gb-1840-11-03-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Julius Griebel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Berlin, 3. November 1840 Hatten im vergangenen Winter, als ich bei Herrn A. Mendelssohn, daß Vergnügen hatte ein Trio mit Ihnen zu spielen, die Freundlichkeit, auf einem schon längst von mir gehegten Wunsch in Leipzig aufzutreten, mir Hoffnung zu Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) unbekannt Felix Mendelssohn Bartholdy an Julius Griebel; Leipzig, 5. November 1840<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1840-11-03-01/fmb-1840-11-05-02" target="_blank">Brief - fmb-1840-11-05-02</a> Griebel, Julius Heinrich (1809-1865) Griebel, Julius Heinrich (1809-1865) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 38/118. Autograph Julius Griebel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Berlin, 3. November 1840 Hatten im vergangenen Winter, als ich bei Herrn A. Mendelssohn, daß Vergnügen hatte ein Trio mit Ihnen zu spielen, die Freundlichkeit, auf einem schon längst von mir gehegten Wunsch in Leipzig aufzutreten, mir Hoffnung zu

1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 Adresse von Friedrich Kistner von Felix Mendelssohn Bartholdys Hand Herrn / Herrn F. Kistner / Wohlgeboren. hier. – Ob Felix Mendelssohn Bartholdy Griebels Brief gemeinsam mit Brief fmb-1840-11-05-01 (Brief Nr. 2852) Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Kistner in Leipzig, Leipzig, 5. November 1840, an Friedrich Kistner schickte, bleibt offen.

Julius Griebel

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

3. November 1840 Griebel, Julius Heinrich (1809-1865)Griebel, Julius Heinrich (1809-1865) Berlin Deutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland deutsch
Griebel, Julius Heinrich (1809-1865) Griebel, Julius Heinrich (1809-1865) Ew. Wohlgeboren!

Hatten im vergangenen Winter, als ich bei Herrn A. MendelssohnMendelssohn, Alexander (1798-1871), daß Vergnügen hatte ein Trio<name key="PSN0118477" style="hidden" type="author">Unbekannt</name><name key="CRT0111519" style="hidden" type="music">Trio</name> mit Ihnen zu spielen, die Freundlichkeit, auf einem schon längst von mir gehegten Wunsch in Leipzig aufzutreten, mir Hoffnung zu geben, da ich gegenwärtig einen zwei monatlichen Urlaub antreten werde wende ich mich vertrauungsvoll an Sie mir wenn es möglich wär in dem folgendem oder nächstfolgendem ConcerteGewandhausLeipzigDeutschland einen Platz zu gewähren.[→]in dem folgendem oder nächstfolgendem Concerte einen Platz zu gewähren – Am 12. November 1840 war der Cellist Julius Griebel im sechsten Abonnementkonzert der Saison 1840/41 im Saal des Leipziger Gewandhauses als Solist in Bernhard Heinrich Rombergs »La Cantilena« zu hören; siehe Hagels, Konzerte in Leipzig, Statistik, S. 1043.

In der Hoffnung meinen Wunsch vielleicht erfüllt und einer baldig erfreulichen Antwort entgegen sehend verbleibe ich in wahrer Hochachtung Ew. Wohlgeboren Stets ergebenster Julius Griebel

Kurze Straße N. 4.

