gb-1836-09-29-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Berlin, 29. September 1836
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 Adresse, 1 Poststempel [BERLIN 4-5 / 29/9], Siegel.
Lea Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Dr. Felix
Madame Lejeune Dirichlet
Betty brachte mir gestern einliegFelice mio caro! io godo, wie der Italiäner sagt, der vollen Theilnahme und Freude, die Deine Verlobung verbreitet! Lauter wahrhaft vergnügte Gesichter kommen mir entgegen, Paul sagt mir das Nämlich von der Börse her, Du hast wirklich viele Freunde und
Wohlwoller, wenns auch nicht die sind, die an den hiesigen KunstInstituten stehen. Gestern früh waren Kortüms, die Uhden und der
directeur des crimesz. B. zugleich bei mir, und es gab ein
concert de louangesüber
CécilensFamilie, die mir das Herz erquickte. Jeder wußte etwas anders und Gutes und Beßres zu erzählen. Die Kortüm hatte eine herzliche Freude als es herauskam, daß
Jeanrenaudsvon
Souchay’sherstammten; Hitzig rühmte den Onkel Senator über die Maaßen, und die Uhden, die allen von Olims Zeiten her kannte, erzählte besonders von der Schönheit und Beredsamkeit von
CécilensVater, von dem Hinströmen zu ihm in die Kirchen u. s. w. Ueber das
Herrschertalent das die Schlegel der
Mde. Souchayzuerkannt, sagte Hitzig noch, daß es eine Art tüchtiger, großartiger Frau gewesen, wie wir sonst die Oelrichs aus Bremen, die Uhden gekannt.
Gestern habe ich Mde. Jeanrenaud geschrieben; Paul hat einen wahrhaft liebenswürdigen Brief v. Cécile und einen dito von ihrem Bräutigam erhalten. God bless you all!
großen Drachen steigen ließen. Er lernt sehr artige Gedichtchen, die er Dir alle vorsagen wird. Mein großer Pfirsichbaum hat 184 Früchte geliefert, und 65 Stück sind uns von bösen Leuten die über die Mauer stiegen, außerdem gestohlen worden, weßhalb wir einen großen Hund im Küchengarten halten. Trauben und Feigen giebts auch noch immer, aber unsre dicke Tortenfabrikantin zieht morgen fort! – Liebes Beckchen, Dein willkommner Brief kam mit der Post und nicht durch Beneke; grüße Mde. Schunck und wünsche Emmelinen gute Beßrung. Also deßhalb sagte Felix sonst, er möchte Mde. Sch. immer zu Füßen liegen! il a flairé la nièce Cécile.
Berlin 29 September 1836 Betty brachte mir gestern einliegenden Brief, liebe Kinder! und ich kann ihn nicht abschicken, ohne Euch ein paar Worte zu sagen. Felice mio caro! io godo, wie der Italiäner sagt, der vollen Theilnahme und Freude, die Deine Verlobung verbreitet! Lauter wahrhaft vergnügte Gesichter kommen mir entgegen, Paul sagt mir das Nämlich von der Börse her, Du hast wirklich viele Freunde und Wohlwoller, wenns auch nicht die sind, die an den hiesigen KunstInstituten stehen. Gestern früh waren Kortüms, die Uhden und der directeur des crimes z. B. zugleich bei mir, und es gab ein concert de louanges über Cécilens Familie, die mir das Herz erquickte. Jeder wußte etwas anders und Gutes und Beßres zu erzählen. Die Kortüm hatte eine herzliche Freude als es herauskam, daß Jeanrenauds von Souchay’s herstammten; Hitzig rühmte den Onkel Senator über die Maaßen, und die Uhden, die allen von Olims Zeiten her kannte, erzählte besonders von der Schönheit und Beredsamkeit von Cécilens Vater, von dem Hinströmen zu ihm in die Kirchen u. s. w. Ueber das Herrschertalent das die Schlegel der Mde. Souchay zuerkannt, sagte Hitzig noch, daß es eine Art tüchtiger, großartiger Frau gewesen, wie wir sonst die Oelrichs aus Bremen, die Uhden gekannt. Gestern habe ich Mde. Jeanrenaud geschrieben; Paul hat einen wahrhaft liebenswürdigen Brief v. Cécile und einen dito von ihrem Bräutigam erhalten. God bless you all! Lieber Walter, Großmutter hat Dir recht lange nicht geschrieben! wir haben jetzt heißes, helles Juliwetter, nachdem wir am 24. einheizen ließen. Auf dem Grasplatz im Garten weidet jetzt ein Bäschaf und eine Mekkerziege; es sieht niedlich aus und sie freßen den Rasen so rein und egal ab, als ob er mit der Scheere geschnitten wäre. Sebastian war gestern mit seinem Herrn Liebe und den Schulkindern auf einer Wiese vor dem Thor, wo sie einen großen Drachen steigen ließen. Er lernt sehr artige Gedichtchen, die er Dir alle vorsagen wird. Mein