gb-1840-12-01-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Amsterdam, 1. Dezember 1840
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 1 Adresse Ihrer Hoch Wohlgeboren Dr F. Mendelsohn Bartholdy / Zu / Leipzig., S. 3 leer; S. 4 Adresse . – Der Brief ist vollständig in lateinischen Buchstaben geschrieben. Berlijn schrieb am selben Tag einen ähnlich lautenden Brief an Louis Spohr; siehe Aron Wolff Berlijn an Louis Spohr in Kassel, Amsterdam, 1. Dezember 1840, heutiger Standort: D-Kl, 4° Ms. Hass. 287; siehe auch https://www.spohr-briefe.de/.
Aron Wolff Berlijn
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
rFelix
Die Tonkunst hat in Ihnen einen der grössten Meister zu ehren,
Ihre anerkannte güte und Bereitwilligkeit um junge Künstler, welche die rechte Bahn der Kunst einschlagen Ihnen wohlwollenden Rath und Beistand zu kommen zu lassen, macht mich So frey, Ihnen
Ich weisz, was Ihr grosser Einflus zum besten solcher Unternehmung vermag, denn wer wird sich der Antheilnahme an einer Arbeit entziehen, der sich der Recommendation. des grossen und unsterblichen
N. B. Wenn Sie jemand wüsten, der sich mit der Einzeichnungsliste beschäftigen wollte so könnte dieser von jede 6 Exemplaren ein 7tes für seine Mühe haben.
teDec 1840
Hochgeehrter Herr Kapellmeister! Die Tonkunst hat in Ihnen einen der grössten Meister zu ehren, den Ihr ausgebreiteter Ruf ist nicht allein in Ihrem Vaterland annerkannt. Sondern erstreckt sich über. das ganze Cultivirte Europa. ein jeder Jünger der Kunst, fühlt hohe Achtung und Bewunderung, und strebt dem Vorbilde dem Sie geben, möglichst nachzufolgen, um der wahren Kunst nachzuahmen, und dem immer zunehmenden Schlechten zeitgeist Sachen zu verbannen. Ihre anerkannte güte und Bereitwilligkeit um junge Künstler, welche die rechte Bahn der Kunst einschlagen Ihnen wohlwollenden Rath und Beistand zu kommen zu lassen, macht mich So frey, Ihnen bittn zu wollen Ihre günstige Unterstützung zur nebengehenden, bei Prospectus umschriebenen Arbeit aufzufordern. Ich weisz, was Ihr grosser Einflus zum besten solcher Unternehmung vermag, denn wer wird sich der Antheilnahme an einer Arbeit entziehen, der sich der Recommendation. des grossen und unsterblichen Mendelsohn’s die Bewunderung und die Zierde unsrer Zeit erfreuen darf und zweifle nicht das Sie mich auch damit behülflich sein werden. Würdigen Sie sich edler Herr! um beigehnder Psalm C., als ein kleiner beweis ungegrenzter hochachtung an zu nehmen, womit ich mich Ihrer hohen Gunst emfehlend, die Ehre habe Ihnen gütigst zu bitten balde Ihrer gnädigen Antwort. Mit Unterthänigkeit Unterzeichne ich mich hochachtungsvoll Ihre sehr ergebene A. Berlin N. B. Wenn Sie jemand wüsten, der sich mit der Einzeichnungsliste beschäftigen wollte so könnte dieser von jede 6 Exemplaren ein 7tes für seine Mühe haben. Adresse Heeregracht beim Parc. N. 35 in Amsterdam. Am 1te Dec 1840.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1840-12-01-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1840-12-01-01" xml:id="title_1c669b52-a29e-4d32-9200-63dc154f145e">Aron Wolff Berlijn an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Amsterdam, 1. Dezember 1840</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_e803b879-f5cf-4565-a08d-2c9127dc81e5">Die Tonkunst hat in Ihnen einen der grössten Meister zu ehren, dendenden Ihr ausgebreiteter Ruf ist nicht allein in Ihrem Vaterland annerkannt. Sondern erstreckt sich über. das ganze Cultivirte Europa. ein jeder Jünger der Kunst,</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_fe69092f-483c-46eb-b908-fff7cbfd3d6e">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor" xml:id="title_7a6eefd3-16c2-4ffb-a62f-0ba60ff84cf9">unbekannt</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_9c2f898c-9763-4aa4-85b7-ddd4acc22a86">unbekannt</title> <author key="PSN0109885" resp="author">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</author> <respStmt> <resp resp="writer"></resp> <persName key="PSN0109885" resp="writer">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</persName> </respStmt> <respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_03685db1-b9f6-4f75-ab6e-0b8a7d38b57b"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_b9db59ed-5dbf-4bc2-9c88-7ecab0669d44"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 38/155.