gb-1835-09-14-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb/> Köln, 14. September 1835 Das schöne Gelingen unseres diesjährigen Musikfestes verdanken wir eben so wohl Ihrer ausgezeichneten meisterhaften Leitung desselben, als der rastlosen Bemühungen, denen Sie sich aus reiner Liebe zur Kunst unterzogen, um die verschiedenartigsten Elemente zu einem Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln, adressiert an Julius Nacken; Düsseldorf, 10. April 1835<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/fmb-1835-04-10-03/gb-1835-09-14-02" target="_blank">Brief - fmb-1835-04-10-03</a> Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln; Leipzig, vor dem oder am 5. Oktober 1835<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1835-09-14-02/fmb-1835-10-05-02" target="_blank">Brief - fmb-1835-10-05-02</a> Köln, 17. Niederrheinisches Musikfest (1835), KomiteeUnbekannt Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 30/88. Autograph Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig; Köln, 14. September 1835 Das schöne Gelingen unseres diesjährigen Musikfestes verdanken wir eben so wohl Ihrer ausgezeichneten meisterhaften Leitung desselben, als der rastlosen Bemühungen, denen Sie sich aus reiner Liebe zur Kunst unterzogen, um die verschiedenartigsten Elemente zu einem

1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext, S. 1 oben rechts Datierung »14 Sept 35.« von fremder Hand; S. 2 Adresse; S. 3 Antwortkonzept von Felix Mendelssohn Bartholdy: Brief fmb-1835-10-05-02 (Brief Nr. 1221) Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln, Leipzig, vor dem oder am 5. Oktober 1835; S. 4 leer.

Schreiber unbekannt.

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

14. September 1835 Köln, 17. Niederrheinisches Musikfest (1835), KomiteeUnbekannt KölnDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland deutsch
An Herrn Felix Mendelssohn- Bartholdy. Wohlgeboren. in Leipzig.
Köln, 17. Niederrheinisches Musikfest (1835), Komitee Unbekannt Hochgeehrter Herr!

Das schöne Gelingen unseres diesjährigen Musikfestes17. Niederrheinisches Musikfest (1835)KölnDeutschland verdanken wir eben so wohl Ihrer ausgezeichneten meisterhaften Leitung[→]unseres diesjährigen Musikfestes … meisterhaften Leitung – Das 17. Niederrheinische Musikfest hatte zu Pfingsten (7. und 8. Juni) 1835 unter Mendelssohns Leitung stattgefunden. Siehe dazu Hauchecorne, Musikfeste, Anhang, S. 18, und Klaus Wolfgang Niemöller, Felix Mendelssohn-Bartholdy und das Niederrheinische Musikfest 1835 in Köln, in: Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes Bd. 3, hrsg. von Ursula Eckart-Bäcker (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Bd. 62), Köln 1965, S. 46-64. desselben, als der rastlosen Bemühungen, denen Sie sich aus reiner Liebe zur Kunst unterzogen, um die verschiedenartigsten Elemente zu einem vollendeten Ganzen zu vereinigen.

Sie haben Sich hierdurch ein unvergängliches Andenken unter uns gestiftet! – Von dem Wunsche beseelt, dem Feste auch in Ihrer Erinnerung eine bleibende Stelle zu bereiten, haben wir, eingedenk Ihrer hohen Verehrung gegen HändelHändel, Georg Friedrich (1685-1759), diesen Zweck nicht besser erreichen zu können geglaubt, als durch Ueberreichung der Partituren |2| sämmtlicher im Druck erschienenen Werke<name key="PSN0109541" style="hidden" type="author">Arnold, Samuel (1740–1802)</name><name key="CRT0107656" style="hidden" type="music">The Works of Handel, In Score; Correct, Uniform, and Complete (Herausgabe)</name>[→]Händel … Partituren sämmtlicher im Druck erschienenen Werke – Erich Heinrich Wilhelm Verkenius wandte sich am 16. Juni 1835 im Namen des Komitees des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln an Carl Klingemann in London: »Wir beabsichtigen ferner unserm Director eine Sammlung gedruckter Händel’scher Partituren zu verehren, zu welchem Zwecke einsweilen [!] 200 Thaler pr. Cour angewiesen sind« und erbat Klingemanns »Beihülfe zur Anschaffung dieser Partituren« (D-B, Handschriftenabteilung, Autogr. I/261/1). Carl Klingemann erwarb für Mendelssohn im Auftrag des Komitees Samuel Arnolds Händel-Edition (The Works of Handel, In Score; Correct, Uniform, and Complete). Diese erste Händel-Gesamtausgabe in 32 Bänden bzw. 180 Lieferungen erschien zwischen 1787 und 1797 im Druck. Zur Editionsgeschichte siehe u. a. Jacob Maurice Coopersmith, The First Gesamtausgabe: Dr. Arnold’s Edition of Handel’s Works, in: Notes 4/3 (1947), S. 277-291 und S. 439-449 (S. 439-448 enthält die Banddisposition), Paul Hirsch, Dr. Arnold’s Handel Edition (1787-1797), in: The Music Review 8 (1947), S. 106-116, und Annette Landgraf, Die Händelausgabe von Samuel Arnold, in: Händel-Haus-Mitteilungen 1993, H. 2, S. 23-26. In den ersten Band von Mendelssohns Exemplar ist die folgende Widmung eingetragen: »Dem Director Felix Mendelssohn-Bartholdy, das Musikfest-Comité 1835, in Köln.« Die Ausgabe befindet sich heute in der Bodleian Library in Oxford (GB-Ob, Deneke 1-23; vgl. Ward Jones, Catalogue III, S. 49 f., Nr. 177). In Brief gb-1835-09-11-01 Erich Heinrich Wilhelm Verkenius an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Köln, 11. September 1835, war Mendelssohn die hiermit erfolgte Übersendung der Partituren angekündigt worden. Diesem Brief zufolge hatte Verkenius »die Kiste mit Händel« am 11. September 1835 »an Hrn Fr. Fleischer durch einen Fuhrmann« abgesandt. unsres großen Landsmanns, die wir so glücklich waren an uns zu bringen und die wir freundlich anzunehmen bitten.

Genehmigen Sie zugleich den wiederholten Ausdruck unsers innigen Dankes für Ihre mühevolle und kunstgerechte Leitung des Festes und unsrer Ihnen stets gewidmeten Hochachtung und Ergebenheit. Cöln, den 14. September 1835. Das Comité für das niederrheinische Musikfest Kien[→]Kien – unsichere Lesart; Person nicht identifiziert. SteinbergerSteinberger, Johann Adolf Joseph (1777-1866) Obgstr. AFCassinoneCassinone, Anton Franz Stadtrath v. WittgensteinWittgenstein, Johann Heinrich Franz Anton Freiherr von (1797-1869) Herstatt-vdLeyenHerstatt von der Leyen, Friedrich Peter (1775-1851) H. M. SchmitzSchmitz, Mathias C. LeiblLeibl, Carl (1784-1870) Jos. DuMontDuMont, Karl Joseph Daniel (1811-1861). Fr. SteinbergerSteinberger, Johann Friedrich (Fritz) Hubert (1809-1884) Peterheuser[→]Peterheuser – unsichere Lesart; Person nicht identifiziert. HirteHirte, August Heinrich Bernhard Jb BelBel, Jacob (1810-1885) J. SeydlitzSeydlitz, Constanz Gabriel Ignaz (Ignatz) (1804-1870) NackenNacken, Julius (1809-1867)
            Hochgeehrter Herr!
Das schöne Gelingen unseres diesjährigen Musikfestes verdanken wir eben so wohl Ihrer ausgezeichneten meisterhaften Leitung desselben, als der rastlosen Bemühungen, denen Sie sich aus reiner Liebe zur Kunst unterzogen, um die verschiedenartigsten Elemente zu einem vollendeten Ganzen zu vereinigen.
Sie haben Sich hierdurch ein unvergängliches Andenken unter uns gestiftet! – Von dem Wunsche beseelt, dem Feste auch in Ihrer Erinnerung eine bleibende Stelle zu bereiten, haben wir, eingedenk Ihrer hohen Verehrung gegen Händel, diesen Zweck nicht besser erreichen zu können geglaubt, als durch Ueberreichung der Partituren sämmtlicher im Druck erschienenen Werke unsres großen Landsmanns, die wir so glücklich waren an uns zu bringen und die wir freundlich anzunehmen bitten.
Genehmigen Sie zugleich den wiederholten Ausdruck unsers innigen Dankes für Ihre mühevolle und kunstgerechte Leitung des Festes und unsrer Ihnen stets gewidmeten Hochachtung und Ergebenheit. Cöln, den 14. September 1835. Das Comité für das niederrheinische Musikfest
Kien Steinberger Obgstr. AFCassinone
Stadtrath
v. Wittgenstein Herstatt-vdLeyen H. M. Schmitz C. Leibl Jos. DuMont. Fr. Steinberger
Peterheuser Hirte Jb Bel
J. Seydlitz Nacken          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1835-09-14-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1835-09-14-02" xml:id="title_90a41ffd-9a36-4d72-a2a7-56dff9f462ae">Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig <lb></lb> Köln, 14. September 1835</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_a47fd20d-0324-4f05-bebf-c59c7c5ee2a8">Das schöne Gelingen unseres diesjährigen Musikfestes verdanken wir eben so wohl Ihrer ausgezeichneten meisterhaften Leitung desselben, als der rastlosen Bemühungen, denen Sie sich aus reiner Liebe zur Kunst unterzogen, um die verschiedenartigsten Elemente zu einem</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_68e23da6-eced-4ea0-b38f-dfc8e9568a19">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1835-04-10-03" type="precursor" xml:id="title_f1687b98-1795-46a4-bb2e-a829097a67a0">Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln, adressiert an Julius Nacken; Düsseldorf, 10. April 1835</title> <title key="fmb-1835-10-05-02" type="successor" xml:id="title_0745085c-b784-499a-90e5-8818ddf7f446">Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln; Leipzig, vor dem oder am 5. Oktober 1835</title> <author key="PSN0118861">Köln, 17. Niederrheinisches Musikfest (1835), Komitee</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_6b4c70f6-5d14-4b5a-8721-2319294a9be7"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_c19ccc6a-2e87-48df-be26-40d796958b9d"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 30/88.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1835-09-14-02" type="letter" xml:id="title_a3c7f745-2601-45d9-8bbc-28f5520fe7b8">Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig;  Köln, 14. September 1835</title> <incipit>Das schöne Gelingen unseres diesjährigen Musikfestes verdanken wir eben so wohl Ihrer ausgezeichneten meisterhaften Leitung desselben, als der rastlosen Bemühungen, denen Sie sich aus reiner Liebe zur Kunst unterzogen, um die verschiedenartigsten Elemente zu einem</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext, S. 1 oben rechts Datierung »14 Sept 35.« von fremder Hand; S. 2 Adresse; S. 3 Antwortkonzept von Felix Mendelssohn Bartholdy: Brief fmb-1835-10-05-02 (Brief Nr. 1221) Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln, Leipzig, vor dem oder am 5. Oktober 1835; S. 4 leer.</p> <handDesc hands="1"> <p>Schreiber unbekannt.</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1835-09-14" xml:id="date_c5a3e35b-7fae-46a5-889e-fa5cfdc5a47a">14. September 1835</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0118861" resp="author" xml:id="persName_f744f17f-88ce-4dfd-8a79-637812ca6c17">Köln, 17. Niederrheinisches Musikfest (1835), Komitee</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_d2495468-2141-4141-aad5-37d2233c03db"> <settlement key="STM0100107">Köln</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_0dde28ea-41ec-405b-80ce-3eac0306dd79">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_7f1dc801-1121-41b0-b47c-d66bdcfeafe0"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_acd5d8a9-0712-480b-b286-e071b9768140"> <head> <address> <addrLine>An</addrLine> <addrLine>Herrn <hi rend="latintype">Felix Mendelssohn-</hi></addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">Bartholdy</hi>.</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren.</addrLine> <addrLine>in</addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline"><hi rend="latintype">Leipzig</hi></hi>.