gb-1839-07-26-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Alexander Mendelssohn an Felix Mendelssohn Bartholdy in Horchheim <lb/>Berlin, 26. Juli 1839 Das sey das Motto dieses Briefleins! Wenn ich nur auch glaube daß mir der Wein unter den damaligen Umständen, und besonders unter den Tischgenossen, ganz besonders gut geschmeckt hat, so bleibe ich doch dabey daß Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) Felix Mendelssohn Bartholdy an Alexander Mendelssohn in Leipzig; Leipzig, 21. März 1839<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/fmb-1839-03-21-02/gb-1839-07-26-01" target="_blank">Brief - fmb-1839-03-21-02</a> Felix Mendelssohn Bartholdy an Alexander Mendelssohn in Berlin; Leipzig, 22. Dezember 1839<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1839-07-26-01/fmb-1839-12-22-05" target="_blank">Brief - fmb-1839-12-22-05</a> Mendelssohn, Alexander (1798-1871)Mendelssohn, Alexander (1798-1871) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 35/37. Autograph Alexander Mendelssohn an Felix Mendelssohn Bartholdy in Horchheim; Berlin, 26. Juli 1839 Das sey das Motto dieses Briefleins! Wenn ich nur auch glaube daß mir der Wein unter den damaligen Umständen, und besonders unter den Tischgenossen, ganz besonders gut geschmeckt hat, so bleibe ich doch dabey daß

1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse.

Alexander Mendelssohn.

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

26. Juli 1839 Mendelssohn, Alexander (1798-1871)Mendelssohn, Alexander (1798–1871) BerlinDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) HorchheimDeutschland deutsch
An Freund Felix
Mendelssohn, Alexander (1798–1871) Mendelssohn, Alexander (1798–1871)

Felix, Rüdesheimer!

Das sey das Motto dieses Briefleins! Wenn ich nur auch glaube daß mir der Wein unter den damaligen Umständen, und besonders unter den Tischgenossen, ganz besonders gut geschmeckt hat, so bleibe ich doch dabey daß er gut ist, und wenn Du von derselben Sorte oder einer ähnlichen Dir schmeckenden, aber nur 1834erMendelssohn, Alexander (1798–1871) haben kannst, so schicke immer 50 bis 60 Flaschen; sie werden schon Liebhaber finden! Meines Dankes sey gewiß!

Ich habe einen sehr hübschen Ausflug mit meinen JungenMendelssohn, Hermann Joseph Ernst (1824-1891)Mendelssohn, Franz Paul Alexander (seit 1888) von (1829-1889)Mendelssohn, Adolph Georg Carl (1826-1851) |2| nach SwinemündeSwinemündeDeutschland und RügenRügenDeutschland gemacht, über den ich heute MutterMendelssohn, Henriette (Hinni) (1776-1862) Bericht erstatte. Gar sehr habe ich mich gefreut FannyHensel, Fanny Cäcilia (1805-1847) und RebeckaDirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858) so gesund, guter Laune, und so entzückt von HäringsdorffHeringsdorfDeutschland zu finden! Ich sage Dir, wenn man sie sprechen hört ist NeapelNeapelItalien ein Hund gegen Häringsdorf! Hier habe ich Gottlob bey Euch und uns auch alles in allerbester Verfaßung angetroffen.

