gb-1834-06-11-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Bonn, 11. Juni 1834
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3 leer; S. 4 Adresse, 2 Posttempel [BONN 12/6], [13/6], Siegel der Fa. N. Simrock.
Unbekannt
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
rWohlgeboren
Felix Mendelssohn-Bartholdy
DüsseldorfPortofrei
Felix Mendelssohn - Bartholdyin
Düsseldorf
nJuny 1834
Trotz allen Nachsuchungen ist es mir nicht gelungen, die von Ihnen betrefs des 4händigen Arrangements
op18
Correcturnach den vorhandenen Stimmen gemacht; Herr
erinnert sich nicht, dieBeuster
Partiturdes Quintetts welches uns über
erst 1832 im July zugekommen, bemerkt zu haben und es wäre daher wohl möglich, daß dieselbe noch inFrankfurt
Frankfurtgeblieben, wo ich sogleich die nöthigen Nachforschungen werde machen lassen, wenn Sie die Güte haben wollen mir anzuzeigen, durch wen die Versendung an mich gemacht worden ist
Die Instrument Stimmen zum
Requiemvon
Cherubini
Partiturvorgenommen werden.
Zu einem so bedeutenden Unternehmen wie der Herausgabe der Partitur und Clavierauszug der
Deborahvon
Händel
Unternehmen für Werke dieser Art scheint aus änlichen Ursachen einigermaßen ins Sterben gerathen zu seyn. So gern ich Ihnen durch die Herausgabe dieses Werkes gefällig seyn möchte, so werden Sie doch die Gründe berücksichtigen, welche mich davon abhalten, und mich gewiß gerne entschuldigen.Haslingers
Bonn d 11n Juny 1834 Trotz allen Nachsuchungen ist es mir nicht gelungen, die von Ihnen betrefs des 4händigen Arrangements verlangte Partitur Ihres Quintetts op 18 aufzufinden, und muß ich vermuthen, daß ich diese Partitur gar nicht erhalten habe. Ich selbst habe im verflossenen Jahre die Correctur nach den vorhandenen Stimmen gemacht; Herr Beuster erinnert sich nicht, die Partitur des Quintetts welches uns über Frankfurt erst 1832 im July zugekommen, bemerkt zu haben und es wäre daher wohl möglich, daß dieselbe noch in Frankfurt geblieben, wo ich sogleich die nöthigen Nachforschungen werde machen lassen, wenn Sie die Güte haben wollen mir anzuzeigen, durch wen die Versendung an mich gemacht worden ist Die Instrument Stimmen zum Requiem von Cherubini sind bis jezt in keinem Verlage gedruckt erschienen; die Copie müsste mithin aus der Partitur vorgenommen werden. Zu einem so bedeutenden Unternehmen wie der Herausgabe der Partitur und Clavierauszug der Deborah von Händel kann ich mich zu dem gegenwärtigen für den Musikalienhandel überhaupt höchst ungünstigen Zeitpunkte nicht so leicht entschließen – Haslingers Unternehmen für Werke dieser Art scheint aus änlichen Ursachen einigermaßen ins Sterben gerathen zu seyn. So gern ich Ihnen durch die Herausgabe dieses Werkes gefällig seyn möchte, so werden Sie doch die Gründe berücksichtigen, welche mich davon abhalten, und mich gewiß gerne entschuldigen. Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung und Ergebenheit N. Simrock
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1834-06-11-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1834-06-11-02" xml:id="title_f57dd766-3365-42a2-aa7e-8247d26efdee">Verlag N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf <lb></lb> Bonn, 11. Juni 1834</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_68f37609-c24b-4c3f-90af-49d17a65555c">Trotz allen Nachsuchungen ist es mir nicht gelungen, die von Ihnen betrefs des 4händigen Arrangements verlangte Partitur Ihres Quintetts op 18 aufzufinden, und muß ich vermuthen, daß ich diese Partitur gar nicht erhalten habe. Ich</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_cfa2af4f-cf10-489e-beaf-beba3ac2e810">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1834-05-24-01" type="precursor" xml:id="title_e301d97d-5f4e-41fc-8a44-62b47b494d12">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn; Düsseldorf, 24. Mai 1834</title> <title key="fmb-1834-06-24-01" type="successor" xml:id="title_e10024e5-8625-4478-85ea-8e2c6a63af06">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn; Düsseldorf, 24. Juni 1834</title> <author key="PSN0114935">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_de22eefd-3a43-49ea-930e-eee3c521effe"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_530a9fff-7148-4de4-a203-1e48833336d7"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 29/172.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1834-06-11-02" type="letter" xml:id="title_70fa7ac5-b8d6-44e0-96c8-7893613bf65e">Verlag N. Simrock an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf; Bonn, 11. Juni 1834</title> <incipit>Trotz allen Nachsuchungen ist es mir nicht gelungen, die von Ihnen betrefs des 4händigen Arrangements verlangte Partitur Ihres Quintetts op 18 aufzufinden, und muß ich vermuthen, daß ich diese Partitur gar nicht erhalten habe. Ich</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3 leer; S. 4 Adresse, 2 Posttempel [BONN 12/6], [13/6], Siegel der Fa. N. Simrock.