gb-1834-08-23-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Berlin, 23. August 1834
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 leer.
Carl Maria Wolff
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Durch eine Aeußerung des hiesigen Königlichen Sängers Herrn Devriet veranlaßt, nach welcher noch vor der Eröffnung der dortigen
vacantsein sollen, und beseelt von dem Wunsche nach einer umfangreicheren Beschäftigung, erlaube ich mir mit Bezug, bei Ew: Wohlgeboren eine ganz ergebenste Anfrage zu machen.Durch eine Aeußerung des hiesigen Königlichen Sängers Herrn
Devrietveranlaßt, nach welcher noch vor der Eröffnung der dortigen Bühne noch einige Engagements vacant sein sollen, und beseelt von dem Wunsche nach einer umfangreicheren Beschäftigung, erlaube ich mir mit Bezug, bei Ew: Wohlgeboren eine ganz ergebenste Anfrage zu machen.
Zu dem Behuf gestatte ich mir zu bemerken, daß ich seit 5 Jahren bei der
Schaffens Anstellung als Tenorsänger zu finden, und in eben gewünschten Falle dürfte ich zum ersten October d. J. meinen Abgang von hier bewirken. Zu dem Behuf bin ich bemüht gewesen, mir bereits einige Partien, namentlich den
Unter Ew: Wohlgeboren kunstreicher Leitung, würde ich mich besonders glücklich fühlen und mich bestreben durch immer regen Fleiß die gewünschte Zufriedenheit zu erlangen suchen.
Sollten Ew: Wohlgeboren auf mich, nach meinem sehnlichen Wunsche, bei Besetzung einer solchen Stelle gefälligst rücksichtigen wollen; so würden Dieselben ein Mehreres über mich durch den Königl. Sänger Herrn Devrient erfahren und das
Wolff
ten
August
Wohlgeborner, Hochgeehrtester Herr Musik Director! Durch eine Aeußerung des hiesigen Königlichen Sängers Herrn Devriet veranlaßt, nach welcher noch vor der Eröffnung der dortigen Bühne noch einige Engagements vacant sein sollen, und beseelt von dem Wunsche nach einer umfangreicheren Beschäftigung, erlaube ich mir mit Bezug, bei Ew: Wohlgeboren eine ganz ergebenste Anfrage zu machen. Durch eine Aeußerung des hiesigen Königlichen Sängers Herrn Devriet veranlaßt, nach welcher noch vor der Eröffnung der dortigen Bühne noch einige Engagements vacant sein sollen, und beseelt von dem Wunsche nach einer umfangreicheren Beschäftigung, erlaube ich mir mit Bezug, bei Ew: Wohlgeboren eine ganz ergebenste Anfrage zu machen. Zu dem Behuf gestatte ich mir zu bemerken, daß ich seit 5 Jahren bei der hiesigen Königlichen Oper als Tenor-Sänger im Chor angestellt bin, und ich zugleich in den meisten Opern kleine Partien zu singen und zu spielen habe, die wie ich mir schmeicheln darf, mir die Zufriedenheit der General-Intendantur erworben haben. Bei alle dem, macht die langsame Aussicht bei der hiesigen Königlichen Bühne in mir den Wunsch lebhaft rege, auswärts eine angemessene Schaffens Anstellung als Tenorsänger zu finden, und in eben gewünschten Falle dürfte ich zum ersten October d. J. meinen Abgang von hier bewirken. Zu dem Behuf bin ich bemüht gewesen, mir bereits einige Partien, namentlich den Max im Freischütz, Tamino in der Zauberflöte einzustudiren, und diese Bemühung weiter fortsetzen. Unter Ew: Wohlgeboren kunstreicher Leitung, würde ich mich besonders glücklich fühlen und mich bestreben durch immer regen Fleiß die gewünschte Zufriedenheit zu erlangen suchen. Sollten Ew: Wohlgeboren auf mich, nach meinem sehnlichen Wunsche, bei Besetzung einer solchen Stelle gefälligst rücksichtigen wollen; so würden Dieselben ein Mehreres über mich durch den Königl. Sänger Herrn Devrient erfahren und das Nähere alsdann mit Ew: Wohlgeboren persönlich verabredet werden können, da Sie, wie mir bekant geworden, eine Reise nach Berlin beabsichtigen. Ich habe die Ehre mich mit Achtung zu zeichnen Ew: Wohlgeboren ganz ergebenster Wolff Königl Chorsänger. Berlin, den 23ten August 1834.