gb-1838-06-10-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Erich Heinrich Wilhelm Verkenius an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Köln, 10. Juni 1838 Die beiden hiebei liegenden Briefe, jeder mit einem Packet Musikalien begleitet, sind am Tage nach Ihrer abreise von hier bei mir angekommen. Finden Sie es für nöthig, daß ich Ihnen auch die 2 packete zuschicke, Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) Felix Mendelssohn Bartholdy an Erich Heinrich Wilhelm Verkenius in Köln; Berlin, 26. April 1838<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/fmb-1838-04-26-01/gb-1838-06-10-01" target="_blank">Brief - fmb-1838-04-26-01</a> Felix Mendelssohn Bartholdy an Erich Heinrich Wilhelm Verkenius in Köln; Berlin, 22. Juni 1838<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1838-06-10-01/fmb-1838-06-22-03" target="_blank">Brief - fmb-1838-06-22-03</a> Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776-1841)Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776-1841) Transkription: FMB-C Edition: Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 33/8. Autograph Erich Heinrich Wilhelm Verkenius an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Köln, 10. Juni 1838 Die beiden hiebei liegenden Briefe, jeder mit einem Packet Musikalien begleitet, sind am Tage nach Ihrer abreise von hier bei mir angekommen. Finden Sie es für nöthig, daß ich Ihnen auch die 2 packete zuschicke,

1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3-4 leer.

Erich Heinrich Wilhelm Verkenius

Brief von Franz Bosen vom 1. Juni 1838 (gb-1838-06-01-01) mit beiliegendem Notenpaket. Brief von Louis von Roeder vom 6. Mai 1838 (gb-1838-05-06-02) mit beiliegendem Notenpaket.

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

10. Juni 1838 Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776-1841)Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776–1841) KölnDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland deutsch
Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776–1841) Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776–1841) Mein lieber Freund Mendelssohn!

Die beiden hiebei liegenden <name key="PSN0114261" style="hidden" type="author">Röder (Roeder), Louis von (1806–1840)</name> <name key="gb-1838-05-06-02" style="hidden" type="letter">Louis von Röder an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Lennep, 6. Mai 1838</name> Briefe <name key="PSN0110037" style="hidden" type="author">Bosen, Franz</name> <name key="gb-1838-06-01-01" style="hidden" type="letter">Franz Bosen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Köln; Saarbrücken, 1. Juni 1838</name> , jeder mit einem Packet Musikalien begleitet, sind am Tage nach Ihrer abreise von hier bei mir angekommen. Finden Sie es für nöthig, daß ich Ihnen auch die 2 packete zuschicke, so schreiben Sie mir darüber; Soll ich sie aber an ihre Absender zurückschicken, so melden Sie mir deren Adreße.

Wir bedauern, daß Sie auf Ihrer Reise so schlechtes Wetter hatten, hoffen jedoch, daß Sie gesund in BerlinBerlinDeutschland angekommen sind, und die Ihrigen eben so gesund wieder angetroffen haben.

Ihre Partitur des „Josua<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_7c7k2xui-2ho8-mapo-biki-3daucfxxzgbf"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/> <item n="2" sortKey="appendices" style="hidden"/> <item n="3" sortKey="appendix_B:_foreign_works" style="hidden"/> <item n="4" sortKey="a)_arrangements_and_performance_devices" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100677" style="hidden">Georg Friedrich Händel, Josua (Joshua) HWV 64, Aufführungspraktische Einrichtung, Instrumentation (Neuorchestrierung einzelner Sätze), Vereinfachung der Trompeten-Stimmen, Orgelstimme, 1838<idno type="MWV">Anh. B–a</idno><idno type="op"/></name>“ werde ich durch Buchhändler Gelegenheit nach LeipzigLeipzigDeutschland schicken; schreiben Sie mir, an wen sie dorten abgegeben |2| werden soll.

Die Kölnische Zeitung<name key="PSN0110774" style="hidden" type="author">DuMont-Schauberg, Verlagshaus in Köln</name><name key="CRT0112144" style="hidden" type="periodical">Kölnische Zeitung</name> enthält einen vom Comité20. Niederrheinisches Musikfest (1838)KölnDeutschland ausgehenden Bericht über das Musikfest20. Niederrheinisches Musikfest (1838)KölnDeutschland, worinn Sie „allzubescheiden“ genannt werden mit Beziehung auf Ihre das Ausweichung Ihrer Lorbeerbekränzung; dieses hat nun wieder ein neues Zerwürfniß unter denjenigen, die Ihr Benehmen durchaus billigten, und der Gegenparthei, den mit dem Verfahren des Comités nicht zufriedenen, herbeigeführt. Man kann sich oft um unbedeutende Kleinigkeiten streiten, die den Zeitverlust, der durch den Zweck bewirkt wird, nicht einmal werth sind. Es war immer etwas zu vorlaut vom Comité gesprochen, das Epithet „bescheiden“ hätte auch ausgereicht. Ich würde arg haßen, wenn durch solche Aufregung der Friede von Europa gestört würde.

