gb-1841-06-28-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Bonn, 28. Juni 1841
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Bl.: S. 1-2 Brieftext.
Peter Joseph Simrock.
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C): Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz (Hin- und Gegenbriefe) Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C) ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence (FMB-C) Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Juny1841
Felix Mendelssohn Bartholdyin Berlin
Ich bin mit der Anfertigung des Titels zu den
Von Herrn Hy Lemoine in
Ich war so frei, einen kleinen Beischluß an
Bonn d 28 Juny 1841 Herrn Dr. Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin Ich bin mit der Anfertigung des Titels zu den geistlichen Liedern, den ich doch gerne beifügen wollte, einige Tage hingehalten worden und bitte Sie daher mir die verspätete Absendung des 1 Abdrucks der Lieder ohne Worte gefälligst nicht zurechnen zu wollen. Von Herrn Ewer & Co in London bin ich noch Ihre Antwort auf meine Anfrage wegen dem Tage des Erscheinens der Lieder ohne Worte; – Um das Werk in Frankreich nicht jedem Verleger Preis zu geben, was mir für TeutschlandDeutschlandDeutschland nachtheilig seyn würde, habe ich das Eigenthum für Frankreich an Herrn Hy Lemoine in Paris übertragen welche Adresse, wie ich es an H: Ewer bemerkt, auch auf die englische Ausgabe beigefügt werden müsste. Sollte H Ewer Ihnen den Tag der Publication der Lieder ohne Worte angezeigt haben, so haben Sie wohl die Güte, es mir mitzutheilen. Ich war so frei, einen kleinen Beischluß an Trautwein einzulegen mit der ergebensten Bitte, denselben gelegentlich abgeben zu lassen. Genehmigen Sie inzwischen die Versicherung der ausgezeichnetsten Hochachtung womit ich verbleibe Ihr aufrichtig ergebener N Simrock
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1841-06-28-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1841-06-28-02" xml:id="title_eb7364c4-fae5-4f9e-9b6e-576c2cbb3f00">Verlag N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin <lb></lb>Bonn, 28. Juni 1841</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_9c1891ed-be10-4952-b8f5-104cb1e132a6">Ich bin mit der Anfertigung des Titels zu den geistlichen Liedern, den ich doch gerne beifügen wollte, einige Tage hingehalten worden und bitte Sie daher mir die verspätete Absendung des 1 Abdrucks der Lieder ohne</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_2f99a128-4553-4d3c-b822-abe4ffd40699">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1841-06-04-01" type="precursor" xml:id="title_8cc54f57-50e1-4235-bf52-43bdd0beb464">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn; Leipzig, 4. Juni 1841</title> <title key="fmb-1841-07-12-01" type="successor" xml:id="title_50231ce4-a38b-486a-be2d-096488013d22">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn; Leipzig, 12. Juli 1841</title> <author key="PSN0114935" resp="author">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</author> <respStmt> <resp resp="writer"></resp> <persName key="PSN0114933" resp="writer">Simrock, Peter Joseph (1792-1868)</persName> </respStmt> <respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_95bccabd-7502-4cce-ba25-8f01f7aa8272"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_3b9b186f-7223-447c-84eb-10cdd912cfb8"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 39/267.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1841-06-28-02" type="letter" xml:id="title_6f0dd11f-0c6e-4a34-9da3-57574c299b5c">Verlag N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Bonn, 28. Juni 1841</title> <incipit>Ich bin mit der Anfertigung des Titels zu den geistlichen Liedern, den ich doch gerne beifügen wollte, einige Tage hingehalten worden und bitte Sie daher mir die verspätete Absendung des 1 Abdrucks der Lieder ohne</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Bl.: S. 1-2 Brieftext.</p> <handDesc hands="1"> <p>Peter Joseph Simrock.</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="letter">Brief an Musikverlag Trautwein in Berlin.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc> <projectDesc> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C): Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz (Hin- und Gegenbriefe) Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p> </projectDesc> <editorialDecl> <p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C) ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence (FMB-C) Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p> </editorialDecl> </encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1841-06-28" xml:id="date_407cd8b8-7ea5-4f7b-a3b6-9cb3d2d52a67">28. Juni 1841</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0114935" resp="author">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</persName> <note>counter-reset</note><persName key="PSN0114933" resp="writer">Simrock, Peter Joseph (1792-1868)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_3c764bf1-cfe6-43fe-bef7-fd782d57f373"> <settlement key="STM0100103">Bonn</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_1bb786dd-eb97-4ef8-95fc-b634c8ad9226">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_71d21b5f-0433-4571-9991-68caabfc5fbd"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_ddad2b5a-a003-41a1-bd8f-8bdcbd414c1f"> <docAuthor key="PSN0114935" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_03854a64-ce5c-49c0-a2e2-bcd92365b9e1">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</docAuthor> <docAuthor key="PSN0114933" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_d443385d-a94e-42fd-aeb0-d9a311bc1cfa">Simrock, Peter