gb-1838-12-01-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Friedrich Wilhelm Schadow an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Berlin, 1. Dezember 1838 Ihr Schreiben vom 11ten Nobr: hatt mich ungemein erfreut, indem es mich darüber beruhigte, daß Sie mir nicht aus irgendeinem Grunde böse wären und nicht antworten wollten, zweitens aber, daß ich daraus ersah, daß Sie, Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Wilhelm Schadow in Düsseldorf; Leipzig, 11. November 1838<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/fmb-1838-11-11-03/gb-1838-12-01-01" target="_blank">Brief - fmb-1838-11-11-03</a> Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Wilhelm Schadow in Düsseldorf; Leipzig, 18. März 1839<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1838-12-01-01/fmb-1839-03-18-04" target="_blank">Brief - fmb-1839-03-18-04</a> Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788-1862)Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788-1862) Transkription: FMB-C Edition: Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 34/147. Autograph Friedrich Wilhelm Schadow an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Berlin, 1. Dezember 1838 Ihr Schreiben vom 11ten Nobr: hatt mich ungemein erfreut, indem es mich darüber beruhigte, daß Sie mir nicht aus irgendeinem Grunde böse wären und nicht antworten wollten, zweitens aber, daß ich daraus ersah, daß Sie,

1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [DÜSSELDORF 1-2 / 1 / 12] [St.Post / ??? DEC / ???].

Friedrich Wilhelm Schadow

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

1. Dezember 1838 Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788-1862)Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862) BerlinDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland deutsch
An Herrn Dr: Felix Mendelsohn Bartholdi Wohlgeboren zu Leipzig fr.
Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862) Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862) Mein verehrter und geliebter Freund!

Ihr Schreiben <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name> <name key="fmb-1838-11-11-03" style="hidden" type="letter">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Wilhelm Schadow in Düsseldorf; Leipzig, 11. November 1838</name> vom 11ten Nobr: hatt mich ungemein erfreut, indem es mich darüber beruhigte, daß Sie mir nicht aus irgendeinem Grunde böse wären und nicht antworten wollten, zweitens aber, daß ich daraus ersah, daß Sie, wenn gleich ungern, dennoch zu unserm nächsten Musikfeste21. Niederrheinisches Musikfest (1839)DüsseldorfDeutschland kommen wollten. – Gleich nach Empfang Ihres Schreibens sind 2 Conferenzen gewesen, in welchen in Bezug auf Reform der reihnischen rheinischen Musikfeste die Mehrzahl des Mitglieder ganz Ihre Ansicht theilte. (NesselrodeNesselrode-Ehreshoven, Franz Bertram Reichsgraf von (1783-1847) war abwesend). Aus eignen Mitteln, soweit es irgend möglich ist, die Musikstücke auszusuchen, dadurch eine finanzielle Ersparniß zu bewirken und für die Folge die FortSchadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862)dauer der Feste zu sichern, darüber war jedermann einverstanden. Was nun aber die zu exekutirenden Musiken betrifft, so erlaube sich das Comite21. Niederrheinisches Musikfest (1839)DüsseldorfDeutschland Ihnen ganz ergebenst folgende Pieçen[→]Pieçen – frz., Musikstücke. vorzuschlagen, indem es sich jedoch jederzeit gern Ihrer Entscheidung unterwirft.

