gb-1838-02-12-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, 12. Februar 1838
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1 Brieftext; S. 2-3 leer; S. 4 Adresse, Siegel.
Schreiber unbekannt
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
S
rWohlgeborenHerrn Musikdirector
D
rMendelssohn-Bartholdyhier.
Leipzig,
Februar1838.
Wir sagen Ihnen für Ihre
Speyer,[→] welche wir früher (1822–1825) herausgaben, leider sehr wenig Succeß gehabt; jedoch kann uns Alles, was uns mit
IhrerEmpfehlung zugeht, nur erwünscht seyn; und wenn daher Herr
nicht besonders erschwerende Bedingungen stellt, so sind wir gern bereit, seine neuenSpeyer
Breitkopf & HärtelLeipzig, 12 Februar 1838. Hochgeehrter Herr Doctor, Wir sagen Ihnen für Ihre heutige Mittheilung besten Dank. Zwar haben die Compositionen von Herrn Speyer, welche wir früher (1822–1825) herausgaben, leider sehr wenig Succeß gehabt; jedoch kann uns Alles, was uns mit Ihrer Empfehlung zugeht, nur erwünscht seyn; und wenn daher Herr Speyer nicht besonders erschwerende Bedingungen stellt, so sind wir gern bereit, seine neuen Gesänge zu drucken. Sie haben wohl die Güte, bei Mittheilung des Manuscripts uns die Bedingungen des Autors anzuzeigen. Für niedliche Lithographien der Rethelschen Vignetten werden wir – soweit die leider beschränkten Leipziger Mittel reichen – alle Sorge tragen. Hoffnungsvoll empfehlen wir uns Ihre ergebenen Breitkopf & Härtel
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1838-02-12-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1838-02-12-01" xml:id="title_76eef25a-93b3-44f8-877a-b0fe93be96d1">Breitkopf & Härtel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 12. Februar 1838</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_be5ec4a4-2ee8-4a6c-84dd-48764711abd3">Wir sagen Ihnen für Ihre heutigeMittheilung besten Dank. Zwar haben die Compositionen von Herrn Speyer, welche wir früher (1822–1825) herausgaben, leider sehr wenig Succeß gehabt; jedoch kann uns Alles, was uns mit Ihrer Empfehlung zugeht,</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_8f2407fb-a8c9-476e-ac99-b9e14b52a12b">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1838-02-12-02" type="precursor">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Leipzig, 12. Februar 1838</title> <title key="fmb-1838-02-12-03" type="successor">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Leipzig, 12. Februar 1838</title> <author key="PSN0110112">Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition"></name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_024a4f4e-6627-4612-bf51-176601ccf47a"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 33/57.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1838-02-12-01" type="letter" xml:id="title_77aea3ee-4bee-4fad-afac-965953793bac">Breitkopf & Härtel an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Leipzig, 12. Februar 1838</title> <incipit>Wir sagen Ihnen für Ihre heutigeMittheilung besten Dank. Zwar haben die Compositionen von Herrn Speyer, welche wir früher (1822–1825) herausgaben, leider sehr wenig Succeß gehabt; jedoch kann uns Alles, was uns mit Ihrer Empfehlung zugeht,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1 Brieftext; S. 2-3 leer; S. 4 Adresse, Siegel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Schreiber unbekannt</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1838-02-12" xml:id="date_42d3e5cd-a101-45c3-a91d-e6dff18fe1c8">12. Februar 1838</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0110112" resp="author" xml:id="persName_e9fea15f-a408-42d6-b0ca-706fbdcb71ec">Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_6c0629c4-6c74-4b8b-9cd2-d6f431424b0f"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_c3bb986a-de97-42f5-8c17-59405c11e9ab">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_eb5631fd-7f1c-4bf9-bf70-ef181e1fd8a4"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address"> <head> <address> <addrLine><hi rend="latintype">S<hi rend="superscript">r</hi> Wohlgeboren</hi></addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">Herrn Musikdirector</hi></addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">D<hi rend="superscript">r</hi> Mendelssohn-Bartholdy</hi></addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">hier.