gb-1840-03-11-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Düsseldorf, 11. März 1840
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 Adresse, 1 Poststempel [Düsseldorf 3-4 / 11 /3], Siegel. – Der Brief ist unvollständig, der Briefanfang fehlt, die untere Hälfte des vorhandenen Blattes fehlt. Schreiber ermittelt, Datierung gemäß Poststempel.
Eduard Steinbrück
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Dr.
Felix Mendelssohn-
Bartholdy
Leipzig.
Das Ganze ging über alle Erwartung und machte uns Lust den
Immermann
Ouverture
Immermann
auf Unterzeichneten, welcher den Narren spielte. – Das Ganze ging über alle Erwartung und machte uns Lust den Sommernachtstraum auf gleiche Weise vielleicht nächsten Winter zu versuchen, wenigstens zweifelte Immermann nicht an der Möglichkeit einer Darstellung mit jener Vorrichtung der Bühne; daß nämlich auf der großen Bühne sich eine kleinere befindet auf welcher die Elfenscenen spielen und die durch einen Wolkenvorhang etwa beliebig verschlossen werden kann. Wie schön wenn man da Ihre Ouverture vorher hören lassen könnte. – In diesen Tagen will uns Immermann auch den standhaften Prinzen lesen und zwar mit Ihrer Musik, von welcher er mit wahrer Begeisterung spricht. Ich freue mich ausserordentlich auf diesen doppelten Genuß. – So fließt denn unser Leben ziemlich gefällig und poetisch dahin indem alle Künste uns ihre Gaben reichen. Doch ich muß schließen. Der Himmel begeistere Sie zu einem neuen Oratorium für unser nächstes Musikfest. –
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1840-03-11-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1840-03-11-02">Eduard Steinbrück an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Düsseldorf, 11. März 1840</title> <title level="s" type="incipit">auf Unterzeichneten, welcher den Narren spielte. –Das Ganze ging über alle Erwartung und machte uns Lust den Sommernachtstraum auf gleiche Weise vielleicht nächsten Winter zu versuchen, wenigstens zweifelte Immermann nicht an der Möglichkeit einer Darstellung</title> <title level="s" type="sub">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">unbekannt</title> <title key="unknown" type="successor">unbekannt</title> <author key="PSN0115099">Steinbrück, Eduard Carl (1802-1882)</author> <respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0115099" resp="writer">Steinbrück, Eduard Carl (1802-1882)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 37/89.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1840-03-11-02" type="letter">Eduard Steinbrück an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Düsseldorf, 11. März 1840</title> <incipit>auf Unterzeichneten, welcher den Narren spielte. –Das Ganze ging über alle Erwartung und machte uns Lust den Sommernachtstraum auf gleiche Weise vielleicht nächsten Winter zu versuchen, wenigstens zweifelte Immermann nicht an der Möglichkeit einer Darstellung</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 Adresse, 1 Poststempel [Düsseldorf 3-4 / 11 /3], Siegel. – Der Brief ist unvollständig, der Briefanfang fehlt, die untere Hälfte des vorhandenen Blattes fehlt. Schreiber ermittelt, Datierung gemäß Poststempel.</p><handDesc hands="1"><p>Eduard Steinbrück</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="none"></bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1840-03-11">11. März 1840</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0115099" resp="author">Steinbrück, Eduard Carl (1802-1882)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0115099" resp="writer">Steinbrück, Eduard Carl (1802-1882)</persName> <placeName type="writing_place"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address"> <head> <address> <addrLine> <gap quantity="1" reason="paper_destruction" unit="words"></gap> <hi rend="latintype">Dr</hi>. <hi rend="latintype">Felix Mendelssohn</hi>- </addrLine> <addrLine> <hi rend="latintype">Bartholdy</hi> </addrLine> <addrLine>Wohlgeb</addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">Leipzig</hi>.