Grüße mir CecileMendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853) viel viel Tausend Mal, und vergeßt uns |3| nicht ganz wenn Ihr in den HorchheimerHorchheimDeutschland Freuden schwälgt! Tausend Grüße von MarianneMendelssohn, Marianne (1799-1880), den Kindern allenMendelssohn, Familie von → Alexander M., und PaulMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Paul Hermann (1812-1874)! Gott sey mit Euch! Dein Alexander Berlin 26 July 1839.
            Felix, Rüdesheimer!
Das sey das Motto dieses Briefleins! Wenn ich nur auch glaube daß mir der Wein unter den damaligen Umständen, und besonders unter den Tischgenossen, ganz besonders gut geschmeckt hat, so bleibe ich doch dabey daß er gut ist, und wenn Du von derselben Sorte oder einer ähnlichen Dir schmeckenden, aber nur 1834er haben kannst, so schicke immer 50 bis 60 Flaschen; sie werden schon Liebhaber finden! Meines Dankes sey gewiß!
Ich habe einen sehr hübschen Ausflug mit meinen Jungen nach Swinemünde und Rügen gemacht, über den ich heute Mutter Bericht erstatte. Gar sehr habe ich mich gefreut Fanny und Rebecka so gesund, guter Laune, und so entzückt von Häringsdorff zu finden! Ich sage Dir, wenn man sie sprechen hört ist Neapel ein Hund gegen Häringsdorf! Hier habe ich Gottlob bey Euch und uns auch alles in allerbester Verfaßung angetroffen.
Grüße mir Cecile viel viel Tausend Mal, und vergeßt uns nicht ganz wenn Ihr in den Horchheimer Freuden schwälgt! Tausend Grüße von Marianne, den Kindern allen, und Paul! Gott sey mit Euch! Dein
Alexander
Berlin 26 July 1839.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1839-07-26-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1839-07-26-01" xml:id="title_f49ad094-a4f9-4dfe-970a-a7ea04c594c0">Alexander Mendelssohn an Felix Mendelssohn Bartholdy in Horchheim <lb></lb>Berlin, 26. Juli 1839</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_7dc0e6dc-cdac-4d28-b67a-0a353c1f8661">Das sey das Motto dieses Briefleins! Wenn ich nur auch glaube daß mir der Wein unter den damaligen Umständen, und besonders unter den Tischgenossen, ganz besonders gut geschmeckt hat, so bleibe ich doch dabey daß</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_fbeb9291-1852-4a3a-8f51-cf30ab93c857">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1839-03-21-02" type="precursor" xml:id="title_a8aab342-4e9a-4fd5-b59a-8879d85e0f8a">Felix Mendelssohn Bartholdy an Alexander Mendelssohn in Leipzig; Leipzig, 21. März 1839</title> <title key="fmb-1839-12-22-05" type="successor" xml:id="title_980e8543-0c26-4698-8b50-26825082dea0">Felix Mendelssohn Bartholdy an Alexander Mendelssohn in Berlin; Leipzig, 22. Dezember 1839</title> <author key="PSN0113213">Mendelssohn, Alexander (1798-1871)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0113213" resp="writer">Mendelssohn, Alexander (1798-1871)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_c8d6635b-5369-4abb-ae83-807f80d73ac2"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_16334c13-4bd1-42b5-9493-e2b407be9f21"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 35/37.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1839-07-26-01" type="letter" xml:id="title_9ae42659-20e8-4dc9-bb16-315c5b4fde65">Alexander Mendelssohn an Felix Mendelssohn Bartholdy in Horchheim; Berlin, 26. Juli 1839</title> <incipit>Das sey das Motto dieses Briefleins! Wenn ich nur auch glaube daß mir der Wein unter den damaligen Umständen, und besonders unter den Tischgenossen, ganz besonders gut geschmeckt hat, so bleibe ich doch dabey daß</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse.</p> <handDesc hands="1"> <p>Alexander Mendelssohn.</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="high" when="1839-07-26" xml:id="date_41063c52-5033-4e25-a7b8-7145ed331936">26. Juli 1839</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0113213" resp="author" xml:id="persName_6042e9c7-f4ae-44bb-967d-569fdb825047">Mendelssohn, Alexander (1798-1871)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0113213" resp="writer">Mendelssohn, Alexander (1798–1871)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_90db3bb5-f6d3-4572-8d1a-f0521ee7e221"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_b6cfc61b-dc80-4197-aee5-d902ba0ed992">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_08a83008-b617-4056-9f63-d3f8147cfe65"> <settlement key="STM0100149">Horchheim</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_af583a69-11fe-40c3-8b67-0f5ea5ea968d"> <head> <address> <addrLine>An Freund <hi rend="latintype">Felix</hi></addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_15eff8a1-4b3a-4256-a953-bce03bfbc730"> <docAuthor key="PSN0113213" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_fa5be94c-c554-40be-b526-a082ddb0da0a">Mendelssohn, Alexander (1798–1871)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0113213" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_f567db21-344b-49e8-b3f1-2de1cc5243d3">Mendelssohn, Alexander (1798–1871)</docAuthor> <epigraph rend="left"> <p><hi rend="latintype">Felix</hi>, <hi rend="latintype">Rüdesheimer</hi>!