</hi></addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_eb8cbb82-80e7-4f6a-9b2a-75a0a63f2b79"> <docAuthor key="PSN0110112" resp="author" style="hidden">Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</docAuthor> <docAuthor key="PSN0118477" resp="writer" style="hidden">Unbekannt</docAuthor> <dateline rend="right"><hi rend="latintype">Leipzig</hi>, <date cert="high" when="1838-02-12" xml:id="date_05d3b989-7340-4b65-acaa-fdedce5fd4a9">12 <hi rend="latintype">Februar</hi> 1838.</date></dateline> <salute rend="left">Hochgeehrter Herr Doctor,</salute> <p style="paragraph_without_indent">Wir sagen Ihnen für Ihre <date cert="high" when="1838-02-12">heutige</date> <title xml:id="title_60b17d1b-a9b8-4ddd-b560-90206c9f5480">Mittheilung <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name> <name key="fmb-1838-02-12-03" style="hidden" type="letter">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Leipzig, 12. Februar 1838</name> </title> besten Dank. Zwar haben die Compositionen von Herrn <hi rend="latintype">Speyer</hi>,<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_b294e9e5-da7a-4666-b746-16167f505a70" xml:lang="de">Compositionen von Herrn Speyer – Laut Elvers (Briefe an deutsche Verleger, S. 68) gab Breitkopf & Härtel zwischen 1822 und 1825 die Lieder op. 13, op. 14 und op. 18 sowie das Streichquintett c-Moll, op. 17, von Wilhelm Speyer heraus.</note> welche wir früher (1822–1825) herausgaben, leider sehr wenig Succeß gehabt; jedoch kann uns Alles, was uns mit <hi n="1" rend="underline">Ihrer</hi> Empfehlung zugeht, nur erwünscht seyn; und wenn daher Herr <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_bd9a5906-2603-42d7-9b01-ca1be2b69252">Speyer<name key="PSN0115015" style="hidden" type="person">Speyer, Wilhelm (1790-1878)</name></persName></hi> nicht besonders erschwerende Bedingungen stellt, so sind wir gern bereit, seine neuen <title xml:id="title_66b8600f-9262-4d69-98d6-84923c37e2a2">Gesänge<name key="PSN0115015" style="hidden" type="author">Speyer, Wilhelm (1790–1878)</name><name key="CRT0110898" style="hidden" type="music">Fünf Gesänge für 4 Männerstimmen op. 27</name></title><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_d9b13c4e-fc72-4510-ba01-28b4d3b86dcc" xml:lang="de">seine neuen Gesänge – Speyer schickte Mendelssohn seine Gesänge für vier Männerstimmen op. 27 gemeinsam mit einem auf den 12. Dezember 1837 datierten Brief (gb-1837-12-12-05 Wilhelm Speyer an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Frankfurt a. M., 12. Dezember 1837). Nachdem Speyer Breitkopf & Härtel am 16. Februar seine Konditionen mitgeteilt hatte, bestätigte der Verlag am 18. Februar 1838 den Ankauf (Abschrift: D-LEsta, Breitkopf & Härtel, 124, Kopierbuch I 1837–1839, S. 262, dort unter dem Datum 18. Februar 1838 aufgeführt). Das Heft erschien 1838 als 5 Gesänge für vier Männerstimmen: 27. Werk; mit Vignetten von Rethel, PN 5958a und 5958b.</note> zu drucken. Sie haben wohl die Güte, bei Mittheilung des Manuscripts uns die Bedingungen des Autors anzuzeigen. Für niedliche Lithographien der <persName xml:id="persName_a07461ac-ec14-4910-a734-1629fc7ce67f">Rethelschen<name key="PSN0114141" style="hidden" type="person">Rethel, Alfred (1816-1859)</name></persName> Vignetten werden wir – soweit die leider beschränkten Leipziger Mittel reichen – alle Sorge tragen.</p> <closer rend="right">Hoffnungsvoll empfehlen wir uns</closer> <signed rend="right">Ihre ergebenen </signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype"><hi n="1" rend="underline">Breitkopf & Härtel</hi></hi></signed> </div> </body> </text></TEI>