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1834-08-23-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1834-08-23-01" xml:id="title_8162e70a-7036-4d94-9fe8-4c4f5d9a1736">Carl Maria Wolff an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf <lb></lb> Berlin, 23. August 1834</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_fe00f954-d6fb-420d-a582-fb5ee50e4c1c">Durch eine Aeußerung des hiesigen Königlichen Sängers Herrn Devriet veranlaßt, nach welcher noch vor der Eröffnung der dortigen Bühne noch einige Engagements vacant sein sollen, und beseelt von dem Wunsche nach einer umfangreicheren Beschäftigung, erlaube</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_845b20f3-5aa5-4096-8100-8507140d5107">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor" xml:id="title_3ab7be2d-e65b-477a-bf86-f52985380705">unbekannt</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_803f3032-c627-4867-b83c-c155ca0e384c">unbekannt</title> <author key="PSN0115841">Wolff, Carl Maria</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0115841" resp="writer">Wolff, Carl Maria</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_60f37970-5c98-43d7-b8ef-77855b45eb86"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_e0f2704b-d614-4cdd-bd14-52e314a5d934"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 29/250.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1834-08-23-01" type="letter" xml:id="title_202b8600-a8ae-4b95-95ed-6f2fc72160b5">Carl Maria Wolff an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf; Berlin, 23. August 1834</title> <incipit>Durch eine Aeußerung des hiesigen Königlichen Sängers Herrn Devriet veranlaßt, nach welcher noch vor der Eröffnung der dortigen Bühne noch einige Engagements vacant sein sollen, und beseelt von dem Wunsche nach einer umfangreicheren Beschäftigung, erlaube</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-3 Brieftext; S. 4 leer.</p> <handDesc hands="1"> <p>Carl Maria Wolff</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1834-08-23" xml:id="date_4dba4687-3be3-4759-83cf-c3afeee6d505">23. August 1834</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0115841" resp="author" xml:id="persName_4a6857cf-30d6-4f04-b6f6-c5e1b9a083d9">Wolff, Carl Maria</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0115841" resp="writer">Wolff, Carl Maria</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_c0a82da8-96bc-4cc5-ba17-58ddd24dc754"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_907f7b47-287b-4fca-aff1-b54d873897c9">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_2f766128-c835-4ded-b8a5-e2f3ecc90d31"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_426f4ed7-1b3f-444d-85bf-eba86eb9eca9"> <docAuthor key="PSN0115841" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_124003d5-2ff3-483c-bfda-b78cfa9ae029">Wolff, Carl Maria</docAuthor> <docAuthor key="PSN0115841" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_510c09b7-fab0-41d5-98d6-52904e984d18">Wolff, Carl Maria</docAuthor> <salute rend="left">Wohlgeborner, </salute> <salute rend="left">Hochgeehrtester Herr Musik Director!</salute> <p style="paragraph_without_indent">Durch eine Aeußerung des hiesigen Königlichen Sängers Herrn <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_29748804-d264-411f-b2da-c20dcb5ed3ba">Devriet<name key="PSN0110637" style="hidden" type="person">Devrient, Philipp Eduard (1801-1877)</name></persName></hi> veranlaßt, nach welcher noch vor der Eröffnung der dortigen <placeName xml:id="placeName_f2311f56-0135-493d-bf20-68b0ea7fafa9">Bühne<name key="NST0100296" style="hidden" subtype="" type="institution">Stadttheater</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_8e1e263b-f222-4aff-9e21-59f4aebba134" xml:lang="de">der Eröffnung der dortigen Bühne – Die Eröffnung des Düsseldorfer Stadttheaters war für Herbst 1834 geplant.</note> noch einige Engagements <hi rend="latintype">vacant</hi> sein sollen, und beseelt von dem Wunsche nach einer umfangreicheren Beschäftigung, erlaube ich mir mit Bezug, bei Ew: Wohlgeboren eine ganz ergebenste Anfrage zu machen.Durch eine Aeußerung des hiesigen Königlichen Sängers Herrn <hi rend="latintype">Devriet</hi> veranlaßt, nach welcher noch vor der Eröffnung der dortigen Bühne noch einige Engagements vacant sein sollen, und beseelt von dem Wunsche nach einer umfangreicheren Beschäftigung, erlaube ich mir mit Bezug, bei Ew: Wohlgeboren eine ganz ergebenste Anfrage zu machen.