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_94f64e86-d853-4ad1-9b3e-7d5f532183dc"> <docAuthor key="PSN0118861" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_af27ae6a-8f16-4cec-b775-be7c1f107f0f">Köln, 17. Niederrheinisches Musikfest (1835), Komitee</docAuthor> <docAuthor key="PSN0118477" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_ec305bcc-9bff-4cde-a2c3-bd29cb50b839">Unbekannt</docAuthor> <salute rend="left">Hochgeehrter Herr!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Das schöne Gelingen unseres diesjährigen <placeName xml:id="placeName_d52e44b1-3ff5-4d22-8bb3-a00bf81ca6fe">Musikfestes<name key="NST0100551" style="hidden" subtype="" type="institution">17. Niederrheinisches Musikfest (1835)</name><settlement key="STM0100107" style="hidden" type="locality">Köln</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> verdanken wir eben so wohl Ihrer ausgezeichneten meisterhaften Leitung<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_1841d8ef-bf50-4114-8a81-d035d3a514e2" xml:lang="de">unseres diesjährigen Musikfestes … meisterhaften Leitung – Das 17. Niederrheinische Musikfest hatte zu Pfingsten (7. und 8. Juni) 1835 unter Mendelssohns Leitung stattgefunden. Siehe dazu Hauchecorne, Musikfeste, Anhang, S. 18, und Klaus Wolfgang Niemöller, Felix Mendelssohn-Bartholdy und das Niederrheinische Musikfest 1835 in Köln, in: Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes Bd. 3, hrsg. von Ursula Eckart-Bäcker (Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte, Bd. 62), Köln 1965, S. 46-64.</note> desselben, als der rastlosen Bemühungen, denen Sie sich aus reiner Liebe zur Kunst unterzogen, um die verschiedenartigsten Elemente zu einem vollendeten Ganzen zu vereinigen.</p> <p>Sie haben Sich hierdurch ein unvergängliches Andenken unter uns gestiftet! – Von dem Wunsche beseelt, dem Feste auch in Ihrer Erinnerung eine bleibende Stelle zu bereiten, haben wir, eingedenk Ihrer hohen Verehrung gegen <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_58a99225-1840-42bc-b9aa-936b310abaaa">Händel<name key="PSN0111693" style="hidden" type="person">Händel, Georg Friedrich (1685-1759)</name></persName></hi>, diesen Zweck nicht besser erreichen zu können geglaubt, als durch Ueberreichung der Partituren<seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> sämmtlicher im Druck erschienenen <title xml:id="title_90774952-8e78-4574-a811-d307224bd9cc">Werke<name key="PSN0109541" style="hidden" type="author">Arnold, Samuel (1740–1802)</name><name key="CRT0107656" style="hidden" type="music">The Works of Handel, In Score; Correct, Uniform, and Complete (Herausgabe)</name></title><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_09713ef8-6363-47a6-9b9d-59f78c464fec" xml:lang="de">Händel … Partituren sämmtlicher im Druck erschienenen Werke – Erich Heinrich Wilhelm Verkenius wandte sich am 16. Juni 1835 im Namen des Komitees des 17. Niederrheinischen Musikfestes in Köln an Carl Klingemann in London: »Wir beabsichtigen ferner unserm Director eine Sammlung gedruckter Händel’scher Partituren zu verehren, zu welchem Zwecke einsweilen [!] 200 Thaler pr. Cour angewiesen sind« und erbat Klingemanns »Beihülfe zur Anschaffung dieser Partituren« (D-B, Handschriftenabteilung, Autogr. I/261/1). Carl Klingemann erwarb für Mendelssohn im Auftrag des Komitees Samuel Arnolds Händel-Edition (The Works of Handel, In Score; Correct, Uniform, and Complete). Diese erste Händel-Gesamtausgabe in 32 Bänden bzw. 180 Lieferungen erschien zwischen 1787 und 1797 im Druck. Zur Editionsgeschichte siehe u. a. Jacob Maurice Coopersmith, The First Gesamtausgabe: Dr. Arnold’s Edition of Handel’s Works, in: Notes 4/3 (1947), S. 277-291 und S. 439-449 (S. 439-448 enthält die Banddisposition), Paul Hirsch, Dr. Arnold’s Handel Edition (1787-1797), in: The Music Review 8 (1947), S. 106-116, und Annette Landgraf, Die Händelausgabe von Samuel Arnold, in: Händel-Haus-Mitteilungen 1993, H. 2, S. 23-26. In den ersten Band von Mendelssohns Exemplar ist die folgende Widmung eingetragen: »Dem Director Felix Mendelssohn-Bartholdy, das Musikfest-Comité 1835, in Köln.