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing"> <docAuthor key="PSN0115099" resp="author" style="hidden">Steinbrück, Eduard Carl (1802-1882)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0115099" resp="writer" style="hidden">Steinbrück, Eduard Carl (1802-1882)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent"><gap quantity="2" reason="paper_destruction" unit="pages"></gap> auf Unterzeichneten, welcher den Narren spielte. –</p> <p style="Absatz">Das Ganze ging über alle Erwartung und machte uns Lust den <title xml:id="title_0e3581d9-201f-4a5f-a1cb-ae6d1c7f1f0f">Sommernachtstraum<name key="PSN0114889" style="hidden" type="author">Shakespeare, William (1564–1616)</name><name key="CRT0110856" style="hidden" type="dramatic_work">Ein Sommernachtstraum (A Midsummer Night’s Dream)</name></title> auf gleiche Weise vielleicht nächsten Winter zu versuchen, wenigstens zweifelte <persName xml:id="persName_4106b060-2ddb-411b-871b-e7e4c0e7f807"><hi rend="latintype">Immermann</hi><name key="PSN0112169" style="hidden" type="person">Immermann, Karl Leberecht (1796-1840)</name></persName> nicht an der Möglichkeit einer Darstellung mit jener Vorrichtung der Bühne; daß nämlich auf der großen Bühne sich eine kleinere befindet auf welcher die Elfenscenen spielen und die durch einen Wolkenvorhang etwa beliebig verschlossen werden kann. Wie schön wenn man da Ihre <title xml:id="title_d5b10bed-0449-4dc7-847a-fb530d905813"><hi rend="latintype">Ouverture</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_n31t5pz4-xcbu-cvva-8ko6-76qwlveykoak"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name></title> vorher hören lassen könnte. – In diesen Tagen will uns <persName xml:id="persName_555502c9-001e-421b-9f89-7c601a259f3b"><hi rend="latintype">Immermann</hi><name key="PSN0112169" style="hidden" type="person">Immermann, Karl Leberecht (1796-1840)</name></persName> auch <title xml:id="title_2c520f5f-e273-4424-b85f-f1940f11a73f">den standhaften Prinzen<name key="PSN0112169" style="hidden" type="author">Immermann, Karl Leberecht (1796–1840)</name><name key="CRT0109448" style="hidden" type="literature">Der standhafte Prinz (Bearbeitung von → August Wilhelm Schlegels dt. Übersetzung von → Pedro Calderón de la Barcas El príncipe constante)</name></title> lesen und zwar mit Ihrer <title xml:id="title_7eaaae0e-58a6-4ac6-8b19-52b62428d25e">Musik<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_wwkvwnmu-o5kc-wzi2-kwqd-i2to80bcjemu"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="stage_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="music_for_plays_and_other_stage_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100328" style="hidden">Musik zu Der standhafte Prinz für Männerchor und Orchester, 18. März 1833<idno type="MWV">M 7</idno><idno type="op"></idno></name></title>, von welcher er mit wahrer Begeisterung spricht. Ich freue mich ausserordentlich auf diesen doppelten Genuß. – So fließt denn unser Leben ziemlich gefällig und poetisch dahin indem alle Künste uns ihre Gaben reichen.</p> <closer rend="left">Doch ich muß schließen. Der Himmel begeistere Sie zu einem neuen Oratorium für unser nächstes <placeName xml:id="placeName_9cce25ed-59aa-47ed-86aa-8f5b174acf0e">Musikfest<name key="NST0103609" style="hidden" subtype="" type="institution">24. Niederrheinisches Musikfest (1842)</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>. –<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_023ac7bb-8f5f-3196b-1e9cd-1ebb5cc18464" xml:lang="de">unser nächstes Musikfest – Das nächste Musikfest in Düsseldorf war das 24. Niederrheinische Musikfest, das vom 15. bis 17. Mai 1842 unter der Leitung von Felix Mendelssohn Bartholdy und Julius Rietz stattfand.</note></closer> </div> <gap quantity="5" reason="paper_destruction" unit="lines"></gap> </body> </text></TEI>