gb-1838-07-10-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Köln, 10. Juli 1838
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1 Brieftext; S. 2-4 leer.
August Konrad Gustav Pfarrius
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
In der festen Ansicht, daß jede Erscheinung auf dem Gebiete der Klänge und Lieder bei Ew. Wohlgeboren, als dem Beherrscher desselben, sich zu melden habe, beehre ich mich, Ihnen beiliegend ein Exemplar meiner
tenJuli
Hochgehrtester Herr Kapellmeister, In der festen Ansicht, daß jede Erscheinung auf dem Gebiete der Klänge und Lieder bei Ew. Wohlgeboren, als dem Beherrscher desselben, sich zu melden habe, beehre ich mich, Ihnen beiliegend ein Exemplar meiner Lieder des Nahethals ganz ergebenst zu überreichen. Mit der größten Hochachtung verharre Ew. Wohlgeboren ergebenster Diener Gustav Pfarrius, Gymnasial-Oberlehrer. Köln d 10ten Juli 1838.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1838-07-10-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1838-07-10-01" xml:id="title_219b333d-4ba7-4877-afe8-b05ad58f581f">August Konrad Gustav Pfarrius an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin <lb></lb>Köln, 10. Juli 1838</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_e1b2e985-12dc-4bd3-9f83-d3f0274a084a">In der festen Ansicht, daß jede Erscheinung auf dem Gebiete der Klänge und Lieder bei Ew. Wohlgeboren, als dem Beherrscher desselben, sich zu melden habe, beehre ich mich, Ihnen beiliegend ein Exemplar meiner Lieder des</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_df1e5433-c36e-4800-966e-007f482ca449">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor" xml:id="title_60caeebc-3564-45bf-a26c-3f9918bc9393">unbekannt</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_d1a359e7-3a15-4544-988f-e37cb96de762">unbekannt</title> <author key="PSN0113843">Pfarrius, August Konrad Gustav (1800-1884)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0113843" resp="writer">Pfarrius, August Konrad Gustav (1800-1884)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition"></name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_d22958cd-0b50-4d9c-a549-f39634c2534c"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 34/10.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1838-07-10-01" type="letter" xml:id="title_b4ceb30d-cc81-4692-b7e0-d19db364a293">August Konrad Gustav Pfarrius an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Köln, 10. Juli 1838</title> <incipit>In der festen Ansicht, daß jede Erscheinung auf dem Gebiete der Klänge und Lieder bei Ew. Wohlgeboren, als dem Beherrscher desselben, sich zu melden habe, beehre ich mich, Ihnen beiliegend ein Exemplar meiner Lieder des</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1 Brieftext; S. 2-4 leer.</p> <handDesc hands="1"> <p>August Konrad Gustav Pfarrius</p> </handDesc> <accMat> <listBibl><bibl type="print">August Konrad Gustav Pfarrius, Das Nahetal in Liedern, Köln und Aachen 1838 (Gedichtsammlung).</bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1838-07-10" xml:id="date_f423eb8e-f8ee-4910-8b87-429dc3e45e42">10. Juli 1838</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0113843" resp="author" xml:id="persName_c537750d-0f5d-490d-9252-0e6043f93d98">Pfarrius, August Konrad Gustav (1800-1884)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0113843" resp="writer">Pfarrius, August Konrad Gustav (1800–1884)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_5d17b56d-00eb-4078-b90e-15b924f23288"> <settlement key="STM0100107">Köln</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_0933f116-af57-475d-95ac-30346e21e10a">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_03a69b6a-5c3d-4ce2-bbb3-c049e5564881"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"></revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_09864e96-aed9-44bf-8dfc-c2fa9aa38a23"> <docAuthor key="PSN0113843" resp="author" style="hidden">Pfarrius, August Konrad Gustav (1800–1884)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0113843" resp="writer" style="hidden">Pfarrius, August Konrad Gustav (1800–1884)</docAuthor> <salute rend="left">Hochgehrtester Herr Kapellmeister,</salute> <p style="paragraph_without_indent">In der festen Ansicht, daß jede Erscheinung auf dem Gebiete der Klänge und Lieder bei Ew. Wohlgeboren, als dem Beherrscher desselben, sich zu melden habe, beehre ich mich, Ihnen beiliegend ein Exemplar meiner <title xml:id="title_727b8629-319a-445d-9513-85e158721db0">Lieder des Nahethals<name key="PSN0113843" style="hidden" type="author">Pfarrius, August Konrad Gustav (1800–1884)</name><name key="CRT0110316" style="hidden" type="literature">Das Nahetal in Liedern</name></title> ganz ergebenst zu überreichen.</p> <closer rend="right">Mit der größten Hochachtung</closer> <closer rend="right">verharre</closer> <closer rend="right">Ew. Wohlgeboren</closer> <closer rend="right">ergebenster Diener</closer> <signed rend="right">Gustav Pfarrius,</signed> <signed rend="right">Gymnasial-Oberlehrer.</signed> <dateline rend="left">Köln d <date cert="high" when="1838-07-10" xml:id="date_f84966f6-a23c-49ce-92a2-a501d5984a1d">10<hi rend="superscript">ten</hi> Juli</date> </dateline> <dateline rend="left"><date cert="high" when="1838-07-10" xml:id="date_2d080dec-bdaf-4391-9908-66bc91e41702">1838</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>