1) Aug. Messias v Hä<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685–1759)</name><name key="CRT0108996" style="hidden" type="music">Messiah HWV 56</name>ndel. 2ter Aug Vorschläge 3<hi rend="superscript">te</hi> <hi rend="latintype">Sinfonie v Beethoven</hi><name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770–1827)</name><name key="CRT0108064" style="hidden" type="music">3. Sinfonie Es-Dur, op. 55 (»Eroica«)</name>, <hi rend="latintype">Ouvertüre. Ifigenia in Aulis</hi><name key="PSN0111405" style="hidden" type="author">Gluck, Christoph Willibald (seit 1756) Ritter von (1714–1787)</name><name key="CRT0111400" style="hidden" type="music">Iphigénie en Aulide GluckWV 1.42</name>. od Beherrscher der Geister <hi rend="latintype">v. Weber</hi><name key="PSN0115645" style="hidden" type="author">Weber, Carl Maria Friedrich Ernst von (1786–1826)</name><name key="CRT0111260" style="hidden" type="music">Ouvertüre zum Beherrscher der Geister d-Moll, op. 27 (WeV M. 5)</name>. Gesangstücke. <hi rend="latintype">Walpurgisnacht</hi>. <hi rend="latintype">Cantate</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_we5lmhr8-eunk-koat-kkgo-e3wpjvhendfq"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/> <item n="3" sortKey="secular_vocal_music" style="hidden"/> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_secular_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100172" style="hidden">Die erste Walpurgisnacht, Ballade für Solostimmen, gemischten Chor und Orchester, [1830] bis 13. Februar 1832; Herbst 1840 bis Dezember 1842; 15. Juli 1843<idno type="MWV">D 3</idno><idno type="op">60</idno></name>. Neuer Psalm 42 v <hi rend="latintype">F. Mendelsson Bartholdi</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ic9ztvku-hnzf-f6aj-z4j3-aoam1ap4awkf"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"/> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100115" style="hidden">Der 42. Psalm »Wie der Hirsch schreit« für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, April bis Juli 1837; 22. Dezember 1837<idno type="MWV">A 15</idno><idno type="op">42</idno></name>. Neue Hymnen von <hi rend="latintype">Spohr</hi><name key="PSN0115032" style="hidden" type="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784–1859)</name><name key="CRT0110918" style="hidden" type="music">Hymne »Gott, du bist groß« op. 98</name>. Orchester. Gebrüder MüllerMüller-QuartettBraunschweigDeutschland v BraunschweigBraunschweigDeutschland zum Streichquartett, ebenso DavidDavid, Ernst Victor Carl Ferdinand (1810-1873) v LeipzigLeipzigDeutschland. – Als Solosänger. Folgende Dilettanten aus den Rheinprovinzen. Sopran: Fr: HartmannHartmann, Mathilde (1817-1902) aus DüsseldorfDüsseldorfDeutschland. Alto Fräul: RibbentropRibbentrop, Eveline von v CoblenzKoblenzDeutschland. Frau BettBett, Frau geb: Flemming aus CöllnKölnDeutschland. Fr v BeckerathBeckerath, Amalie von (1802-1863) aus CrefeldKrefeldDeutschland. Tenor Hr WolffWolff, Johann Conrad (1807-1878) aus Crefeld. Basso. Hr DumontDuMont, Johann Michael Joseph (1782-1865). ____ ___ Ein unverbürgtes Gerücht ließe uns hoffen, vielleicht Mad: DeckerDecker, Johanne Sophie Friederike Pauline (1812-1882) aus BerlinBerlinDeutschland hier zu sehn. Für den Tenor stimmten einige für den Hrn: SchmitzerSchmitzer, Herr aus BraunschweigBraunschweigDeutschland, welcher wohl mit den Hrn: MüllerMüller, Herr (II) kommen würde. Für den Bass aber müßte noch irgendwoher eine Verstärkung ge |2| wonnen werden. Man hofft zwei Männer Solostimmen ohne zu große Depensen zu erschwingen können. Ferner ist eine Revision sämtlicher Ausgaben des lezten hies. Musikfestes20. Niederrheinisches Musikfest (1838)KölnDeutschland vorgenommen worden und kann daraus ersehn, daß ohne sanguinische Hoffnungen doch auf eine bedeutende Ersparniß gerechnet werden darf.

