gb-1838-02-12-03
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Frankfurt a. M., 12. Februar 1838
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1-4 Brieftext; S. 4 Randnotizen Felix Mendelssohn Bartholdys zum Programm des 16. Abonnementkonzertes in Leipzig, Siegel.
Dorothea von Schlegel
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
a
/
M
Es ist sehr hübsch von Dir mir das glückliche Eräugniß, von der Niederkunft[→] Deiner geliebten
, die ich durch eine andre Correspondenz erfahren. Ich hoffe nicht daß Deine liebe Mutter durch Unwohlseyn am Schreiben verhindert ward, man würde es mir gewiß dazu berichtet haben; und so wünsche ich ihr Glück zu dem Zuwachs ihrer Freuden, die Gott ihr erhalten, und vermehren wolle bis ins späteste Alter.Rebecca
Wie wird Dein Erstgebohrner heißen?
Bei uns ist Alles, wie Du es kennst, nur daß der strenge Winter auf unsre exotische Pflanzen, die seine Strenge nicht gewohnt sind, seine Härte fühlen läßt, die
Quarantaine auf, und laß Dich durch kein Wohlbefinden von den gehörigen 6 Wochen abbringen; Felix wird schon sorgen daß Du Dich nicht langweilst, uebrigens erinnere ich mich, daß Nichts in der Welt für eine junge Mutter so amusant ist, wie das kleine Wesen, in welchem sie in jedem kleinen Schrei, und in jeder Bewegung des Gesichterschneidens, und kleinen Händchen, einen Zuwachs von Talent und Verstand zu bewundern hat.
Cimarosa
Haydn
Cim.
Trio Haydn
Ouv. Tigranes.
Frankf:a/M 12ten Febr: 38 Sehr lieber Neffe! Es ist sehr hübsch von Dir mir das glückliche Eräugniß, von der Niederkunft Deiner geliebten Cäcilie eigenhändig verkündigen zu wollen, wofür ich Dir gar zu dankbar bin, und wieder ganz aufs Neue, und verdoppelt zu lieben anfange. Dein lieber Brief war aber nur eine Bestätigung der frohen Nachricht selber, die wir schon am Samstag Abend durch den Bruder der lieben Cäcilie erfahren hatten, zu unsrer aller großen Freude, und herzlichen Theilnahme, die ich von den Meinigen insgesammt beauftragt bin, dem Ausdruck der meinigen anzuschließen. Gott segne Euch, und aus gerührtem Herzen stimme ich mit in Deinem Gebete ein, daß er Dein schönes Glück Dir erhalten, und Euch dessen würdig in künftiger, gesunder Mitwirkung, und dankbarer Anerkennung erhalten wolle. Du bist wahrhaftig ein sehr großes Schooskind des Glücks und in Ertheilung aller seiner herrlichen Gaben. Meine herzlichsten Grüße und Glückwünsche der liebenswürdigen jungen Mutter. Sie verdient eine ganz besondre Prämie dafür, ihr erstes Meisterwerk so herrlich ausgeführt zu haben. Gott erhalte sie gesund; ich hoffe, fortwährend erwünschte Nachrichten davon zu erhalten. Deiner verehrten Frau Schwiegermutter bitte ich Dich meine Glückwünsche zu sagen! Habe ich ihr nicht einen Sohn versprochen? An Julie die besten Grüße und Wünsche, freut sie sich nicht der ersten Tantenwürde? und sammelt sie nicht schon recht viele pädagogische Regeln und Lehren wie es einer klugen Tante zukömmt! – Bitte Dich lieber Felix wenn Du Deiner Mutter und Schwestern schreibst, ihnen unsre Glückwünsche zu überbringen. Deine liebe Mutter pflegte sonst mir jedes glückliche Eräugniß in ihrer Familie selber mitzutheilen; diesesmal ist es unterblieben, auch nichts von der glücklichen Niederkunft Deiner Schwester Rebecca, die ich durch eine andre Correspondenz erfahren. Ich hoffe nicht daß Deine liebe Mutter durch Unwohlseyn am Schreiben verhindert ward, man würde es mir gewiß dazu berichtet haben; und so wünsche ich ihr Glück zu dem Zuwachs ihrer Freuden, die Gott ihr erhalten, und vermehren wolle bis ins späteste Alter. Wie wird Dein Erstgebohrner heißen? Bei uns ist Alles, wie Du es kennst, nur daß der strenge Winter auf unsre exotische Pflanzen, die seine Strenge nicht gewohnt sind, seine Härte fühlen läßt, die Kinder leiden am Husten, besonders die beyden Jüngsten; auch mein Husten ist nicht ganz ausgeblieben, doch nicht so arg als im vorigen Jahr. – Es giebt hier gute Leute, die sich mit der Hoffnung schmeicheln, Du würdest Dich des verwaisten Cäcilien Vereins annehmen; ist dem so? Auf jeden Fall dürfen wir doch wohl