gb-1840-07-25-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Komitee des 1. Anhaltischen Musikfestes in Köthen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Köthen, 25. Juli 1840 Am 9. und 10. September d. J. wird hier ein großes Anhaltisches Musikfest unter Mitwirkung der desfallsigen gesammten Kräfte Anhalts, vorzüglich aber der hiesigen und Dessauer Sing-Accademien, Capellen und Musikchöre beabsichtigt und das unterzeichnete Commitee Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) unbekannt Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 1. Anhaltischen Musikfestes in Köthen; Leipzig, 1. August 1840<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1840-07-25-02/fmb-1840-08-01-02" target="_blank">Brief - fmb-1840-08-01-02</a> Köthen, 1. Anhaltisches Musikfest (1840), Komitee Unbekannt Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 38/21. Autograph Komitee des 1. Anhaltischen Musikfestes in Köthen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Köthen, 25. Juli 1840 Am 9. und 10. September d. J. wird hier ein großes Anhaltisches Musikfest unter Mitwirkung der desfallsigen gesammten Kräfte Anhalts, vorzüglich aber der hiesigen und Dessauer Sing-Accademien, Capellen und Musikchöre beabsichtigt und das unterzeichnete Commitee

1 Bl.: S. 1-2 Brieftext; Seite 1 Adresse. – Beilage zu Brief gb-1840-07-26-02 Rudolf Eduard Thiele an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Köthen, 26. Juli 1840, GB-Ob, M.D.M. d. 38/22.

Schreiber unbekannt.

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

25. Juli 1840 Köthen, 1. Anhaltisches Musikfest (1840), KomiteeUnbekannt Köthen Deutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland deutsch
An den Herrn Musikdirector Dr. Felix MendelsohnMendelssohn Bartholdy Wohlgeboren Leipzig.
Köthen, 1. Anhaltisches Musikfest (1840), Komitee Unbekannt

Am 9. und 10. September d. J. wird hier ein großes Anhaltisches Musikfest1. Anhaltisches Musikfest (1840)KöthenDeutschland unter Mitwirkung der desfallsigen gesammten Kräfte AnhaltsAnhaltDeutschland, vorzüglich aber der hiesigen und Dessauer Sing-AccademienSingakademieDessauDeutschlandSingakademieKöthenDeutschland, Capellen und Musikchöre beabsichtigt und das unterzeichnete CommiteeKöthen, 1. Anhaltisches Musikfest (1840), Komitee hat zur Aufführung am ersten Tage Ew. Wohlgeboren erhabenes Werk: „<hi rend="latintype">Paulus</hi>“<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_xirkmzb0-ihhl-mokm-w5ai-tjassud3hkqk"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"/><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> gewählt.

Wir glauben uns, bei dem großen Rufe des <hi rend="latintype">Paulus</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="list_82a85ddf-c919-421d-921e-6f2f895b1437"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"/><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> und bei der alsdann durch die hier zusammentreffenden Eisenbahnen sich darbietenden Bequemlichkeit, sowohl für die (auch zum Theil ausländischen) Mitwirkenden, als die Zuhörer, von dem Feste etwas Großartiges versprechen zu können, dasselbe aber besonders erhöhet zu sehen, wenn der weltberühmte |2| ComponistMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) selbst die Aufführung durch seine Direction zu vervollkommnen die Gewogenheit hätte und wenden uns daher an Ew. Wohlgeboren mit der ganz ergebensten Bitte:

„uns zum gedachten Feste mit

„Dero Gegenwart zu beehren

„und die Direction des <hi rend="latintype">Paulus</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_a6wfvjzg-hols-qpws-irbk-lumbi27gvuuf"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"/><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name>

„gütigst zu übernehmen“.[→]die Direction des Paulus „gütigst zu übernehmen“ – Felix Mendelssohn lehnte die Einladung bedauernd ab, da er schon zuvor seine Teilnahme am vom 22. bis 25. September 1840 stattfindenden Birmingham Triennial Music Festival zugesagt hatte und plante, bereits Anfang September 1840 nach England zu reisen; siehe Brief fmb-1840-08-01-02 (Brief Nr. 2783) Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 1. Anhaltischen Musikfestes in Köthen, Leipzig, 1. August 1840, Z. 7-9.