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1840-12-01-01" type="letter" xml:id="title_93a00193-6fe7-4069-aea0-0bd36b2d6038">Aron Wolff Berlijn an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Amsterdam, 1. Dezember 1840</title> <incipit>Die Tonkunst hat in Ihnen einen der grössten Meister zu ehren, dendenden Ihr ausgebreiteter Ruf ist nicht allein in Ihrem Vaterland annerkannt. Sondern erstreckt sich über. das ganze Cultivirte Europa. ein jeder Jünger der Kunst,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 1 Adresse Ihrer Hoch Wohlgeboren Dr F. Mendelsohn Bartholdy / Zu / Leipzig., S. 3 leer; S. 4 Adresse . – Der Brief ist vollständig in lateinischen Buchstaben geschrieben. Berlijn schrieb am selben Tag einen ähnlich lautenden Brief an Louis Spohr; siehe Aron Wolff Berlijn an Louis Spohr in Kassel, Amsterdam, 1. Dezember 1840, heutiger Standort: D-Kl, 4° Ms. Hass. 287; siehe auch https://www.spohr-briefe.de/.</p><handDesc hands="1"><p>Aron Wolff Berlijn</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="notatedMusic">Exemplar von Aron Wolff Berlijns Psalm C.</bibl><bibl type="print">Prospectus</bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1840-12-01" xml:id="date_4da302ca-6d1c-4dfe-9f5d-17a4e1ac1155">1. Dezember 1840</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0109885" resp="author">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</persName> <note>counter-reset</note><persName key="PSN0109885" resp="writer">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_8afd31e9-5d8d-4577-93a2-ea8733104feb"> <settlement key="STM0100369">Amsterdam</settlement> <country>Niederlande</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_6dd55133-6ea8-43e9-9677-c9b2f82eede1">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_b484d339-96ca-4fb8-8691-c7b2b570138d"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_614abda6-d9be-4343-bab8-8dc2f816f56f"> <head> <address> <addrLine>Ihrer Hoch Wohlgeboren</addrLine><addrLine>D<hi rend="superscript">r</hi> Felix <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_f43b7b35-a926-44fe-b552-2e08aeee5348"><sic resp="writer">Mendelsohn</sic><corr resp="editor">Mendelssohn</corr></choice> Bartholdy</addrLine> <addrLine>zu</addrLine> <addrLine>Leipzig.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_e20d99ed-9487-4682-b7c8-c39ba018cf87"> <docAuthor key="PSN0109885" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_d9233cf0-2da5-4218-ad58-95b4d03e77a1">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0109885" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_65615c2d-ef98-4f02-9230-83b4d5696c74">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</docAuthor> <salute rend="left">Hochgeehrter Herr Kapellmeister!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Die Tonkunst hat in Ihnen einen der grössten Meister zu ehren, <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_fa3fa755-569e-4679-a72a-dddca7e178ad"><sic resp="writer">den</sic><corr resp="editor">denn</corr></choice> Ihr ausgebreiteter Ruf ist nicht allein in Ihrem <placeName xml:id="placeName_1575fbf1-2311-43d7-b1cd-050d0345d6f0">Vaterland<settlement key="STM0104839" style="hidden" type="locality">Deutschland</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> annerkannt. Sondern erstreckt sich über. das ganze Cultivirte <placeName xml:id="placeName_df73b006-1c99-4869-bf84-876300eb5ab7">Europa<settlement key="STM0104976" style="hidden" type="locality">Europa</settlement><country style="hidden">Europa</country></placeName>. ein jeder Jünger der Kunst, fühlt hohe Achtung und Bewunderung, und strebt dem Vorbilde dem Sie geben, möglichst nachzufolgen, um der wahren Kunst nachzuahmen, und dem immer zunehmenden Schlechten zeitgeist Sachen zu verbannen.