Vor allen Dingen jedoch müßen Sie kommen, denn der Schöpferische Genius sammelt von selbst die exekutive Macht um sich. Denken Sie an WallensteinWaldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von (1583-1634), der Armeen aus der Erde schuf, und ColumbusKolumbus (Columbus), Christoph (ital. Christoforo Colombo) (1451-1506), der mit einer Handvoll Abenteurer die Sonne in des Königs von Spanien Reich nicht untergehn ließ. – Hier ist niemand am Rhein, der das Vertrauen der Musse in dem Maaße besigt und um der Kunst selbst willen nehmen Sie sich der Suche an. – Die Meinung des Comités21. Niederrheinisches Musikfest (1839)DüsseldorfDeutschland in bezug auf die Aufführung des Messias<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685–1759)</name><name key="CRT0108996" style="hidden" type="music">Messiah HWV 56</name> und (indem mehrere meinten: die Jahreszeiten<name key="PSN0111789" style="hidden" type="author">Haydn, Franz Joseph (1732–1809)</name><name key="CRT0109072" style="hidden" type="music">Die Jahreszeiten Hob. XXI : 3</name> würden das größere Publicum mehr anziehen) daß man die Ausgaben so einrichten müßte daß man allenfalls am 1sten Tage den Zudrang der Menge entbehren könnte und daß man mit den vorhandenen Mitteln auch das Größte, was nur möglich wäre, leisten müßte. Ueberdem glauben sie, daß der Messias dem Sänger und Orchesterpersonale eine größere Begeisterung einflößen würde und hofft das ComitéSchadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862) in dieser Begeisterung auf Ihre Nachgiebigkeit.

Mit welcher großen Freude werde ich Sie und die lieben Ihrigen er |3| warten: es ist hier jetzt soweit [....] und Gespanntes und aus der Region der Poesie in den Künsten kann einem Genugthuung gewähren. Bestreben wir uns daher nach allen Kräften dasjenige hoch zu halten, was wir noch besitzen und bleiben wir in diesem Streben brüderlich vereint. Meine FrauSchadow, Charlotte (seit 1843) von Godenhaus (1795-1882) grüßt die IhrigeMendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853) von Herzen. Behalten Sie mich lieb und antworten Sie baldmöglichst. Von Herzen

Ihr WSchadow Düsseldorf den 1sten Dcbr: 1838.
            Mein verehrter und geliebter Freund!
Ihr Schreiben vom 11ten Nobr: hatt mich ungemein erfreut, indem es mich darüber beruhigte, daß Sie mir nicht aus irgendeinem Grunde böse wären und nicht antworten wollten, zweitens aber, daß ich daraus ersah, daß Sie, wenn gleich ungern, dennoch zu unserm nächsten Musikfeste kommen wollten. – Gleich nach Empfang Ihres Schreibens sind 2 Conferenzen gewesen, in welchen in Bezug auf Reform der reihnischen Musikfeste die Mehrzahl des Mitglieder ganz Ihre Ansicht theilte. (Nesselrode war abwesend) . Aus eignen Mitteln, soweit es irgend möglich ist, die Musikstücke auszusuchen, dadurch eine finanzielle Ersparniß zu bewirken und für die Folge die Fortdauer der Feste zu sichern, darüber war jedermann einverstanden. Was nun aber die zu exekutirenden Musiken betrifft, so erlaube sich das Comite Ihnen ganz ergebenst folgende Pieçen vorzuschlagen, indem es sich jedoch jederzeit gern Ihrer Entscheidung unterwirft.
1) Aug. Messias v Händel. 2ter Aug Vorschläge 3te Sinfonie v Beethoven, Ouvertüre. Ifigenia in Aulis. od Beherrscher der Geister v. Weber. Gesangstücke. Walpurgisnacht. Cantate . Neuer Psalm 42 v F. Mendelsson Bartholdi . Neue Hymnen von Spohr. Orchester. Gebrüder Müller v Braunschweig zum Streichquartett, ebenso David v Leipzig. – Als Solosänger. Folgende Dilettanten aus den Rheinprovinzen. Sopran: Fr: Hartmann aus Düsseldorf. Alto Fräul: Ribbentrop v Coblenz. Frau Bett geb: Flemming aus Cölln. Fr v Beckerath aus Crefeld. Tenor Hr Wolff aus Crefeld. Basso. Hr Dumont. ____ ___ Ein unverbürgtes Gerücht ließe uns hoffen, vielleicht Mad: Decker aus Berlin hier zu sehn. Für den Tenor stimmten einige für den Hrn: Schmitzer aus Braunschweig, welcher wohl mit den Hrn: Müller kommen würde. Für den Bass aber müßte noch irgendwoher eine Verstärkung ge wonnen werden. Man hofft zwei Männer Solostimmen ohne zu große Depensen zu erschwingen können. Ferner ist eine Revision sämtlicher Ausgaben des lezten hies. Musikfestes vorgenommen worden und kann daraus ersehn, daß ohne sanguinische Hoffnungen doch auf eine bedeutende Ersparniß gerechnet werden darf.
