]> Brief: gb-1840-12-25-02

gb-1840-12-25-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Louis Spohr an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Kassel, 25. Dezember 1840 Beykommend erhalten Sie die, Ihnen bereits von dem Secretair unseres Vereins angekündigten 32 Claviersonaten, die sich um den Preis beworben haben. Ich habe mich mit Hülfe meiner Frau durch alle 32 durchgearbeitet, immer hoffend, es Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) unbekannt Felix Mendelssohn Bartholdy an Louis Spohr in Kassel; Leipzig, 8. Januar 1841 Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859) Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 38/196. Autograph Louis Spohr an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Kassel, 25. Dezember 1840 Beykommend erhalten Sie die, Ihnen bereits von dem Secretair unseres Vereins angekündigten 32 Claviersonaten, die sich um den Preis beworben haben. Ich habe mich mit Hülfe meiner Frau durch alle 32 durchgearbeitet, immer hoffend, es

1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse, 5 Poststempel [CASSEL 1840 / 25 / 12], [VERSPÄTETE / AUFGABE.], [HALLE / 2912], [St. Post / 30 DEC], [St. Post / 30 DEC / I. 8-10], Siegel.

Louis Spohr

Paket mit 32 für den Wettbewerb des Deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft eingereichten Klaviersonaten.

Green Books

Cooper / Todd, With True Esteem and Friendship, S. 241 f. (mit engl. Übersetzung. S. 200 f.). Spohr Briefe (Online-Edition): Brief Nr. 1840122541.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

25. Dezember 1840 Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)counter-resetSpohr, Louis (Ludewig) (1784-1859) Kassel Deutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland deutsch
Sr: Wohlgeb Dem Herrn Musikdirector Dr: Mendelssohn Bartholdy in Leipzig. Nebst einem Paquet Musika- lien in grauer Pappe, gez. H. M. M.
Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859) Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859) Cassel den 25sten Dec: 1840. Geehrtester Herr und Freund,

Beykommend erhalten Sie die, Ihnen bereits von dem SecretairSchilling, Friedrich Gustav (1805-1880) unseres VereinsDeutscher National-Verein für Musik und ihre WissenschaftStuttgartDeutschland angekündigten 32 Claviersonaten,Secretair unseres Vereins angekündigten 32 Claviersonaten – Gustav Schilling hatte Mendelssohn mitgeteilt, dass er die für den vom Deutschen National-Verein für Musik und ihre Wissenschaft ausgeschriebenen Preis eingereichten Werke von Louis Spohr erhalten werde; siehe Brief gb-1840-12-07-02 Gustav Schilling an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Stuttgart, 7. Dezember 1840. Spohr schreibt hier 32 Klaviersonaten, in der veröffentlichten Liste finden sich 31 unter einem Motto eingereichte Sonaten; siehe Jahrbücher des deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft 2, Nr. 38, 17. September 1840, S. 297. die sich um den Preis beworben haben.um den Preis beworben haben – Der Deutsche National-Verein für Musik und ihre Wissenschaft hatte im Mai 1840 zum zweiten Mal einen anonymen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Das Preisgeld für eine viersätzige Klaviersonate betrug 20 Dukaten, Wettbewerbsschluss war der 1. September 1840; siehe Jahrbücher des deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft 2, Nr. 21, 21. Mai 1840, S. 161. Ich habe mich mit Hülfe meiner FrauSpohr, Marianne Sophie Henriette (1807-1892) durch alle 32 durchgearbeitet, immer hoffend, es werde endlich einmal etwas gutes kommen! Doch habe ich nichts gefunden, was mich vollständig befriedigt hätte. Um Ihnen, wo möglich eine gleiche Langeweile, wie ich sie beym Anhören der Sonaten empfunden habe, zu ersparen, setze ich Ihnen die MottosMottos – Der Wettbewerb des Deutschen National-Verein für Musik und ihre Wissenschaft war anonym ausgeschrieben worden. Die Wettbewerbsbeiträge sollten unter einem Motto oder einem Zeichen eingereicht werden. Die Namen der Komponisten sollten in einem versiegelten Umschlag, der mit dem jeweiligen Motto oder Zeichen versehen war, beigefügt werden; siehe Jahrbücher des deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft 2, Nr. 21, 21. Mai 1840, S. 161. der 7 Sonaten, die mir die besten geschienen haben und unter denen ich eine als Preissonate gewählt habe; hieher.