Wir schmeicheln uns, mit keiner abschlägichen Antwort betrübt zu werden. Cöthen, den 25. July 1840. Das Commitée [Signum] [Signum] [Signum] [Signum] J. FriedheimFriedheim, Jacob August (1792-?) Fels. Ed: Thiele
            Am 9. und 10. September d. J. wird hier ein großes Anhaltisches Musikfest unter Mitwirkung der desfallsigen gesammten Kräfte Anhalts, vorzüglich aber der hiesigen und Dessauer Sing-Accademien, Capellen und Musikchöre beabsichtigt und das unterzeichnete Commitee hat zur Aufführung am ersten Tage Ew. Wohlgeboren erhabenes Werk: „Paulus“ gewählt.
Wir glauben uns, bei dem großen Rufe des Paulus und bei der alsdann durch die hier zusammentreffenden Eisenbahnen sich darbietenden Bequemlichkeit, sowohl für die (auch zum Theil ausländischen) Mitwirkenden, als die Zuhörer, von dem Feste etwas Großartiges versprechen zu können, dasselbe aber besonders erhöhet zu sehen, wenn der weltberühmte Componist selbst die Aufführung durch seine Direction zu vervollkommnen die Gewogenheit hätte und wenden uns daher an Ew. Wohlgeboren mit der ganz ergebensten Bitte:
„uns zum gedachten Feste mit
„Dero Gegenwart zu beehren
„und die Direction des Paulus
„gütigst zu übernehmen“.
Wir schmeicheln uns, mit keiner abschlägichen Antwort betrübt zu werden. Cöthen, den 25. July 1840. Das Commitée
Signum Signum Signum Signum J. Friedheim
Fels. Ed: Thiele          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1840-07-25-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1840-07-25-02">Komitee des 1. Anhaltischen Musikfestes in Köthen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Köthen, 25. Juli 1840</title> <title level="s" type="incipit">Am 9. und 10. September d. J. wird hier ein großes Anhaltisches Musikfest unter Mitwirkung der desfallsigen gesammten Kräfte Anhalts, vorzüglich aber der hiesigen und Dessauer Sing-Accademien, Capellen und Musikchöre beabsichtigt und das unterzeichnete Commitee</title> <title level="s" type="sub">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">unbekannt</title> <title key="fmb-1840-08-01-02" type="successor">Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 1. Anhaltischen Musikfestes in Köthen; Leipzig, 1. August 1840</title> <author key="PSN0119393">Köthen, 1. Anhaltisches Musikfest (1840), Komitee</author> <respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 38/21.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1840-07-25-02" type="letter">Komitee des 1. Anhaltischen Musikfestes in Köthen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Köthen, 25. Juli 1840</title> <incipit>Am 9. und 10. September d. J. wird hier ein großes Anhaltisches Musikfest unter Mitwirkung der desfallsigen gesammten Kräfte Anhalts, vorzüglich aber der hiesigen und Dessauer Sing-Accademien, Capellen und Musikchöre beabsichtigt und das unterzeichnete Commitee</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Bl.: S. 1-2 Brieftext; Seite 1 Adresse. – Beilage zu Brief gb-1840-07-26-02 Rudolf Eduard Thiele an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Köthen, 26. Juli 1840, GB-Ob, M.D.M. d. 38/22.</p><handDesc hands="1"><p>Schreiber unbekannt.</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="none"></bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1840-07-25">25. Juli 1840</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0119393" resp="author">Köthen, 1. Anhaltisches Musikfest (1840), Komitee</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName> <placeName type="writing_place"> <settlement key="STM0103702">Köthen</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"></revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address"> <head> <address> <addrLine>An</addrLine> <addrLine>den Herrn Musikdirector <hi rend="latintype">Dr</hi>. <hi rend="latintype">Felix <choice resp="Editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_6966bebd-c0d3-42ce-a6e0-22f224d05216"><sic resp="writer">Mendelsohn</sic><corr resp="editor">Mendelssohn</corr></choice> Bartholdy</hi></addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">Leipzig</hi>.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing"> <docAuthor key="PSN0119393" resp="author" style="hidden">Köthen, 1. Anhaltisches Musikfest (1840), Komitee</docAuthor> <docAuthor key="PSN0118477" resp="writer" style="hidden">Unbekannt</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent">Am <date cert="high" when-custom="1840-09-09 and 1840-09-10 and JJJJ-MM-TT">9. und 10. <hi rend="latintype">September</hi> d. J.