Vor allen Dingen jedoch müßen Sie kommen, denn der Schöpferische Genius sammelt von selbst die exekutive Macht um sich. Denken Sie an Wallenstein, der Armeen aus der Erde schuf, und Columbus, der mit einer Handvoll Abenteurer die Sonne in des Königs von Spanien Reich nicht untergehn ließ. – Hier ist niemand am Rhein, der das Vertrauen der Musse in dem Maaße besigt und um der Kunst selbst willen nehmen Sie sich der Suche an. – Die Meinung des Comités in bezug auf die Aufführung des Messias und (indem mehrere meinten: die Jahreszeiten würden das größere Publicum mehr anziehen) daß man die Ausgaben so einrichten müßte daß man allenfalls am 1sten Tage den Zudrang der Menge entbehren könnte und daß man mit den vorhandenen Mitteln auch das Größte, was nur möglich wäre, leisten müßte. Ueberdem glauben sie, daß der Messias dem Sänger und Orchesterpersonale eine größere Begeisterung einflößen würde und hofft das Comité in dieser Begeisterung auf Ihre Nachgiebigkeit.
Mit welcher großen Freude werde ich Sie und die lieben Ihrigen er warten: es ist hier jetzt soweit und Gespanntes und aus der Region der Poesie in den Künsten kann einem Genugthuung gewähren. Bestreben wir uns daher nach allen Kräften dasjenige hoch zu halten, was wir noch besitzen und bleiben wir in diesem Streben brüderlich vereint. Meine Frau grüßt die Ihrige von Herzen. Behalten Sie mich lieb und antworten Sie baldmöglichst. Von Herzen
Ihr WSchadow Düsseldorf den 1sten Dcbr: 1838.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1838-12-01-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1838-12-01-01" xml:id="title_da55196a-4abd-4462-8ea6-ae64b44cf60d">Friedrich Wilhelm Schadow an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Berlin, 1. Dezember 1838</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_79fc2785-12ff-43c2-8b2a-84a864fec1cb">Ihr Schreiben vom 11ten Nobr: hatt mich ungemein erfreut, indem es mich darüber beruhigte, daß Sie mir nicht aus irgendeinem Grunde böse wären und nicht antworten wollten, zweitens aber, daß ich daraus ersah, daß Sie,</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_11633787-96a2-4d06-bab9-e898b27fb902">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1838-11-11-03" type="precursor" xml:id="title_f32770d7-e71f-41de-a7e1-aa2a6e633cf0">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Wilhelm Schadow in Düsseldorf; Leipzig, 11. November 1838</title> <title key="fmb-1839-03-18-04" type="successor" xml:id="title_78a2fdbe-751f-4a82-91e7-0af6ae31c1da">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Wilhelm Schadow in Düsseldorf; Leipzig, 18. März 1839</title> <author key="PSN0114494">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788-1862)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0114494" resp="writer">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788-1862)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition"></name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_06ffb9b5-c986-4b35-a8b5-5f7b8e2c5ca8"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 34/147.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1838-12-01-01" type="letter" xml:id="title_5bd3a554-c91a-421a-95e6-3fcb486f522c">Friedrich Wilhelm Schadow an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Berlin, 1. Dezember 1838</title> <incipit>Ihr Schreiben vom 11ten Nobr: hatt mich ungemein erfreut, indem es mich darüber beruhigte, daß Sie mir nicht aus irgendeinem Grunde böse wären und nicht antworten wollten, zweitens aber, daß ich daraus ersah, daß Sie,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [DÜSSELDORF 1-2 / 1 / 12] [St.Post / ??? DEC / ???]