gb-1840-06-24-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, 24. Juni 1840
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse, Siegel.
Friedrich Kistner
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
rWohlgeb
D
rFelix Mendelssohn Bartholdy
Hiebei erlaube ich mir Ihnen einige Exemplare Ihres Liedes:
Immer noch mit meinem pedal in Dissonanz bin ich gehindert Sie zu besuchen, sonst wäre
Sinfonie
Fr Kistner
Juny40
Verehrter Freund, Hiebei erlaube ich mir Ihnen einige Exemplare Ihres Liedes: Ersatz für Unbestand“ zu freien Gebrauch zu übersenden. Bedürfen Sie mehr; so stehen sie Ihnen gern zu Diensten, nur bitte ich um einen Wink deshalb. Immer noch mit meinem pedal in Dissonanz bin ich gehindert Sie zu besuchen, sonst wäre gestern mein Erster Gang zu Ihnen gewesen um Ihnen für den himmlischen Genuß, den Sie uns vorgestern durch Ihre kirchliche Sinfonie bereiteten zu danken. Ich habe dabei aller Schmerzen vergeßen und vor Lust und Andacht gezittert! – Ich kann Ihnen nicht sagen was ich fühle und könnte ich’s, so würden mir meine Worte zu gewöhnlich klingen. Ein’s aber kann ich aussprechen, aber – es ist eine Schlechtigkeit zu welcher mich diese himmlische Musik verführte, es ist: Neid gegen die glücklichen Verleger – doch hat, zu meiner Ehre darf ich’s sagen das handgreifliche Intereße den letzten Antheil daran. Mit bekannter Hochachtung wie immer Ihr ergebener Fr Kistner vh. "von hier"vh. d. 24 Juny 40.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1840-06-24-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1840-06-24-01">Friedrich Kistner an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig<lb></lb>Leipzig, 24. Juni 1840</title> <title level="s" type="incipit">Hiebei erlaube ich mir Ihnen einige Exemplare Ihres Liedes: Ersatz für Unbestand“ zu freien Gebrauch zu übersenden. Bedürfen Sie mehr; so stehen sie Ihnen gern zu Diensten, nur bitte ich um einen Wink deshalb. Immer noch</title> <title level="s" type="sub">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1840-05-07-01" type="precursor">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Kistner in Leipzig; Berlin, 7. Mai 1840</title> <title key="fmb-1840-07-31-01" type="successor">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Kistner in Leipzig; Leipzig, 31. Juli 1840</title> <author key="PSN0112402">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</author> <respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0112402" resp="writer">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 37/216.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1840-06-24-01" type="letter">Friedrich Kistner an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Leipzig, 24. Juni 1840</title> <incipit>Hiebei erlaube ich mir Ihnen einige Exemplare Ihres Liedes: Ersatz für Unbestand“ zu freien Gebrauch zu übersenden. Bedürfen Sie mehr; so stehen sie Ihnen gern zu Diensten, nur bitte ich um einen Wink deshalb. Immer noch</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse, Siegel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Friedrich Kistner</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="notatedMusic">Druckexemplare von Felix Mendelssohn Bartholdys Lied Ersatz für Unbestand (MWV G 25).</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1840-06-24">24. Juni 1840</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0112402" resp="author">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0112402" resp="writer">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</persName> <placeName type="writing_place"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address"> <head> <address> <addrLine>S<hi rend="superscript">r</hi> Wohlgeb</addrLine> <addrLine>Herrn MusikDirector <hi rend="latintype">D<hi rend="superscript">r</hi></hi></addrLine> <addrLine> <hi rend="latintype">Felix Mendelssohn Bartholdy</hi> </addrLine> <addrLine>Hier</addrLine> <addrLine>Nebst</addrLine> <addrLine>1 Paket Musikalien</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing"> <docAuthor key="PSN0112402" resp="author" style="hidden">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0112402" resp="writer" style="hidden">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</docAuthor> <salute rend="left">Verehrter Freund,</salute> <p style="paragraph_without_indent">Hiebei erlaube ich mir Ihnen einige Exemplare Ihres Liedes: <title xml:id="title_b01aac2e-7e57-488d-a1e4-54fe54e61d66">Ersatz für