gb-1836-01-30-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Otto von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/> Düsseldorf, 30. Januar 1836 Die Erinnerung an ihren würdigen Vater, den ich wie den leiblichen Bruder, als edlen Mann liebte, und Verehrte, deßen nicht geahndete frühe Vollendung wir, wir seine Lieben mit dem innigsten Schmerz betrauerten, und deßen Andenken Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) unbekannt Felix Mendelssohn Bartholdy an Otto von Woringen in Düsseldorf; Leipzig, 14. Oktober 1836<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1836-01-30/fmb-1836-10-14-01" target="_blank">Brief - fmb-1836-10-14-01</a> Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760-1838)Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760-1838) Transkription: Edition: FMB- Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 31/12. Autograph Otto von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Düsseldorf, 30. Januar 1836 Die Erinnerung an ihren würdigen Vater, den ich wie den leiblichen Bruder, als edlen Mann liebte, und Verehrte, deßen nicht geahndete frühe Vollendung wir, wir seine Lieben mit dem innigsten Schmerz betrauerten, und deßen Andenken

1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3-4 leer.

Otto von Woringen

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

30. Januar 1836 und 3. Februar Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760-1838)Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760–1838) DüsseldorfDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland deutsch
Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760–1838) Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760–1838) Düsseldorf den 30 Januar. Leipzig den 3n Februar. 1836[→]Leipzig den 3n Februar. 1836 – Otto von Woringen schrieb den Brief zu Felix Mendelssohn Bartholdys 27. Geburtstag am 3. Februar 1836. Werthester Freund!

Die Erinnerung an ihren würdigen VaterMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)[→]Die Erinnerung an ihren würdigen Vater – Abraham Mendelssohn Bartholdy war am 19. November 1835 gestorben. 1833 hatte er während des von ihm besuchten 15. Niederrheinischen Musikfestes und 1835 nach dem Kölner 17. Fest im Haus der Familie des Regierungspräsidenten Otto von Woringen gewohnt. Dieses befand sich in der Düsseldorfer Breitestraße Nr. 8 (Heinrich Ferber, Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf, hrsg. vom Düsseldorfer Geschichtsverein, 2. Lieferung, Düsseldorf 1889, S. 97)., den ich wie den leiblichen Bruder, als edlen Mann liebte, und Verehrte, deßen nicht geahndete frühe Vollendung wir, wir seine Lieben mit dem innigsten Schmerz betrauerten, und deßen Andenken uns heilig bleiben wird – muß ich heute mit der Erinnerung an das erfreulige Fest des dritten Februars[→]das erfreulige Fest des dritten Februars – Mendelssohns Geburtstag. verbinden, welches uns zwei Mahl in unserm häuslichen Kreise zu feyern vergönnt gewesen war, und zu dem wir Ihnen liebster Freund die herzlichsten Wünsche für ihr Wohl und im ausgedehntesten Sinne – nun in die Ferne zusenden!

An der innigen, treuen Liebe, mit der Sie dem Verehrungswürdigen VaterMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835) ergeben waren, haben wir die Schwere ihrer Ihrer persönlichen Leiden erkannt! Das Andenken an seine Liebe, an seine Würde, seine freimütige Aufrichtigkeit, an die Vortreflichkeit seines Hertzens, und die stille Freude an den Schöpfungen des Talentes seines geliebten Sohnes Felix, so wie |2| die allgemeine Theilnahme an dem Verluste der FamilieMendelssohn Bartholdy, Familie von → Abraham Mendelssohn Bartholdy, und der Freunde des geschiedenen wird tröstend, und stärkend Sie durch das Leben begleiten.