1. Treu sich selbst.

2. Lobet den Herrn mit Harfen und mit Psalmen

3.) Den Beyfall den Besten seiner Zeit zu |2| erstreben, ist dem ächten Künstler Pflicht.

4.) Kannst Du nicht allen gefallen durch Deine That und Dein Kunstwerk: mach es wenigen recht; Vielen gefallen ist schlimm.

5.) Tentare liceat.

6.) Aus Grafendorf in Steyermark.

7.) Geh hin und versuche Dein Glück!

(vierhändig.)

Ich will Sie aber dadurch ja nicht abhalten auch die andern Ihrer Prüfung zu unterwerfen! Zwei davon, die höchst neu romantisch, d. h. formlos, sinnlos und abentheuerlich sind, werden Sie vieleicht sogar recht amusiren! Im ersten Augenblick thaten sie es bey mir auch, der Eckel kam nur bald nach!

Der Fehler der Preisaufgabe ist, daß der Preis zu gering ist. Kein guter Komponist schreibt eine Claviersonate für 20 Ducaten. Von solchen werden daher auch keine Arbeiten eingereicht.

Man sollte den Preis verdreifachen und |3| lieber nur alle 3 Jahre eine Preisaufgabe ausschreiben.

Meine herzlichsten Glückwünsche zum neuen Jahr! Mit inniger Freundschaft stets der Ihrige Louis Spohr
            Cassel den 25sten Dec: 1840. Geehrtester Herr und Freund,
Beykommend erhalten Sie die, Ihnen bereits von dem Secretair unseres Vereins angekündigten 32 Claviersonaten, die sich um den Preis beworben haben. Ich habe mich mit Hülfe meiner Frau durch alle 32 durchgearbeitet, immer hoffend, es werde endlich einmal etwas gutes kommen! Doch habe ich nichts gefunden, was mich vollständig befriedigt hätte. Um Ihnen, wo möglich eine gleiche Langeweile, wie ich sie beym Anhören der Sonaten empfunden habe, zu ersparen, setze ich Ihnen die Mottos der 7 Sonaten, die mir die besten geschienen haben und unter denen ich eine als Preissonate gewählt habe; hieher.
1. Treu sich selbst.
2. Lobet den Herrn mit Harfen und mit Psalmen
3. ) Den Beyfall den Besten seiner Zeit zu  erstreben, ist dem ächten Künstler Pflicht.
4. ) Kannst Du nicht allen gefallen durch Deine That und Dein Kunstwerk: mach es wenigen recht; Vielen gefallen ist schlimm.
5. ) Tentare liceat.
6. ) Aus Grafendorf in Steyermark.
7. ) Geh hin und versuche Dein Glück!
(vierhändig. )
Ich will Sie aber dadurch ja nicht abhalten auch die andern Ihrer Prüfung zu unterwerfen! Zwei davon, die höchst neu romantisch, d. h. formlos, sinnlos und abentheuerlich sind, werden Sie vieleicht sogar recht amusiren! Im ersten Augenblick thaten sie es bey mir auch, der Eckel kam nur bald nach!
Der Fehler der Preisaufgabe ist, daß der Preis zu gering ist. Kein guter Komponist schreibt eine Claviersonate für 20 Ducaten. Von solchen werden daher auch keine Arbeiten eingereicht.
Man sollte den Preis verdreifachen und  lieber nur alle 3 Jahre eine Preisaufgabe ausschreiben.
Meine herzlichsten Glückwünsche zum neuen Jahr! Mit inniger Freundschaft stets
der Ihrige
Louis Spohr          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1840-12-25-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1840-12-25-02">Louis Spohr an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Kassel, 25. Dezember 1840</title> <title level="s" type="incipit">Beykommend erhalten Sie die, Ihnen bereits von dem Secretair unseres Vereins angekündigten 32 Claviersonaten, die sich um den Preis beworben haben. Ich habe mich mit Hülfe meiner Frau durch alle 32 durchgearbeitet, immer hoffend, es</title> <title level="s" type="sub">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">unbekannt</title> <title key="fmb-1841-01-08-01" type="successor">Felix Mendelssohn Bartholdy an Louis Spohr in Kassel; Leipzig, 8. Januar 1841</title> <author key="PSN0115032">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</author> <respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0115032" resp="writer">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 38/196.