</p> <p>Ihre anerkannte güte und Bereitwilligkeit um junge Künstler, welche die rechte Bahn der Kunst einschlagen Ihnen wohlwollenden Rath und Beistand zu kommen zu lassen, macht mich So frey, Ihnen <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_1a31d40e-b106-43dc-9964-8b2a30c70e7b"><sic resp="writer">bittn</sic><corr resp="editor">bitten</corr></choice> zu wollen Ihre günstige Unterstützung zur nebengehenden, bei Prospectus umschriebenen Arbeit<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_c798747b-8656-45de-8e5e-973fa4541e65" xml:lang="de ">bei Prospectus umschriebenen Arbeit – Bei dem Werk handelt es sich vermutlich um die Vollständige Herausgabe aller Psalmen in der Ursprache, mit einer treuen, nach dem Metrum des Hebräischen bearbeiteten Uebersetzung, die, von Berlijn herausgegeben, im August 1841 in Amsterdam bei Diederichs sowie in Leipzig bei Whistling erschien; siehe Hofmeister XIX (<ref target="https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-buch?apm=0&aid=1000001&bd=0001841&teil=0203&seite=00000121&zoom=1" xml:id="ref_6faa5da8-ac1c-47b9-b560-c51b948b1fe8">www.hofmeister.rhul.ac.uk</ref>).</note> aufzufordern.</p> <p>Ich weisz, was Ihr grosser Einflus zum besten solcher Unternehmung vermag, denn wer wird sich der Antheilnahme an einer Arbeit entziehen, der sich der Recommendation. des grossen und unsterblichen <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_a5d20c22-4173-4370-8776-84c26ce9ad90"><sic resp="writer">Mendelsohn’s</sic><corr resp="editor">Mendelssohns</corr></choice> die Bewunderung und die Zierde unsrer Zeit erfreuen darf und zweifle nicht das Sie mich auch damit behülflich sein werden.</p> <p><seg type="pagebreak">|2| <pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg>Würdigen Sie sich edler Herr! um beigehnder <title xml:id="title_0d33898e-6454-4bf5-bc62-1393ed5973a6">Psalm C.<name key="PSN0109885" style="hidden" type="author">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</name><name key="CRT0113155" style="hidden" type="music">Psalm C. Pour deux chœurs, et orgue, harpe ou piano ad libitum</name></title>, als ein kleiner beweis ungegrenzter hochachtung an zu nehmen,<seg type="closer"> womit ich mich Ihrer hohen Gunst <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_f8372c36-d1f2-4d58-bda9-4bfa4d937844"><sic resp="writer">emfehlend</sic><corr resp="editor">empfehlend</corr></choice>, die Ehre habe Ihnen gütigst zu bitten balde Ihrer gnädigen Antwort.</seg></p> <signed rend="center">Mit Unterthänigkeit</signed> <signed rend="right">Unterzeichne ich mich hochachtungsvoll</signed> <signed rend="right">Ihre sehr ergebene</signed> <signed rend="right">A. Berlin</signed> </div> <div n="2" type="act_of_writing" xml:id="div_8394f3ca-c51b-447a-a0a8-9fba45f8e08f"> <docAuthor key="PSN0109885" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_07a149fd-3b30-473c-9a32-29c38363cd54">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0109885" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_0f1f9595-3e0a-46be-ab22-ff8beea614e9">Berlijn (Berlin), Aron Wolff (Antoine) (1817-1870)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent">N. B. Wenn Sie jemand wüsten, der sich mit der Einzeichnungsliste beschäftigen wollte so könnte dieser von jede 6 Exemplaren ein 7<hi rend="superscript">tes</hi> für seine Mühe haben.</p> <div type="sender_address" xml:id="div_7a56d053-503c-4372-a3c3-fe76a70a4e27"> <p style="paragraph_left"> <address> <addrLine>Adresse <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_dbc9de65-a917-4181-82c1-1036d6cddf97"><sic resp="writer">Heeregracht</sic><corr resp="editor">Herengracht</corr></choice> beim Parc. N. 35 in Amsterdam.</addrLine> </address> </p> </div> <dateline rend="left">Am <date cert="high" when="1840-12-01" xml:id="date_97e4a8e5-2591-48fb-a41e-8962126ecb8e">1<hi rend="superscript">te</hi> Dec 1840</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>