hoffen daß Du im Sommer mit Deinen Schätze herkommen wirst, sie den Urgroßältern vorzu vorzuführen? Mit der Urgroßmutter geht es langsam, aber doch besser. Lebt wohl Geliebteste; halte Dich brav liebste Nichte Cäcilie, hebe ja nicht zu früh die Quarantaine auf, und laß Dich durch kein Wohlbefinden von den gehörigen 6 Wochen abbringen; Felix wird schon sorgen daß Du Dich nicht langweilst, uebrigens erinnere ich mich, daß Nichts in der Welt für eine junge Mutter so amusant ist, wie das kleine Wesen, in welchem sie in jedem kleinen Schrei, und in jeder Bewegung des Gesichterschneidens, und kleinen Händchen, einen Zuwachs von Talent und Verstand zu bewundern hat. Lebt wohl, seyd froh, ich bitte Dich dem Kinde einen Kuß, und Seegen von seiner Groß Tante zu geben. Dorothea Schlegel-Mendelsohn. Ouv. Cimarosa. Duett — Trio HaydnHaydn, Franz Joseph (1732–1809) Klaviertrio C-Dur, Hob. XV : 27 AbschiedsSymph. — RighiniRighini, Vincenzo Maria (1756–1812) Tigrane gr Ouv. Cim. Duett — Trio Haydn Schöpfung. AbschiedsSymph. — Ouv. Tigranes.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1838-02-12-03" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1838-02-12-03" xml:id="title_39142b73-43ce-4ca9-b824-528627aa8c64">Dorothea von Schlegel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Frankfurt a. M., 12. Februar 1838</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_c4de9e06-fe76-4703-b2dd-e9d8c06a687c">Es ist sehr hübsch von Dir mir das glückliche Eräugniß, von der Niederkunft Deiner geliebten Cäcilie eigenhändig verkündigen zu wollen, wofür ich Dir gar zu dankbar bin, und wieder ganz aufs Neue, und verdoppelt zu</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_3f038596-2b4d-48e7-937e-6fa6694a6680">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1838-02-09-04" type="precursor" xml:id="title_4914553a-bcae-46ce-96c2-a23a78bcf495">Felix Mendelssohn Bartholdy an Dorothea von Schlegel in Frankfurt a. M.; Leipzig, 9. Februar 1838</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_fd42e322-16c8-4a21-b89b-78a707de6d3a">unbekannt</title> <author key="PSN0114561">Schlegel, gesch. Veit, Dorothea Friederike (bis 1815 Brendel) (seit 1815) von (1764-1839)</author> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0114561" resp="writer">Schlegel, gesch. Veit, Dorothea Friederike (bis 1815 Brendel) (seit 1815) von (1764-1839)</persName><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition"></name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_82ee4542-2d18-4b9e-8fbd-5b4c75e5e91b"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 33/56.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1838-02-12-03" type="letter" xml:id="title_2bbd140c-1b77-4cba-a08f-7e0d98377611">Dorothea von Schlegel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Frankfurt a. M., 12. Februar 1838</title> <incipit>Es ist sehr hübsch von Dir mir das glückliche Eräugniß, von der Niederkunft Deiner geliebten Cäcilie eigenhändig verkündigen zu wollen, wofür ich Dir gar zu dankbar bin, und wieder ganz aufs Neue, und verdoppelt zu</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-4 Brieftext; S. 4 Randnotizen Felix Mendelssohn Bartholdys zum Programm des 16. Abonnementkonzertes in Leipzig, Siegel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Dorothea von Schlegel</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1838-02-12" xml:id="date_ee080649-1e2a-404f-bf6b-c7ff4c433d45">12. Februar 1838</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0114561" resp="author" xml:id="persName_70b1a981-dde2-4d51-8cbf-9c2e725a9a30">Schlegel, gesch. Veit, Dorothea Friederike (bis 1815 Brendel) (seit 1815) von (1764-1839)</persName> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_t61jfmzk-qz04-7bzr-zmyi-bsj3tf0d46h6">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0114561" resp="writer">Schlegel, gesch. Veit, Dorothea Friederike (bis 1815 Brendel) (seit 1815) von (1764–1839)</persName><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_dcf084fa-d54b-44e0-b5d3-b7731417b794"> <settlement key="STM0100204">Frankfurt a. M.