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1840-12-25-02" type="letter">Louis Spohr an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Kassel, 25. Dezember 1840</title> <incipit>Beykommend erhalten Sie die, Ihnen bereits von dem Secretair unseres Vereins angekündigten 32 Claviersonaten, die sich um den Preis beworben haben. Ich habe mich mit Hülfe meiner Frau durch alle 32 durchgearbeitet, immer hoffend, es</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse, 5 Poststempel [CASSEL 1840 / 25 / 12], [VERSPÄTETE / AUFGABE.], [HALLE / 2912], [St. Post / 30 DEC], [St. Post / 30 DEC / I. 8-10], Siegel.</p><handDesc hands="1"><p>Louis Spohr</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="notatedMusic">Paket mit 32 für den Wettbewerb des Deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft eingereichten Klaviersonaten.</bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Cooper / Todd, With True Esteem and Friendship, S. 241 f. (mit engl. Übersetzung. S. 200 f.).</bibl> <bibl type="digital_publication">Spohr Briefe (Online-Edition): <ref target="https://www.spohr-briefe.de/briefe-einzelansicht?m=1840122541&amp;suchbegriff=1840122541%7C#%7Cnummer" xml:id="ref_72efa8cc-d530-41db-8506-0651fdab66a7">Brief Nr. 1840122541</ref>.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1840-12-25">25. Dezember 1840</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0115032" resp="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0115032" resp="writer">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</persName> <placeName type="writing_place"> <settlement key="STM0100115">Kassel</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address"> <head> <address> <addrLine>Sr: Wohlgeb</addrLine> <addrLine>Dem Herrn Musikdirector</addrLine> <addrLine> <hi rend="latintype">Dr</hi>: <hi n="1" rend="underline"><hi rend="latintype">Mendelssohn Bartholdy</hi></hi> </addrLine> <addrLine>in</addrLine> <addrLine> <hi n="1" rend="underline"><hi rend="latintype">Leipzig</hi>.</hi> </addrLine> <addrLine> <hi n="1" rend="underline">Nebst einem Paquet Musika-</hi> </addrLine> <addrLine> <hi n="1" rend="underline">lien in grauer Pappe, gez.</hi> </addrLine> <addrLine> <hi n="1" rend="underline">H. M. M.</hi> </addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing"> <docAuthor key="PSN0115032" resp="author" style="hidden">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0115032" resp="writer" style="hidden">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</docAuthor> <dateline rend="right"><hi rend="latintype">Cassel</hi> den <date cert="high" when="1840-12-25">25<hi rend="superscript">sten</hi></date></dateline> <dateline rend="right"><date cert="high" when="1840-12-25"><hi rend="latintype">Dec</hi>: 1840</date>.</dateline> <salute rend="left">Geehrtester Herr und Freund,</salute> <p style="paragraph_without_indent">Beykommend erhalten Sie die, Ihnen bereits von dem <persName xml:id="persName_a38e38fc-7d1e-40fd-8d78-3cb4a72162ff">Secretair<name key="PSN0118124" style="hidden" type="person">Schilling, Friedrich Gustav (1805-1880)</name></persName> <placeName xml:id="placeName_4c918205-d02f-4198-9e81-646dfb365b8a">unseres Vereins<name key="NST0102754" style="hidden" subtype="" type="institution">Deutscher National-Verein für Musik und ihre Wissenschaft</name><settlement key="STM0100140" style="hidden" type="locality">Stuttgart</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> angekündigten 32 Claviersonaten,<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_8ffc0ce2-aba2-e34bf-75980-4d89cc960911" xml:lang="de">Secretair unseres Vereins angekündigten 32 Claviersonaten – Gustav Schilling hatte Mendelssohn mitgeteilt, dass er die für den vom Deutschen National-Verein für Musik und ihre Wissenschaft ausgeschriebenen Preis eingereichten Werke von Louis Spohr erhalten werde; siehe Brief gb-1840-12-07-02 Gustav Schilling an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Stuttgart, 7. Dezember 1840. Spohr schreibt hier 32 Klaviersonaten, in der veröffentlichten Liste finden sich 31 unter einem Motto eingereichte Sonaten; siehe Jahrbücher des deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft 2, Nr. 38, 17. September 1840, S. 297.