gb-1841-02-08-03

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Henriette von Pereira Arnstein an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Wien, 8. Februar 1841 Diese Zeilen empfehlen Dir den Ueberbringer derselben, den höchst talentvollen angenehmen Künstler, Giulio Regondè, der von Mr: und Mrs: Lidel |: ersterer ein Deutscher, Mad: eine Engländerin :| begleitet ist. Regondè empfiehlt sich selbst und Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) Felix Mendelssohn Bartholdy an Henriette von Pereira-Arnstein in Wien; Leipzig, 10. Oktober 1839<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/fmb-1839-10-10-04/gb-1841-02-08-03" target="_blank">Brief - fmb-1839-10-10-04</a> unbekannt Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859)Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 39/67. Autograph Henriette von Pereira Arnstein an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Wien, 8. Februar 1841 Diese Zeilen empfehlen Dir den Ueberbringer derselben, den höchst talentvollen angenehmen Künstler, Giulio Regondè, der von Mr: und Mrs: Lidel |: ersterer ein Deutscher, Mad: eine Engländerin :| begleitet ist. Regondè empfiehlt sich selbst und

1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3-4 leer.

Henriette von Pereira Arnstein.

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

8. Februar 1841 Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859)Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859) WienÖsterreich Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland deutsch
Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859) Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859) Lieber Felix!

Diese Zeilen empfehlen Dir den Ueberbringer derselben, den höchst talentvollen angenehmen Künstler, Giulio RegondèRegondi, Giulio (1823-1872), der von Mr: und Mrs: Lidel |: ersterer ein DeutscherLidel, Joseph (1803-1878), Mad: eine Engländerin :| begleitet ist.[→]Giulio Regondè … begleitet ist – In den Jahren 1840/41 tourte Joseph Lidel zusammen mit Giulio Regondi, einem Gitarren- und Concertinavirtuosen, durch Europa und trat in Wien, Prag und Leipzig auf. Höhepunkt dieser Tourneen war ein Konzert am 31. März 1841 im Leipziger Gewandhaus, organisiert von Clara Schumann. Regondè empfiehlt sich selbst und bedarf kaum einer introduction.

Ich freue mich stets wenn ich durch |2| Deine liebe MutterMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842) Nachrichten von Deinem und den DeinigenMendelssohn Bartholdy, Familie von → Felix Mendelssohn Bartholdy Wohlergehen und Zufriedenheit, so wie von Deinem succès d’activité[→]succès d’activité – frz., Aktivitätserfolge. gibt.