</date> wird hier ein großes <placeName xml:id="placeName_2f9d48ce-4d43-4580-9017-4f4937c8e315">Anhaltisches Musikfest<name key="NST0103703" style="hidden" subtype="" type="institution">1. Anhaltisches Musikfest (1840)</name><settlement key="STM0103702" style="hidden" type="locality">Köthen</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> unter Mitwirkung der desfallsigen gesammten Kräfte <placeName xml:id="placeName_1f3f4336-1311-4283-b915-9e8d62788604">Anhalts<settlement key="STM0103325" style="hidden" type="area">Anhalt</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>, vorzüglich aber der hiesigen und <hi rend="latintype">Dessauer</hi> <placeName xml:id="placeName_119d38d5-224f-4567-8987-0699bfb74447">Sing-Accademien<name key="NST0103308" style="hidden" subtype="" type="institution">Singakademie</name><settlement key="STM0100131" style="hidden" type="locality">Dessau</settlement><country style="hidden">Deutschland</country><name key="NST0105216" style="hidden" subtype="" type="institution">Singakademie</name><settlement key="STM0103702" style="hidden" type="locality">Köthen</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>, Capellen und Musikchöre beabsichtigt und das unterzeichnete <persName xml:id="persName_bd82d676-e4e3-4855-9cee-9cec92574bdc">Commitee<name key="PSN0119393" style="hidden" type="person">Köthen, 1. Anhaltisches Musikfest (1840), Komitee</name></persName> hat zur Aufführung am <date cert="high" when="1840-09-09"><hi n="1" rend="underline">ersten</hi> Tage</date> Ew. Wohlgeboren erhabenes Werk: <title xml:id="title_007be52f-ab61-4633-9c9d-0a187c7964fb">„<hi rend="latintype">Paulus</hi>“<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_xirkmzb0-ihhl-mokm-w5ai-tjassud3hkqk"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> gewählt.</p> <p>Wir glauben uns, bei dem großen Rufe des <title xml:id="title_f17df79c-1497-40a8-9f0e-36989fb10388"><hi rend="latintype">Paulus</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="list_82a85ddf-c919-421d-921e-6f2f895b1437"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_zpzpt2kl-8uvm-ydce-xryx-bnbca64fq2yf"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list> und bei der alsdann durch die hier zusammentreffenden Eisenbahnen sich darbietenden Bequemlichkeit, sowohl für die (auch zum Theil ausländischen) Mitwirkenden, als die Zuhörer, von dem Feste etwas Großartiges versprechen zu können, dasselbe aber besonders erhöhet zu sehen, wenn der weltberühmte<seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> <persName xml:id="persName_d7f9f80a-eaf3-4eef-a316-5e412b16d17f">Componist<name key="PSN0000001" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name></persName> selbst die Aufführung durch seine Direction zu vervollkommnen die Gewogenheit hätte und wenden uns daher an Ew. Wohlgeboren mit der ganz ergebensten Bitte:</p> <p>„uns zum gedachten Feste mit</p> <p>„Dero Gegenwart zu beehren</p> <p>„und die Direction des <title xml:id="title_ded957ca-cb13-4830-a9c1-fb43ab1bd043"><hi rend="latintype">Paulus</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_a6wfvjzg-hols-qpws-irbk-lumbi27gvuuf"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title></p> <p>„gütigst zu übernehmen“.<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_e2a5f48b-e27b-434a-8972-4ab419734d5a" xml:lang="de ">die Direction des Paulus „gütigst zu übernehmen“ – Felix Mendelssohn lehnte die Einladung bedauernd ab, da er schon zuvor seine Teilnahme am vom 22. bis 25. September 1840 stattfindenden Birmingham Triennial Music Festival zugesagt hatte und plante, bereits Anfang September 1840 nach England zu reisen; siehe Brief fmb-1840-08-01-02 (Brief Nr. 2783) Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 1. Anhaltischen Musikfestes in Köthen, Leipzig, 1. August 1840, Z. 7-9.</note></p> <closer rend="left">Wir schmeicheln uns, mit keiner abschlägichen Antwort betrübt zu werden.</closer> <dateline rend="center"><hi rend="latintype">Cöthen</hi>, den <date cert="high" when="1840-07-25">25. <hi rend="latintype">July</hi> 1840</date>.</dateline> <signed rend="center">Das Commitée</signed> <signed rend="left">[Signum] [Signum] [Signum] [Signum] <persName xml:id="persName_ab20096e-5a93-48ba-89a1-3e3cdf412851">J. Friedhei<unclear reason="covering" resp="FMBC">m</unclear><name key="PSN0116762" style="hidden" type="person">Friedheim, Jacob August (1792-?)</name></persName></signed> <signed rend="right"> <unclear reason="uncertain_reading" resp="FMBC">Fels.</unclear> <hi rend="latintype">Ed: Thiele</hi> </signed> </div> </body> </text></TEI>