Unbestand<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_bycjbnfj-ozpx-fnjv-na5h-etx0muxsnilh"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="secular_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="works_for_male_choir_or_male_voices" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100218" style="hidden">Ersatz für Unbestand »Lieblich mundet der Becher Wein« für vier Männerstimmen (Solostimmen und Chor), 22. November 1839<idno type="MWV">G 25</idno><idno type="op"></idno></name></title>“<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_e7165719-307d-93acf-b85c3-078da1201bbb" xml:lang="de">Einige Exemplare Ihres Liedes: Ersatz für Unbestand“ – Mendelssohn hatte sich zunächst gegen einen Einzeldruck des Werkes ausgesprochen; siehe Brief fmb-1840-05-07-01 (Brief Nr. 2716) Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Kistner in Leipzig, Berlin, 7. Mai 1840Z. 18-20: »Das Lied ›Ersatz für Unbestand‹ hätte ich freilich nicht gern als ein eigenes Opus in der Welt herumlaufen gesehen. Zu einer Albumbeilage ging es, aber zu einem selbstständigen Opus war es nicht beabsichtigt.« Das Lied erschien 1840 als Einzelausgabe bei Kistner (Partitur und Singstimmen, PN 1289); siehe MWV, S. 107.</note> zu freien Gebrauch zu übersenden. Bedürfen Sie mehr; so stehen sie Ihnen gern zu Diensten, nur bitte ich um einen Wink deshalb.</p> <p>Immer noch mit meinem <hi rend="latintype">pedal</hi> in <hi rend="latintype">Dissonanz</hi> bin ich gehindert Sie zu besuchen, sonst wäre <date cert="high" when="1840-06-23">gestern</date> mein Erster Gang zu Ihnen gewesen um Ihnen für den himmlischen Genuß, den Sie uns <date cert="high" when="1840-06-22">vorgestern</date><seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> durch Ihre <title xml:id="title_e4dcf75d-1b6e-46ef-87d4-31a2b86d1cde">kirchliche <hi rend="latintype">Sinfonie</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_8vubfozp-itsh-lwmi-qoju-nnvj3ccmpgqa"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100118" style="hidden">Lobgesang / Hymn of Praise, Eine Sinfonie-Kantate nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [erste Jahreshälfte 1840]; 27. November 1840<idno type="MWV">A 18</idno><idno type="op">52</idno></name></title><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_1b3be529-1f66-ab7be-2ee57-c96a00f81d36" xml:lang="de">himmlischen Genuß … durch Ihre kirchliche Sinfonie – Am 22. Juni 1840 hatte die »erste Generalprobe« zu Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie-Kantate Lobgesang op. 52 (MWV A 18) in Leipzig stattgefunden; siehe Brief fmb-1840-06-22-01 (Brief Nr. 2746) Felix Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy in Berlin, Leipzig, 22. Juni 1840, Z. 5.</note> bereiteten zu danken. Ich habe dabei aller Schmerzen vergeßen und vor Lust und Andacht gezittert! – Ich kann Ihnen nicht sagen was ich fühle und könnte ich’s, so würden mir meine Worte zu gewöhnlich klingen. Ein’s aber kann ich aussprechen, aber – es ist eine Schlechtigkeit zu welcher mich diese himmlische Musik verführte, es ist: Neid gegen die glücklichen <persName xml:id="persName_487232fa-6668-4a1d-9431-e1f6ff8bfee0">Verleger<name key="PSN0110112" style="hidden" type="person">Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</name></persName><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_546a0b6a-1fb3-4295-b168-2683abc93ee8" xml:lang="de ">glücklichen Verleger – Mendelssohns Sinfonie-Kantate Lobgesang op. 52 (MWV A 18) erschien 1841 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig in Partitur mit deutschem und englischem Text (PN 6563), Orchesterstimmen (PN 6533), Singstimmen (PN 6517) und Klavierauszug der Sinfonie zu vier Händen (PN 6518). Im selben Jahr erschienen bei J. A. Novello in London unter dem Titel »A Hymn of Praise (Lobgesang)« der Klavierauszug (PN 1025) sowie die Chorstimmen. Der Klavierauszug der Sinfonie zu zwei Händen (PN 6862) erschien erst 1843 bei Breitkopf & Härtel in Leipzig; siehe MWV, S. 24.</note> – <seg type="closer">doch hat, zu meiner Ehre darf ich’s sagen das handgreifliche Intereße<seg type="pagebreak"> |3|<pb n="3" type="pagebreak"></pb></seg> den letzten Antheil daran</seg>.</p> <signed rend="left">Mit bekannter Hochachtung</signed> <signed rend="left">wie immer Ihr ergebener</signed> <signed rend="right"> <hi rend="latintype">Fr Kistner</hi> </signed> <dateline rend="left"><choice><abbr>vh.</abbr><expan style="hidden">"von hier"</expan></choice> d. <date cert="high" when="1840-06-24">24 <hi rend="latintype">Juny</hi> 40</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>