gb-1839-11-18-04

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Friedrich Wilhelm Sörgel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Nordhausen, 18. November 1839 Schon lange kannte ich Ew. Wohlgeboren als genialen Komponisten, aber erst kürzlich während meiner Anwesenheit in Leipzig, hatte ich die Freude, Sie auch persönlich kennen zu lernen und Ihr herrliches Fortepianospiel zu bewundern. Sie nahmen Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) unbekannt Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Wilhelm Sörgel in Nordhausen; Leipzig, 2. Januar 1840<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1839-11-18-04/fmb-1840-01-02-06" target="_blank">Brief - fmb-1840-01-02-06</a> Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870)Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 36/159. Autograph Friedrich Wilhelm Sörgel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Nordhausen, 18. November 1839 Schon lange kannte ich Ew. Wohlgeboren als genialen Komponisten, aber erst kürzlich während meiner Anwesenheit in Leipzig, hatte ich die Freude, Sie auch persönlich kennen zu lernen und Ihr herrliches Fortepianospiel zu bewundern. Sie nahmen

1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 leer.

Friedrich Wilhelm Sörgel.

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

18. November 1839 Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870)Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870) NordhausenDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland deutsch
Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870) Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870) Wohlgeboren Hochzuverehrender Herr Direktor!

Schon lange kannte ich Ew. Wohlgeboren als genialen Komponisten, aber erst kürzlich während meiner Anwesenheit in LeipzigLeipzigDeutschland, hatte ich die Freude, Sie auch persönlich kennen zu lernen und Ihr herrliches Fortepianospiel zu bewundern. Sie nahmen mich so gütig und zuvorkommend auf, daß ich wohl eine ergebenste Bitte wagen darf. Es ist nämlich? schon vor mehreren Jahren eine Symphonie<name key="PSN0114975" style="hidden" type="author">Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790–1870)</name><name key="CRT0110896" style="hidden" type="music">Sinfonie</name> von mir, bei Breitkopf und HärtelBreitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig in Druck erschienen; ich bin so frei Ew Wohlgeboren die Partitur derselben zur gütigen Ansicht zu übersenden. Sollten Sie dieses Werk einer Aufführung für nicht ganz unwürdig halten. So würde es mir große Freude gewähren, wie Sie selbiges in einem der Gewandhaus-ConcerteGewandhausLeipzigDeutschland dieses Werkes aufzuführen[→]in einem der Gewandhaus-Concerte dieses Werkes aufzuführen – Es kam zu keiner Aufführung der Sinfonie Sörgels unter Mendelssohns Leitung. Siehe auch Hagels, Konzerte in Leipzig, Statistik. nicht abgeneigt wären, und ich würde Sie dann ersuchen zu diesem Behufe die nötigen Stimmen bei Breitkopf und Härtel auf meine Rechnung zu entnehmen. In dem ich die gütige Erfüllung meiner ergebensten Bitte zu hoffen wage, habe ich die Ehre mit ausgezeichneter Hochachtung zu verharren.

