gb-1839-03-19-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Berlin, 19. März 1839
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [BERLIN / 19 / 9 / 4-5], [St.Post / 20 MAERZ / IV. 2-4], Siegel.
Albertine Mendelssohn Bartholdy.
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Herrn Dr. Felix Mendelssohn Bartholdy
Leipzig.
freiCécile!
Was werdet Ihr zu unserm wiederholten Absagen[→] und Zusagen sagen? Ist es Euch denn auch gewiß recht wenn ich nun allein, ohne
Berlin d. 19ten März. 1839. Lieber Felix und liebe Cécile! Was werdet Ihr zu unserm wiederholten Absagen und Zusagen sagen? Ist es Euch denn auch gewiß recht wenn ich nun allein, ohne Beckchen komme? Ich werde morgen, Mittwoch Abend, mit Alexander von hier fortreisen; die Stunde kann er noch nicht bestimmen, es wird aber spät. Jedenfalls kommen wir Donnerstag vor dem Conzert, wahrscheinlich zwischen 3 und 5 Uhr an; Zu Mittag in keinem Fall. Alexander läßt Dich, lieber Felix, bitten, einen Zettel nach dem Thor, wo wir herein kommen, zu schicken, und ihm darauf die Straße und Nummer Deines Hauses zu schreiben, damit der Postillon weiß wo er uns hinfahren soll. Sollte Lang und Rosa schon in Leipzig seyn, so läßt Alexander bitten ihnen nicht zu sagen daß er kommt; er will sie überraschen. Auf Wiedersehen also Donnerstag; ich freue mich herzlich Euch endlich zu sehn! Eure Albertine Mendelssohn.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1839-03-19-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1839-03-19-02" xml:id="title_04d3d848-8eda-4002-9426-fa5e71a5a659">Albertine Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Berlin, 19. März 1839</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_33b3b57f-55da-4b66-b307-5f9d432c4f2f">Was werdet Ihr zu unserm wiederholten Absagen und Zusagen sagen? Ist es Euch denn auch gewiß recht wenn ich nun allein, ohne Beckchen komme? Ich werde morgen, Mittwoch Abend, mit Alexander von hier fortreisen; die</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_ba787225-39b1-49c0-9b80-6353c6f84953">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1838-03-29-02" type="precursor" xml:id="title_5763c802-6f94-4ce9-8b99-c506d4ba78d4">Felix Mendelssohn Bartholdy an Paul Mendelssohn Bartholdy und Albertine Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Leipzig, 29. März 1838</title> <title key="fmb-1839-04-17-04" type="successor" xml:id="title_e164907a-0d34-49d1-86cc-c05f03398d32">Felix Mendelssohn Bartholdy an Albertine Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Leipzig, zwischen dem 8. und 17. April 1839</title> <author key="PSN0113264">Mendelssohn Bartholdy, Pauline Louise Albertine (1814-1879)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0113264" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy, Pauline Louise Albertine (1814-1879)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_8278cb1c-b5cb-48d0-94bd-bf2360d62b12"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_fc179dd5-d6f8-4892-bcaa-653da6293555"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 35/164.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1839-03-19-02" type="letter" xml:id="title_9763f970-a339-4010-b3a9-2b1b2e0e185a">Albertine Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Berlin, 19. März 1839</title> <incipit>Was werdet Ihr zu unserm wiederholten Absagen und Zusagen sagen? Ist es Euch denn auch gewiß recht wenn ich nun allein, ohne Beckchen komme? Ich werde morgen, Mittwoch Abend, mit Alexander von hier fortreisen; die</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [BERLIN / 19 / 9 / 4-5], [St.Post / 20 MAERZ / IV. 2-4], Siegel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Albertine Mendelssohn Bartholdy.