Joseph (1792-1868)</docAuthor> <dateline rend="right">Bonn d <date cert="high" when="1841-06-28" xml:id="date_7d03e95d-4af3-4277-8663-343fa5738d53">28 <hi rend="latintype">Juny</hi> 1841</date></dateline> <salute rend="left">Herrn Dr. <hi rend="latintype">Felix Mendelssohn Bartholdy</hi> in Berlin</salute> <p style="paragraph_without_indent">Ich bin mit der Anfertigung des Titels zu den <title xml:id="title_2e730312-99f6-468b-9517-f858b49a574d">geistlichen Liedern<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="list_45d18a01-c6e8-4923-84c4-c7a1c950c45f"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100119" style="hidden">Anthem »Why, O Lord, delay for ever« (»Hymne«) für Alt solo oder Mezzosopran solo, gemischten Chor und Orchester, [ca. November 1842] bis 5. Januar 1843; 16. Januar 1843<idno type="MWV">A 19</idno><idno type="op">96</idno></name></title>,<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_fd093cb1-98c8-4b55-850f-a006dbafaf94" xml:lang="de ">geistlichen Liedern – Mendelssohn komponierte am 12. / 14. Dezember 1840 das Anthem »Why, O Lord, delay for ever« / Drei geistliche Lieder »Lass, o Herr, mich Hilfe finden« für Alt solo, gemischten Chor und Orgel MWV B 33. Das Werk erschien in London bei Cramer & Co. sowie in Bonn bei N. Simrock, der der Herausgabe in seinem Antwortbrief vom 8. März 1841 (Brief gb-1841-03-08-05) zustimmte. Charles Bayles Broadley hatte eine neue Textfassung der Psalmen 13, 100 und 126 erarbeitet und Louis Spohr, Ignaz Moscheles und Mendelssohn um deren Vertonung gebeten. Mendelssohn griff Broadleys Version des 13. Psalms auf.</note> den ich doch gerne beifügen wollte, einige Tage hingehalten worden und bitte Sie daher mir die verspätete Absendung des 1 Abdrucks der<title xml:id="title_502ab236-bc8d-4a89-8c58-654f45431ef9"> Lieder ohne Worte<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="list_3ff0c38a-07a3-47ba-9e64-51db22383b80"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100632" style="hidden">Sechs Lieder ohne Worte für Klavier, 3. Heft, 1837; enthält MWV U 121, U 115, U 107, U 120, U 137 und U 119<idno type="MWV">SD 16</idno><idno type="op">38</idno></name></title> gefälligst nicht zurechnen zu wollen.</p> <p>Von Herrn <persName xml:id="persName_a07822a5-928b-41cb-b84b-82dfcf2c38d8">Ewer & Co<name key="PSN0110967" style="hidden" type="person">J. J. Ewer & Co., Musikalienhandlung und Musikverlag in London</name></persName> in <placeName xml:id="placeName_3e7aedfc-0923-4af2-8791-31965ffcdd57">London<settlement key="STM0100126" style="hidden" type="locality">London</settlement><country style="hidden">Großbritannien</country></placeName> <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_c4c341b3-62f4-43be-b12a-679b23b2f585"><sic resp="writer">bin ich noch</sic><corr resp="editor">warte ich noch auf</corr></choice> Ihre Antwort auf meine Anfrage wegen dem Tage des Erscheinens der Lieder ohne Worte; – Um das Werk in <placeName xml:id="placeName_44b4ca70-a21f-4db9-9e97-00595f66e305">Frankreich<settlement key="STM0104840" style="hidden" type="country">Frankreich</settlement><country style="hidden">Frankreich</country></placeName> nicht jedem Verleger Preis zu geben, was mir für <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_84934350-c249-4486-931a-0fbcbc7f21ec"><sic resp="writer"><placeName xml:id="placeName_ae5d4f30-fdee-4a45-ad37-74f91ab06eff">Teutschland<settlement key="STM0104839" style="hidden" type="country">Deutschland</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></sic><corr resp="editor">Deutschland</corr></choice> nachtheilig seyn würde, habe ich das Eigenthum für Frankreich an Herrn <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_b2a08277-57e9-4107-a891-271e4c1a115f">Hy Lemoine<name key="PSN0120531" style="hidden" type="person">Lemoine, Jean-Henry (1786-1854)</name></persName></hi> in <placeName xml:id="placeName_4cb98c0a-e75b-40ac-8ff4-944496b37cca">Paris<settlement key="STM0100105" style="hidden" type="locality">Paris</settlement><country style="hidden">Frankreich</country></placeName> übertragen welche Adresse, wie ich es an <persName xml:id="persName_65370e85-b5ae-4f7c-8479-db0b5bb95580">H: Ewer<name key="PSN0110967" style="hidden" type="person">J. J. Ewer & Co., Musikalienhandlung und Musikverlag in London</name></persName><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_a9640220-f982-4908-8297-5c9aa8964e59" xml:lang="de ">H: Ewer – J. J. Ewer & Co. wurde nach dem Bruch mit Novello im Jahr 1841 Mendelssohns Hauptverleger in England und publizierte zahlreiche seiner Werke. Vgl. Ward Jones, English publishers. </note> bemerkt, auch auf die englische Ausgabe beigefügt werden müsste. Sollte <persName xml:id="persName_cc8c70e4-7c51-46e3-920c-3b266744ff44">H Ewer<name key="PSN0110967" style="hidden" type="person">J. J. Ewer & Co., Musikalienhandlung und Musikverlag in London</name></persName> Ihnen den Tag der Publication der Lieder ohne Worte angezeigt haben, so haben Sie wohl die |2| Güte, es mir mitzutheilen.</p> <p>Ich war so frei, einen kleinen Beischluß an <persName xml:id="persName_940ead70-dcfe-47f6-9d7f-b120c8051765">Trautwein<name key="PSN0115373" style="hidden" type="person">Trautwein, Musikverlag in Berlin</name></persName> einzulegen mit der ergebensten Bitte, denselben gelegentlich abgeben zu lassen.</p> <closer rend="left">Genehmigen Sie inzwischen die Versicherung der ausgezeichnetsten Hochachtung womit ich verbleibe</closer> <signed rend="right">Ihr aufrichtig ergebener</signed> <signed rend="right">N Simrock</signed> </div> </body> </text></TEI>