. </p> <handDesc hands="1"> <p>Friedrich Wilhelm Schadow</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1838-12-01" xml:id="date_c97c9129-e026-4ce9-9bd6-4887ae1ce9c2">1. Dezember 1838</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0114494" resp="author" xml:id="persName_0e680d3e-2bad-407b-bac2-158fe78c1412">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788-1862)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0114494" resp="writer">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_ef0ffd74-14fe-4df4-b82f-e407ca85ad24"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_dbd1d29a-f538-4372-ae64-9a803bab8aa9">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_011aff2f-275e-487d-a545-bed20e072ba8"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_27838a1d-5249-4251-9197-346a1743b41f"> <head> <address> <addrLine>An</addrLine> <addrLine>Herrn <hi rend="latintype">Dr: Felix Mendelsohn Bartholdi</hi></addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>zu</addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline">Leipzig</hi></addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline">fr.</hi></addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_ef78b37c-fc3d-43c0-9ee5-67c25d000fd3"> <docAuthor key="PSN0114494" resp="author" style="hidden">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0114494" resp="writer" style="hidden">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862)</docAuthor> <salute rend="left">Mein verehrter und geliebter Freund!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Ihr <title xml:id="title_3786a19f-278b-4515-b52e-7e5f9955bd45">Schreiben <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name> <name key="fmb-1838-11-11-03" style="hidden" type="letter">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Wilhelm Schadow in Düsseldorf; Leipzig, 11. November 1838</name> </title> vom <date cert="high" when="1838-11-11" xml:id="date_95cf6ea2-d3e3-4514-bee7-900c54bb445b">11<hi rend="superscript">ten</hi> Nobr:</date> hatt mich ungemein erfreut, indem es mich darüber beruhigte, daß Sie mir nicht aus irgendeinem Grunde böse wären und nicht antworten wollten, zweitens aber, daß ich daraus ersah, daß Sie, wenn gleich ungern, dennoch zu unserm <placeName xml:id="placeName_d8f392e2-7196-439a-b575-e56522b71154">nächsten Musikfeste<name key="NST0100734" style="hidden" subtype="" type="institution">21. Niederrheinisches Musikfest (1839)</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> kommen wollten. – Gleich nach Empfang Ihres Schreibens sind 2 <hi rend="latintype">Conferenzen</hi> gewesen, in welchen in Bezug auf Reform der <choice resp="editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_69a93372-cf62-48d3-b277-97f8c06bc939"> <sic resp="writer">reihnischen</sic> <corr resp="editor">rheinischen</corr> </choice> Musikfeste die Mehrzahl des Mitglieder ganz Ihre Ansicht theilte. (<hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_2d988fce-d3b5-4023-83f5-a65a00b349c6">Nesselrode<name key="PSN0113573" style="hidden" type="person">Nesselrode-Ehreshoven, Franz Bertram Reichsgraf von (1783-1847)</name></persName></hi> war abwesend). Aus eignen Mitteln, soweit es irgend möglich ist, die Musikstücke auszusuchen, dadurch eine finanzielle Ersparniß zu bewirken und für die Folge die <add place="above">Fort<name key="PSN0114494" resp="writers_hand" style="hidden">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862)</name></add>dauer der Feste zu sichern, darüber war jedermann einverstanden. Was nun aber die zu exekutirenden Musiken betrifft, so erlaube sich das <placeName xml:id="placeName_fa990dd6-357d-4df9-a90d-84c301db7305">Comite<name key="NST0100560" style="hidden" subtype="Komitee" type="institution">21. Niederrheinisches Musikfest (1839)</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> Ihnen ganz ergebenst folgende Pieçen<note resp="FMBC" style="hidden" type="word_description" xml:id="note_060c1187-db77-4d7f-a397-7f13b2d8a769" xml:lang="de">Pieçen – frz., Musikstücke.</note> vorzuschlagen, indem es sich jedoch jederzeit gern <hi n="1" rend="underline">Ihrer</hi> Entscheidung unterwirft.</p> <p><date cert="high" when="1839-08-01" xml:id="date_97842e8a-9674-4980-b3d6-dde02913dd0d">1) </date><hi rend="latintype"><date cert="high" when="1839-08-01" xml:id="date_d95ce924-2bd7-4696-97df-d1d68eea959b">Aug.</date> <title xml:id="title_e52f275a-8325-427b-b963-e44859f31673">Messias v Hä<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685–1759)</name><name key="CRT0108996" style="hidden" type="music">Messiah HWV 56</name></title>ndel</hi>. <date cert="high" when="1839-08-02" xml:id="date_aeb9dcc1-50a1-4338-b5d6-73b3e34b0399">2<hi rend="superscript">ter</hi> <hi rend="latintype">Aug</hi></date> Vorschläge <title xml:id="title_577e3ec3-162c-4702-90ee-de22ddee29e1">3<hi rend="superscript">te</hi> <hi rend="latintype">Sinfonie v Beethoven</hi><name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770–1827)</name><name key="CRT0108064" style="hidden" type="music">3. Sinfonie Es-Dur, op. 55 (»Eroica«)</name></title>, <title xml:id="title_e627ddee-a200-4d02-a148-a9988a97b32c"><hi rend="latintype">Ouvertüre. Ifigenia in Aulis</hi><name key="PSN0111405" style="hidden" type="author">Gluck, Christoph Willibald (seit 1756) Ritter von (1714–1787)</name><name key="CRT0111400" style="hidden" type="music">Iphigénie en Aulide GluckWV 1.42</name></title>. od <title xml:id="title_1fc175ba-9527-4ec8-b83e-161a8eef6a5c">Beherrscher der Geister <hi rend="latintype">v. Weber</hi><name key="PSN0115645" style="hidden" type="author">Weber, Carl Maria Friedrich Ernst von (1786–1826)</name><name key="CRT0111260" style="hidden" type="music">Ouvertüre zum Beherrscher der Geister d-Moll, op. 27 (WeV M. 5)</name></title>. Gesangstücke. <title xml:id="title_b8dc6114-c0c1-42b4-9c13-8b9088e9c626"><hi rend="latintype">Walpurgisnacht</hi>. <hi rend="latintype">Cantate</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_we5lmhr8-eunk-koat-kkgo-e3wpjvhendfq"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="secular_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_secular_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100172" style="hidden">Die erste Walpurgisnacht, Ballade für Solostimmen, gemischten Chor und Orchester, [1830] bis 13. Februar 1832; Herbst 1840 bis Dezember 1842; 15. Juli 1843<idno type="MWV">D 3</idno><idno type="op">60</idno></name></title>. <title xml:id="title_99e1e983-fd5f-45a0-9acc-5ba227d3c4be">Neuer Psalm 42 v <hi rend="latintype">F. Mendelsson Bartholdi</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ic9ztvku-hnzf-f6aj-z4j3-aoam1ap4awkf"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100115" style="hidden">Der 42. Psalm »Wie der Hirsch schreit« für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, April bis Juli 1837; 22. Dezember 1837<idno type="MWV">A 15</idno><idno type="op">42</idno></name></title>. <title xml:id="title_2a527ca7-163c-45c8-bd55-dff93acc11ec">Neue Hymnen von <hi rend="latintype">Spohr</hi><name key="PSN0115032" style="hidden" type="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784–1859)</name><name key="CRT0110918" style="hidden" type="music">Hymne »Gott, du bist groß« op. 98</name></title>. Orchester. <placeName xml:id="placeName_3ed8b9db-5f7f-4201-adc5-09b55d92f7cd">Gebrüder <hi rend="latintype">Müller</hi><name key="NST0104560" style="hidden" subtype="" type="institution">Müller-Quartett</name><settlement key="STM0100373" style="hidden" type="locality">Braunschweig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName><hi rend="latintype"> v <placeName xml:id="placeName_b830c596-a5ee-4a98-94cd-c8e711030918">Braunschweig<settlement key="STM0100373" style="hidden" type="locality">Braunschweig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> zum Streichquartett, ebenso <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_d8cbb600-caf1-48bf-983c-847b5cd04cd4">David<name key="PSN0110564" style="hidden" type="person">David, Ernst Victor Carl Ferdinand (1810-1873)</name></persName></hi> v <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_667c5922-8a56-4847-99ae-c467ea5a9fb4">Leipzig<settlement key="STM0100116" style="hidden" type="locality">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi>. – Als Solosänger. Folgende <hi rend="latintype">Dilettanten</hi> aus den Rheinprovinzen. <hi rend="latintype">Sopran</hi>: Fr: <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_8db61def-0b81-42ce-9a8f-8182960fedbd">Hartmann<name