</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="high" when="1839-03-19" xml:id="date_cbf1525b-bcf2-48ac-a189-b2e5e5ecd7b6">19. März 1839</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0113264" resp="author" xml:id="persName_858ed66a-b4da-48a7-8dd0-c455a11a6122">Mendelssohn Bartholdy, Pauline Louise Albertine (1814-1879)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0113264" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy, Pauline Louise Albertine (1814–1879)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_0ee05b9e-d93c-4971-adae-2d8f9de11e93"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_02e1ccce-9532-40aa-a9e7-f3ec98ea4ec5">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_04f45e4e-ec9a-4476-888e-67d22852f251"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_ff18780d-6078-4e52-8560-284cea26d05a"> <head> <address> <addrLine><hi rend="latintype">Herrn Dr. Felix Mendelssohn Bartholdy</hi></addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">Leipzig</hi>.</addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline"><hi rend="latintype">frei</hi></hi></addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_e59964a6-8e77-4b6d-b79f-53ba17b092b1"> <docAuthor key="PSN0113264" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_288d470a-fd59-4183-8663-0d2906620aa4">Mendelssohn Bartholdy, Pauline Louise Albertine (1814–1879)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0113264" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_f694f157-393c-42dd-aacf-2cbc417c1dab">Mendelssohn Bartholdy, Pauline Louise Albertine (1814–1879)</docAuthor> <dateline rend="right">Berlin d. <date cert="high" when="1839-03-19" xml:id="date_3dc0b844-cf86-472e-82b8-4d8ec6e9f72a">19ten März. 1839</date>.</dateline> <salute rend="left">Lieber Felix und liebe <hi rend="latintype">Cécile</hi>!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Was werdet Ihr zu unserm wiederholten Absagen<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_e712bcb5-a5aa-4f0c-9735-b950470d79ec" xml:lang="de">wiederholten Absagen – Rebecka Lejeune Dirichlet hattet die Leipzig-Reise kurzfristig abgesagt. Siehe Brief gb-1839-03-19-02 Albertine Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Berlin, 19. März 1839.</note> und Zusagen sagen? Ist es Euch denn auch gewiß recht wenn ich nun allein, ohne <persName xml:id="persName_4335c2d6-8804-4b37-81ec-c98b09e3e673">Beckchen<name key="PSN0110673" style="hidden" type="person">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858)</name></persName> komme? Ich werde <date cert="high" when="1839-03-20" xml:id="date_56c2dfbe-9c40-4a1d-b0c0-822e3a6a7037">morgen</date>, Mittwoch Abend, mit <persName xml:id="persName_8658f0b7-57c9-415b-bf93-73899722c7e9">Alexander<name key="PSN0113213" style="hidden" type="person">Mendelssohn, Alexander (1798-1871)</name></persName> von <placeName xml:id="placeName_1bd251c8-2c9b-4276-82f3-73a72aa44821">hier<settlement key="STM0100101" style="hidden" type="locality">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> fortreisen; die Stunde kann er noch nicht bestimmen, es wird aber spät. Jedenfalls kommen wir <date cert="high" when="1839-03-21" xml:id="date_a18bd20a-c4a9-408d-99b1-ae958e3e69b4">Donnerstag</date> vor dem <placeName xml:id="placeName_106c9aa2-aa7f-4cc0-a8de-bc3c923a7fc8">Conzert<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="Abonnementkonzerte, Konzerte" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="locality">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>,<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_1602a5c4-2d5e-49ed-b35e-5d4d09c4fa16" xml:lang="de">vor dem Conzert – 20. Abonnementkonzert im Saal des Gewandhauses am 21. März 1839. Siehe Hagels, Konzerte in Leipzig, Statistik, S. 1014.</note> wahrscheinlich zwischen 3 und 5 Uhr an; Zu Mittag in keinem Fall. Alexander läßt Dich, lieber Felix, bitten, einen Zettel nach dem Thor, wo wir herein kommen, zu schicken, und ihm darauf die Straße und Nummer Deines Hauses zu schreiben, damit der Postillon weiß wo er uns hinfahren soll. Sollte Lang und Rosa schon in Leipzig seyn, so läßt Alexander bitten ihnen nicht zu sagen daß er kommt; er will sie überraschen.</p> <closer rend="left">Auf Wiedersehen also Donnerstag; ich freue mich herzlich Euch endlich zu sehn! </closer> <signed rend="right">Eure</signed> <signed rend="right">Albertine Mendelssohn.</signed> </div> </body> </text></TEI>