gb-1834-05-06-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Verlag C. F. Peters an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf <lb/> Leipzig, 6. Mai 1834 Da ich vor Kurzem von Herrn Hauser Ihre ehrenvolle Anstellung in Düsseldorf erfahren habe, so giebt mir diese Nachricht Veranlassung, Ihnen dabei aufrichtig Glück zu wünschen, und daß alle Ihre Bemühungen für die höhere Ausbildung Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag C. F. Peters in Leipzig; Düsseldorf, 14. Mai 1834<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1834-05-06-01/fmb-1834-05-14-07" target="_blank">Brief - fmb-1834-05-14-07</a> C. F. Peters, Musikverlag in LeipzigUnbekannt Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 29/130. Autograph Verlag C. F. Peters an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf; Leipzig, 6. Mai 1834 Da ich vor Kurzem von Herrn Hauser Ihre ehrenvolle Anstellung in Düsseldorf erfahren habe, so giebt mir diese Nachricht Veranlassung, Ihnen dabei aufrichtig Glück zu wünschen, und daß alle Ihre Bemühungen für die höhere Ausbildung

1 Doppelbl.: S. 1 Brieftext; S. 2-3 leer; S. 4 Adresse, 3 Poststempel [LEIPZIG 6 Mai 34], [HALLE 6. MAI], [11 / 5]. – Datierung: Die Datierung »7 Mai 1834« ist offensichtlich fehlerhaft, da zwei Poststempel vom 6. Mai 1834 stammen.

Unbekannt

Unbekannte Beilage von Franz Hauser an Felix Mendelssohn Bartholdy.

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

6. Mai 1834 C. F. Peters, Musikverlag in LeipzigUnbekannt Leipzig Deutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Düsseldorf Deutschland deutsch
Herrn Musik-Director F. Mendelssohn Bartholdy Wohlgeb. Düsseldorf. frei
[→]Herrn Musik-Director Mendelsohn-Bartholdy Wohlgeb. / Düsseldorf.
C. F. Peters, Musikverlag in Leipzig Unbekannt Leipzig d. 7 6 Mai 1834.

Da ich vor Kurzem von Herrn HauserHauser, Franz (František) (1794-1870) Ihre ehrenvolle Anstellung in DüsseldorfDüsseldorfDeutschland erfahren habe, so giebt mir diese Nachricht Veranlassung, Ihnen dabei aufrichtig Glück zu wünschen, und daß alle Ihre Bemühungen für die höhere Ausbildung der Kunst in dortiger Gegend, von dem segenreichsten Erfolge begleitet sein mögen.

Zugleich erlaube ich mir, Ihnen meine Verlagshandlung hiermit ergebenst zu empfehlen, für den Fall, daß Sie geneigt wären, dieselbe künftig zu würdiger Bekanntmachung Ihrer Geisteswerke zu benutzen. Wohl darf ich glauben, daß Sie, von der Art, wie die Compositionen der berühmtesten Künstler, bei mir dem Publikum vorgelegt werden, als auch von der Weise, wie ich schöne und gediegne Arbeiten zu schätzen gewohnt bin, bereits unterrichtet sind. Deshalb schmeichle ich mir, die Versicherung werde bei Ihnen geneigte Beachtung finden, daß ich auch den Erzeugnissen Ihres Genies eine besonders ehrende Aufnahme gern widmen möchte. Demnach ist es Ihrem eignen Ermessen anheimgestellt, in wiefern Sie mich jetzt oder später durch eine Geschäfts-Verbindung erfreuen wollen.

Die Neigung der musikalischen Welt veranlaßt mich zwar, Pianoforte-Compositionen am Meisten zu wünschen, jedoch sei es fern, dem Wirken Ihres Geistes irgend eine Vorschrift anzumuthen; es wird mir vor der Hand genügen, wenn Sie mir gütigst melden, daß Ihnen mein Anerbieten genehm ist.

Ihre beiden Ouverturen zu d. Sommernachts Traum<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_7mmtevxu-qr9m-w57g-jph9-2nznqjopde1a"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"/> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"/> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name> und Meeres-Stille<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ezycipxy-mxkn-2pqu-cr5z-sbqhfbu9dvek"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"/> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"/> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100361" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 3 Meeresstille und glückliche Fahrt D-Dur, [Februar bis September 1828]; Umarbeitung 1833/1834<idno type="MWV">P 5</idno><idno type="op">27</idno></name>, wurden unlängst in unserm großen Concert mit ganz vorzüglichem Beifall gehört.

