gb-1828-12-31-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Johann Gustav Droysen und Albert Gustav Heydemann an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin <lb/> Berlin, Ende 1828 Liebster Felix. Heute Abend demnach um 9 Uhr erwartet Dich meine Stube, sie wird ihre honneurs machen. Du könntest weiter mir einen großen Gefallen thun, wenn Du irgendwie veranlassetest, daß auch Marx heute Abend hier Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) unbekannt unbekannt Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884) Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884) Transkription: Edition: Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien Oxford GB-Ob Oxford, Bodleian Library Music Section M.D.M. d. 53/102a (2. Brief). Autograph Johann Gustav Droysen und Albert Gustav Heydemann an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin; Berlin, Ende 1828 Liebster Felix. Heute Abend demnach um 9 Uhr erwartet Dich meine Stube, sie wird ihre honneurs machen. Du könntest weiter mir einen großen Gefallen thun, wenn Du irgendwie veranlassetest, daß auch Marx heute Abend hier

1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 Adresse. – Die Datierung folgt Crum, Catalogue I, S. 269. Der Brief ist dort den 1828 datierten Briefen von Johann Gustav Droysen vom 24. September und 25. Dezember zugeordnet.

Johann Gustav Droysen, Albert Gustav Heydemann

Green Books

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

Ende 1828 Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884) Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)Heydemann, Albert Gustav (1808-1877) BerlinDeutschland Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) BerlinDeutschland deutsch
Herrn F. Mendelsohn Bartholdy Wohlgebrn hieselbst
Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884) Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)

Liebster Felix. Heute Abend demnach um 9 Uhr erwartet Dich meine Stube, sie wird ihre honneurs[→]honneurs – von frz. faire les honneurs de …; hier: Ehrenbezeugungen, die man einer Person erweist, Zeremonien beim Empfang von Gästen. machen. Du könntest weiter mir einen großen Gefallen thun, wenn Du irgendwie veranlassetest, daß auch MarxMarx, Adolph Bernhard (1795-1866) heute Abend hier wäre, ich weiß leider nicht die Nummer seines Hauses, hätte sonst selbst gschrieben. Wenn hier hinten nicht auf ist, sagt der blasse AlbertHeydemann, Albert Gustav (1808-1877), geh vorn bei BerthaBertha, Hausangestellte der → Familie Hensel in Berlin (1828-1831) durch O tempora o mores<name key="PSN0110392" style="hidden" type="author">Cicero, Marcus Tullius</name><name key="CRT0108439" style="hidden" type="literature">Oratio in Catilinam I</name> sagt CiceroCicero, Marcus Tullius[→]O tempora o mores sagt Cicero – O tempora o mores, lat., o Zeiten, o Sitten! Was sind das für Zeiten, was für Sitten! Zitat aus Ciceros erster Rede gegen Catilina, Kap. 2. ich sage Adieu. Empfiehl mich zu hause.

ergebenster

denn ich habe keine Angst

sondern lache.

Joh. Gust. Droysen.
Heydemann, Albert Gustav (1808-1877) Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)

