gb-1830-01-26-02
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Berlin, 26. Januar 1830
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
keine
-
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Die frühlingstrunk’nen Blumen sind eigensinnig wie ein junges Mädchen, sie sagen noch: entweder sie sind oder gar nicht. Aber man braucht nur einen Diener zu machen und sie werden sich fügen; besonders sieht mich die thauig frische Rose so zitternd wehmütig an, als ob sie allein meinen Frühling machte. Aber das muß ich besser wissen, liebste Rose, denn die Poesie sagt heute zum Ton: mein lieber Mann, und der Frühling ist bloßer Hausfreund. Die Kinder aber sind sechs Lieder . ’Morgen. Dein Joh. Gust. Droysen.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1830-01-26-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1830-01-26-02" xml:id="title_5d9edca5-3e1f-49ce-bb22-55161aa7cb37">Johann Gustav Droysen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin <lb></lb>Berlin, 26. Januar 1830</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_ecaca89f-bb7a-48e3-a6af-d406ca040b41">Die frühlingstrunk’nen Blumen sind eigensinnig wie ein junges Mädchen, sie sagen noch: entweder sie sind oder gar nicht. Aber man braucht nur einen Diener zu machen und sie werden sich fügen; besonders sieht mich die</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_a7f0f42c-0fd9-4942-8748-99b0f45e44cd">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="fmb-1830-01-25-02" type="precursor" xml:id="title_59d7b5de-d58f-418f-9e76-e93b9fe48059">Felix Mendelssohn Bartholdy an Johann Gustav Droysen in Berlin; Berlin, 25. Januar 1830</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_da7d5c0e-5ad2-478b-a222-07acfa86f7f0">unbekannt</title> <author key="PSN0110751">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0110751" resp="writer">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_45a88903-acb8-4264-9761-6b79f716d2b5"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_printout"> <bibl type="printed_letter">Gustav Droysen, Johann Gustav Droysen und Felix Mendelssohn-Bartholdy, in: Deutsche Rundschau 111 (1902), S. 196.</bibl> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>-</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <title key="gb-1830-01-26-02" type="letter" xml:id="title_017172af-5e8c-4012-929c-3012d34b6293">Johann Gustav Droysen an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Berlin, 26. Januar 1830</title> <incipit>Die frühlingstrunk’nen Blumen sind eigensinnig wie ein junges Mädchen, sie sagen noch: entweder sie sind oder gar nicht. Aber man braucht nur einen Diener zu machen und sie werden sich fügen; </incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>keine</p> <handDesc hands="1"> <p>-</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl></accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Hübner, Johann Gustav Droysen 1829–1851, S. 21.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1830-01-26" xml:id="date_e0529d53-72a2-4bc4-8fd8-cfcb3b264936">26. Januar 1830</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0110751" resp="author" xml:id="persName_bd393b2a-18dd-4f85-b013-d863b6728eea">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0110751" resp="writer">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808–1884)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_b64b63db-db3f-46ee-aa1a-cb790420ab5e"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_c2ca073d-1aaa-4f6a-a037-5e4883f6486a">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_36686aed-c139-4a99-8f3c-6bf2d60d690b"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_89f9c180-3270-4826-9941-95ea195e3671"> <docAuthor key="PSN0110751" resp="author" style="hidden">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808–1884)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0110751" resp="writer" style="hidden">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808–1884)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent"><title xml:id="title_4a9c09fe-8a64-4953-9492-2dae2c7b1b48">Die frühlingstrunk’nen Blumen <list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_iatf6h5y-jj3r-iosk-y76b-dhfvzvk87w91"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="secular_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="works_for_one_voice_and_piano" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100260" style="hidden">Im Frühling »Ihr frühlingstrunknen Blumen«, 27. Januar 1830<idno type="MWV">K 52</idno><idno type="op">9/4</idno></name></title>sind eigensinnig wie ein junges Mädchen, sie sagen noch: entweder sie sind oder gar nicht. Aber man braucht nur einen Diener zu machen und sie werden sich fügen; besonders sieht mich die thauig frische Rose so zitternd wehmütig an, als ob sie allein meinen Frühling machte. Aber das muß ich besser wissen, liebste Rose, denn die Poesie sagt heute zum Ton: mein lieber Mann, und der Frühling ist bloßer Hausfreund. Die Kinder aber sind <title xml:id="title_849bb49c-d78a-4a32-bd0e-b3cf09a5260f">sechs Lieder<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_toqpn0jf-s6u1-arww-9fs0-vh9lwnlgtdxa"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100619" style="hidden">Zwölf Lieder für eine Singstimme und Klavier, 1830, 1. Heft (Der Jüngling); enthält MWV K 39, K 41, K 42, K 52, K 38 und K 50, 2. Heft (Das Mädchen); enthält Sehnsucht »Fern und ferner schallt der Reigen«, komponiert von Fanny Hensel, MWV K 51, K 53, Verlust »Und wüssten’s die Blumen, die kleinen«, komponiert von Fanny Hensel, MWV K 54 und Die Nonne »Im stillen Klostergarten«, komponiert von Fanny Hensel<idno type="MWV">SD 3</idno><idno type="op">9</idno></name></title>. ’Morgen. Dein</p> <signed rend="right">Joh. Gust. Droysen.</signed> </div> </body> </text></TEI>