gb-1840-02-04-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Caroline Caspari an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Carlsbad bei Berlin, 4. Februar 1840 Ihnen zuvor meinen verbindlichsten Dank für den mir zugekommenen freundlichen Rath in Ihrem geehrten letzten Schreiben sagend, bin ich demnach so frei, zu erwidern, daß es mir zwar gleich lieber und wünschenswerth ist, dasjenige vorzutragen, Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) Felix Mendelssohn Bartholdy an Caroline Caspari in Berlin; Leipzig, vor dem 4. Februar 1840<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/fmb-1840-02-03-02/gb-1840-02-04-01" target="_blank">Brief - fmb-1840-02-03-02</a> unbekannt Caspari, Caroline (1808-?) Caspari, Caroline (1808-?) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 37/37. Autograph Caroline Caspari an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Carlsbad bei Berlin, 4. Februar 1840 Ihnen zuvor meinen verbindlichsten Dank für den mir zugekommenen freundlichen Rath in Ihrem geehrten letzten Schreiben sagend, bin ich demnach so frei, zu erwidern, daß es mir zwar gleich lieber und wünschenswerth ist, dasjenige vorzutragen,

1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3 leer; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [BERLIN 11-12 / 4 / 2], [St. Post / 5 FEB / V.3-5], Siegel.

Caroline Caspari

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

4. Februar 1840 Caspari, Caroline (1808-?)Caspari, Caroline (1808-?) Carlsbad bei Berlin Deutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland deutsch
Herrn Musikdirektor Felix Mendelssohn Bartholdy Wohlgeboren in Leipzig frei
Caspari, Caroline (1808-?) Caspari, Caroline (1808-?) Hochgeschätzter H. Musikdirektor!

Ihnen zuvor meinen verbindlichsten Dank für den mir zugekommenen freundlichen Rath[→]freundlichen Rath – Caroline Caspari hatte Felix Mendelssohn Bartholdy zuvor um Rat bezüglich ihres Konzerthonorars gefragt; siehe Brief gb-1840-01-16-01 Caroline Caspari an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Berlin, 16. Januar 1840. in Ihrem geehrten letzten Schreiben <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="fmb-1840-02-03-02" style="hidden" type="letter">Felix Mendelssohn Bartholdy an Caroline Caspari in Berlin; Leipzig, vor dem 4. Februar 1840</name> sagend, bin ich demnach so frei, zu erwidern, daß es mir zwar gleich lieber und wünschenswerth ist, dasjenige vorzutragen, was Sie Selbst für mich als sich eignend wählen möchten;[→]vorzutragen, was Sie Selbst für mich als sich eignend wählen möchten – Caroline Caspari sang bei ihrem Leipziger Debüt am 20. Februar 1840 im 17. Abonnementkonzert der Saison 1839/40 im Leipziger Gewandhaus die Konzertarie »Mentre ti lascio, o figlia« KV 513 von Wolfgang Amadeus Mozart und die Cavatina »Ah, s’estinto ancor mi vuoi« aus der Oper Caritea, regina di Spagnia von Saverio Mercadante; siehe Hagels, Konzerte in Leipzig, Statistik, S. 1033. doch kann ich nicht umhin, den Wunsch zu äußern, daß ich doch gern in [....] werthvollen Composition mich bei Ihrem geehrten Publikum introduciren möchte. Ich würde also auf jeden Fall zuerst eine Arie<name key="PSN0113466" style="hidden" type="author">Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)</name><name key="CRT0110080" style="hidden" type="music">Arien</name> von MozartMozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791) – doch wahrscheinlich eine andre, als die zuerst angeführte[→]eine Arie von Mozart … wahrscheinlich eine andre, als die zuerst angeführte – Caroline Caspari hatte zuvor die Konzertarie »Mentre ti lascio, o figlia« KV 513 von Wolfgang Amadeus Mozart vorgeschlagen; siehe Brief gb-1840-01-16-01 Caroline Caspari an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Berlin, 16. Januar 1840. Es blieb bei dieser Auswahl. – wählen; nächst dem bitte ich, die <hi rend="latintype">Cavatine</hi><name key="PSN0113273" style="hidden" type="author">Mercadante, Giuseppe Saverio Raffaele (1795–1870)</name><name key="CRT0109957" style="hidden" type="music">Caritea, regina di Spagna, ossia La morte di Don Alfonso re di Portogallo</name> von MercadanteMercadante, Giuseppe Saverio Raffaele (1795-1870) zu bemerken, und die Lieder – nur wenn es Ihnen recht wäre. |2| Partitur und Orchester-Stimmen zu Mozart und Mercadante werde ich mitbringen, so wie zur festgesetzten Probe-Zeit mich pünktlich einstellen, zuvor jedoch mich Ihnen persönlich vorzustellen die Ehre haben.

