gb-1838-09-14-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Lea Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Berlin, 14. September 1838 Troppo felice me, mio Felice! wenn ich Dir nützlich sein kann! hierbei der verlangte Brief nach einer schriftl. und mündlichen Auseinandersetzung mit dem Herrn Faktor oder Kalfaktor. Meine Kundschaft kriegt Feilner nicht, da man bei Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) Felix Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Leipzig, 12. September 1838<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/fmb-1838-09-12-01/gb-1838-09-14-01" target="_blank">Brief - fmb-1838-09-12-01</a> Felix Mendelssohn Bartholdy und Cécile Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Leipzig, 4. Oktober 1838<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1838-09-14-01/fmb-1838-10-04-01" target="_blank">Brief - fmb-1838-10-04-01</a> Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842) Transkription: FMB-C Edition: Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 34/59. Autograph Lea Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Berlin, 14. September 1838 Troppo felice me, mio Felice! wenn ich Dir nützlich sein kann! hierbei der verlangte Brief nach einer schriftl. und mündlichen Auseinandersetzung mit dem Herrn Faktor oder Kalfaktor. Meine Kundschaft kriegt Feilner nicht, da man bei

1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 2 Adresse, 1 Poststempel [BERLIN 2-3 / 15/9], Siegel; S. 3-4 leer.

Lea Mendelssohn Bartholdy

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

14. September 1838 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842) BerlinDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland deutsch
Herrn Musikdirektor Dr. Mendelssohn Bartholdy Leipzig frei
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842) Berlin 14 September

Troppo felice me, mio Felice![→]Troppo felice me, mio Felice! – ital., Zu glücklich mich, mein Felix! Lea Mendelssohn Bartholdys Italienisch ist fehlerhaft. wenn ich Dir nützlich sein kann! hierbei der verlangte Brief nach einer schriftl. und mündlichen Auseinandersetzung mit dem Herrn Faktor oder Kalfaktor. Meine Kundschaft kriegt FeilnerT. Ch. Feilner & Co., Ofenbaufirma in Berlin nicht, da man bei ihm sogar Arbeitslohn besorgen muß; alles fein angelegt um die Unerfahrnen zu täuschen. So hat ers mit uns im Großen betrieben, nachdem er 50 rt. für einen Ofen gefordert, der mit Lehm und Eisen und allen brinborions 40 kostete! Das war bei 70 Oefen und 10 Küchen ein objet, mein Schatz! so wie überhaupt das Haus in meinen jetzigen VermögensUmständen, mein Ruin ist, und ich an meiner poor Person nicht so viel sparen kann, als Abgaben und Reparaturen mir mit Hayfischrachen wegschnappen. Einstweilen ist der Garten mein einziger Trost bei der ausreißenden [....] Verschwendung; ich saß den ganzen Morgen darin, [....] waren auch mit; DirichletDirichlet (Lejeune Dirichlet), Johann Peter Gustav (1805-1859) ist wegen WalterDirichlet (Lejeune Dirichlet), Abraham Walter (1833-1887) so schrecklich pimplig, daß er noch nicht freigeben will, obgleich es draußen 10 mal wärmerMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842) als im Zimmer ist. Ich hoffe, meine CécileMendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853) und ihr CarlchenMendelssohn Bartholdy, Carl (seit ca. 1859: Karl) Wolfgang Paul (1838-1897) sollen schon Luft schnappen, es giebt keine größere Erholung und Stärkung! Daß sie Deine mère cher lieb hat, beglückt mich! der Engel soll nur wieder diktiren und mir freundlich sein.

Gestern Abend wo in der That nicht einmal eine Katze im Garten war, spatzierte ich einsamlichst in der Dunkelheit, und höre plötzlich trapp! trapp! einen tüchtigen Mannstritt rasch sich nahen. Mit einemmale steht MühlenfelsMühlenfels, Ludwig von (1793-1861) vor mir, der quite disappointed ist den Paulus <list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_revm1vda-tert-kiky-twig-bnu32kmjjutg"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"/> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"/> </list> <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_0kzexsat-9man-id2w-3ay7-72dzn76xidrq"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"/><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"/></list><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> schon morgen aufgeführt[→]den Paulus schon morgen aufgeführt – Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium Paulus (MWV A 14) wurde am 15. September 1838 in der Universitätskirche zu Leipzig zum zweiten Mal aufgeführt. Die Leitung übernahm Ferdinand David, da Felix Mendelssohn Bartholdy an den Masern erkrankt war. Siehe AMZ 40, Nr. 39, 26. September 1838, Sp. 642. zu wißen, er hatte Deinem Worte nach die ganze Reise darauf eingerichtet und kömmt nun nicht nach Leipzig. Heut Abend kömmt er mit HeydemannHeydemann, Ludwig Eduard (Louis) (1805-1874) zu mir, morgen eßen wir bei FannyHensel, Fanny Cäcilia (1805-1847) und Sonntag früh d. 16. reist er über HalleHalle an der SaaleDeutschland. Lebt wohl, geliebten Kinder! Küße die CileMendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853) für mich mit und sagt CarlettoMendelssohn Bartholdy, Carl (seit ca. 1859: Karl) Wolfgang Paul (1838-1897) daß ich ihn anbete. A propos Carletto ArconatiArconati Visconti, Carletto (1819-1839), das war |2| einmal hübsch v. dem dummen KaiserÖsterreich, Ferdinand Karl Leopold Joseph Franz Marcellin von (1793-1875) und dem klugen MetternichMetternich, Clemens Wenzel Nepomuk Lothar Graf von (1773-1859), diese Amnestie![→]diese Amnestie! – Am 6. September 1838, dem Tag der Krönung Ferdinands I. zum König von Lombardo-Venetien, erteilte der Kaiser eine allgemeine Amnestie für alle bisher vorgefallenen politischen Vergehen seiner Untertanen in den italienischen Provinzen. Davon betroffen war auch Carletto Arconati Visconti. wer Silvio Pellico le mie prigioni<name key="PSN0119254" style="hidden" type="author">Pellico, Silvio</name><name key="CRT0111937" style="hidden" type="literature">Le mie prigioni</name> gelesen hat, kanns mitempfinden. Hierbei fällt mir HumboldtHumboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von (1769-1859) ein, der die piccoletti principini[→]piccoletti principini – ital., kleine Prinzen. die neben den kaiserlichen Gottheiten hier zusammenkamen, Infusionsthierchen[→]Infusionsthierchen – »Infusionsthierchen, Infusorien oder Aufgußthierchen nennt man die zu den Würmern gerechneten Thierchen, welche man in allem durch organische Beimengungen mehr oder weniger verunreinigten Wasser in unzählbarer Menge mit Hülfe der Mikroskope wahrnimmt« (Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk, Bd. 2: F-L, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1838, S. 444). nennt.

            Berlin 14 September Troppo felice me, mio Felice! wenn ich Dir nützlich sein kann! hierbei der verlangte Brief nach einer schriftl. und mündlichen Auseinandersetzung mit dem Herrn Faktor oder Kalfaktor. Meine Kundschaft kriegt Feilner nicht, da man bei ihm sogar Arbeitslohn besorgen muß; alles fein angelegt um die Unerfahrnen zu täuschen. So hat ers mit uns im Großen betrieben, nachdem er 50 rt. für einen Ofen gefordert, der mit Lehm und Eisen und allen brinborions 40 kostete! Das war bei 70 Oefen und 10 Küchen ein objet, mein Schatz! so wie überhaupt das Haus in meinen jetzigen VermögensUmständen, mein Ruin ist, und ich an meiner poor Person nicht so viel sparen kann, als Abgaben und Reparaturen mir mit Hayfischrachen wegschnappen. Einstweilen ist der Garten mein einziger Trost bei der ausreißenden Verschwendung; ich saß den ganzen Morgen darin, waren auch mit; Dirichlet ist wegen Walter so schrecklich pimplig, daß er noch nicht freigeben will, obgleich es draußen 10 mal wärmer als im Zimmer ist. Ich hoffe, meine Cécile und ihr Carlchen sollen schon Luft schnappen, es giebt keine größere Erholung und Stärkung! Daß sie Deine mère cher lieb hat, beglückt mich! der Engel soll nur wieder diktiren und mir freundlich sein.
