gb-1834-10-18-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Berlin, 18. Oktober 1834
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1 Brieftext; S. 2-3 leer; S. 4 Adresse, 3 Poststempel [BERLIN 2-3 / 18/10], [N / ? /10 / ?], [ EIL / BRIEF / S F.].
Gustav Schönenberg
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Militair Brf. freyrWohlgeboren
Felix Mendelssohn Bartholdy
in Düsseldorf
Berlinam
t
Octb
r. 1834
Ich empfange so eben Ihr sehr werthes
tdieses M
ts
t
Novb
rDüsseldorfeinzutreffen gedenke. – Ich bestätige auch noch den Brief, welchen ich an Ew. Wohlgeboren unterm
td
sM
ts
G Schönenberg.
Berlin am 18t Octbr. 1834. Verehrter Herr Kapellmeister! Ich empfange so eben Ihr sehr werthes Schreiben vom 13t dieses Mts, und beeile mich, darauf ergebenst zu erwidern, daß ich bis zum 5t Novbr. ganz bestimmt in Düsseldorf einzutreffen gedenke. – Ich bestätige auch noch den Brief, welchen ich an Ew. Wohlgeboren unterm 10t ds Mts schrieb, und hoffe, hierauf in den allernächsten Tagen Antwort so wie auch das Reisegeld, um welches ich ersuchte, zu erhalten. In diesen Brief habe ich auch das Attest des Arztes, welcher mich behandelte, gelegt. – Es hätte dieses Attest zwar, wie Ew. Wohlgeboren ganz richtig bemerken, schon früher von mir eingereicht werden müssen, allein es ist fast nicht möglich, aus dem hiesigen Lazareth einen Brf nach der Post zu bekommen, welches Versäumniß ich daher geneigtest zu entschuldigen bitte. – Indem ich Ew. Wohlgeboren noch die Versicherung gebe, daß dieselben mit mir gewiß zufrieden sein sollen, habe ich die Ehre, mich inzwischen auf das hochachtungsvollste zu empfehlen Ew Wohlgeboren ergebenster G Schönenberg.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1834-10-18-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1834-10-18-02" xml:id="title_3178b058-5abb-42b8-8ea6-63b5362d401c">Gustav Schönenberg an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf <lb></lb> Berlin, 18. Oktober 1834</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_3664f0bf-ca13-40ca-ad13-eedd66806591">Ich empfange so eben Ihr sehr werthes Schreiben vom 13t dieses Mts, und beeile mich, darauf ergebenst zu erwidern, daß ich bis zum 5t Novbr. ganz bestimmt in Düsseldorf einzutreffen gedenke. – Ich bestätige auch</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_d2e544f4-47fb-4c95-934d-e4c0747d551a">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1834-10-13-01" type="precursor" xml:id="title_8bf78c04-6412-431e-b636-0f4ff2b196ae">Felix Mendelssohn Bartholdy an Gustav Schönenberg in Berlin; Düsseldorf, 13. Oktober 1834</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_ae143aa2-30f9-436f-a601-d27f1e9452ec">unbekannt</title> <author key="PSN0114656">Schönenberg, Gustav</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0114656" resp="writer">Schönenberg, Gustav</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_a579ed5a-d756-440c-a02d-09644c216568"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_2c5b0788-ad11-43a9-bf2e-895392bc5870"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 29/287.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1834-10-18-02" type="letter" xml:id="title_340283b6-3761-4975-8a4a-4d3d5f7fe208">Gustav Schönenberg an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf; Berlin, 18. Oktober 1834</title> <incipit>Ich empfange so eben Ihr sehr werthes Schreiben vom 13t dieses Mts, und beeile mich, darauf ergebenst zu erwidern, daß ich bis zum 5t Novbr. ganz bestimmt in Düsseldorf einzutreffen gedenke. – Ich bestätige auch</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1 Brieftext; S. 2-3 leer; S. 4 Adresse, 3 Poststempel [BERLIN 2-3 / 18/10], [N / ? /10 / ?], [ EIL / BRIEF / S F.].