Genehmigen Sie werthester Freund von mir und meinen Kindern RosaWoringen, Rosa Clementina von (1810-1875)EliseWoringen, Elisabetha (Elisa) Clementina Maria von (1807-?) und FerdinandWoringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851) die Versicherung der herzlichen Theilnehmung, und unsre aufrichtigsten Wünsche; auch unsre gemeinsame Bitte um eine zuweilige Rückerinnerung an die für uns glücklichen Tage ihrer Ihrer Anwesenheit. Mit aufrichtiger Freundesliebe Ihr ergebenster Otto von Woringen.
            Düsseldorf den 30 Januar. Leipzig den 3n Februar. 1836 Werthester Freund!
Die Erinnerung an ihren würdigen Vater, den ich wie den leiblichen Bruder, als edlen Mann liebte, und Verehrte, deßen nicht geahndete frühe Vollendung wir, wir seine Lieben mit dem innigsten Schmerz betrauerten, und deßen Andenken uns heilig bleiben wird – muß ich heute mit der Erinnerung an das erfreulige Fest des dritten Februars verbinden, welches uns zwei Mahl in unserm häuslichen Kreise zu feyern vergönnt gewesen war, und zu dem wir Ihnen liebster Freund die herzlichsten Wünsche für ihr Wohl und im ausgedehntesten Sinne – nun in die Ferne zusenden!
An der innigen, treuen Liebe, mit der Sie dem Verehrungswürdigen Vater ergeben waren, haben wir die Schwere ihrer persönlichen Leiden erkannt! Das Andenken an seine Liebe, an seine Würde, seine freimütige Aufrichtigkeit, an die Vortreflichkeit seines Hertzens, und die stille Freude an den Schöpfungen des Talentes seines geliebten Sohnes Felix, so wie die allgemeine Theilnahme an dem Verluste der Familie, und der Freunde des geschiedenen wird tröstend, und stärkend Sie durch das Leben begleiten.
Genehmigen Sie werthester Freund von mir und meinen Kindern Rosa – Elise und Ferdinand die Versicherung der herzlichen Theilnehmung, und unsre aufrichtigsten Wünsche; auch unsre gemeinsame Bitte um eine zuweilige Rückerinnerung an die für uns glücklichen Tage ihrer Anwesenheit. Mit aufrichtiger Freundesliebe Ihr ergebenster
Otto von Woringen.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1836-01-30" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1836-01-30" xml:id="title_289259b0-a67b-4244-96b6-d1f8e8c4426c">Otto von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb> Düsseldorf, 30. Januar 1836</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_833eb509-d6b6-4611-b17c-f1bce795a9ac">Die Erinnerung an ihren würdigen Vater, den ich wie den leiblichen Bruder, als edlen Mann liebte, und Verehrte, deßen nicht geahndete frühe Vollendung wir, wir seine Lieben mit dem innigsten Schmerz betrauerten, und deßen Andenken</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_ae1761fc-f18e-42b2-a2f8-6c0a7bffce59">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor" xml:id="title_05cc8f4c-8808-4f98-ac5a-b4c84413d567">unbekannt</title> <title key="fmb-1836-10-14-01" type="successor" xml:id="title_0bd1b02a-ce2a-405a-a17a-532ae74a5b94">Felix Mendelssohn Bartholdy an Otto von Woringen in Düsseldorf; Leipzig, 14. Oktober 1836</title> <author key="PSN0115880">Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760-1838)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0115880" resp="writer">Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760-1838)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription"></name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition"> FMB- </name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_0ba1e949-de61-4bb1-8f91-50af538da0ad"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 31/12.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1836-01-30-01" type="letter" xml:id="title_57a414cf-503a-4b2e-8880-fca0aef7f059">Otto von Woringen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig;  Düsseldorf, 30. Januar 1836</title> <incipit>Die Erinnerung an ihren würdigen Vater, den ich wie den leiblichen Bruder, als edlen Mann liebte, und Verehrte, deßen nicht geahndete frühe Vollendung wir, wir seine Lieben mit dem innigsten Schmerz betrauerten, und deßen Andenken</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3-4 leer.</p> <handDesc hands="1"> <p>Otto von Woringen </p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1836-01-30" xml:id="date_4bc40423-d990-4b25-bf2b-22db2601403c">30. Januar 1836</date> und <date cert="high" when="1836-02-03" xml:id="date_3b791cfc-5757-4948-8971-e399d1cdce57">3. Februar</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0115880" resp="author" xml:id="persName_d6c5b489-0dcd-4c2b-88de-5ecfc23cf770">Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760-1838)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0115880" resp="writer">Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760–1838)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_825e2934-02a7-4206-80a6-e79f4f745e6c"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_072318f9-4b4b-4f70-96f3-48f5b7c8d043">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_ff0eab3c-bd34-49c9-afc0-8b3cdde16448"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_61c12065-7dfd-4485-b7c7-7633f47c0fd2"> <docAuthor key="PSN0115880" resp="author" style="hidden">Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760–1838)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0115880" resp="writer" style="hidden">Woringen, Georgius Otto Philippus von (1760–1838)</docAuthor> <dateline rend="center"><hi rend="latintype">Düsseldorf</hi> den <date cert="high" when="1836-01-30" xml:id="date_173a6662-bcba-4d12-b464-0df857271f8c">30 Januar.