key="PSN0111739" style="hidden" type="person">Hartmann, Mathilde (1817-1902)</name></persName></hi> aus <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_2bffc645-d84e-4613-9293-5806489e3210">Düsseldorf<settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi>. <hi rend="latintype">Alto</hi> Fräul: <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_8c820782-dce1-42cf-aeaf-baffa459395b">Ribbentrop<name key="PSN0114154" style="hidden" type="person">Ribbentrop, Eveline von</name></persName></hi> v <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_d43cbe99-5fd9-4733-904c-549e140e511f">Coblenz<settlement key="STM0100617" style="hidden" type="locality">Koblenz</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi>. Frau <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_50b7acb7-012c-4b16-a59a-46ce58a6c326">Bett<name key="PSN0119322" style="hidden" type="person">Bett, Frau</name></persName></hi> geb: <hi rend="latintype">Flemming</hi> aus <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_dae240bc-3531-4e8a-9a2b-6b335e4c6306">Cölln<settlement key="STM0100107" style="hidden" type="locality">Köln</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi>. Fr v <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_c48a0384-c61a-4a8f-b058-a195ac03d7d8">Beckerath<name key="PSN0109758" style="hidden" type="person">Beckerath, Amalie von (1802-1863)</name></persName></hi> aus <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_de2085ae-8a6e-44fa-9b5c-4fb0fc35b180">Crefeld<settlement key="STM0100636" style="hidden" type="locality">Krefeld</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi>. <hi rend="latintype">Tenor</hi> Hr <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_f05ae8d7-6193-49fe-9750-3897106cccb0">Wolff<name key="PSN0115848" style="hidden" type="person">Wolff, Johann Conrad (1807-1878)</name></persName></hi> aus <hi rend="latintype">Crefeld</hi>. <hi rend="latintype">Basso</hi>. Hr <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_d4cdcef3-40b4-4f2d-a215-f93bd24c296c">Dumont<name key="PSN0110772" style="hidden" type="person">DuMont, Johann Michael Joseph (1782-1865)</name></persName></hi>. ____ ___ Ein unverbürgtes Gerücht ließe uns hoffen, vielleicht <hi rend="latintype">Mad: <persName xml:id="persName_ebe48621-1f9f-4ce3-97dc-b714dd9e04fc">Decker<name key="PSN0110583" style="hidden" type="person">Decker, Johanne Sophie Friederike Pauline (1812-1882)</name></persName></hi> aus <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_9c6ee770-0d05-460a-a3b8-6c5a0b193ffb">Berlin<settlement key="STM0100101" style="hidden" type="locality">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> hier zu sehn. Für den <hi rend="latintype">Tenor</hi> stimmten einige für den Hrn: <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_a7b4ca1a-82bd-46db-a7df-66691c1205fa">Schmitzer<name key="PSN0119323" style="hidden" type="person">Schmitzer, Herr</name></persName></hi> aus <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_f6c74ff6-2f69-4e99-9eed-5a46a0071da3">Braunschweig<settlement key="STM0100373" style="hidden" type="locality">Braunschweig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi>, welcher wohl mit den Hrn: <persName xml:id="persName_112f0330-1011-42d5-a064-0d5a3a8c56a6">Müller<name key="PSN0119324" style="hidden" type="person">Müller, Herr (II)</name></persName> kommen würde. Für den Bass aber müßte noch irgendwoher eine Verstärkung ge<seg type="pagebreak"> |2| <pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg>wonnen werden. Man hofft zwei Männer Solostimmen ohne zu große Depensen zu erschwingen können. Ferner ist eine <hi rend="latintype">Revision</hi> sämtlicher Ausgaben des <placeName xml:id="placeName_e5fe8f63-88c2-4cc0-a5ef-4fc6e918e978">lezten hies. Musikfestes<name key="NST0100548" style="hidden" subtype="" type="institution">20. Niederrheinisches Musikfest (1838)</name><settlement key="STM0100107" style="hidden" type="locality">Köln</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> vorgenommen worden und <unclear reason="covering" resp="UT">kann</unclear> daraus ersehn, daß ohne sanguinische Hoffnungen doch auf eine bedeutende Ersparniß gerechnet werden darf.