</note> die sich um den Preis beworben haben.<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_a0529e10-a7b5-5a4f3-888fb-67b0c6eec290" xml:lang="de">um den Preis beworben haben – Der Deutsche National-Verein für Musik und ihre Wissenschaft hatte im Mai 1840 zum zweiten Mal einen anonymen Kompositionswettbewerb ausgeschrieben. Das Preisgeld für eine viersätzige Klaviersonate betrug 20 Dukaten, Wettbewerbsschluss war der 1. September 1840; siehe Jahrbücher des deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft 2, Nr. 21, 21. Mai 1840, S. 161.</note> Ich habe mich mit Hülfe <persName xml:id="persName_d16ed2cd-56ee-4bc3-b9a2-55644f38ae83">meiner Frau<name key="PSN0115033" style="hidden" type="person">Spohr, Marianne Sophie Henriette (1807-1892)</name></persName> durch alle 32 durchgearbeitet, immer hoffend, es werde endlich einmal etwas gutes kommen! Doch habe ich nichts gefunden, was mich vollständig befriedigt hätte. Um Ihnen, wo möglich eine gleiche Langeweile, wie ich sie beym Anhören der Sonaten empfunden habe, zu ersparen, setze ich Ihnen die Mottos<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_b8b0e001-1cee-0270c-6cf48-b1cf9218d28c" xml:lang="de">Mottos – Der Wettbewerb des Deutschen National-Verein für Musik und ihre Wissenschaft war anonym ausgeschrieben worden. Die Wettbewerbsbeiträge sollten unter einem Motto oder einem Zeichen eingereicht werden. Die Namen der Komponisten sollten in einem versiegelten Umschlag, der mit dem jeweiligen Motto oder Zeichen versehen war, beigefügt werden; siehe Jahrbücher des deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft 2, Nr. 21, 21. Mai 1840, S. 161.</note> der 7 Sonaten, die mir die besten geschienen haben und unter denen ich eine als Preissonate gewählt habe; hieher.</p> <p>1. Treu sich selbst.</p> <p>2. Lobet den Herrn mit Harfen und mit Psalmen</p> <p>3.) Den Beyfall den Besten seiner Zeit zu<seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> erstreben, ist dem ächten Künstler Pflicht.</p> <p>4.) Kannst Du nicht allen gefallen durch Deine That und Dein Kunstwerk: mach es wenigen recht; Vielen gefallen ist schlimm.</p> <p>5.) <hi rend="latintype">Tentare liceat</hi>.</p> <p>6.) Aus Grafendorf in Steyermark.</p> <p>7.) Geh hin und versuche Dein Glück!</p> <p style="paragraph_right">(vierhändig.)</p> <p>Ich will Sie aber dadurch ja nicht abhalten auch die andern Ihrer Prüfung zu unterwerfen! Zwei davon, die höchst neu romantisch, d. h. formlos, sinnlos und abentheuerlich sind, werden Sie vieleicht sogar recht amusiren! Im ersten Augenblick thaten sie es bey mir auch, der Eckel kam nur bald nach!</p> <p>Der Fehler der Preisaufgabe ist, daß der Preis zu <hi n="1" rend="underline">gering</hi> ist. Kein guter Komponist schreibt eine Claviersonate für 20 Ducaten. Von solchen werden daher auch keine Arbeiten eingereicht.</p> <p>Man sollte den Preis verdreifachen und<seg type="pagebreak"> |3|<pb n="3" type="pagebreak"></pb></seg> lieber nur alle 3 Jahre eine Preisaufgabe ausschreiben.</p> <closer rend="left">Meine herzlichsten Glückwünsche zum neuen Jahr!</closer> <signed rend="center">Mit inniger Freundschaft stets</signed> <signed rend="right">der Ihrige</signed> <signed rend="right"> <hi rend="latintype">Louis Spohr</hi> </signed> </div> </body> </text></TEI>