</p> <p>Zu dem Behuf gestatte ich mir zu bemerken, daß ich seit 5 Jahren bei der <placeName xml:id="placeName_3d6dfca6-b394-4502-ac36-83d36bd5fb7d">hiesigen<settlement key="STM0100101" style="hidden" type="locality">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> <placeName xml:id="placeName_269c3dbc-eab0-4c6b-b2c1-1392eea3ec06">Königlichen Oper<name key="NST0100293" style="hidden" subtype="" type="institution">Königliches Opernhaus</name><settlement key="STM0100101" style="hidden" type="locality">Berlin</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> als <choice resp="writer" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_0b7ae4f5-dec8-4412-aefc-496ce0529f2e"> <corr resp="writer">Tenorsänger</corr> <sic resp="writer">Tenor-Sänger</sic> </choice> <add place="above">im Chor<name key="PSN0115841" resp="writers_hand" style="hidden">Wolff, Carl Maria</name></add> angestellt bin, und ich zugleich in den meisten Opern kleine Partien zu singen und zu spielen habe, die wie ich mir schmeicheln darf, mir die Zufriedenheit der General-Intendantur erworben haben.</p> <p><seg type="pagebreak">|2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> Bei alle dem, macht die langsame Aussicht bei der hiesigen Königlichen Bühne in mir den Wunsch lebhaft rege, auswärts eine angemessene <del cert="high" rend="strikethrough" xml:id="del_0ae6e5a3-0839-4c6f-85f5-951759808230">Schaffens</del> Anstellung als Tenorsänger zu finden, und in eben gewünschten Falle dürfte ich zum ersten <hi rend="latintype">October</hi> d. J. meinen Abgang von hier bewirken. Zu dem Behuf bin ich bemüht gewesen, mir bereits einige Partien, namentlich den <title xml:id="title_0f6eb02a-fa41-490c-8ed4-9ad6a6758308">Max im Freischütz<name key="PSN0115645" style="hidden" type="author">Weber, Carl Maria Friedrich Ernst von (1786–1826)</name><name key="CRT0111243" style="hidden" type="music">Der Freischütz op. 77 (WeV C. 7)</name></title>, <title xml:id="title_8ce18839-b622-438e-9a11-6bd32a544bcb">Tamino in der Zauberflöte<name key="PSN0113466" style="hidden" type="author">Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791)</name><name key="CRT0110155" style="hidden" type="music">Die Zauberflöte KV 620</name></title> einzustudiren, und diese Bemühung weiter fortsetzen.</p> <p>Unter Ew: Wohlgeboren kunstreicher Leitung, würde ich mich besonders glücklich fühlen und mich bestreben durch immer regen Fleiß die gewünschte Zufriedenheit zu erlangen suchen.</p> <p>Sollten Ew: Wohlgeboren auf mich, nach meinem sehnlichen Wunsche, bei Besetzung einer solchen Stelle gefälligst rücksichtigen wollen; so würden Dieselben ein Mehreres über mich durch den Königl. Sänger Herrn <hi rend="latintype">Devrient</hi> erfahren und das<seg type="pagebreak"> |3|<pb n="3" type="pagebreak"></pb></seg> Nähere alsdann mit Ew: Wohlgeboren persönlich verabredet werden können, da Sie, wie mir bekant geworden, eine Reise nach Berlin<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_8695311c-1cce-4eb9-b393-c9646fbc5642" xml:lang="de">eine Reise nach Berlin – zwecks Prüfung von Sängern für das Düsseldorfer Stadttheater reiste Felix Mendelssohn Bartholdy im August 1834 nach Berlin.</note> beabsichtigen.</p> <closer rend="left">Ich habe die Ehre mich mit Achtung zu zeichnen</closer> <signed rend="center">Ew: Wohlgeboren</signed> <signed rend="right">ganz ergebenster</signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype">Wolff</hi></signed> <signed rend="right">Königl Chorsänger.</signed> <dateline rend="left">Berlin, den <date cert="high" when="1834-08-23" xml:id="date_16cf6be7-3330-4bf8-9151-0e99c8b88746">23<hi rend="superscript">ten</hi> <hi rend="latintype">August</hi></date></dateline> <dateline rend="left"><date cert="high" when="1834-08-23" xml:id="date_8af53a86-d37b-449a-9da2-9d3d8dcf0f09">1834</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>