« Die Ausgabe befindet sich heute in der Bodleian Library in Oxford (GB-Ob, Deneke 1-23; vgl. Ward Jones, Catalogue III, S. 49 f., Nr. 177). In Brief gb-1835-09-11-01 Erich Heinrich Wilhelm Verkenius an Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, Köln, 11. September 1835, war Mendelssohn die hiermit erfolgte Übersendung der Partituren angekündigt worden. Diesem Brief zufolge hatte Verkenius »die Kiste mit Händel« am 11. September 1835 »an Hrn Fr. Fleischer durch einen Fuhrmann« abgesandt.</note> unsres großen Landsmanns, die wir so glücklich waren an uns zu bringen und die wir freundlich anzunehmen bitten.</p> <closer rend="left">Genehmigen Sie zugleich den wiederholten Ausdruck unsers innigen Dankes für Ihre mühevolle und kunstgerechte Leitung des Festes und unsrer Ihnen stets gewidmeten Hochachtung und Ergebenheit.</closer> <dateline rend="left"><hi rend="latintype">Cöln</hi>, den <date cert="high" when="1835-09-14" xml:id="date_3a63b610-8744-45c8-89f2-fc789127328b">14. <hi rend="latintype">September</hi> 1835</date>.</dateline> <signed rend="right">Das <hi rend="latintype">Comité</hi> für das niederrheinische Musikfest </signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype">Kien</hi><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_693cb5ff-2c7e-4a68-945c-c3a78734c6b4" xml:lang="de">Kien – unsichere Lesart; Person nicht identifiziert.</note> <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_4880bdf8-fafd-4b67-9fe3-be13dbccfd1c">Steinberger<name key="PSN0115096" style="hidden" type="person">Steinberger, Johann Adolf Joseph (1777-1866)</name></persName></hi> Obgstr. <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_aba75fe4-a8d0-4b85-a5d0-67cf1f5804fb">AFCassinone<name key="PSN0118827" style="hidden" type="person">Cassinone, Anton Franz</name></persName></hi></signed> <signed rend="right">Stadtrath</signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_4310cf56-1f48-48ce-aa04-b06464377796">v. Wittgenstein<name key="PSN0115828" style="hidden" type="person">Wittgenstein, Johann Heinrich Franz Anton Freiherr von (1797-1869)</name></persName> <persName xml:id="persName_3a6f72ac-d73c-4ce8-a16d-60ef606368dd">Herstatt-vdLeyen<name key="PSN0111927" style="hidden" type="person">Herstatt von der Leyen, Friedrich Peter (1775-1851)</name></persName> <persName xml:id="persName_0d229204-5648-4e09-991f-400334cb1faf">H. M. Schmitz<name key="PSN0114632" style="hidden" type="person">Schmitz, Mathias</name></persName> <persName xml:id="persName_a9c8fa81-a421-433c-9aec-6ef746fff48f">C. Leibl<name key="PSN0112756" style="hidden" type="person">Leibl, Carl (1784-1870)</name></persName> <persName xml:id="persName_af1e7d48-67e9-49c2-8b0c-1f1a1dd12fe9">Jos. DuMont<name key="PSN0110773" style="hidden" type="person">DuMont, Karl Joseph Daniel (1811-1861)</name></persName>. <persName xml:id="persName_4ff1ae97-0473-4a07-9ea5-8bec397206d5">Fr. Steinberger<name key="PSN0115097" style="hidden" type="person">Steinberger, Johann Friedrich (Fritz) Hubert (1809-1884)</name></persName></hi></signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype">Peterheuser<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_87a784f5-c2b7-4a2e-96d2-532c7ecd2a6c" xml:lang="de">Peterheuser – unsichere Lesart; Person nicht identifiziert.</note> <persName xml:id="persName_9b1aa88f-27da-4232-a112-35709ab35bf3">Hirte<name key="PSN0112021" style="hidden" type="person">Hirte, August Heinrich Bernhard</name></persName> <persName xml:id="persName_4140767f-5078-40e3-8bb4-71514847e056">J<hi rend="superscript">b</hi> Bel<name key="PSN0109782" style="hidden" type="person">Bel, Jacob (1810-1885)</name></persName></hi></signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_6289898c-8afc-4adb-9278-4aa76ff9b535">J. Seydlitz<name key="PSN0114883" style="hidden" type="person">Seydlitz, Constanz Gabriel Ignaz (Ignatz) (1804-1870)</name></persName> <persName xml:id="persName_818bf663-595c-4d3f-be69-337b31bf8548">Nacken<name key="PSN0113533" style="hidden" type="person">Nacken, Julius (1809-1867)</name></persName></hi></signed> </div> </body> </text></TEI>