Es empfiehlt sich

der Cand.Heydemann, Albert Gustav (1808-1877) Alb. G. Heydemann
            Liebster Felix. Heute Abend demnach um 9 Uhr erwartet Dich meine Stube, sie wird ihre honneurs machen. Du könntest weiter mir einen großen Gefallen thun, wenn Du irgendwie veranlassetest, daß auch Marx heute Abend hier wäre, ich weiß leider nicht die Nummer seines Hauses, hätte sonst selbst gschrieben. Wenn hier hinten nicht auf ist, sagt der blasse Albert, geh vorn bei Bertha durch O tempora o mores sagt Cicero ich sage Adieu. Empfiehl mich zu hause.
ergebenster
denn ich habe keine Angst
sondern lache.
Joh. Gust. Droysen.
Es empfiehlt sich
der Cand. Alb. G. Heydemann          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="gb-1828-12-31-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="gb-1828-12-31-01" xml:id="title_f9c44f6d-d889-466a-9eed-5f1e63a5c5aa">Johann Gustav Droysen und Albert Gustav Heydemann an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin <lb></lb> Berlin, Ende 1828</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_96803802-29a0-4f44-8a50-cf0e20e422ff">Liebster Felix. Heute Abend demnach um 9 Uhr erwartet Dich meine Stube, sie wird ihre honneurs machen. Du könntest weiter mir einen großen Gefallen thun, wenn Du irgendwie veranlassetest, daß auch Marx heute Abend hier</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_7e6944af-63f2-4ce0-8ce8-04875b8f105f">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor" xml:id="title_dc122112-9f50-40f4-b759-3701505c911b">unbekannt</title> <title key="unknown" type="successor" xml:id="title_b7328a33-5517-41c1-8d5b-b7243f94675e">unbekannt</title> <author key="PSN0110751">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</author> <author key="PSN0111960">Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0111960" resp="writer">Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)</persName><persName key="PSN0110751" resp="writer">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription"></name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition"></name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName xml:id="placeName_c0808fc9-c48c-4414-a978-bc8ea908b82a"> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 53/102a (2. Brief).</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="gb-1828-12-31-01" type="letter" xml:id="title_a51168d3-80d0-45ea-9484-5b0ab81aa0f6">Johann Gustav Droysen und Albert Gustav Heydemann an Felix Mendelssohn Bartholdy in Berlin;  Berlin, Ende 1828</title> <incipit>Liebster Felix. Heute Abend demnach um 9 Uhr erwartet Dich meine Stube, sie wird ihre honneurs machen. Du könntest weiter mir einen großen Gefallen thun, wenn Du irgendwie veranlassetest, daß auch Marx heute Abend hier</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 Bl.: S. 1 Brieftext; S. 2 Adresse. – Die Datierung folgt Crum, Catalogue I, S. 269. Der Brief ist dort den 1828 datierten Briefen von Johann Gustav Droysen vom 24. September und 25. Dezember zugeordnet.</p> <handDesc hands="2"> <p>Johann Gustav Droysen, Albert Gustav Heydemann</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="medium" notAfter="1828-12-31" notBefore="1828-12-01" xml:id="date_7c174166-33d3-4b08-b796-4ad443f9d8d8">Ende 1828</date> </creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0110751" resp="author" xml:id="persName_66d1d50b-4c29-4c14-8528-205f36096c1b">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</persName> <persName key="PSN0111960" resp="author" xml:id="persName_b02e0e9e-bdb8-477c-8d80-aa25ac8f4658">Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0110751" resp="writer">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</persName><persName key="PSN0111960" resp="writer">Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_1f1e5ee1-627f-4254-8815-d617eada87e2"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0000001" resp="receiver" xml:id="persName_cf6754ab-0f4e-4b98-9ede-b4fbe99425f0">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_a65c9252-b771-4bba-9281-fc1d1e124671"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address"> <head> <address> <addrLine>Herrn <hi rend="latintype">F. Mendelsohn</hi></addrLine> <addrLine><hi rend="latintype">Bartholdy</hi></addrLine> <addrLine>Wohlgebrn</addrLine> <addrLine>hieselbst</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_cc77bede-134b-4c71-8430-394febe6bc02"> <docAuthor key="PSN0110751" resp="author" style="hidden">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0110751" resp="writer" style="hidden">Droysen, Johann Gustav Bernhard (Pseud.: Voß) (1808-1884)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent">Liebster <hi rend="latintype">Felix</hi>. Heute Abend demnach um 9 Uhr erwartet Dich meine Stube, sie wird ihre <hi rend="latintype">honneurs</hi><note resp="FMBC" style="hidden" type="translation" xml:id="note_a5f6240b-0dc8-4205-a1ed-5b0be813311d" xml:lang="fr ">honneurs – von frz. faire les honneurs de …; hier: Ehrenbezeugungen, die man einer Person erweist, Zeremonien beim Empfang von Gästen.</note> machen. Du könntest weiter mir einen großen Gefallen thun, wenn Du irgendwie veranlassetest, daß auch <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_ee025799-17ea-40cf-a0ae-1842056ddffa">Marx<name key="PSN0113108" style="hidden" type="person">Marx, Adolph Bernhard (1795-1866)</name></persName></hi> heute Abend hier wäre, ich weiß leider nicht die Nummer seines Hauses, hätte sonst selbst gschrieben. Wenn hier hinten nicht auf ist, sagt der <persName xml:id="persName_c280b7f7-8638-488b-9523-b08522410e2b">blasse Albert<name key="PSN0111960" style="hidden" type="person">Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)</name></persName>, geh vorn bei <persName xml:id="persName_6e3a711b-cd34-4366-b507-a36f6ff34c74">Bertha<name key="PSN0109908" style="hidden" type="person">Bertha, Hausangestellte der → Familie Hensel in Berlin (1828-1831)</name></persName> durch <hi rend="latintype"><title xml:id="title_40f4ccbb-b4cb-4a46-ae96-62b8ca6590a2">O tempora o mores<name key="PSN0110392" style="hidden" type="author">Cicero, Marcus Tullius</name><name key="CRT0108439" style="hidden" type="literature">Oratio in Catilinam I</name></title></hi> sagt <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_67c58f91-2707-4f9a-9cb2-f717b7a84315">Cicero<name key="PSN0110392" style="hidden" type="person">Cicero, Marcus Tullius</name></persName></hi><note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_3508508c-c56f-4d80-8721-1d9f4fc12922" xml:lang="de">O tempora o mores sagt Cicero – O tempora o mores, lat., o Zeiten, o Sitten! Was sind das für Zeiten, was für Sitten! Zitat aus Ciceros erster Rede gegen Catilina, