gb-1829-06-07-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Carl Klingemann an Felix Mendelssohn Bartholdy in London <lb/>London, 7. Juni 1829 Pfingsten ist – obgleich ein trübes! Wenn nun aber dennoch einige Collegen poetisch genug werden und ins Land hinein gehen wollen um im Grünen zu essen und zu leben – wer widersteht da? Gönner, ich opfere Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) unbekannt unbekannt Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862) Transkription: Edition: FMB- Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 53/116. Autograph Carl Klingemann an Felix Mendelssohn Bartholdy in London; London, 7. Juni 1829 Pfingsten ist – obgleich ein trübes! Wenn nun aber dennoch einige Collegen poetisch genug werden und ins Land hinein gehen wollen um im Grünen zu essen und zu leben – wer widersteht da? Gönner, ich opfere

1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3 leer; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [?], [? / 9. JU / 1829], Siegel. – Das Datum ergibt sich aus dem Hinweis auf Pfingsten. Es wird in England nur am Pfingstsonntag gefeiert. 1829 war das der 7. Juni.

Carl Klingemann

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

7. Juni 1829 Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862) Großbritannien LondonGroßbritannien Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LondonGroßbritannien deutsch
Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862) Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862) Liebster!

Pfingsten ist – obgleich ein trübes!

Wenn nun aber dennoch einige Collegen poetisch genug werden und ins Land hinein gehen wollen um im Grünen zu essen und zu leben – wer widersteht da? Gönner, ich opfere eine Stunde mit Dir, um einen langen Tag voll Ansprüche zu erdolchen mit Fußtritten.

Lebwohl und sey gesund. CKlingemann
            Liebster!
Pfingsten ist – obgleich ein trübes!
Wenn nun aber dennoch einige Collegen poetisch genug werden und ins Land hinein gehen wollen um im Grünen zu essen und zu leben – wer widersteht da? Gönner, ich opfere eine Stunde mit Dir, um einen langen Tag voll Ansprüche zu erdolchen mit Fußtritten.
Lebwohl und sey gesund. CKlingemann          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1829-06-07-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1829-06-07-01" xml:id="title_4518222a-a320-4193-9b8d-7fac9286a637">Carl Klingemann an Felix Mendelssohn Bartholdy in London <lb></lb>London, 7. Juni 1829</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_8f9d3091-d20c-4213-8a98-1c6481f65fcb">Pfingsten ist – obgleich ein trübes! Wenn nun aber dennoch einige Collegen poetisch genug werden und ins Land hinein gehen wollen um im Grünen zu essen und zu leben – wer widersteht da? Gönner, ich opfere</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_9cab7d44-2bbd-40b0-beb6-6f205cf27e34">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor" xml:id="title_dc86e499-c22a-4dd2-bdac-d7d17af98926">unbekannt</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_aa4f8f68-9a82-4207-8a25-e21b5fd5b94a">unbekannt</title> <author key="PSN0112434">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0112434" resp="writer">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription"></name> </respStmt> <respStmt resp="edition"><resp resp="edition">Edition: </resp><name resp="edition">FMB-</name></respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_e3f7d204-5b6d-4ca1-ae1e-a4f9a9c65d91"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 53/116.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1829-06-07-01" type="letter" xml:id="title_8b198a48-e690-47db-9bc7-bc24a9db2b2a">Carl Klingemann an Felix Mendelssohn Bartholdy in London; London, 7. Juni 1829</title> <incipit>Pfingsten ist – obgleich ein trübes! Wenn nun aber dennoch einige Collegen poetisch genug werden und ins Land hinein gehen wollen um im Grünen zu essen und zu leben – wer widersteht da? Gönner, ich opfere</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc><p>1 Doppelbl.: S. 1-2 Brieftext; S. 3 leer; S. 4 Adresse, 2 Poststempel [?], [? / 9. JU / 1829], Siegel. – Das Datum ergibt sich aus dem Hinweis auf Pfingsten. Es wird in England nur am Pfingstsonntag gefeiert. 1829 war das der 7. Juni.</p><handDesc hands="1"><p>Carl Klingemann</p></handDesc><accMat><listBibl><bibl type="none"></bibl></listBibl></accMat></physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1829-06-07" xml:id="date_a29390d4-993b-4d2f-959e-64dc09a4a763">7. Juni 1829</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0112434" resp="author" xml:id="persName_a66b6fed-b62e-4173-9242-da6368568cae">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0112434" resp="writer">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_4aa65ac1-7605-48d6-b35c-36475db653c9"> <country>Großbritannien</country> </placeName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_74a356c7-d258-44d5-9104-621905b4f85e"> <settlement key="STM0100126">London</settlement><country>Großbritannien</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_87efb7d2-90d1-4cd6-8e9d-8bff134dba49">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_34b55e8d-e996-4a23-b580-6dd803fbf539"> <settlement key="STM0100126">London</settlement><country>Großbritannien</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_483a8080-56f2-4d59-8209-930f1f6ce464"> <docAuthor key="PSN0112434" resp="author" style="hidden">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0112434" resp="writer" style="hidden">Klingemann, Ernst Georg Carl Christoph Konrad (1798-1862)</docAuthor> <salute rend="left">Liebster!</salute> <p style="paragraph_without_indent"><seg type="dateline"><date cert="high" when="1829-06-07" xml:id="date_b4b0d4bd-0de2-4ad5-9ffb-bfccdd52e3f4">Pfingsten</date></seg> ist – obgleich ein trübes!</p> <p style="paragraph_without_indent">Wenn nun aber dennoch einige Collegen poetisch genug werden und ins Land hinein gehen wollen um im Grünen zu essen und zu leben – wer widersteht da? Gönner, ich opfere eine Stunde mit Dir, um einen langen Tag voll Ansprüche zu erdolchen mit Fußtritten.</p> <closer rend="right">Lebwohl und sey gesund.</closer> <signed rend="right">CKlingemann</signed> </div> </body> </text></TEI>