Berlin den 3ten Nov: 1840.
            Ew. Wohlgeboren!
Hatten im vergangenen Winter, als ich bei Herrn A. Mendelssohn, daß Vergnügen hatte ein Trio mit Ihnen zu spielen, die Freundlichkeit, auf einem schon längst von mir gehegten Wunsch in Leipzig aufzutreten, mir Hoffnung zu geben, da ich gegenwärtig einen zwei monatlichen Urlaub antreten werde wende ich mich vertrauungsvoll an Sie mir wenn es möglich wär in dem folgendem oder nächstfolgendem Concerte einen Platz zu gewähren.
In der Hoffnung meinen Wunsch vielleicht erfüllt und einer baldig erfreulichen Antwort entgegen sehend verbleibe ich in wahrer Hochachtung
Ew. Wohlgeboren
Stets ergebenster
Julius Griebel
Kurze Straße N. 4.
Berlin den 3ten Nov: 1840.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1840-11-03-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1840-11-03-01">Julius Griebel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Berlin, 3. November 1840</title> <title level="s" type="incipit">Hatten im vergangenen Winter, als ich bei Herrn A. Mendelssohn, daß Vergnügen hatte ein Trio mit Ihnen zu spielen, die Freundlichkeit, auf einem schon längst von mir gehegten Wunsch in Leipzig aufzutreten, mir Hoffnung zu</title> <title level="s" type="sub">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">unbekannt</title> <title key="fmb-1840-11-05-02" type="successor">Felix Mendelssohn Bartholdy an Julius Griebel; Leipzig, 5. November 1840</title> <author key="PSN0111535">Griebel, Julius Heinrich (1809-1865)</author> <respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0111535" resp="writer">Griebel, Julius Heinrich (1809-1865)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 38/118.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1840-11-03-01" type="letter">Julius Griebel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Berlin, 3. November 1840</title> <incipit>Hatten im vergangenen Winter, als ich bei Herrn A. Mendelssohn, daß Vergnügen hatte ein Trio mit Ihnen zu spielen, die Freundlichkeit, auf einem schon längst von mir gehegten Wunsch in Leipzig aufzutreten, mir Hoffnung zu</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 Adresse von Friedrich Kistner von Felix Mendelssohn Bartholdys Hand Herrn / Herrn F. Kistner / Wohlgeboren. hier. – Ob Felix Mendelssohn Bartholdy Griebels Brief gemeinsam mit Brief fmb-1840-11-05-01 (Brief Nr. 2852) Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Kistner in Leipzig, Leipzig, 5. November 1840, an Friedrich Kistner schickte, bleibt offen.</p><handDesc hands="1"><p>Julius Griebel</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="none"></bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1840-11-03">3. November 1840</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0111535" resp="author">Griebel, Julius Heinrich (1809-1865)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0111535" resp="writer">Griebel, Julius Heinrich (1809-1865)</persName> <placeName type="writing_place"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing"> <docAuthor key="PSN0111535" resp="author" style="hidden">Griebel, Julius Heinrich (1809-1865)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0111535" resp="writer" style="hidden">Griebel, Julius Heinrich (1809-1865)</docAuthor> <salute rend="left">Ew. Wohlgeboren!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Hatten im vergangenen Winter, als ich bei Herrn <persName xml:id="persName_cf36accb-7abf-4de7-8e84-dfe0a759b3e3"><hi rend="latintype">A. Mendelssohn</hi><name key="PSN0113213" style="hidden" type="person">Mendelssohn, Alexander (1798-1871)</name></persName>, daß Vergnügen hatte ein <title xml:id="title_7cd20c4e-0d8a-41a4-a37f-122110933d2a">Trio<name key="PSN0118477" style="hidden" type="author">Unbekannt</name><name key="CRT0111519" style="hidden" type="music">Trio</name></title> mit Ihnen zu spielen, die Freundlichkeit, auf einem schon längst von mir gehegten Wunsch in Leipzig aufzutreten, mir Hoffnung zu geben, da ich gegenwärtig einen zwei monatlichen Urlaub antreten werde wende ich mich vertrauungsvoll an Sie mir wenn es möglich wär in dem folgendem oder nächstfolgendem <placeName xml:id="placeName_eaa27b75-25e9-4d55-9e7b-f977e12abee4">Concerte<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="Abonnementkonzerte, Konzerte" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="locality">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> einen Platz zu gewähren.<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_6e0eebea-fab8-8ebaf-d658c-b0e5883949ff" xml:lang="de">in dem folgendem oder nächstfolgendem Concerte einen Platz zu gewähren – Am 12. November 1840 war der Cellist Julius Griebel im sechsten Abonnementkonzert der Saison 1840/41 im Saal des Leipziger Gewandhauses als Solist in Bernhard Heinrich Rombergs »La Cantilena« zu hören; siehe Hagels, Konzerte in Leipzig, Statistik, S. 1043.</note></p> <closer rend="left">In der Hoffnung meinen Wunsch vielleicht erfüllt und einer baldig erfreulichen Antwort entgegen sehend</closer> <signed rend="center">verbleibe ich in wahrer Hochachtung</signed> <signed rend="right">Ew. Wohlgeboren</signed> <signed rend="right">Stets ergebenster</signed> <signed rend="right"> <hi rend="latintype">Julius Griebel</hi> </signed> </div> <div type="sender_address"> <p style="paragraph_right"> <address> <addrLine>Kurze Straße <hi rend="latintype">N</hi>. 4.</addrLine> </address> </p> <dateline rend="left">Berlin den <date cert="high" when="1840-11-03">3<hi rend="superscript">ten</hi> <hi rend="latintype">Nov</hi></date>:</dateline> <dateline rend="left"><date cert="high" when="1840-11-03">1840</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>