Leben Sie wohl, Empfangen Sie meinen und der Meinigen herzlichsten Gruß Immer der Ihrige Verkenius. Köln am 10. Junius 1838
            Mein lieber Freund Mendelssohn!
Die beiden hiebei liegenden Briefe, jeder mit einem Packet Musikalien begleitet, sind am Tage nach Ihrer abreise von hier bei mir angekommen. Finden Sie es für nöthig, daß ich Ihnen auch die 2 packete zuschicke, so schreiben Sie mir darüber; Soll ich sie aber an ihre Absender zurückschicken, so melden Sie mir deren Adreße.
Wir bedauern, daß Sie auf Ihrer Reise so schlechtes Wetter hatten, hoffen jedoch, daß Sie gesund in Berlin angekommen sind, und die Ihrigen eben so gesund wieder angetroffen haben.
Ihre Partitur des „Josua “ werde ich durch Buchhändler Gelegenheit nach Leipzig schicken; schreiben Sie mir, an wen sie dorten abgegeben werden soll.
Die Kölnische Zeitung enthält einen vom Comité ausgehenden Bericht über das Musikfest, worinn Sie „allzubescheiden“ genannt werden mit Beziehung auf Ihre das Ausweichung Ihrer Lorbeerbekränzung; dieses hat nun wieder ein neues Zerwürfniß unter denjenigen, die Ihr Benehmen durchaus billigten, und der Gegenparthei, den mit dem Verfahren des Comités nicht zufriedenen, herbeigeführt. Man kann sich oft um unbedeutende Kleinigkeiten streiten, die den Zeitverlust, der durch den Zweck bewirkt wird, nicht einmal werth sind. Es war immer etwas zu vorlaut vom Comité gesprochen, das Epithet „bescheiden“ hätte auch ausgereicht. Ich würde arg haßen, wenn durch solche Aufregung der Friede von Europa gestört würde.
Leben Sie wohl, Empfangen Sie meinen und der Meinigen herzlichsten Gruß Immer der Ihrige Verkenius.
Köln am 10. Junius 1838          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1838-06-10-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1838-06-10-01" xml:id="title_6905f628-0956-46dd-a2dd-20d5bcd21fa9">Erich Heinrich Wilhelm Verkenius an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Köln, 10. Juni 1838</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_ffcaad7a-7f91-41dc-9c8e-0c4385299b38">Die beiden hiebei liegenden Briefe, jeder mit einem Packet Musikalien begleitet, sind am Tage nach Ihrer abreise von hier bei mir angekommen. Finden Sie es für nöthig, daß ich Ihnen auch die 2 packete zuschicke,</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_bebf4309-aa0d-4862-866a-4fbac81f1889">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1838-04-26-01" type="precursor" xml:id="title_0c28ca10-1560-4dbd-84d0-b8471e6502b5">Felix Mendelssohn Bartholdy an Erich Heinrich Wilhelm Verkenius in Köln; Berlin, 26. April 1838</title> <title key="fmb-1838-06-22-03" type="successor" xml:id="title_e77171b3-cd4d-4aae-bacc-b6f828eadde6">Felix Mendelssohn Bartholdy an Erich Heinrich Wilhelm Verkenius in Köln; Berlin, 22. Juni 1838</title> <author key="PSN0115488">Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776-1841)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0115488" resp="writer">Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776-1841)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition"></name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_8fb1122c-375b-4e54-843b-461c3618cf79"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 33/8.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1838-06-10-01" type="letter" xml:id="title_9a42a6a2-00b4-46ad-9b93-b8ef67351a33">Erich Heinrich Wilhelm Verkenius an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Köln, 10. Juni 1838</title> <incipit>Die beiden hiebei liegenden Briefe, jeder mit einem Packet Musikalien begleitet, sind am Tage nach Ihrer abreise von hier bei mir angekommen. Finden Sie es für nöthig, daß ich Ihnen auch die 2 packete zuschicke,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3-4 leer.</p> <handDesc hands="1"> <p>Erich Heinrich Wilhelm Verkenius</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="letter">Brief von Franz Bosen vom 1. Juni 1838 (gb-1838-06-01-01) mit beiliegendem Notenpaket.</bibl> <bibl type="letter">Brief von Louis von Roeder vom 6. Mai 1838 (gb-1838-05-06-02) mit beiliegendem Notenpaket.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1838-06-10" xml:id="date_80b58452-8977-474a-9612-5caf1f6b4165">10. Juni 1838</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0115488" resp="author" xml:id="persName_5f508c38-ba13-448e-bc56-9e71e8807446">Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776-1841)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0115488" resp="writer">Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776–1841)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_47f5c6d0-c5b8-4354-ab49-ada38c814794"> <settlement key="STM0100107">Köln</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_427e7771-3885-4551-a688-3c627b7efda1">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_4cf281c2-0d06-47ba-8cff-d9a420d4d362"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_e859c21a-63e7-416e-9d46-428556b0c982"> <docAuthor key="PSN0115488" resp="author" style="hidden">Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776–1841)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0115488" resp="writer" style="hidden">Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776–1841)</docAuthor> <salute rend="left">Mein lieber Freund <hi rend="latintype">Mendelssohn</hi>!