gb-1831-11-07-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Eduard Devrient und Wilhelm Taubert an Felix Mendelssohn Bartholdy in München <lb/> Berlin, zwischen Anfang September und Anfang November 1831 <title level="s" type="sub" xml:id="title_f77e547d-d689-4835-8107-d4a8257078bb">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) unbekannt Felix Mendelssohn Bartholdy an Eduard Devrient in Berlin; Paris, 5. Januar 1832<a xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml" href="/brief-zwei-spalten/gb-1831-11-07-01/fmb-1832-01-05-01" target="_blank">Brief - fmb-1832-01-05-01</a> Devrient, Philipp Eduard (1801–1877) Taubert, Carl Gottfried Wilhelm (1811–1891) Devrient, Philipp Eduard (1801-1877) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Erschlossen aus Brief fmb-1832-01-05-01 (Brief Nr. 485) Felix Mendelssohn Bartholdy an Eduard Devrient in Berlin, Paris, 5. Januar 1832, Z. 5 ff.: »Entschuldigung habe ich nicht Dir zu sagen, denn die einzige wäre, daß ich Deinen Brief mit dem lieben Geschenke gar nicht erhalten; und lügen darf ich doch nicht; ich habe ihn wirklich erhalten in München«, und aus Z. 33 ff.: »Mir hat nämlich Tauberts mitgeschickte Musik zu Deinen Worten sämmtlich nicht gefallen, und das wäre noch nichts sehr schlimmes, aber der Brief, den er dazu schrieb an Deine Zeilen heran, war so, daß er mich der ich für ihn gewiß eingenommen war, mit kaltem Wasser übergoß und es mir unmöglich machte, ihm ein Wort drauf zu antworten.« – Die Datierung erschließt sich aus Felix Mendelssohn Bartholdys Angabe, er habe Eduard Devrients Brief 1831 in München erhalten. Das Textzitat stammt aus vorliegendem Brief. Mendelssohn notierte es im Brief an Devrient vom 5. Januar 1832 aus dem Gedächtnis.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

zwischen Anfang September und Anfang November 1831 Devrient, Philipp Eduard (1801-1877) Taubert, Carl Gottfried Wilhelm (1811-1891)Devrient, Philipp Eduard (1801–1877) Berlin Deutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) München Deutschland deutsch
Devrient, Philipp Eduard (1801–1877) Devrient, Philipp Eduard (1801–1877)

Briefinhalt nicht ermittelbar.

            Briefinhalt nicht ermittelbar.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1831-11-07-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1831-11-07-01" xml:id="title_738f13ed-4d09-4a2d-bb5e-0eb25d259995">Eduard Devrient und Wilhelm Taubert an Felix Mendelssohn Bartholdy in München <lb></lb> Berlin, zwischen Anfang September und Anfang November 1831</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_1d87e098-33f4-49db-b0ca-441d026fe531"></title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_f77e547d-d689-4835-8107-d4a8257078bb">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor" xml:id="title_ea726540-6d05-4012-9aae-d27bf6951a0a">unbekannt</title> <title key="fmb-1832-01-05-01" type="successor" xml:id="title_7cd9e685-3888-4e8a-9b1e-24723b4af412">Felix Mendelssohn Bartholdy an Eduard Devrient in Berlin; Paris, 5. Januar 1832</title> <author key="PSN0110637">Devrient, Philipp Eduard (1801–1877)</author> <author key="PSN0115254">Taubert, Carl Gottfried Wilhelm (1811–1891)</author> <respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0110637" resp="writer">Devrient, Philipp Eduard (1801-1877)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_ff06bcd3-19dd-4196-ad25-4aac9f78b4cb"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_reconstruction"> <bibl type="FMB-C-letters_stock">Erschlossen aus Brief fmb-1832-01-05-01 (Brief Nr. 485) Felix Mendelssohn Bartholdy an Eduard Devrient in Berlin, Paris, 5. Januar 1832, Z. 5 ff.: »Entschuldigung habe ich nicht Dir zu sagen, denn die einzige wäre, daß ich Deinen Brief mit dem lieben Geschenke gar nicht erhalten; und lügen darf ich doch nicht; ich habe ihn wirklich erhalten in München«, und aus Z. 33 ff.: »Mir hat nämlich Tauberts mitgeschickte Musik zu Deinen Worten sämmtlich nicht gefallen, und das wäre noch nichts sehr schlimmes, aber der Brief, den er dazu schrieb an Deine Zeilen heran, war so, daß er mich der ich für ihn gewiß eingenommen war, mit kaltem Wasser übergoß und es mir unmöglich machte, ihm ein Wort drauf zu antworten.« – Die Datierung erschließt sich aus Felix Mendelssohn Bartholdys Angabe, er habe Eduard Devrients Brief 1831 in München erhalten. Das Textzitat stammt aus vorliegendem Brief. Mendelssohn notierte es im Brief an Devrient vom 5. Januar 1832 aus dem Gedächtnis.</bibl> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="medium" notAfter="1831-11-07" notBefore="1831-09-07" xml:id="date_57ff5897-390e-4436-a1f3-08be65b88c5f">zwischen Anfang September und Anfang November 1831</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <note type="asynchronous_authors" xml:id="note_31106d1b-5807-477e-8cc7-8b9120797f19"><measure type="number_of_authors">2</measure></note> <persName key="PSN0110637" resp="author" xml:id="persName_092f358b-4673-41b3-949a-d767338e464d">Devrient, Philipp Eduard (1801-1877)</persName> <persName key="PSN0115254" resp="author" xml:id="persName_f050c3d6-fef3-487b-b9f7-f9dc433a12e5">Taubert, Carl Gottfried Wilhelm (1811-1891)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0110637" resp="writer">Devrient, Philipp Eduard (1801–1877)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_43da218e-346f-4d15-9712-99c92ce0dc02"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_0a6b86ba-bcd2-4edd-9aa0-019a05ad4cfe">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_5c11347e-83b3-4681-9cd6-1160da64f828"> <settlement key="STM0100169">München</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_c6096906-5890-414d-9010-46100fc89e73"> <docAuthor key="PSN0110637" resp="author" style="hidden">Devrient, Philipp Eduard (1801–1877)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0110637" resp="writer" style="hidden">Devrient, Philipp Eduard (1801–1877)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent"><add resp="UT" type="editors_addition">Briefinhalt nicht ermittelbar.</add></p> </div> </body> </text></TEI>