großer Pfirsichbaum hat 184 Früchte geliefert, und 65 Stück sind uns von bösen Leuten die über die Mauer stiegen, außerdem gestohlen worden, weßhalb wir einen großen Hund im Küchengarten halten. Trauben und Feigen giebts auch noch immer, aber unsre dicke Tortenfabrikantin zieht morgen fort! – Liebes Beckchen, Dein willkommner Brief kam mit der Post und nicht durch Beneke; grüße Mde. Schunck und wünsche Emmelinen gute Beßrung. Also deßhalb sagte Felix sonst, er möchte Mde. Sch. immer zu Füßen liegen! il a flairé la nièce Cécile. Lebt wohl, meine Geliebten und seid glücklich, wie ich es bin, so wie ich es ohne Vater nur sein kann.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1836-09-29-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1836-09-29-02" xml:id="title_966e42e2-fb2e-4d5b-a57c-a49ba1f6599f">Lea Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy, Rebecka Lejeune Dirichlet und Walter Lejeune Dirichlet in Leipzig <lb></lb>Berlin, 29. September 1836</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_16c6f7b7-89fc-441e-8467-7ebdf2f37aa0">Betty brachte mir gestern einliegenden Brief, liebe Kinder! und ich kann ihn nicht abschicken, ohne Euch ein paar Worte zu sagen. Felice mio caro! io godo, wie der Italiäner sagt, der vollen Theilnahme und Freude,</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_6ff25b47-ff27-44bb-a572-cb2c7ab7a845">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor" xml:id="title_eb1d215f-50b8-49af-9b45-4f033b145b29">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor" xml:id="title_a9bd8b20-816b-42e9-b029-646460570b39">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0113260">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0113260" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_c6b63a7d-a637-4454-999b-b992bffdd556"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_d651ade2-9bcb-44a4-8dcb-47c8b859f29c"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Berlin</settlement> <institution key="RISM">D-B</institution> <repository>Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">MA Depos. 3,2,137.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1836-09-29-02" type="letter" xml:id="title_a0531708-80cd-43f1-8eca-813739b46a48">Lea Mendelssohn Bartholdy an Felix Mendelssohn Bartholdy, Rebecka Lejeune Dirichlet und Walter Lejeune Dirichlet in Leipzig; Berlin, 29. September 1836</title> <incipit>Betty brachte mir gestern einliegenden Brief, liebe Kinder! und ich kann ihn nicht abschicken, ohne Euch ein paar Worte zu sagen. Felice mio caro! io godo, wie der Italiäner sagt, der vollen Theilnahme und Freude,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 Adresse, 1 Poststempel [BERLIN 4-5 / 29/9], Siegel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Lea Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="letter">Brief von Rebecka Beer an Felix Mendelssohn Bartholdy, geschrieben vor dem oder am 29. September 1836, erschlossen.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1836-09-29" xml:id="date_3d7c39cd-a5f9-454d-ae77-ccfb1fc7befd">29. September 1836</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0113260" resp="author" xml:id="persName_7fc444c4-6a32-4dc0-8f8d-3170b0858670">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777-1842)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0113260" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_3863b6fb-f4e9-40b9-afb9-1afe54e0ffdc"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_0eb6cf64-87fe-465b-8c6c-2c02237685f5">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <persName key="PSN0110673" resp="receiver" xml:id="persName_6ba735a9-5145-42f6-95df-15143d070a84">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Rebecka Henriette (1811-1858)</persName> <persName key="PSN0110666" resp="receiver" xml:id="persName_96a10d1d-fced-4bdf-9dea-79210256b4a6">Dirichlet (Lejeune Dirichlet), Abraham Walter (1833-1887)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_4d21d2fe-d81f-420f-9336-424ab6103ae2"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_d8bfada9-90d3-45d0-9d89-e36bd418d562"> <head> <address> <addrLine>Herrn Musikdirektor, <hi