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Die beiden hiebei <title xml:id="title_b3079bde-1ad1-40f8-a60f-a0237f8c5d32">liegenden <name key="PSN0114261" style="hidden" type="author">Röder (Roeder), Louis von (1806–1840)</name> <name key="gb-1838-05-06-02" style="hidden" type="letter">Louis von Röder an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Lennep, 6. Mai 1838</name> </title> <title xml:id="title_e959a89c-9aa4-410d-a1d6-7259c29a5182">Briefe <name key="PSN0110037" style="hidden" type="author">Bosen, Franz</name> <name key="gb-1838-06-01-01" style="hidden" type="letter">Franz Bosen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Köln; Saarbrücken, 1. Juni 1838</name> </title>, jeder mit einem Packet Musikalien begleitet, sind am Tage nach Ihrer abreise von hier bei mir angekommen. Finden Sie es für nöthig, daß ich Ihnen auch die 2 packete zuschicke, so schreiben Sie mir darüber; Soll ich sie aber an ihre Absender zurückschicken, so melden Sie mir deren Adreße.</p> <p>Wir bedauern, daß Sie auf Ihrer Reise so schlechtes Wetter hatten, hoffen jedoch, daß Sie gesund in <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_137f11c2-f0bc-4794-88e8-ea15254cc359">Berlin<settlement key="STM0100101" style="hidden" type="locality">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> angekommen sind, und die Ihrigen eben so gesund wieder angetroffen haben.</p> <p>Ihre <hi rend="latintype">Partitur</hi> des „<hi rend="latintype"><title xml:id="title_b05adea8-de4e-4358-8362-f8f42e8dda9a">Josua<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_7c7k2xui-2ho8-mapo-biki-3daucfxxzgbf"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="appendices" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="appendix_B:_foreign_works" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="a)_arrangements_and_performance_devices" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100677" style="hidden">Georg Friedrich Händel, Josua (Joshua) HWV 64, Aufführungspraktische Einrichtung, Instrumentation (Neuorchestrierung einzelner Sätze), Vereinfachung der Trompeten-Stimmen, Orgelstimme, 1838<idno type="MWV">Anh. B–a</idno><idno type="op"></idno></name></title></hi>“ werde ich durch Buchhändler Gelegenheit nach <placeName xml:id="placeName_db5a635b-bf4a-4824-b2fc-b9e9ee205017">Leipzig<settlement key="STM0100116" style="hidden" type="locality">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> schicken; schreiben Sie mir, an wen sie dorten abgegeben<seg type="pagebreak"> |2| <pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg>werden soll.</p> <p>Die<title xml:id="title_51cc6830-aaa8-40ef-b7a8-59240b78e091"> Kölnische Zeitung<name key="PSN0110774" style="hidden" type="author">DuMont-Schauberg, Verlagshaus in Köln</name><name key="CRT0112144" style="hidden" type="periodical">Kölnische Zeitung</name></title> enthält einen vom <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_b399745a-1557-48d8-b46d-0ca7a9d44c70">Comité<name key="NST0100549" style="hidden" subtype="Komitee" type="institution">20. Niederrheinisches Musikfest (1838)</name><settlement key="STM0100107" style="hidden" type="locality">Köln</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> ausgehenden Bericht über das <placeName xml:id="placeName_114cb225-281e-4f99-a428-f0ab04521fc7">Musikfest<name key="NST0100548" style="hidden" subtype="" type="institution">20. Niederrheinisches Musikfest (1838)</name><settlement key="STM0100107" style="hidden" type="locality">Köln</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>, worinn Sie „<hi n="1" rend="underline">allzubescheiden</hi>“ genannt werden mit Beziehung auf Ihre das Ausweichung Ihrer Lorbeerbekränzung; dieses hat nun wieder ein neues Zerwürfniß unter denjenigen, die Ihr Benehmen durchaus billigten, und der Gegenparthei, den mit dem Verfahren des <hi rend="latintype">Comités</hi> nicht zufriedenen, herbeigeführt. Man kann sich oft um unbedeutende Kleinigkeiten streiten, die den Zeitverlust, der durch den Zweck bewirkt wird, nicht einmal werth sind. Es war immer etwas zu vorlaut vom <hi rend="latintype">Comité</hi> gesprochen, das Epithet „<hi n="1" rend="underline">bescheiden</hi>“ hätte auch ausgereicht. Ich würde arg haßen, wenn durch solche Aufregung der Friede von <hi rend="latintype">Europa</hi> gestört würde.</p> <closer rend="left">Leben Sie wohl, Empfangen Sie meinen und der Meinigen herzlichsten Gruß</closer> <closer rend="right">Immer der Ihrige </closer> <signed rend="right"><hi rend="latintype">Verkenius</hi>.</signed> <dateline rend="left">Köln am <date cert="high" when="1838-06-10" xml:id="date_592f1fab-28ac-4d39-a981-74a14feb47de">10. Junius 1838</date></dateline> </div> </body> </text></TEI>