Gestern Abend wo in der That nicht einmal eine Katze im Garten war, spatzierte ich einsamlichst in der Dunkelheit, und höre plötzlich trapp! trapp! einen tüchtigen Mannstritt rasch sich nahen. Mit einemmale steht Mühlenfels vor mir, der quite disappointed ist den Paulus schon morgen aufgeführt zu wißen, er hatte Deinem Worte nach die ganze Reise darauf eingerichtet und kömmt nun nicht nach Leipzig. Heut Abend kömmt er mit Heydemann zu mir, morgen eßen wir bei Fanny und Sonntag früh d. 16. reist er über Halle. Lebt wohl, geliebten Kinder! Küße die Cile für mich mit und sagt Carletto daß ich ihn anbete. A propos Carletto Arconati, das war einmal hübsch v. dem dummen Kaiser und dem klugen Metternich, diese Amnestie! wer Silvio Pellico le mie prigioni gelesen hat, kanns mitempfinden. Hierbei fällt mir Humboldt ein, der die piccoletti principini die neben den kaiserlichen Gottheiten hier zusammenkamen, Infusionsthierchen nennt.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1838-09-14-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1838-09-14-01" xml:id="title_080679e5-6f55-4c68-870e-ace59df7db90">Lea Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Berlin, 14. September 1838</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_c665390d-38c6-4207-a102-da401d371ad9">Troppo felice me, mio Felice! wenn ich Dir nützlich sein kann! hierbei der verlangte Brief nach einer schriftl. und mündlichen Auseinandersetzung mit dem Herrn Faktor oder Kalfaktor. Meine Kundschaft kriegt Feilner nicht, da man bei</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_c8415051-6f45-4572-b261-4889a00600ba">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1838-09-12-01" type="precursor" xml:id="title_40436951-e599-405b-964e-c506b597f4bc">Felix Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Leipzig, 12. September 1838</title> <title key="fmb-1838-10-04-01" type="successor" xml:id="title_f4d72686-d7f1-4df2-86d2-d76890b431bd">Felix Mendelssohn Bartholdy und Cécile Mendelssohn Bartholdy an Lea Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Leipzig, 4. Oktober 1838</title> <author key="PSN0113260">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0113260" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition"></name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_2e9b72af-4f26-43ff-a996-d4f6816bcc19"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 34/59.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1838-09-14-01" type="letter" xml:id="title_5ba6e724-0b2f-40f6-aef5-283f0e0ab9d5">Lea Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Berlin, 14. September 1838</title> <incipit>Troppo felice me, mio Felice! wenn ich Dir nützlich sein kann! hierbei der verlangte Brief nach einer schriftl. und mündlichen Auseinandersetzung mit dem Herrn Faktor oder Kalfaktor. Meine Kundschaft kriegt Feilner nicht, da man bei</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 2 Adresse, 1 Poststempel [BERLIN 2-3 / 15/9], Siegel; S. 3-4 leer.</p><handDesc hands="1"><p>Lea Mendelssohn Bartholdy</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="none"></bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1838-09-14" xml:id="date_ebf832c9-8f64-4287-b3ef-ab7db0df0b93">14. September 1838</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0113260" resp="author" xml:id="persName_85795b6a-43a5-411d-bd86-30a403a27ec4">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0113260" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_2982e462-4373-4811-b101-5d194d3975a9"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_5bb9a40d-56af-4b8d-8047-48689adf9fed">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_299a7452-6273-47c3-a566-d0378e8a1ea5"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"></revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_368c0f38-56db-455d-8997-0072e61fa7a5"> <head> <address> <addrLine>Herrn Musikdirektor</addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">Dr</hi>. Mendelssohn Bartholdy</addrLine> <addrLine>Leipzig</addrLine> <addrLine>frei</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_c88654a2-d6a8-44a3-a579-80a0a35c8629"> <docAuthor key="PSN0113260" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0113260" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842)</docAuthor> <dateline rend="right">Berlin <date cert="high" when="1838-09-14" xml:id="date_e8904e85-d459-4c8c-a354-7ad3bbda7907">14 September</date></dateline> <p style="paragraph_without_indent"><hi rend="latintype"><seg type="salute">Troppo felice me, mio Felice</seg></hi>!