Mit vorzüglicher Hochachtung ergebene Caroline Caspari

C. bei B.Carlsbad bei BerlinDeutschland[→]C. bei B. – Carlsbad bei Berlin – Die Straße »Am Carlsbad« liegt zwischen Bissingzeile und Flottwellstraße (Tiergarten). Benannt wurde die Straße am 21. Februar 1828 nach dem hier gelegenen Kurbad »Auf dem Karlsbade«. Das Bad bestand bis 1838, danach wurde das ganze Grundstück parzelliert und sukzessive bebaut. 4/2 /= 1840

            Hochgeschätzter H. Musikdirektor!
Ihnen zuvor meinen verbindlichsten Dank für den mir zugekommenen freundlichen Rath in Ihrem geehrten letzten Schreiben sagend, bin ich demnach so frei, zu erwidern, daß es mir zwar gleich lieber und wünschenswerth ist, dasjenige vorzutragen, was Sie Selbst für mich als sich eignend wählen möchten; doch kann ich nicht umhin, den Wunsch zu äußern, daß ich doch gern in werthvollen Composition mich bei Ihrem geehrten Publikum introduciren möchte. Ich würde also auf jeden Fall zuerst eine Arie von Mozart – doch wahrscheinlich eine andre, als die zuerst angeführte – wählen; nächst dem bitte ich, die Cavatine von Mercadante zu bemerken, und die Lieder – nur wenn es Ihnen recht wäre. Partitur und Orchester-Stimmen zu Mozart und Mercadante werde ich mitbringen, so wie zur festgesetzten Probe-Zeit mich pünktlich einstellen, zuvor jedoch mich Ihnen persönlich vorzustellen die Ehre haben.
Mit vorzüglicher Hochachtung
ergebene
Caroline Caspari
C. bei B. 4/2 /= 1840          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1840-02-04-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1840-02-04-01">Caroline Caspari an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Carlsbad bei Berlin, 4. Februar 1840</title> <title level="s" type="incipit">Ihnen zuvor meinen verbindlichsten Dank für den mir zugekommenen freundlichen Rath in Ihrem geehrten letzten Schreiben sagend, bin ich demnach so frei, zu erwidern, daß es mir zwar gleich lieber und wünschenswerth ist, dasjenige vorzutragen,</title> <title level="s" type="sub">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1840-02-03-02" type="precursor">Felix Mendelssohn Bartholdy an Caroline Caspari in Berlin; Leipzig, vor dem 4. Februar 1840</title> <title key="unknown" type="successor">unbekannt</title> <author key="PSN0110304">Caspari, Caroline (1808-?)</author> <respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0110304" resp="writer">Caspari, Caroline (1808-?)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 37/37.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1840-02-04-01" type="letter">Caroline Caspari an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Carlsbad bei Berlin, 4. Februar 1840</title> <incipit>Ihnen zuvor meinen verbindlichsten Dank für den mir zugekommenen freundlichen Rath in Ihrem geehrten letzten Schreiben sagend, bin ich demnach so frei, zu erwidern, daß es mir zwar gleich lieber und wünschenswerth ist, dasjenige vorzutragen,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3 leer; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [BERLIN 11-12 / 4 / 2], [St. Post / 5 FEB / V.3-5], Siegel.</p><handDesc hands="1"><p>Caroline Caspari</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="none"></bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1840-02-04">4. Februar 1840</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0110304" resp="author">Caspari, Caroline (1808-?)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0110304" resp="writer">Caspari, Caroline (1808-?)</persName> <placeName type="writing_place"> <settlement key="STM0104904">Carlsbad bei Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address"> <head> <address> <addrLine>Herrn Musikdirektor <hi rend="latintype">Felix Mende<unclear reason="covering" resp="FMBC">lssohn</unclear></hi></addrLine> <addrLine> <hi rend="latintype">Bartholdy</hi> </addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>in</addrLine> <addrLine> <hi n="1" rend="underline"><hi rend="latintype">Leipzig</hi></hi> </addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline">frei</hi></addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing"> <docAuthor key="PSN0110304" resp="author" style="hidden">Caspari, Caroline (1808-?)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0110304" resp="writer" style="hidden">Caspari, Caroline (1808-?)</docAuthor> <salute rend="left">Hochgeschätzter H. Musikdirektor!