</date></dateline> <dateline rend="right">Leipzig den <date cert="high" when="1836-02-03" xml:id="date_e4bd2311-14eb-4abc-b7e7-ecd3f535fa36"><hi n="1" rend="underline">3<hi rend="superscript">n</hi> <hi rend="latintype">Februar</hi>.</hi> <hi n="1" rend="underline">1836</hi></date><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_2ae25f1c-0b2d-4a2e-9225-7ef67ca08d60" xml:lang="de">Leipzig den 3n Februar. 1836 – Otto von Woringen schrieb den Brief zu Felix Mendelssohn Bartholdys 27. Geburtstag am 3. Februar 1836.</note></dateline> <salute rend="left">Werthester Freund!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Die Erinnerung an ihren würdigen <persName xml:id="persName_963a4c03-bacf-4f3e-af0a-9468d3d0be03">Vater<name key="PSN0113247" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_e25acba1-74a5-439b-a058-d08f86a94c6b" xml:lang="de">Die Erinnerung an ihren würdigen Vater – Abraham Mendelssohn Bartholdy war am 19. November 1835 gestorben. 1833 hatte er während des von ihm besuchten 15. Niederrheinischen Musikfestes und 1835 nach dem Kölner 17. Fest im Haus der Familie des Regierungspräsidenten Otto von Woringen gewohnt. Dieses befand sich in der Düsseldorfer Breitestraße Nr. 8 (Heinrich Ferber, Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf, hrsg. vom Düsseldorfer Geschichtsverein, 2. Lieferung, Düsseldorf 1889, S. 97).</note>, den ich wie den leiblichen Bruder, als edlen Mann liebte, und Verehrte, deßen nicht geahndete frühe Vollendung wir, wir seine Lieben mit dem innigsten Schmerz betrauerten, und deßen Andenken uns heilig bleiben wird – muß ich heute mit der Erinnerung an das erfreulige Fest <date cert="high" when="1836-02-03" xml:id="date_054c6aed-ada9-4f5d-a6eb-8126092e072a">des dritten Februars</date><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_45166f3a-e119-413c-9813-f18804dd8209" xml:lang="de">das erfreulige Fest des dritten Februars – Mendelssohns Geburtstag.</note> verbinden, welches uns zwei Mahl in unserm häuslichen Kreise zu feyern vergönnt gewesen war, und zu dem wir Ihnen liebster Freund die herzlichsten Wünsche für ihr Wohl und im ausgedehntesten Sinne – nun in die Ferne zusenden!</p> <p>An der innigen, treuen Liebe, mit der Sie dem Verehrungswürdigen <persName xml:id="persName_75a640e3-e7c8-4fec-8e25-1ba20a8298b8">Vater<name key="PSN0113247" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Abraham Ernst (bis 1822: Abraham Moses) (1776-1835)</name></persName> ergeben waren, haben wir die Schwere <choice resp="editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_1a9d9ea6-bd4b-4e14-98e5-c73496edf3c3"> <sic resp="writer">ihrer</sic> <corr resp="editor">Ihrer</corr> </choice> persönlichen Leiden erkannt! Das Andenken an seine Liebe, an seine Würde, seine freimütige Aufrichtigkeit, an die Vortreflichkeit seines Hertzens, und die stille Freude an den Schöpfungen des Talentes seines geliebten Sohnes <hi rend="latintype">Felix</hi>, so wie <seg type="pagebreak"> |2| <pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg>die allgemeine Theilnahme an dem Verluste der <persName xml:id="persName_85feb1c4-d0ea-48ec-8d1d-7ab36fd69424">Familie<name key="PSN0113241" style="hidden" type="person">Mendelssohn Bartholdy, Familie von → Abraham Mendelssohn Bartholdy</name></persName>, und der Freunde des geschiedenen wird tröstend, und stärkend Sie durch das Leben begleiten.</p> <closer rend="left">Genehmigen Sie werthester Freund von mir und meinen Kindern <persName xml:id="persName_95d3d864-5496-45c6-a30e-4129605683d5"><hi rend="latintype">Rosa</hi><name key="PSN0115882" style="hidden" type="person">Woringen, Rosa Clementina von (1810-1875)</name></persName> – <persName xml:id="persName_8bf8469a-d99d-443f-ad69-aeacd7b7af3c"><hi rend="latintype">Elise</hi><name key="PSN0115877" style="hidden" type="person">Woringen, Elisabetha (Elisa) Clementina Maria von (1807-?)</name></persName> und <persName xml:id="persName_169044d0-8217-46f3-bd7b-779c642dd2a3"><hi rend="latintype">Ferdinand</hi><name key="PSN0115884" style="hidden" type="person">Woringen, Theodor Franz Ferdinand von (1798-1851)</name></persName> die Versicherung der herzlichen Theilnehmung, und unsre aufrichtigsten Wünsche; auch unsre gemeinsame Bitte um eine zuweilige Rückerinnerung an die für uns glücklichen Tage <choice resp="editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_a6a92ce7-ff94-4e1a-b088-4b63c279987d"> <sic resp="writer">ihrer</sic> <corr resp="editor">Ihrer</corr> </choice> Anwesenheit.</closer> <closer rend="left">Mit aufrichtiger Freundesliebe</closer> <signed rend="right">Ihr ergebenster</signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype">Otto von Woringen</hi>.</signed> </div> </body> </text></TEI>