Ew Wohlgeboren Ergebenster F. W. Sörgel Musikdirektor Nordhausen d. 18. Nov.
            Wohlgeboren
Hochzuverehrender Herr Direktor!
Schon lange kannte ich Ew. Wohlgeboren als genialen Komponisten, aber erst kürzlich während meiner Anwesenheit in Leipzig, hatte ich die Freude, Sie auch persönlich kennen zu lernen und Ihr herrliches Fortepianospiel zu bewundern. Sie nahmen mich so gütig und zuvorkommend auf, daß ich wohl eine ergebenste Bitte wagen darf. Es ist nämlich? schon vor mehreren Jahren eine Symphonie von mir, bei Breitkopf und Härtel in Druck erschienen; ich bin so frei Ew Wohlgeboren die Partitur derselben zur gütigen Ansicht zu übersenden. Sollten Sie dieses Werk einer Aufführung für nicht ganz unwürdig halten. So würde es mir große Freude gewähren, wie Sie selbiges in einem der Gewandhaus-Concerte dieses Werkes aufzuführen nicht abgeneigt wären, und ich würde Sie dann ersuchen zu diesem Behufe die nötigen Stimmen bei Breitkopf und Härtel auf meine Rechnung zu entnehmen. In dem ich die gütige Erfüllung meiner ergebensten Bitte zu hoffen wage, habe ich die Ehre mit ausgezeichneter Hochachtung zu verharren.
Ew Wohlgeboren
Ergebenster
F. W. Sörgel
Musikdirektor
Nordhausen d. 18. Nov.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1839-11-18-04" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1839-11-18-04" xml:id="title_60519990-2139-4c9d-9f50-411fb3d7866f">Friedrich Wilhelm Sörgel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Nordhausen, 18. November 1839</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_072f97b0-6efc-4987-978f-3238cb3de12e">Schon lange kannte ich Ew. Wohlgeboren als genialen Komponisten, aber erst kürzlich während meiner Anwesenheit in Leipzig, hatte ich die Freude, Sie auch persönlich kennen zu lernen und Ihr herrliches Fortepianospiel zu bewundern. Sie nahmen</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_03c9b2c0-5246-4ff6-a391-3808bbfe7bd2">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor" xml:id="title_1574c989-eb10-4db4-b8d0-8affef50a8a7">unbekannt</title> <title key="fmb-1840-01-02-06" type="successor" xml:id="title_807ce329-bf9a-4fd3-bb5e-20275058b542">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Wilhelm Sörgel in Nordhausen; Leipzig, 2. Januar 1840</title> <author key="PSN0114975">Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0114975" resp="writer">Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_6dacd0dc-28bf-4f1b-85b0-268eceaba482"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_c9e533de-7c91-4d3a-a57b-a88c2430eca0"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 36/159.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1839-11-18-04" type="letter" xml:id="title_9001fb98-4add-414e-8a1f-3dfa42fdccaf">Friedrich Wilhelm Sörgel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Nordhausen, 18. November 1839</title> <incipit>Schon lange kannte ich Ew. Wohlgeboren als genialen Komponisten, aber erst kürzlich während meiner Anwesenheit in Leipzig, hatte ich die Freude, Sie auch persönlich kennen zu lernen und Ihr herrliches Fortepianospiel zu bewundern. Sie nahmen</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 leer.</p> <handDesc hands="1"> <p>Friedrich Wilhelm Sörgel.</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="high" when="1839-11-18" xml:id="date_404c370c-0f4f-4e06-8adb-450b0996736c">18. November 1839</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0114975" resp="author" xml:id="persName_a6463f3f-7405-4674-bcf1-7add8503ddd5">Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0114975" resp="writer">Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_d1493130-9b56-4999-b150-7068d23e69d9"> <settlement key="STM0100647">Nordhausen</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_7bbb26d8-34ca-47db-9d29-c40e7eb2b0d7">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_259acea0-fcc5-44e1-bb0b-3d99c3424c61"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_6bd47c8e-7a1a-4bf1-95c4-cc554a5e43f0"> <docAuthor key="PSN0114975" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_188123f7-3536-4156-8da1-5589ac5cf6de">Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0114975" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_4cfc3a84-c7af-495f-a866-c6a34803abf1">Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790-1870)</docAuthor> <salute rend="center">Wohlgeboren</salute> <salute rend="center">Hochzuverehrender Herr Direktor!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Schon lange kannte ich Ew. Wohlgeboren als genialen Komponisten, aber erst kürzlich während meiner Anwesenheit in <placeName xml:id="placeName_3a05bb1d-af99-4389-a12b-60d6eec284bf">Leipzig<settlement key="STM0100116" style="hidden" type="locality">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>, hatte ich die Freude, Sie auch persönlich kennen zu lernen und Ihr herrliches Fortepianospiel zu bewundern. Sie nahmen mich so gütig und zuvorkommend auf, daß ich wohl eine ergebenste Bitte wagen darf. Es ist nämlich? schon vor mehreren Jahren eine <title xml:id="title_0ce965a9-0bff-4bac-b4d0-c5229c568af3">Symphonie<name key="PSN0114975" style="hidden" type="author">Sörgel, Friedrich Wilhelm (1790–1870)</name><name key="CRT0110896" style="hidden" type="music">Sinfonie</name></title> von mir, bei <persName xml:id="persName_8812482e-f008-4382-9835-8b7ac48791b2">Breitkopf und Härtel<name key="PSN0110112" style="hidden" type="person">Breitkopf &amp; Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</name></persName> in Druck erschienen; ich bin so frei Ew Wohlgeboren die Partitur derselben zur gütigen Ansicht zu übersenden. Sollten Sie dieses Werk einer Aufführung für nicht ganz unwürdig halten. So würde es mir große Freude gewähren, wie Sie selbiges in einem der <placeName xml:id="placeName_6b24a0da-f8b2-49f0-acdb-c47a028a42c1">Gewandhaus-Concerte<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="Abonnementkonzerte, Konzerte" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="locality">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> dieses Werkes aufzuführen<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_4636f115-0277-4aa0-bc7a-8d228f81f864" xml:lang="de">in einem der Gewandhaus-Concerte dieses Werkes aufzuführen – Es kam zu keiner Aufführung der Sinfonie Sörgels unter Mendelssohns Leitung. Siehe auch Hagels, Konzerte in Leipzig, Statistik.</note> nicht abgeneigt wären, und ich würde Sie dann ersuchen zu diesem Behufe die nötigen Stimmen bei Breitkopf und Härtel auf meine Rechnung zu entnehmen. In dem ich die gütige Erfüllung meiner ergebensten Bitte zu hoffen wage, habe ich die Ehre mit ausgezeichneter Hochachtung zu verharren.</p> <signed rend="center">Ew Wohlgeboren</signed> <signed rend="right">Ergebenster</signed> <signed rend="right">F. W. Sörgel</signed> <signed rend="right">Musikdirektor</signed> <dateline rend="left">Nordhausen d. <date cert="high" when="1839-11-18" xml:id="date_f796f47a-fb34-46ac-b9ae-e22422d7d593">18. Nov.</date></dateline> </div> </body> </text></TEI>