</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_54ca72bb-3f4b-426c-a91f-096968e9e5b2">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_67279586-58fe-47fb-a843-c2796b10b95a"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_e3f78401-e22f-4e60-ab35-d8e3c8eab015"> <docAuthor key="PSN0114561" resp="author" style="hidden">Schlegel, gesch. Veit, Dorothea Friederike (bis 1815 Brendel) (seit 1815) von (1764–1839)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0114561" resp="writer" style="hidden">Schlegel, gesch. Veit, Dorothea Friederike (bis 1815 Brendel) (seit 1815) von (1764–1839)</docAuthor> <dateline rend="right">Frankf:<formula rend="fraction_slash"><hi rend="supslash">a</hi><hi rend="barslash">/</hi><hi rend="subslash">M</hi></formula> <date cert="high" when="1838-02-12" xml:id="date_ad772628-fcd8-4ebe-b530-c03435cbcd9e">12ten Febr: 38</date></dateline> <salute rend="left">Sehr lieber Neffe!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Es ist sehr hübsch von Dir mir das glückliche Eräugniß, von der Niederkunft<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_41cd3c07-4b98-4fad-97f6-21d09eccb5b7" xml:lang="de">Niederkunft – Die Geburt von Carl Mendelssohn Bartholdy am 7. Februar.</note> Deiner geliebten <persName xml:id="persName_6099ba41-d804-4df9-a1f9-4a9f50b8aa60">Cäcilie<name key="PSN0113252" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Cécile Sophie Charlotte (1817-1853)</name></persName> eigenhändig verkündigen zu wollen, wofür ich Dir gar zu dankbar bin, und wieder ganz aufs Neue, und verdoppelt zu lieben anfange. Dein lieber <title xml:id="title_7d6cd3c6-e609-4bf1-bd08-6d1ad0f822ac">Brief <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name> <name key="fmb-1838-02-09-04" style="hidden" type="letter">Felix Mendelssohn Bartholdy an Dorothea von Schlegel in Frankfurt a. M.; Leipzig, 9. Februar 1838</name> </title> war aber nur eine Bestätigung der frohen Nachricht selber, die wir schon am <date cert="high" when="1838-02-10">Samstag Abend</date> durch den <persName xml:id="persName_ba8ece1c-cae2-4a50-b6ff-82561858c27e">Bruder<name key="PSN0112224" style="hidden" type="person">Jeanrenaud, Carl Cornelius (1814-1891)</name></persName> der lieben Cäcilie erfahren hatten, zu unsrer aller großen Freude, und herzlichen Theilnahme, die ich von den <persName xml:id="persName_aa97679c-7850-4f35-a410-315ec5d349fc">Meinigen<name key="PSN0115462" style="hidden" type="person">Veit, Familie von → Philipp V.</name></persName> insgesammt beauftragt bin, dem Ausdruck der meinigen anzuschließen. Gott segne Euch, und aus gerührtem Herzen stimme ich mit in Deinem Gebete ein, daß er Dein schönes Glück Dir erhalten, und Euch dessen würdig in künftiger, gesunder Mitwirkung, und dankbarer Anerkennung erhalten wolle. Du bist wahrhaftig ein sehr großes Schooskind<seg type="pagebreak"> |2| <pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg>des Glücks <unclear reason="deletion" resp="FMBC">und</unclear> <add place="above">in Ertheilung<name key="PSN0114561" resp="writers_hand" style="hidden">Schlegel, gesch. Veit, Dorothea Friederike (bis 1815 Brendel) (seit 1815) von (1764–1839)</name></add> aller seiner herrlichen Gaben. Meine herzlichsten Grüße und Glückwünsche der liebenswürdigen jungen Mutter. Sie verdient eine ganz besondre Prämie dafür, ihr erstes Meisterwerk so herrlich ausgeführt zu haben. Gott erhalte sie gesund; ich hoffe, fortwährend erwünschte Nachrichten davon zu erhalten. Deiner verehrten Frau <persName xml:id="persName_5332137b-dfe4-4e95-823a-08bde0e80707">Schwiegermutter<name key="PSN0112228" style="hidden" type="person">Jeanrenaud, Elisabeth (Lilly) Wilhelmine (1796-1871)</name></persName> bitte ich Dich meine Glückwünsche zu sagen! Habe ich ihr nicht einen Sohn versprochen? An <persName xml:id="persName_2c6cc369-c7d2-40be-a2e7-c737fc32990b">Julie<name key="PSN0114771" style="hidden" type="person">Schunck, Julie Sophie (1816-1875)</name></persName> die besten Grüße und Wünsche, freut sie sich nicht der ersten Tantenwürde? und