gb-1836-04-14-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Ferdinand von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/>Düsseldorf, 14. April 1836 Da Du vielleicht an Personen Deiner Bekanntschaft Einladungen zum Feste ergehen lassen könntest und möchtest, so übersende ich Dir hiebei einige Exemplare Einladungsschreiben zur Disposition. Wären dort, oder zu Berlin tüchtige Orchester pp Mitglieder, welche Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand von Woringen in Düsseldorf; Leipzig, 1. April 1836<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/fmb-1836-04-01-01/gb-1836-04-14-01" target="_blank">Brief - fmb-1836-04-01-01</a> Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand von Woringen in Düsseldorf; Leipzig, 21. April 1836<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1836-04-14-01/fmb-1836-04-21-03" target="_blank">Brief - fmb-1836-04-21-03</a> Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851)Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851) Transkription: FMB-C Edition: FMB- Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 31/74. Autograph Ferdinand von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Düsseldorf, 14. April 1836 Da Du vielleicht an Personen Deiner Bekanntschaft Einladungen zum Feste ergehen lassen könntest und möchtest, so übersende ich Dir hiebei einige Exemplare Einladungsschreiben zur Disposition. Wären dort, oder zu Berlin tüchtige Orchester pp Mitglieder, welche

1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3-4 leer.

Ferdinand von Woringen

Mehrere gedruckte Einladungsschreiben zum 18. Niederrheinischen Musikfest am 22. und 23. Mai 1836 in Düsseldorf.

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

14. April 1836 Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851)Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798–1851) DüsseldorfDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland deutsch
Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798–1851) Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798–1851) Ddorf d. 14 April 1836. Liebster Felix!

Da Du vielleicht an Personen Deiner Bekanntschaft Einladungen zum Feste18. Niederrheinisches Musikfest (1836)DüsseldorfDeutschland[→]Feste – das 18. Niederrheinisches Musikfest am 22. und 23. Mai 1836 in Düsseldorf, das Felix Mendelssohn Bartholdy leitete. Am ersten Tag des Festes dirigierte Mendelssohn die Uraufführung seines Oratoriums Paulus op. 36 (MWV A 14). ergehen lassen könntest und möchtest, so übersende ich Dir hiebei einige Exemplare Einladungsschreiben[→]einige Exemplare Einladungsschreiben – siehe Kommentar zu Z.: Einladungen … darf ich Klingemann sie senden. zur Disposition. Wären dort, oder zu BerlinBerlinDeutschland tüchtige Orchester pp Mitglieder, welche etwa gegen ReiseVergütung kommen möchten, so theile mir doch darüber Näheres mit.

An die DeinenMendelssohn Bartholdy, Familie von → Abraham Mendelssohn Bartholdy zu B.BerlinDeutschland sind von hier Einladungen ergangen.

<hi rend="latintype">Paulus</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="list_73847600-cb1f-45fc-8a87-57cb508f8421"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"/><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> regt großen Enthusiasmus auf. Die gestrige Probe war mit 40 Sopr. 17 Alt. 18 Ten. und etwa 22 Bass besetzt und der erste Theil geht, wie er nach zwei Proben gehen kann. Aber alle meinen, es gehe leicht. Der Erfolg Deines Werkes steht, wie ich überzeugt bin, nach den hiesigen Erfolgen fest. Die Chöre sind herrlich. Dich wird allgemeines |2| Entzücken empfangen. Deshalb komme bald. Ich sehe Dich tagtäglich vor mir; aber das Gesicht verändert keine Miene, die mir Dein baldiges Kommen verkündet.

Sende mir bald, bald die Partitur und den Text.[→]Sende mir bald, bald die Partitur und den Text – Den ersten und Teile des zweiten Teils sowie den Text des Paulus übersandte Mendelssohn mit Brief fmb-1836-04-16-01 (Brief Nr. 1340) Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 18. Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf, Leipzig, 16. April 1836. Den Rest des zweiten Teils folgte mit Brief fmb-1836-04-21-03 (Brief Nr. 1345) Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand von Woringen in Düsseldorf, Leipzig, 21. April 1836.

Von SchindlerSchindler, Anton Felix (1795-1864) ist noch keine Antwort hier.[→]Von Schindler ist noch keine Antwort hier – bezieht sich auf die Anfrage der Düsseldorfer an Anton Schindler in Aachen, auf welche Weise man an Aufführungsmaterial zu Ludwig van Beethovens Ouvertüre Nr. 1 zu Leonore C-Dur, op. 138, gelangen könne. Vgl. Brief gb-1836-03-30-03 Ferdinand von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Düsseldorf, 30. März 1836, Z.: »Was die Ouvertüre betrifft, so habe ich sofort nach Aachen geschrieben, ob sie zu erlange sei.«

Willst Du von hier aus Einladungen an bestimmte Personen gerichtet haben, so nenne sie mir. In welche englische Zeitung soll unsre Ankündigung kommen?[→]In welche englische Zeitung soll unsre Ankündigung kommen? – Im Antwortschreiben vom 21. April 1836 (Brief fmb-1836-04-21-03) schlug Mendelssohn den Morning Cronicle oder die Times vor. Und darf ich KlingemannKlingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862) sie senden,[→]Einladungen … darf ich Klingemann sie senden – Eine der mit dem 8. April 1836 datierten zweiseitigen gedruckten Einladungen des Komitees des 18. Niederrheinischen Musikfestes sandte von Woringen nach dem Erhalt von Mendelssohns Antwortbrief vom 21. April 1836 an Carl Klingemann in London. Er notierte darauf: »Ich sende Ihnen diese Einladung mit der Anfrage, ob ich an Sie unsere für eine der gelesenen englischen Zeitungen bestimmte öffentliche Ankündigung des Musikfestes senden darf. Jedenfalls hoffe ich, Sie beim Feste zu begrüßen. Ihr ganz ergebener vWoringen« (ehemals Klingemann-Nachlass, Mikrofilmkopie vor 1960). oder etwa durch Dich? Herzlichen Gruß von Deinem

F.
            Ddorf d. 14 April 1836. Liebster Felix!
Da Du vielleicht an Personen Deiner Bekanntschaft Einladungen zum Feste ergehen lassen könntest und möchtest, so übersende ich Dir hiebei einige Exemplare Einladungsschreiben zur Disposition. Wären dort, oder zu Berlin tüchtige Orchester pp Mitglieder, welche etwa gegen ReiseVergütung kommen möchten, so theile mir doch darüber Näheres mit.
An die Deinen zu B. sind von hier Einladungen ergangen.
Paulus regt großen Enthusiasmus auf. Die gestrige Probe war mit 40 Sopr. 17 Alt. 18 Ten. und etwa 22 Bass besetzt und der erste Theil geht, wie er nach zwei Proben gehen kann. Aber alle meinen, es gehe leicht. Der Erfolg Deines Werkes steht, wie ich überzeugt bin, nach den hiesigen Erfolgen fest. Die Chöre sind herrlich. Dich wird allgemeines Entzücken empfangen. Deshalb komme bald. Ich sehe Dich tagtäglich vor mir; aber das Gesicht verändert keine Miene, die mir Dein baldiges Kommen verkündet.
Sende mir bald, bald die Partitur und den Text.
Von Schindler ist noch keine Antwort hier.
Willst Du von hier aus Einladungen an bestimmte Personen gerichtet haben, so nenne sie mir. In welche englische Zeitung soll unsre Ankündigung kommen? Und darf ich Klingemann sie senden, oder etwa durch Dich? Herzlichen Gruß von Deinem
F.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1836-04-14-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1836-04-14-01" xml:id="title_26680674-7cf0-4a5d-b97a-2510708557e1">Ferdinand von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb>Düsseldorf, 14. April 1836</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_6c836cc7-45ec-4a61-9de6-4d2edf567468">Da Du vielleicht an Personen Deiner Bekanntschaft Einladungen zum Feste ergehen lassen könntest und möchtest, so übersende ich Dir hiebei einige Exemplare Einladungsschreiben zur Disposition. Wären dort, oder zu Berlin tüchtige Orchester pp Mitglieder, welche</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_f60efcac-83d5-459f-b49b-362d5dc5bea3">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1836-04-01-01" type="precursor" xml:id="title_5a7feea1-8617-4f67-8556-0bc485dce999">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand von Woringen in Düsseldorf; Leipzig, 1. April 1836</title> <title key="fmb-1836-04-21-03" type="successor" xml:id="title_945aeb52-1757-4d68-a5f0-7d2759c72f2b">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand von Woringen in Düsseldorf; Leipzig, 21. April 1836</title> <author key="PSN0115884">Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0115884" resp="writer">Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"><resp resp="edition">Edition: </resp><name resp="edition">FMB-</name></respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_e663152e-82b9-43ec-af8f-6059f92b92e0"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_9f074956-c2d7-4bf3-81f5-f75fefaa8bd7"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 31/74.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1836-04-14-01" type="letter" xml:id="title_a1e576c8-3e93-421f-b565-26aedc0874f4">Ferdinand von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Düsseldorf, 14. April 1836</title> <incipit>Da Du vielleicht an Personen Deiner Bekanntschaft Einladungen zum Feste ergehen lassen könntest und möchtest, so übersende ich Dir hiebei einige Exemplare Einladungsschreiben zur Disposition. Wären dort, oder zu Berlin tüchtige Orchester pp Mitglieder, welche</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3-4 leer.</p> <handDesc hands="1"> <p>Ferdinand von Woringen</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="print">Mehrere gedruckte Einladungsschreiben zum 18. Niederrheinischen Musikfest am 22. und 23. Mai 1836 in Düsseldorf.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1836-04-14" xml:id="date_95093a4e-6496-4df9-9b91-4d9acfa83b8d">14. April 1836</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0115884" resp="author" xml:id="persName_e3391624-719b-4be0-aba6-11e5ed153355">Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0115884" resp="writer">Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798–1851)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_01c1d9c2-dbd4-4099-8687-e86c42968b4a"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_8a79b16a-a183-4fe8-92d5-fe696bf99e80">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_8c4e5eb2-1536-4264-9869-946036754ab5"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"></revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_c45a66a7-6581-4b92-a673-ea0d138fbe18"> <docAuthor key="PSN0115884" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_7071c80e-acf5-4eb4-ab95-75c76dbdccba">Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798–1851)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0115884" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_119c6433-7607-4dd1-8022-a76d2ec7b010">Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798–1851)</docAuthor> <dateline rend="right"><hi rend="latintype">Ddorf</hi> d. <date cert="high" when="1836-04-14" xml:id="date_38038ba5-92f6-4435-9ea0-db378ebed5fd">14 <hi rend="latintype">April</hi> 1836</date>.</dateline> <salute rend="left">Liebster Felix!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Da Du vielleicht an Personen Deiner Bekanntschaft Einladungen zum <placeName xml:id="placeName_4341773f-2bb5-4f03-8155-4d166aaa0392">Feste<name key="NST0100342" style="hidden" subtype="" type="institution">18. Niederrheinisches Musikfest (1836)</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_e383393a-8ba3-478c-9b68-bf4525e049e6" xml:lang="de ">Feste – das 18. Niederrheinisches Musikfest am 22. und 23. Mai 1836 in Düsseldorf, das Felix Mendelssohn Bartholdy leitete. Am ersten Tag des Festes dirigierte Mendelssohn die Uraufführung seines Oratoriums Paulus op. 36 (MWV A 14).