Mögest Du Dich meiner noch freundlich erinnern und Dir dieß Lebenszeichen einer alten Frau Dir willkommen seyn, Deine Henriette Pereira Wien d 8t Febr. 1841.
            Lieber Felix!
Diese Zeilen empfehlen Dir den Ueberbringer derselben, den höchst talentvollen angenehmen Künstler, Giulio Regondè, der von Mr: und Mrs: Lidel |: ersterer ein Deutscher, Mad: eine Engländerin :| begleitet ist. Regondè empfiehlt sich selbst und bedarf kaum einer introduction.
Ich freue mich stets wenn ich durch Deine liebe Mutter Nachrichten von Deinem und den Deinigen Wohlergehen und Zufriedenheit, so wie von Deinem succès d’activité gibt.
Mögest Du Dich meiner noch freundlich erinnern und Dir dieß Lebenszeichen einer alten Frau Dir willkommen seyn, Deine
Henriette Pereira
Wien d 8t Febr. 1841.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1841-02-08-03" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1841-02-08-03" xml:id="title_561109f7-4d23-4fe8-a30f-10e4513921db">Henriette von Pereira Arnstein an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Wien, 8. Februar 1841</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_461eba22-1c30-40c6-aa78-9493885208a3">Diese Zeilen empfehlen Dir den Ueberbringer derselben, den höchst talentvollen angenehmen Künstler, Giulio Regondè, der von Mr: und Mrs: Lidel |: ersterer ein Deutscher, Mad: eine Engländerin :| begleitet ist. Regondè empfiehlt sich selbst und</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_16cc8ca5-d468-4986-9081-8cd1e70a3ce7">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1839-10-10-04" type="precursor" xml:id="title_087121d6-1095-4094-b8f3-8df70a2d015d">Felix Mendelssohn Bartholdy an Henriette von Pereira-Arnstein in Wien; Leipzig, 10. Oktober 1839</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_d7581597-780b-4c47-8d8f-efd06d8de4c0">unbekannt</title> <author key="PSN0113804">Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0113804" resp="writer">Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_9cea692b-8a54-4834-a65d-164fdb18dd4c"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_2e8c9c07-8460-4cbd-b594-75cfc946fc6c"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 39/67.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1841-02-08-03" type="letter" xml:id="title_4a6d549a-461e-47fc-8a3a-d770fc1b3e0d">Henriette von Pereira Arnstein an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Wien, 8. Februar 1841</title> <incipit>Diese Zeilen empfehlen Dir den Ueberbringer derselben, den höchst talentvollen angenehmen Künstler, Giulio Regondè, der von Mr: und Mrs: Lidel |: ersterer ein Deutscher, Mad: eine Engländerin :| begleitet ist. Regondè empfiehlt sich selbst und</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3-4 leer.</p> <handDesc hands="1"> <p>Henriette von Pereira Arnstein.</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="high" when="1841-02-08" xml:id="date_9d8d0264-4b55-4ad0-ad10-b701a2b02b6d">8. Februar 1841</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0113804" resp="author" xml:id="persName_608fbe04-4662-4009-8842-cc5e6404996e">Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0113804" resp="writer">Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_5e93abef-3940-40c9-9278-11328a477ca3"> <settlement key="STM0100145">Wien</settlement><country>Österreich</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_f7dc880a-7214-49ac-8382-8e82e49a28b9">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_a9de3256-7cfe-4a83-920e-661780722d3f"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_ab9643e3-3394-4d28-a2e1-d9c58936989e"> <docAuthor key="PSN0113804" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_18ec5911-6ae9-479e-b54c-e09080f07185">Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0113804" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_2565f1e0-080d-4666-be85-446204fe1ebf">Pereira-Arnstein, Henriette (Judith) (seit 1812) Freifrau von (1780-1859)</docAuthor> <salute rend="left">Lieber <hi rend="latintype">Felix</hi>!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Diese Zeilen empfehlen Dir den Ueberbringer derselben, den höchst talentvollen angenehmen Künstler, <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_dcc56161-3fbb-4274-b9ff-7d48858bd32a">Giulio Regondè<name key="PSN0120209" style="hidden" type="person">Regondi, Giulio (1823-1872)</name></persName></hi>, der von <hi rend="latintype">Mr</hi>: und <hi rend="latintype">Mrs</hi>: <hi rend="latintype">Lidel</hi> |: <persName xml:id="persName_048d016c-5f2f-467a-a8cb-13b5040db097">ersterer ein Deutscher<name key="PSN0119553" style="hidden" type="person">Lidel, Joseph (1803-1878)</name></persName>, <hi rend="latintype">Mad</hi>: eine Engländerin :| begleitet ist.<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_6998011e-b741-4de0-9640-9186fd23e41c" xml:lang="de">Giulio Regondè … begleitet ist – In den Jahren 1840/41 tourte Joseph Lidel zusammen mit Giulio Regondi, einem Gitarren- und Concertinavirtuosen, durch Europa und trat in Wien, Prag und Leipzig auf. Höhepunkt dieser Tourneen war ein Konzert am 31. März 1841 im Leipziger Gewandhaus, organisiert von Clara Schumann.</note> <hi rend="latintype">Regondè</hi> empfiehlt sich selbst und bedarf kaum einer <hi rend="latintype">introduction</hi>.</p> <p>Ich freue mich stets wenn ich durch<seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> Deine liebe <persName xml:id="persName_3c44b47f-20b9-401c-a14e-4ed3c96fa48c">Mutter<name key="PSN0113260" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</name></persName> Nachrichten von Deinem und den <persName xml:id="persName_89fb21c8-d944-4b95-bf2a-af23cbe1b560">Deinigen<name key="PSN0113242" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Familie von → Felix Mendelssohn Bartholdy</name></persName> Wohlergehen und Zufriedenheit, so wie von Deinem <hi rend="latintype">succès d’activité</hi><note resp="FMBC" style="hidden" type="translation" xml:id="note_4f504c07-948f-4a94-8a71-d9fd1004c3b4" xml:lang="fr ">succès d’activité – frz., Aktivitätserfolge.</note> gibt. </p> <closer rend="left">Mögest Du Dich meiner noch freundlich erinnern und Dir dieß Lebenszeichen einer alten Frau Dir willkommen seyn,</closer> <signed rend="left">Deine</signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype">Henriette Pereira</hi></signed> <dateline rend="left">Wien d <date cert="high" when="1841-02-08" xml:id="date_98393202-fef1-403f-8f6e-19c5bbcd6478">8<hi rend="superscript">t</hi> Febr.</date> </dateline> <dateline rend="left"><date cert="high" when="1841-02-08" xml:id="date_fe07a0d8-47e2-44e6-b5f8-371fde1f6d32">1841</date>. </dateline> </div> </body> </text></TEI>