</p> <handDesc hands="1"> <p>Gustav Schönenberg</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1834-10-18" xml:id="date_8da78917-f761-4992-a629-cc90d8f2154e">18. Oktober 1834</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0114656" resp="author" xml:id="persName_0da1f88e-22e5-4d96-913a-72b488507005">Schönenberg, Gustav</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0114656" resp="writer">Schönenberg, Gustav</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_86090aa9-d9ab-47f0-aea0-4405a59a3c7e"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_77be62f4-8760-4ea5-a4c4-ac345f2f788a">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_0cfb7420-a595-4f5b-8ee4-807f9c45775e"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_1a8a06a5-9c80-4dd4-9c1d-ae8d4c766ded"> <head> <address> <addrLine><hi rend="latintype"><hi n="1" rend="underline">Militair Brf. frey</hi></hi></addrLine> <addrLine>S<hi rend="superscript">r</hi> Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>Herrn <hi rend="latintype">Felix Mendelssohn Bartholdy</hi></addrLine> <addrLine>Kapellmeister des städtischen Theaters</addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">in Düsseldorf</hi></addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_65631f70-9cf5-429f-8f60-9fcd9e8e7e6c"> <docAuthor key="PSN0114656" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_3edce160-657b-4d16-a986-dc2b43b4c6af">Schönenberg, Gustav</docAuthor> <docAuthor key="PSN0114656" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_40493150-b64a-44b3-94b2-852905de7411">Schönenberg, Gustav</docAuthor> <dateline rend="right"><hi rend="latintype">Berlin</hi> am <date cert="high" when="1834-10-18" xml:id="date_5fb7d756-480b-4b06-823b-7fc065995150">18<hi rend="superscript">t</hi> <hi rend="latintype">Octb</hi><hi rend="superscript">r</hi>. 1834</date>.</dateline> <salute rend="left">Verehrter Herr Kapellmeister!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Ich empfange so eben Ihr sehr werthes <title xml:id="title_49c0ea68-505c-48e8-bba1-f4931ec8edf7">Schreiben vom 13<hi rend="superscript">t</hi> dieses M<hi rend="superscript">ts</hi> <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name> <name key="fmb-1834-10-13-01" style="hidden" type="letter">Felix Mendelssohn Bartholdy an Gustav Schönenberg in Berlin; Düsseldorf, 13. Oktober 1834</name> </title>, und beeile mich, darauf ergebenst zu erwidern, daß ich bis zum <date cert="high" when="1834-11-05" xml:id="date_adfeb8be-160a-47db-8195-2b2d34cb125a">5<hi rend="superscript">t</hi> <hi rend="latintype">Novb</hi><hi rend="superscript"><hi rend="latintype">r</hi></hi></date>. ganz bestimmt in <hi rend="latintype">Düsseldorf</hi><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_98aa4135-3a3b-46da-a130-a0e615570af7" xml:lang="de">zum 5t. Novbr. ganz bestimmt in Düsseldorf – Zum Beginn der Proben zur Eröffnung der Düsseldorfer Bühne.</note> einzutreffen gedenke. – Ich bestätige auch noch den Brief, welchen ich an Ew. Wohlgeboren unterm <date cert="high" when="1834-10-10" xml:id="date_16f66ca0-b97d-47e7-9ba7-0f478eba17eb">10<hi rend="superscript">t</hi> d<hi rend="superscript">s</hi> M<hi rend="superscript">ts</hi></date> <title xml:id="title_daea46f8-8323-43f7-9011-2a62a5573831">schrieb <name key="PSN0114656" style="hidden" type="author">Schönenberg, Gustav</name> <name key="gb-1834-10-07-02" style="hidden" type="letter">Gustav Schönenberg an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf; Berlin, 7. Oktober 1834</name> </title>, und hoffe, hierauf in den allernächsten Tagen Antwort so wie auch das Reisegeld, um welches ich ersuchte, zu erhalten. In diesen Brief habe ich auch das Attest des Arztes,<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_dd4ba4a2-afb9-4f14-b754-e211deb39abd" xml:lang="de">Attest des Arztes – Schoenenenberg war wegen einer Gesichts- oder Gürtelrose ins Lazarett zum Auskurieren gebracht worden und konnte darum nicht nach Düsseldorf zu reisen.</note> welcher mich behandelte, gelegt. – Es hätte dieses Attest zwar, wie Ew. Wohlgeboren ganz richtig bemerken, schon früher von mir eingereicht werden müssen, allein es ist fast nicht möglich, aus dem hiesigen Lazareth einen Brf nach der Post zu bekommen, welches Versäumniß ich daher geneigtest zu entschuldigen bitte. – Indem ich Ew. Wohlgeboren noch die Versicherung gebe, daß dieselben mit mir gewiß zufrieden sein sollen, habe ich die Ehre, mich inzwischen auf das hochachtungsvollste zu empfehlen</p> <signed rend="right">Ew Wohlgeboren ergebenster</signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype">G Schönenberg</hi>.</signed> </div> </body> </text></TEI>