sammelt sie nicht schon recht viele pädagogische Regeln und Lehren wie es einer klugen Tante zukömmt! – Bitte Dich lieber Felix wenn Du Deiner <persName xml:id="persName_91323c44-6c57-44fd-95cc-9a8cf9b0a9a9">Mutter<name key="PSN0113260" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</name></persName> und <persName xml:id="persName_d0e63d2d-9a51-437d-a4f4-f5d3c6c3c899">Schwestern<name key="PSN0110673" style="hidden" type="person">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858)</name><name key="PSN0111893" style="hidden" type="person">Hensel, Fanny Cäcilia (1805-1847)</name></persName> schreibst, ihnen unsre Glückwünsche zu überbringen. Deine liebe Mutter pflegte sonst mir jedes glückliche Eräugniß in ihrer Familie selber mitzutheilen; diesesmal ist es unterblieben, auch nichts von der glücklichen<seg type="pagebreak"> |3| <pb n="3" type="pagebreak"></pb></seg>Niederkunft<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_0cadfd8d-c35c-4dc2-a480-4d7366cf9864" xml:lang="de"><seg type="signed">Niederkunft – die Geburt von Felix Lejeune Dirichlet.</seg></note> Deiner Schwester <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_2ae54f41-7556-434f-892d-de2a453beea4">Rebecca<name key="PSN0110673" style="hidden" type="person">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858)</name></persName></hi>, die ich durch eine andre Correspondenz erfahren. Ich hoffe nicht daß Deine liebe Mutter durch Unwohlseyn am Schreiben verhindert ward, man würde es mir gewiß dazu berichtet haben; und so wünsche ich ihr Glück zu dem Zuwachs ihrer Freuden, die Gott ihr erhalten, und vermehren wolle bis ins späteste Alter.</p> <p>Wie wird Dein Erstgebohrner heißen?</p> <p>Bei uns ist Alles, wie Du es kennst, nur daß der strenge Winter auf unsre exotische Pflanzen, die seine Strenge nicht gewohnt sind, seine Härte fühlen läßt, die <persName xml:id="persName_95feb289-c918-4150-b45f-b976cd693ef7">Kinder<name key="PSN0115468" style="hidden" type="person">Veit, Maria Dorothea Aloisia (1822-1897)</name><name key="PSN0115470" style="hidden" type="person">Veit, Maria Theresia (1824-1870)</name><name key="PSN0115469" style="hidden" type="person">Veit, Maria Franziska (1826-1912)</name><name key="PSN0115467" style="hidden" type="person">Veit, Maria Benedicta Domitilla (1828-1838)</name><name key="PSN0115465" style="hidden" type="person">Veit, Friedrich Anastasia Maria (1830-1878)</name></persName> leiden am Husten, besonders die beyden Jüngsten; auch mein Husten ist nicht ganz ausgeblieben, doch nicht so arg als im vorigen Jahr. – Es giebt hier gute Leute, die sich mit der Hoffnung schmeicheln, Du würdest Dich des verwaisten <placeName xml:id="placeName_2e37a7e7-aef8-4cac-8281-a6ad00b31f0f">Cäcilien Vereins<name key="NST0100338" style="hidden" subtype="" type="institution">Cäcilienverein</name><settlement key="STM0100204" style="hidden" type="locality">Frankfurt a. M.</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_d6aaee1c-3c94-4447-a46e-50bb9cba95d2" xml:lang="de">des verwaisten Cäcilien Vereins – Ferdinand Ries, kurzfristiger Nachfolger von Johann Nepomuk Schelble als Leiter des Cäcilienvereins in Frankfurt a. M., war am 13. Januar 1838 gestorben. Die Stelle wurde schließlich am 1. Oktober 1840 von Franz Messer übernommen.</note> annehmen; ist dem so? Auf jeden Fall dürfen wir doch wohl hoffen daß Du im Sommer mit Deinen Schätze herkommen wirst, sie den <persName xml:id="persName_7985e888-cd6b-42c5-8f96-66964ceac958">Urgroßältern<name key="PSN0114984" style="hidden" type="person">Souchay, Cornelius Carl (1768-1838)</name><name key="PSN0114987" style="hidden" type="person">Souchay, Helene Elisabeth (1774-1851)</name></persName> vorzu<seg type="pagebreak"> |4| <pb n="4" type="pagebreak"></pb></seg>vorzuführen? Mit der Urgroßmutter geht es langsam, aber doch besser.