</p> </epigraph> <p style="paragraph_without_indent">Das sey das Motto dieses Briefleins! Wenn ich nur auch glaube daß mir der Wein unter den damaligen Umständen, und besonders unter den Tischgenossen, ganz besonders gut geschmeckt hat, so bleibe ich doch dabey daß er gut ist, und wenn Du von derselben Sorte <add place="bottom">oder einer ähnlichen Dir schmeckenden, aber nur 1834<hi rend="superscript">er</hi><name key="PSN0113213" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn, Alexander (1798–1871)</name></add> haben kannst, so schicke immer 50 bis 60 Flaschen; sie werden schon Liebhaber finden! Meines Dankes sey gewiß!</p> <p>Ich habe einen sehr hübschen Ausflug mit meinen <persName xml:id="persName_326f7abd-df69-492d-a2a8-4f188fc23aa7"><persName xml:id="persName_edc70dfe-3872-4787-9887-67f12d65150a">Jungen<name key="PSN0113226" style="hidden" type="person">Mendelssohn, Hermann Joseph Ernst (1824-1891)</name></persName><name key="PSN0113220" style="hidden" type="person">Mendelssohn, Franz Paul Alexander (seit 1888) von (1829-1889)</name><name key="PSN0113212" style="hidden" type="person">Mendelssohn, Adolph Georg Carl (1826-1851)</name></persName><seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> nach <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_dd404a67-c782-4ef3-9a7c-b4d0f2c64a9d">Swinemünde<settlement key="STM0104711" style="hidden" type="locality">Swinemünde</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> und <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_b652f360-1960-48a9-9ab9-58d39778b53b">Rügen<settlement key="STM0104979" style="hidden" type="area">Rügen</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> gemacht, über den ich heute <persName xml:id="persName_ef1e86e2-5a07-4705-a584-f8576cf825f6">Mutter<name key="PSN0113223" style="hidden" type="person">Mendelssohn, Henriette (Hinni) (1776-1862)</name></persName> Bericht erstatte. Gar sehr habe ich mich gefreut <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_5bf56fd7-b7b3-4d7b-9cb6-72ebb87bf489">Fanny<name key="PSN0111893" style="hidden" type="person">Hensel, Fanny Cäcilia (1805-1847)</name></persName></hi> und <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_bde5e415-59b1-4090-9cb9-03472efeae81">Rebecka<name key="PSN0110673" style="hidden" type="person">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858)</name></persName></hi> so gesund, guter Laune, und so entzückt von <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_ae6cc41b-e396-47bb-9def-e83693ace18d">Häringsdorff<settlement key="STM0104559" style="hidden" type="locality">Heringsdorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> zu finden! Ich sage Dir, wenn man sie sprechen hört ist <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_838e280b-bf79-4b59-a6bc-d2caf00f3a2a">Neapel<settlement key="STM0100178" style="hidden" type="locality">Neapel</settlement><country style="hidden">Italien</country></placeName></hi> ein Hund gegen <hi rend="latintype">Häringsdorf</hi>! Hier habe ich Gottlob bey Euch und uns auch alles in allerbester Verfaß<unclear reason="covering" resp="FMBC">ung</unclear> angetroffen.</p> <closer rend="left">Grüße mir <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_92c1dfb1-793d-43d1-8a02-2810eafd99d4">Cecile<name key="PSN0113252" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853)</name></persName></hi> viel viel Tausend Mal, und vergeßt uns<seg type="pagebreak"> |3|<pb n="3" type="pagebreak"></pb></seg> nicht ganz wenn Ihr in den <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_80954a95-0543-419f-9c31-052543a97d3b">Horchheimer<settlement key="STM0100149" style="hidden" type="locality">Horchheim</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> Freuden schwälgt! Tausend Grüße von <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_1fb7f035-df25-4a27-8f91-304b5e9c850a">Marianne<name key="PSN0113230" style="hidden" type="person">Mendelssohn, Marianne (1799-1880)</name></persName></hi>, den <persName xml:id="persName_a6c9f046-f872-41b8-bcdd-98a499c4a683">Kindern allen<name key="PSN0113208" style="hidden" type="person">Mendelssohn, Familie von → Alexander M.</name></persName>, und <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_e3c6cf1c-3adf-4cfe-a4be-3203667253d4">Paul<name key="PSN0113263" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Paul Hermann (1812-1874)</name></persName></hi>!</closer> <closer rend="left">Gott sey mit Euch!</closer> <signed rend="center">Dein</signed> <signed rend="center"><hi rend="latintype">Alexander</hi></signed> <dateline rend="left"><hi rend="latintype">Berlin</hi> <date cert="high" when="1839-07-26" xml:id="date_56585d89-5731-4e33-9725-267c63ea091d">26 <hi rend="latintype">July</hi> 1839</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>