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Ihnen zuvor meinen verbindlichsten Dank für den mir zugekommenen freundlichen Rath<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_56a37dd1-1d66-be9d1-dd67e-d0ca556441f1" xml:lang="de">freundlichen Rath – Caroline Caspari hatte Felix Mendelssohn Bartholdy zuvor um Rat bezüglich ihres Konzerthonorars gefragt; siehe Brief gb-1840-01-16-01 Caroline Caspari an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Berlin, 16. Januar 1840.</note> in <title>Ihrem geehrten letzten Schreiben <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="fmb-1840-02-03-02" style="hidden" type="letter">Felix Mendelssohn Bartholdy an Caroline Caspari in Berlin; Leipzig, vor dem 4. Februar 1840</name></title> sagend, bin ich demnach so frei, zu erwidern, daß es mir zwar gleich lieber und wünschenswerth ist, dasjenige vorzutragen, was Sie Selbst für mich als sich eignend wählen möchten;<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_a1c8703f-e618-eca18-49a4e-9c0e85d60d63" xml:lang="de">vorzutragen, was Sie Selbst für mich als sich eignend wählen möchten – Caroline Caspari sang bei ihrem Leipziger Debüt am 20. Februar 1840 im 17. Abonnementkonzert der Saison 1839/40 im Leipziger Gewandhaus die Konzertarie »Mentre ti lascio, o figlia« KV 513 von Wolfgang Amadeus Mozart und die Cavatina »Ah, s’estinto ancor mi vuoi« aus der Oper Caritea, regina di Spagnia von Saverio Mercadante; siehe Hagels, Konzerte in Leipzig, Statistik, S. 1033.</note> doch kann ich nicht umhin, den Wunsch zu äußern, daß ich doch gern in <gap quantity="1" reason="seal_coating" unit="words"></gap> werthvollen Composition mich bei Ihrem geehrten Publikum introduciren möchte. Ich würde also auf jeden Fall zuerst eine <hi rend="latintype"><title xml:id="title_9accfd8d-0174-4b53-8b15-2234c099dd9e">Arie<name key="PSN0113466" style="hidden" type="author">Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)</name><name key="CRT0110080" style="hidden" type="music">Arien</name></title></hi> von <persName xml:id="persName_8fae7327-81fc-4c4d-8ce2-a06738f035a4"><hi rend="latintype">Mozart</hi><name key="PSN0113466" style="hidden" type="person">Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)</name></persName> – doch wahrscheinlich eine andre, als die zuerst angeführte<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_5852f463-457d-7ac63-fb727-2d682828bf91" xml:lang="de">eine Arie von Mozart … wahrscheinlich eine andre, als die zuerst angeführte – Caroline Caspari hatte zuvor die Konzertarie »Mentre ti lascio, o figlia« KV 513 von Wolfgang Amadeus Mozart vorgeschlagen; siehe Brief gb-1840-01-16-01 Caroline Caspari an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Berlin, 16. Januar 1840. Es blieb bei dieser Auswahl.</note> – wählen; nächst dem bitte ich, die <title xml:id="title_ca465645-8a28-4a1b-99e0-e48992cda49a"><hi rend="latintype">Cavatine</hi><name key="PSN0113273" style="hidden" type="author">Mercadante, Giuseppe Saverio Raffaele (1795–1870)</name><name key="CRT0109957" style="hidden" type="music">Caritea, regina di Spagna, ossia La morte di Don Alfonso re di Portogallo</name></title> von <persName xml:id="persName_4272985e-0226-4c9b-acac-1407dc8da63a"><hi rend="latintype">Mercadante</hi><name key="PSN0113273" style="hidden" type="person">Mercadante, Giuseppe Saverio Raffaele (1795-1870)</name></persName> zu bemerken, und die Lieder – nur wenn es Ihnen recht wäre.<seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> <seg type="closer"><hi rend="latintype">Partitur</hi> und Orchester-Stimmen zu <hi rend="latintype">Mozart</hi> und <hi rend="latintype">Mercadante</hi> werde ich mitbringen, so wie zur festgesetzten Probe-Zeit mich pünktlich einstellen, zuvor jedoch mich Ihnen persönlich vorzustellen die Ehre haben.</seg></p> <signed rend="right">Mit vorzüglicher Hochachtung</signed> <signed rend="right">ergebene</signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype">Caroline Caspari</hi></signed> </div> <div type="sender_address"> <p style="paragraph_left"> <address> <addrLine> <placeName xml:id="placeName_7a117184-cc12-434f-8eb7-df9c21257ae2">C. bei B.<settlement key="STM0104904" style="hidden" type="locality">Carlsbad bei Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_23e0c384-3348-4a75-a5dd-728161a5f56b" xml:lang="de ">C. bei B. – Carlsbad bei Berlin – Die Straße »Am Carlsbad« liegt zwischen Bissingzeile und Flottwellstraße (Tiergarten). Benannt wurde die Straße am 21. Februar 1828 nach dem hier gelegenen Kurbad »Auf dem Karlsbade«. Das Bad bestand bis 1838, danach wurde das ganze Grundstück parzelliert und sukzessive bebaut.</note> </addrLine> <addrLine>4/2 <hi rend="barslash">/</hi>= 1840</addrLine> </address> </p> </div> </body> </text></TEI>