<note resp="FMBC" style="hidden" type="translation" xml:id="note_6f413f4b-8127-4be5-9493-16622a616e31" xml:lang="it ">Troppo felice me, mio Felice! – ital., Zu glücklich mich, mein Felix! Lea Mendelssohn Bartholdys Italienisch ist fehlerhaft.</note> wenn ich Dir nützlich sein kann! hierbei der verlangte Brief nach einer schriftl. und mündlichen Auseinandersetzung mit dem Herrn Faktor oder Kalfaktor. <hi n="1" rend="underline">Meine</hi> Kundschaft kriegt <persName xml:id="persName_ac4ce8f9-d1a6-476f-ab27-f3c8fa4e25e6">Feilner<name key="PSN0118403" style="hidden" type="person">T. Ch. Feilner &amp; Co., Ofenbaufirma in Berlin</name></persName> nicht, da man bei ihm sogar Arbeitslohn besorgen muß; alles fein angelegt um die Unerfahrnen zu täuschen. So hat ers mit uns <hi n="1" rend="underline">im Großen</hi> betrieben, nachdem er 50 rt. für einen Ofen gefordert, der mit Lehm und Eisen und allen brinborions 40 kostete! Das war bei 70 Oefen und 10 Küchen ein <hi rend="latintype">objet</hi>, mein Schatz! so wie überhaupt das Haus in meinen jetzigen VermögensUmständen, mein Ruin ist, und ich an meiner <hi rend="latintype">poor</hi> Person nicht so viel sparen kann, als Abgaben und Reparaturen mir mit Hayfischrachen wegschnappen. Einstweilen ist der Garten mein einziger Trost bei der ausreißenden <gap quantity="1" reason="paper_destruction" unit="words"></gap> Verschwendung; ich saß den ganzen Morgen darin, <gap quantity="2" reason="paper_destruction" unit="words"></gap> waren auch mit; <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_7c13a3af-f8f6-4e6c-8f7d-b5934cf11b20">Dirichlet<name key="PSN0110672" style="hidden" type="person">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Johann Peter Gustav (1805-1859)</name></persName></hi> ist wegen <persName xml:id="persName_aa38a43e-bddf-4577-8476-8a31e6ef6a08">Walter<name key="PSN0110666" style="hidden" type="person">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Abraham Walter (1833-1887)</name></persName> so <unclear reason="uncertain_reading" resp="UT">schreck</unclear>lich pimplig, daß er noch nicht freigeben will, obgleich es draußen 10 mal <add place="above">wärmer<name key="PSN0113260" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842)</name></add> als im Zimmer ist. Ich hoffe, meine <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_dcad5fa4-46ab-4caf-b100-48f49a7209f7">Cécile<name key="PSN0113252" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853)</name></persName></hi> und ihr <persName xml:id="persName_0d7a2381-25c7-43e2-a783-527d83dcffd1">Carlchen<name key="PSN0113251" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Carl (seit ca. 1859: Karl) Wolfgang Paul (1838-1897)</name></persName> sollen schon Luft schnappen, es giebt keine größere Erholung und Stärkung! Daß sie Deine mère cher lieb hat, beglückt mich! der Engel soll nur wieder diktiren und mir freundlich sein.</p> <p>Gestern Abend wo in der That nicht einmal eine Katze im Garten war, spatzierte ich einsamlichst in der Dunkelheit, und höre plötzlich trapp! trapp! einen tüchtigen Mannstritt rasch sich nahen. Mit einemmale steht <persName xml:id="persName_43e06e0f-faf9-4afd-af2a-fc3289a6ce3a">Mühlenfels<name key="PSN0113471" style="hidden" type="person">Mühlenfels, Ludwig von (1793-1861)</name></persName> vor mir, der <hi rend="latintype">quite disappointed</hi> ist den <title xml:id="title_38dfb4d3-40dd-4ef2-85c9-e9e696b64597">Paulus <list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_revm1vda-tert-kiky-twig-bnu32kmjjutg"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item> </list> <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_0kzexsat-9man-id2w-3ay7-72dzn76xidrq"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> schon morgen aufgeführt<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_dbf07403-b716-43b9-bd5f-0aec87aab8bb" xml:lang="de">den Paulus schon morgen aufgeführt – Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium Paulus (MWV A 14) wurde am 15. September 1838 in der Universitätskirche zu Leipzig zum zweiten Mal aufgeführt. Die Leitung übernahm Ferdinand David, da Felix Mendelssohn Bartholdy an den Masern erkrankt war. Siehe AMZ 40, Nr. 39, 26. September 1838, Sp. 642.