</p> <handDesc hands="1"> <p>Unbekannt</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1834-06-11" xml:id="date_961ddf8c-72fb-4cd0-9329-1adf38cd7683">11. Juni 1834</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0114935" resp="author" xml:id="persName_e096b7ae-214e-4a4b-828b-2e37eb1fe344">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_15522ba5-4055-477b-8d13-51c362e29348"> <settlement key="STM0100103">Bonn</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_47cc3bcd-75df-4e95-b326-78b4bcd96df1">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_0e9e5b21-ac1c-4665-ad27-d1fd298845ad"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_1986046a-1db2-466b-a595-1a4f7004d925"> <head> <address> <addrLine>S<hi rend="superscript">r</hi> Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>Herrn <hi rend="latintype">Felix Mendelssohn-Bartholdy</hi></addrLine> <addrLine>Musikdirektor in</addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline"><hi rend="latintype">Düsseldorf</hi></hi></addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline">Portofrei</hi></addrLine> </address> </head> </div> <div type="annotation" xml:id="div_df1bbe59-1a85-48e1-a2f6-613bc950e0e6"> <note type="publisher-annotation" xml:id="note_b9f427b0-ff7a-4153-b3e2-817eeb625239">Wohlgeboren / Herrn <hi rend="latintype">Felix Mendelssohn - Bartholdy</hi> in <hi rend="latintype">Düsseldorf</hi> </note> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_2b478ef0-b3c6-4e46-80f3-ae86714c76ff"> <docAuthor key="PSN0114935" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_de00156c-6959-4ea9-bf46-4dc0e1c55002">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</docAuthor> <docAuthor key="PSN0118477" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_65cb6770-650d-426c-adf9-3bc22abd8ca1">Unbekannt</docAuthor> <dateline rend="right">Bonn d <date cert="high" when="1834-06-11" xml:id="date_09c65d91-2ae9-42ba-8dc7-6a916cf81f06">11<hi rend="superscript">n</hi> Juny 1834</date></dateline> <p style="paragraph_without_indent">Trotz allen Nachsuchungen ist es mir nicht gelungen, die von Ihnen betrefs des 4händigen Arrangements <title xml:id="title_f31b2cef-b1fc-48c7-81c8-e67839868c85">verlangte <name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name> <name key="fmb-1834-05-24-01" style="hidden" type="letter">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag N. Simrock in Bonn; Düsseldorf, 24. Mai 1834</name> </title> Partitur Ihres <title xml:id="title_5f2fdd99-a3a5-40a1-b2ca-81b202626ee5">Quintetts <hi rend="latintype">op</hi> 18<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_bknl3b10-rmf0-x1b6-ihua-7qegmmxnh9hs"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="chamber_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="chamber_music_works_without_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100392" style="hidden">Quintett A-Dur für zwei Violinen, zwei Violen und Violoncello, April bis 31. Mai 1826<idno type="MWV">R 21</idno><idno type="op">18</idno></name></title> aufzufinden, und muß ich vermuthen, daß ich diese Partitur gar nicht erhalten habe. Ich selbst habe im verflossenen Jahre die <hi rend="latintype">Correctur</hi> nach den vorhandenen Stimmen gemacht; Herr <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_49cce592-36e8-47f6-93cc-5df8cc39ced9">Beuster<name key="PSN0116194" style="hidden" type="person">Beuster, Friedrich</name></persName></hi> erinnert sich nicht, die <hi rend="latintype">Partitur</hi> des Quintetts welches uns über <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_d9a2677f-8e76-48c0-8ab5-b2aeb6de64fc">Frankfurt<settlement key="STM0100204" style="hidden" type="locality">Frankfurt a. M.</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> erst 1832 im July zugekommen, bemerkt zu haben und es wäre daher wohl möglich, daß dieselbe noch in <hi rend="latintype">Frankfurt</hi> geblieben, wo ich sogleich die nöthigen Nachforschungen werde machen lassen, wenn Sie die Güte haben wollen mir anzuzeigen, durch wen die Versendung an mich gemacht worden ist </p> <p>Die Instrument Stimmen zum<title xml:id="title_afd34716-929b-408f-a0ed-6ec689e11bab"> <hi rend="latintype">Requiem</hi> von <hi rend="latintype">Cherubini</hi><name key="PSN0110361" style="hidden" type="author">Cherubini, Maria Luigi Carlo Zenobio Salvatore (1760–1842)</name><name key="CRT0108392" style="hidden" type="music">Requiem c-Moll</name></title> sind bis jezt in keinem Verlage gedruckt erschienen; die Copie müsste mithin aus der <hi rend="latintype">Partitur</hi> vorgenommen werden.</p> <p>Zu einem so bedeutenden Unternehmen wie der Herausgabe der <hi rend="latintype">Partitur</hi> und Clavierauszug der <title xml:id="title_7a006170-f0c3-4a00-a98d-870e8a13c915"><hi rend="latintype">Deborah</hi> von <hi rend="latintype">Händel</hi><name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685–1759)</name><name key="CRT0108973" style="hidden" type="music">Deborah HWV 51</name></title> kann ich mich zu dem gegenwärtigen für den Musikalienhandel überhaupt höchst ungünstigen Zeitpunkte nicht<seg type="pagebreak"> |2|<pb n="2" type="pagebreak"></pb></seg> so leicht entschließen – <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_41563e26-b279-44c7-b777-afcd05e7eeee">Haslingers<name key="PSN0111751" style="hidden" type="person">Haslinger, Tobias Carl (1787-1842)</name></persName></hi> Unternehmen für Werke dieser Art scheint aus änlichen Ursachen einigermaßen ins Sterben gerathen zu seyn. So gern ich Ihnen durch die Herausgabe dieses Werkes gefällig seyn möchte, so werden Sie doch die Gründe berücksichtigen, welche mich davon abhalten, und mich gewiß gerne entschuldigen.</p> <closer rend="left">Genehmigen Sie die Versicherung meiner ausgezeichneten Hochachtung und Ergebenheit</closer> <signed rend="right">N. Simrock</signed> </div> </body> </text></TEI>