</p> <p>Vor allen Dingen jedoch müßen Sie kommen, denn der Schöpferische Genius sammelt von selbst die exekutive Macht um sich. Denken Sie an <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_91137f84-8301-48c0-9ba6-a540c5d5bbb7">Wallenstein<name key="PSN0119511" style="hidden" type="person">Waldstein, Albrecht Wenzel Eusebius von (1583-1634)</name></persName></hi>, der <hi rend="latintype">Armeen</hi> aus der Erde schuf, und <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_f7345cbb-41bd-45a2-af74-8ca052feaf8f">Columbus<name key="PSN0112482" style="hidden" type="person">Kolumbus (Columbus), Christoph (ital. Christoforo Colombo) (1451-1506)</name></persName></hi><unclear reason="covering" resp="UT">,</unclear> der mit einer Handvoll Abenteurer die Sonne in des Königs von Spanien Reich nicht untergehn ließ. – Hier ist niemand am Rh<unclear reason="covering" resp="UT">ein</unclear>, der das Vertrauen der Musse in dem Maaße besigt und um der Kunst selbst willen nehmen <hi n="1" rend="underline">Sie</hi> sich der Suche an. – Die Meinung des <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_fe086385-3091-40ab-b8f2-9bca03581e58">Comités<name key="NST0100560" style="hidden" subtype="Komitee" type="institution">21. Niederrheinisches Musikfest (1839)</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> in bezug auf die Aufführung des <hi rend="latintype"><title xml:id="title_ed78e93b-380a-4d71-852d-8ae9349ff62c">Messias<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685–1759)</name><name key="CRT0108996" style="hidden" type="music">Messiah HWV 56</name></title></hi> u<unclear reason="covering" resp="UT">nd</unclear> (indem mehrere meinten: die <title xml:id="title_8c504dec-f5b5-4264-ab9d-658b8c2a0183">Jahreszeiten<name key="PSN0111789" style="hidden" type="author">Haydn, Franz Joseph (1732–1809)</name><name key="CRT0109072" style="hidden" type="music">Die Jahreszeiten Hob. XXI : 3</name></title> würden das größere P<unclear reason="covering" resp="UT">ubli</unclear>cum mehr anziehen) daß man die Ausgaben so einrichten müßte daß man allenfalls am 1sten Tage den Zudrang der Menge entbehren könnte und daß man mit den vorhandenen Mitteln auch das Größte, was nur möglich wäre, leisten müßte. Ueberdem glau<unclear reason="covering" resp="UT">ben</unclear> sie, daß der <hi rend="latintype">Messias</hi> dem Sänger und Orchesterpersonale eine größere Begeisterung einflößen würde und hofft <add place="above">das Comité<name key="PSN0114494" resp="writers_hand" style="hidden">Schadow, Friedrich Wilhelm (seit 1843) von Godenhaus (1788–1862)</name></add> in dieser Begeisterung auf Ihre Nachgiebigkeit. </p> <p>Mit welcher großen Freude werde ich Sie und die lieben Ihrigen <unclear reason="covering" resp="UT">er</unclear><seg type="pagebreak"> |3| <pb n="3" type="pagebreak"></pb></seg>warten: es ist hier jetzt soweit <gap quantity="1" reason="paper_destruction" unit="words"></gap> und Gespanntes und aus der Region der Poesie in den Künsten kann einem Genugthuung gewähren. Bestreben wir uns daher nach allen Kräften dasjenige hoch zu halten, was wir noch besitzen und bleiben wir in diesem Streben brüderlich vereint. Meine <persName xml:id="persName_bd12ef5c-666b-48da-ae89-6dec78b225cf">Frau<name key="PSN0114492" style="hidden" type="person">Schadow, Charlotte (seit 1843) von Godenhaus (1795-1882)</name></persName> grüßt die <persName xml:id="persName_6204fb1d-048f-4585-8ff5-911dcca93035">Ihrige<name key="PSN0113252" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853)</name></persName> von Herzen. Behalten Sie mich lieb und antworten Sie baldmöglichst. Von Herzen</p> <closer rend="right">Ihr <seg type="signed"><hi rend="latintype">WSchadow</hi></seg></closer> <dateline rend="left"><hi rend="latintype">Düsseldorf</hi> den <date cert="high" when="1838-12-01" xml:id="date_7a580898-c548-416d-a080-ee7e44feba9b">1sten Dcbr: 1838</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>