</note> ergehen lassen könntest und möchtest, so übersende ich Dir hiebei einige Exemplare Einladungsschreiben<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_5b3404f4-924f-41f7-a5f9-eabd95c40aff" xml:lang="de ">einige Exemplare Einladungsschreiben – siehe Kommentar zu Z.: Einladungen … darf ich Klingemann sie senden.</note> zur Disposition. Wären dort, oder zu <placeName xml:id="placeName_c5057791-b5df-468a-8a1c-328df0caa568"><hi rend="latintype">Berlin</hi><settlement key="STM0100101" style="hidden" type="locality">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> tüchtige Orchester <hi rend="latintype">pp</hi> Mitglieder, welche etwa gegen ReiseVergütung kommen möchten, so theile mir doch darüber Näheres mit.</p> <p>An <persName xml:id="persName_59693463-0463-4e59-b8cc-27c34d828129">die Deinen<name key="PSN0113241" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Familie von → Abraham Mendelssohn Bartholdy</name></persName> zu <placeName xml:id="placeName_361b7b57-a7fc-467f-ae7a-c11273626325"><hi rend="latintype">B</hi>.<settlement key="STM0100101" style="hidden" type="locality">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> sind von hier Einladungen ergangen.</p> <p><title xml:id="title_104dbf52-d9e4-4bcd-84f2-a618b6a58198"><hi rend="latintype">Paulus</hi><list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="list_73847600-cb1f-45fc-8a87-57cb508f8421"><item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item><item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item><item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item><item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> regt großen Enthusiasmus auf. Die <date cert="high" when="1836-04-13" xml:id="date_c87dc30e-145f-4975-bbfb-39bc32c2202f">gestrige</date> Probe war mit 40 Sopr. 17 <hi rend="latintype">Alt</hi>. 18 <hi rend="latintype">Ten</hi>. und etwa 22 <hi rend="latintype">Bass</hi> besetzt und der erste Theil geht, wie er nach zwei Proben gehen kann. Aber alle meinen, es gehe leicht. Der Erfolg Deines Werkes steht, wie ich überzeugt bin, nach den hiesigen Erfolgen fest. Die Chöre sind herrlich. Dich wird allgemeines<seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> Entzücken empfangen. Deshalb komme bald. Ich sehe Dich tagtäglich vor mir; aber das Gesicht verändert keine Miene, die mir Dein baldiges Kommen verkündet. </p> <p>Sende mir <hi n="1" rend="underline">bald</hi>, <hi n="1" rend="underline">bald</hi> die Partitur und den Text.<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_a77c9a45-6688-45b7-a4d3-409d46916a70" xml:lang="de ">Sende mir bald, bald die Partitur und den Text – Den ersten und Teile des zweiten Teils sowie den Text des Paulus übersandte Mendelssohn mit Brief fmb-1836-04-16-01 (Brief Nr. 1340) Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 18. Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf, Leipzig, 16. April 1836. Den Rest des zweiten Teils folgte mit Brief fmb-1836-04-21-03 (Brief Nr. 1345) Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand von Woringen in Düsseldorf, Leipzig, 21. April 1836.</note></p> <p>Von <persName xml:id="persName_0517f820-ddef-4cdd-ae3d-17528c1897a8"><hi rend="latintype">Schindler</hi><name key="PSN0114551" style="hidden" type="person">Schindler, Anton Felix (1795-1864)</name></persName> ist noch keine Antwort hier.<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_d393b657-d61d-47ac-b085-5fd506d92c97" xml:lang="de ">Von Schindler ist noch keine Antwort hier – bezieht sich auf die Anfrage der Düsseldorfer an Anton Schindler in Aachen, auf welche Weise man an Aufführungsmaterial zu Ludwig van Beethovens Ouvertüre Nr. 1 zu Leonore C-Dur, op. 138, gelangen könne. Vgl. Brief gb-1836-03-30-03 Ferdinand von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Düsseldorf, 30. März 1836, Z.: »Was die Ouvertüre betrifft, so habe ich sofort nach Aachen geschrieben, ob sie zu erlange sei.«</note></p> <p>Willst Du von hier aus Einladungen an bestimmte Personen gerichtet haben, so nenne sie mir. In welche englische Zeitung soll unsre Ankündigung kommen?<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_c958f295-d294-4044-ad31-fd851d962e4d" xml:lang="de ">In welche englische Zeitung soll unsre Ankündigung kommen? – Im Antwortschreiben vom 21. April 1836 (Brief fmb-1836-04-21-03) schlug Mendelssohn den Morning Cronicle oder die Times vor.</note> Und darf ich <persName xml:id="persName_11a3c86d-ff02-4277-94df-684a4f1035b6"><hi rend="latintype">Klingemann</hi><name key="PSN0112434" style="hidden" type="person">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</name></persName> sie senden,<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_baebd801-0698-4a04-8f06-02067e2a2c02" xml:lang="de ">Einladungen … darf ich Klingemann sie senden – Eine der mit dem 8. April 1836 datierten zweiseitigen gedruckten Einladungen des Komitees des 18. Niederrheinischen Musikfestes sandte von Woringen nach dem Erhalt von Mendelssohns Antwortbrief vom 21. April 1836 an Carl Klingemann in London. Er notierte darauf: »Ich sende Ihnen diese Einladung mit der Anfrage, ob ich an Sie unsere für eine der gelesenen englischen Zeitungen bestimmte öffentliche Ankündigung des Musikfestes senden darf. Jedenfalls hoffe ich, Sie beim Feste zu begrüßen. Ihr ganz ergebener vWoringen« (ehemals Klingemann-Nachlass, Mikrofilmkopie vor 1960).</note> oder etwa durch Dich? <seg type="closer">Herzlichen Gruß von Deinem</seg> </p> <signed rend="right"><hi rend="latintype">F</hi>.</signed> </div> </body> </text></TEI>