rend="latintype">Dr</hi>. Felix</addrLine> <addrLine>Mendelssohn Bartholdy</addrLine> <addrLine>und <hi rend="latintype">Madame Lejeune Dirichlet</hi></addrLine> <addrLine>in Reichels Garten</addrLine> <addrLine>Leipzig</addrLine> <addrLine>frei</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_6146dcb4-da38-48d3-8b51-3bd86c243e12"> <docAuthor key="PSN0113260" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_077aa8e9-2150-4e11-af6a-527146a985b0">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0113260" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_02b4bc95-2707-475e-a210-00472b9a8858">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Lea Felicia Pauline (1777–1842)</docAuthor> <dateline rend="right">Berlin <date cert="high" when="1836-09-29" xml:id="date_70983a29-e01b-4064-b0de-c24929965751">29 September <unclear reason="covering" resp="UW">1836</unclear></date></dateline> <p style="paragraph_without_indent">Betty brachte mir gestern einlieg<unclear reason="covering" resp="UW">enden B</unclear>rief, <seg type="salute">liebe Kinder!</seg> und ich kann ihn nicht abschicken, ohne Euch ein paar Worte zu sagen. <hi rend="latintype">Felice mio caro! <hi n="1" rend="underline">io godo</hi></hi>, wie der Italiäner sagt, der vollen Theilnahme und Freude, die Deine Verlobung verbreitet! Lauter wahrhaft vergnügte Gesichter kommen mir entgegen, Paul sagt mir das Nämlich von der Börse her, Du hast wirklich viele Freunde und <hi n="1" rend="underline">Wohlwoller</hi>, wenns auch nicht die sind, die an den hiesigen KunstInstituten stehen. Gestern früh waren Kortüms, die Uhden und der <hi rend="latintype">directeur des crimes</hi> z. B. zugleich bei mir, und es gab ein <hi rend="latintype">concert de louanges</hi> über <hi rend="latintype">Cécilens</hi> Familie, die mir das Herz erquickte. Jeder wußte etwas anders und Gutes und Beßres zu erzählen. Die Kortüm hatte eine herzliche Freude als es herauskam, daß <hi rend="latintype">Jeanrenauds</hi> von <hi rend="latintype">Souchay’s</hi> herstammten; Hitzig rühmte den Onkel Senator über die Maaßen, und die Uhden, die allen von Olims Zeiten her kannte, erzählte besonders von der Schönheit und Beredsamkeit von <hi rend="latintype">Cécilens</hi> Vater, von dem Hinströmen zu ihm in die Kirchen u. s. w. Ueber das <hi n="1" rend="underline">Herrscher</hi>talent das die Schlegel der <hi rend="latintype">Mde. Souchay</hi> zuerkannt, sagte Hitzig noch, daß es eine Art tüchtiger, großartiger Frau gewesen, wie wir sonst die Oelrichs aus Bremen, die Uhden gekannt.</p> <p>Gestern habe ich <hi rend="latintype">Mde. Jeanrenaud</hi> geschrieben; Paul hat einen wahrhaft liebenswürdigen Brief v. <hi rend="latintype">Cécile</hi> und einen <hi rend="latintype">dito</hi> von ihrem Bräutigam erhalten. <hi rend="latintype">God bless you all</hi>!</p> <p><seg type="salute">Lieber Walter,</seg> Großmutter hat Dir recht lange nicht geschrieben! wir haben jetzt heißes, helles Juliwetter, nachdem wir am 24. einheizen ließen. Auf dem Grasplatz im Garten weidet jetzt ein Bäschaf und eine Mekkerziege; es sieht niedlich aus und sie freßen den Rasen so rein und egal ab, als ob er mit der Scheere geschnitten wäre. Sebastian war gestern mit seinem Herrn Liebe und den Schulkindern auf einer Wiese vor dem Thor, wo sie einen <hi n="1" rend="underline">großen</hi> Drachen steigen ließen. Er lernt sehr artige Gedichtchen, die er Dir alle vorsagen wird. Mein großer Pfirsichbaum hat 184 Früchte geliefert, und 65 Stück sind uns von bösen Leuten die über die Mauer stiegen, außerdem gestohlen worden, weßhalb wir einen großen Hund im Küchengarten halten. Trauben und Feigen giebts auch noch immer, aber unsre dicke Tortenfabrikantin zieht morgen fort! – Liebes Beckchen, Dein willkommner Brief kam mit der Post und nicht durch Beneke; grüße Mde. Schunck und wünsche Emmelinen gute Beßrung. Also <hi n="1" rend="underline">deßhalb</hi> sagte Felix sonst, er möchte Mde. Sch. immer zu Füßen liegen! <hi rend="latintype">il a flairé la nièce Cécile</hi>. <seg type="closer">Lebt wohl, meine Geliebten und seid glücklich, wie ich es bin, so wie ich es ohne Vater nur sein kann.</seg> </p> </div> </body> </text></TEI>