</p> <p><seg type="closer">Lebt wohl Geliebteste;</seg> halte Dich brav liebste Nichte Cäcilie, hebe ja nicht zu früh die <hi rend="latintype">Quarantaine</hi> auf, und laß Dich durch kein Wohlbefinden von den gehörigen 6 Wochen abbringen; Felix wird schon sorgen daß Du Dich nicht langweilst, uebrigens erinnere ich mich, daß Nichts in der Welt für eine junge Mutter so <hi rend="latintype">amusant</hi> ist, wie das kleine Wesen, in welchem sie in jedem kleinen Schrei, und in jeder Bewegung des Gesichterschneidens, und kleinen Händchen, einen Zuwachs von Talent und Verstand zu bewundern hat.</p> <closer rend="left">Lebt wohl, seyd froh, ich bitte Dich dem Kinde einen Kuß, und Seegen von seiner Groß Tante zu geben.</closer> <signed rend="right">Dorothea Schlegel-Mendelsohn.</signed> </div> <div n="2" type="act_of_writing"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin"><title xml:id="title_13e773cb-b63e-4ded-a4e3-00dff4efeee6">Ouv. <hi rend="latintype">Cimarosa</hi><name key="PSN0110395" style="hidden" type="author">Cimarosa, Domenico Nicola (1749–1801)</name><name key="CRT0108445" style="hidden" type="music">Il matrimonio segreto</name></title>.<name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_201dd861-fdb4-4fa9-98a8-4fc3d84dc657" xml:lang="de">Ouv. Cimarosa … Tigranes – Notizen in der Handschrift von Felix Mendelssohn Bartholdy zum Programm des 16. Abonnementkonzerts in Leipzig, am 22. Februar 1838.</note></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin">Duett — <name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_08f50b11-1da2-4bac-af6e-5008337dd354" xml:lang="de">Duett – Ein Duett stand nicht auf dem Programm des 16. Abonnementkonzerts.</note></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin"><del cert="high" rend="strikethrough"><title xml:id="title_8ad2d810-355a-453f-8961-418a0d3b90f9">Trio <hi rend="latintype">Haydn</hi><name key="PSN0111789" style="hidden" type="author">Haydn, Franz Joseph (1732–1809)</name><name key="CRT0109073" style="hidden" type="music">Klaviertrio C-Dur, Hob. XV : 27</name></title></del><name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin"><title xml:id="title_cbd8b5cb-7aaf-4594-9b2f-f98af78c4bf5">AbschiedsSymph.<name key="PSN0111789" style="hidden" type="author">Haydn, Franz Joseph (1732–1809)</name><name key="CRT0109083" style="hidden" type="music">45. Sinfonie fis-Moll, Hob. I : 45 (Abschiedssinfonie)</name></title> <name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin">— <name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin"><hi rend="latintype"><title xml:id="title_c87d022f-29bd-4c8b-94a1-819918f00340">Righini<name key="PSN0114213" style="hidden" type="author">Righini, Vincenzo Maria (1756–1812)</name><name key="CRT0110519" style="hidden" type="music">Tigrane</name></title></hi><name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add> </p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin">gr<name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin">Ouv. <hi rend="latintype">Cim</hi>.<name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add> </p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin">Duett — <name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_09852104-43fc-4f8d-8e4d-2975aea566b2" xml:lang="de">Duett – Ein Duett stand nicht auf dem Programm des 16. Abonnementkonzerts.</note></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin"><del cert="high" rend="strikethrough">Trio <hi rend="latintype">Haydn</hi></del><name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin"><title xml:id="title_b2268797-d710-4b82-a749-be1bb48bcc01">Schöpfung<name key="PSN0111789" style="hidden" type="author">Haydn, Franz Joseph (1732–1809)</name><name key="CRT0109080" style="hidden" type="music">Die Schöpfung Hob. XXI : 2</name></title>.<name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin">AbschiedsSymph.<name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin">—<name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> <p style="paragraph_without_indent"><add place="margin"><del cert="high" rend="strikethrough">Ouv. <hi rend="latintype">Tigranes.</hi></del><name key="PSN0000001" resp="writers_hand" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809–1847)</name></add></p> </div> </body> </text></TEI>