covering" resp="FMBC">ich</unclear> bei Hofe in <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_a139255f-6271-4ee3-8ed3-3fa2066eaedc">Weimar<settlement key="STM0100134" style="hidden" type="locality">Weimar</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> einigemal gesungen – von dem Herrn Ober Marschall <persName xml:id="persName_54bd776f-ea42-4f40-aeeb-75df05308c97">von <hi rend="latintype">Spiegel</hi><name key="PSN0115016" style="hidden" type="person">Spiegel von und zu Pickelsheim (Peckelsheim), Carl Emil Freiherr (1782-1849)</name></persName> schriftlich aufgefordert, ihm sofort ebenfalls schriftlich zu eröffnen – unter welchen Bedingungen und Anforderung ich geneigt sei in dem <placeName xml:id="placeName_44ba15a1-83b4-42bd-bad2-3f48d731a0a8"><hi rend="latintype">Weimarschen</hi> Opernpersonal<name key="NST0102763" style="hidden" subtype="" type="institution">Großherzogliches Hoftheater</name><settlement key="STM0100134" style="hidden" type="locality">Weimar</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> eine Stelle zu übernehmen, er alsdann nach den Umständen gern sich bereit erklärte meiner Wünsche in dieser Beziehung zu begegnen. Indem nun dieser <hi n="1" rend="underline">Schritt</hi> über mein ganzes ferneres Leben bestimmt, so dürfte Ew Wohlgeboren es nicht mißbilligen, wenn ich mir erlaube in kindlichem Vertrauen um Dero gütigen weisen hochwichtigen Rath in dieser Angelegenheit um so mehr ehrerbietigst zu bitten, da Sie Herr <hi rend="latintype">Doctor</hi> doch ohnfehlbar mein kleines Talent und weniges Wissen besser als ich selbst kennen und zu beurtheilen vermögen. – Wenn Ew Wohlgeboren es ferner nicht vermessen finden so erlaube ich mir noch ergebenst anzuführen, daß ich auf das Empfehlungs Schreiben Ew. Wohlgeboren an den <persName xml:id="persName_88860b6e-808e-4119-8f79-c2bcb620fb73">Herrn van <hi rend="latintype">Breè</hi><name key="PSN0110102" style="hidden" type="person">Bree, Johannes Bernardus van (1801-1857)</name></persName> noch keine Erwiederung erhalten, jedoch von einem Kunst Verwandten vernommen habe daß dieser von Herr van <hi rend="latintype">Breè</hi> ein Brief an<seg type="pagebreak"> |2| <pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg>Sie Herr <hi rend="latintype">Doctor</hi> habe, welches einiges als <hi rend="latintype">resolution</hi> auf Ihr Schreiben enthalten soll. <seg type="closer">Indem ich einer gütigen, wenn ich ganz gehorsamst bitten darf, einer bald möglichsten Erwiederung entgegen sehe verharre ich zu sein</seg></p> <signed rend="right">Ew Wohlgeboren</signed> <signed rend="right">ganz gehorsame Dienerin</signed> <signed rend="right"> <hi rend="latintype">Sophia Schloss</hi> </signed> </div> </body> </text></TEI>