Schließlich habe ich noch das Vergnügen, Ihnen die Inlage von Herrn Hauser zu behändigen und verharre

Hochachtungsvoll ergebenst C. F. Peters.
            Leipzig d. 7 Mai 1834. Da ich vor Kurzem von Herrn Hauser Ihre ehrenvolle Anstellung in Düsseldorf erfahren habe, so giebt mir diese Nachricht Veranlassung, Ihnen dabei aufrichtig Glück zu wünschen, und daß alle Ihre Bemühungen für die höhere Ausbildung der Kunst in dortiger Gegend, von dem segenreichsten Erfolge begleitet sein mögen.
Zugleich erlaube ich mir, Ihnen meine Verlagshandlung hiermit ergebenst zu empfehlen, für den Fall, daß Sie geneigt wären, dieselbe künftig zu würdiger Bekanntmachung Ihrer Geisteswerke zu benutzen. Wohl darf ich glauben, daß Sie, von der Art, wie die Compositionen der berühmtesten Künstler, bei mir dem Publikum vorgelegt werden, als auch von der Weise, wie ich schöne und gediegne Arbeiten zu schätzen gewohnt bin, bereits unterrichtet sind. Deshalb schmeichle ich mir, die Versicherung werde bei Ihnen geneigte Beachtung finden, daß ich auch den Erzeugnissen Ihres Genies eine besonders ehrende Aufnahme gern widmen möchte. Demnach ist es Ihrem eignen Ermessen anheimgestellt, in wiefern Sie mich jetzt oder später durch eine Geschäfts-Verbindung erfreuen wollen.
Die Neigung der musikalischen Welt veranlaßt mich zwar, Pianoforte-Compositionen am Meisten zu wünschen, jedoch sei es fern, dem Wirken Ihres Geistes irgend eine Vorschrift anzumuthen; es wird mir vor der Hand genügen, wenn Sie mir gütigst melden, daß Ihnen mein Anerbieten genehm ist.
Ihre beiden Ouverturen zu d. Sommernachts Traum und Meeres-Stille, wurden unlängst in unserm großen Concert mit ganz vorzüglichem Beifall gehört.
Schließlich habe ich noch das Vergnügen, Ihnen die Inlage von Herrn Hauser zu behändigen und verharre
Hochachtungsvoll ergebenst
C. F. Peters.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1834-05-06-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1834-05-06-01" xml:id="title_35fe6f31-27bb-49ef-9b73-be06e9c4cd98">Verlag C. F. Peters an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf <lb></lb> Leipzig, 6. Mai 1834</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_2052968e-83c9-44c3-9cc8-7f8faef5c1a1">Da ich vor Kurzem von Herrn Hauser Ihre ehrenvolle Anstellung in Düsseldorf erfahren habe, so giebt mir diese Nachricht Veranlassung, Ihnen dabei aufrichtig Glück zu wünschen, und daß alle Ihre Bemühungen für die höhere Ausbildung</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_5c2252c7-950f-4772-9ee4-c9fe14cfc38b">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor" xml:id="title_3b3a84a0-8bed-40e3-8823-c726f29a0baa">noch nicht ermittelt</title> <title key="fmb-1834-05-14-07" type="successor" xml:id="title_c4ec732f-7a65-4857-99cb-d80a669ebe5d">Felix Mendelssohn Bartholdy an den Verlag C. F. Peters in Leipzig; Düsseldorf, 14. Mai 1834</title> <author key="PSN0113831">C. F. Peters, Musikverlag in Leipzig</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_3aded735-46b8-44fc-beeb-921951e314ad"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_bcb73a99-b60d-4aa7-8095-6d5aad29f0c8"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 29/130.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1834-05-06-01" type="letter" xml:id="title_83ed517e-29c1-431a-80f5-4ffa36ff0734">Verlag C. F. Peters an Felix Mendelssohn Bartholdy in Düsseldorf;  Leipzig, 6. Mai 1834</title> <incipit>Da ich vor Kurzem von Herrn Hauser Ihre ehrenvolle Anstellung in Düsseldorf erfahren habe, so giebt mir diese Nachricht Veranlassung, Ihnen dabei aufrichtig Glück zu wünschen, und daß alle Ihre Bemühungen für die höhere Ausbildung</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Doppelbl.: S. 1 Brieftext; S. 2-3 leer; S. 4 Adresse, 3 Poststempel [LEIPZIG 6 Mai 34], [HALLE 6. MAI], [11 / 5]. – Datierung: Die Datierung »7 Mai 1834« ist offensichtlich fehlerhaft, da zwei Poststempel vom 6. Mai 1834 stammen.</p> <handDesc hands="1"> <p>Unbekannt</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="other">Unbekannte Beilage von Franz Hauser an Felix Mendelssohn Bartholdy.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1834-05-06" xml:id="date_56e73eef-bafe-47be-bdb4-220d7f51c6c5">6. Mai 1834</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0113831" resp="author" xml:id="persName_647fc915-3e53-4952-948d-7e5fda9d5383">C. F. Peters, Musikverlag in Leipzig</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0118477" resp="writer">Unbekannt</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_99b45433-41a5-42bb-96cd-d26914e6a233"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_199a7030-03e1-4fff-9edb-3d16e8e9fd02">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_69468d0a-a1b8-4a74-8986-e00f1d9dec2f"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_60f3a840-9f36-4f04-b105-5f551dbf3f4f"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Musik-Director <hi rend="latintype">F. Mendelssohn Bartholdy</hi></addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">Düsseldorf</hi>.</addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline">frei</hi></addrLine> </address> </head> </div> <div type="annotation" xml:id="div_9a541a41-97c1-426a-9f39-e338006e6a41"> <note type="publisher-annotation" xml:id="note_055cebe2-67d3-4225-9335-3582a56231bd">Herrn Musik-Director <hi rend="latintype">Mendelsohn-Bartholdy</hi> Wohlgeb. / <hi rend="latintype">Düsseldorf</hi>. </note> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_083d6663-159c-4249-a54f-781ea8049746"> <docAuthor key="PSN0113831" resp="author" style="hidden" xml:id="docAuthor_75abaec8-b4cd-44bf-8e43-c4f2fc246aec">C. F. Peters, Musikverlag in Leipzig</docAuthor> <docAuthor key="PSN0118477" resp="writer" style="hidden" xml:id="docAuthor_033427da-447e-4405-b4e4-3debc71ddbf3">Unbekannt</docAuthor> <dateline rend="right">Leipzig d. <date cert="high" when="1834-05-07" xml:id="date_eef07031-c149-4eef-8de4-dc95842aa5b6"><choice resp="editor" source="autograph_edition_template" xml:id="choice_1c55c21c-d2f4-489e-bd35-78ac4fda6047"> <sic resp="writer">7</sic> <corr resp="editor">6</corr> </choice> <hi rend="latintype">Mai</hi> 1834</date>.</dateline> <p style="paragraph_without_indent">Da ich vor Kurzem von Herrn <persName xml:id="persName_d845d71d-4ad8-4c84-ae63-8959f11cd493"><hi rend="latintype">Hauser</hi><name key="PSN0111775" style="hidden" type="person">Hauser, Franz (František) (1794-1870)</name></persName> Ihre ehrenvolle Anstellung in <hi rend="latintype"><placeName xml:id="placeName_bb2f9644-beb9-4634-826e-b81531ed93d9">Düsseldorf<settlement key="STM0100109" style="hidden" type="locality">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></hi> erfahren habe, so giebt mir diese Nachricht Veranlassung, Ihnen dabei aufrichtig Glück zu wünschen, und daß alle Ihre Bemühungen für die höhere Ausbildung der Kunst in dortiger Gegend, von dem segenreichsten Erfolge begleitet sein mögen.</p> <p>Zugleich erlaube ich mir, Ihnen meine Verlagshandlung hiermit ergebenst zu empfehlen, für den Fall, daß Sie geneigt wären, dieselbe künftig zu würdiger Bekanntmachung Ihrer Geisteswerke zu benutzen. Wohl darf ich glauben, daß Sie, von der Art, wie die Compositionen der berühmtesten Künstler, bei mir dem Publikum vorgelegt werden, als auch von der Weise, wie ich schöne und gediegne Arbeiten zu schätzen gewohnt bin, bereits unterrichtet sind. Deshalb schmeichle ich mir, die Versicherung werde bei Ihnen geneigte Beachtung finden, daß ich auch den Erzeugnissen Ihres Genies eine besonders ehrende Aufnahme gern widmen möchte. Demnach ist es Ihrem eignen Ermessen anheimgestellt, in wiefern Sie mich jetzt oder später durch eine Geschäfts-Verbindung erfreuen wollen.</p> <p>Die Neigung der musikalischen Welt veranlaßt mich zwar, <hi rend="latintype">Pianoforte-Compositionen</hi> am Meisten zu wünschen, jedoch sei es fern, dem Wirken Ihres Geistes irgend eine Vorschrift anzumuthen; es wird mir vor der Hand genügen, wenn Sie mir gütigst melden, daß Ihnen mein Anerbieten genehm ist.</p> <p>Ihre beiden <hi rend="latintype">Ouverturen</hi> zu d. <hi rend="latintype"><title xml:id="title_0cf13bc3-d242-4026-bfb1-8b6067a85e27">Sommernachts Traum<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_7mmtevxu-qr9m-w57g-jph9-2nznqjopde1a"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100359" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 1 zu Shakespeares Sommernachtstraum E-Dur, [Juli 1826] bis 6. August 1826<idno type="MWV">P 3</idno><idno type="op">21</idno></name></title></hi> und <hi rend="latintype"><title xml:id="title_e9bbc3f7-ed28-4d6b-8792-b59991543601">Meeres-Stille<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_ezycipxy-mxkn-2pqu-cr5z-sbqhfbu9dvek"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="instrumental_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="orchestral_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="overtures_and_other_orchestral_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100361" style="hidden">Konzert-Ouvertüre Nr. 3 Meeresstille und glückliche Fahrt D-Dur, [Februar bis September 1828]; Umarbeitung 1833/1834<idno type="MWV">P 5</idno><idno type="op">27</idno></name></title></hi>, wurden unlängst in unserm großen Concert mit ganz vorzüglichem Beifall gehört.</p> <p>Schließlich habe ich noch das Vergnügen, Ihnen die Inlage von Herrn <hi rend="latintype">Hauser</hi> zu behändigen und verharre</p> <signed rend="right">Hochachtungsvoll ergebenst</signed> <signed rend="right"><hi rend="latintype">C. F. Peters.</hi></signed> </div> </body> </text></TEI>