</note> zu wißen, er hatte Deinem Worte nach die ganze Reise darauf eingerichtet und kömmt nun nicht nach Leipzig. <date cert="high" when="1838-09-14" xml:id="date_5e589558-ebb4-450f-8174-923b0aee52ed">Heut Abend</date> kömmt er mit <persName xml:id="persName_4d5e7ab5-32bc-4a19-be49-76846b37c379">Heydemann<name key="PSN0111961" style="hidden" type="person">Heydemann, Ludwig Eduard (Louis) (1805-1874)</name></persName> zu mir, morgen eßen wir bei <persName xml:id="persName_40120acc-8630-4904-9e9b-bc10ff84d629">Fanny<name key="PSN0111893" style="hidden" type="person">Hensel, Fanny Cäcilia (1805-1847)</name></persName> und <date cert="high" when="1838-09-16" xml:id="date_6ccdfa38-0f44-4330-aad2-c3bd8e717880">Sonntag früh d. 16.</date> reist er über <placeName xml:id="placeName_effe680d-30ea-4894-859c-cd35b0826b72">Halle<settlement key="STM0100128" style="hidden" type="locality">Halle an der Saale</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>. Lebt wohl, geliebten Kinder! Küße die <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_d330de8b-4a8d-4a68-96fb-c24b68003946">Cile<name key="PSN0113252" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853)</name></persName></hi> für mich mit und sagt <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_d6be77e2-7dbe-47d1-9170-450daf5604c0">Carletto<name key="PSN0113251" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Carl (seit ca. 1859: Karl) Wolfgang Paul (1838-1897)</name></persName></hi> daß ich ihn anbete. <hi rend="latintype">A propos <persName xml:id="persName_094b6fe4-2ff8-40a6-a2b1-23e9a678bc76">Carletto Arconati<name key="PSN0109516" style="hidden" type="person">Arconati Visconti, Carletto (1819-1839)</name></persName></hi>, das war<seg type="pagebreak"> |2| <pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg>einmal hübsch v. dem dummen <persName xml:id="persName_9ad181a9-5579-43cc-bd61-c1d61958f8df">Kaiser<name key="PSN0113696" style="hidden" type="person">Österreich, Ferdinand Karl Leopold Joseph Franz Marcellin von (1793-1875)</name></persName> und dem klugen <persName xml:id="persName_bb651d08-e101-49e5-92d0-56c902f200e2">Metternich<name key="PSN0113291" style="hidden" type="person">Metternich, Clemens Wenzel Nepomuk Lothar Graf von (1773-1859)</name></persName>, diese Amnestie!<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_5cb9ce73-2255-47fa-8abc-a7b08956245e" xml:lang="de">diese Amnestie! – Am 6. September 1838, dem Tag der Krönung Ferdinands I. zum König von Lombardo-Venetien, erteilte der Kaiser eine allgemeine Amnestie für alle bisher vorgefallenen politischen Vergehen seiner Untertanen in den italienischen Provinzen. Davon betroffen war auch Carletto Arconati Visconti. </note> wer <hi rend="latintype"><title xml:id="title_6bd9f43f-7b7e-4d36-970d-874bf10a635c">Silvio Pellico le mie prigioni<name key="PSN0119254" style="hidden" type="author">Pellico, Silvio</name><name key="CRT0111937" style="hidden" type="literature">Le mie prigioni</name></title></hi> gelesen hat, kanns mitempfinden. Hierbei fällt mir <persName xml:id="persName_3ec1f184-85e1-4611-a33d-48fb558af8f7">Humboldt<name key="PSN0112143" style="hidden" type="person">Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander Freiherr von (1769-1859)</name></persName> ein, der die <hi rend="latintype">piccoletti principini</hi><note resp="FMBC" style="hidden" type="translation" xml:id="note_c890aa2e-b174-4c37-9587-8f6acb2978c8" xml:lang="it ">piccoletti principini – ital., kleine Prinzen.</note> die neben den kaiserlichen Gottheiten hier zusammenkamen, Infusionsthierchen<note resp="FMBC" style="hidden" type="word_description" xml:id="note_50a442a8-1440-4d72-99a4-a73c65ebb412" xml:lang="de">Infusionsthierchen – »Infusionsthierchen, Infusorien oder Aufgußthierchen nennt man die zu den Würmern gerechneten Thierchen, welche man in allem durch organische Beimengungen mehr oder weniger verunreinigten Wasser in unzählbarer Menge mit Hülfe der Mikroskope wahrnimmt« (Bilder-Conversations-Lexikon für das deutsche Volk, Bd. 2: F-L, Leipzig: F. A. Brockhaus, 1838, S. 444).</note> nennt.</p> </div> </body> </text></TEI>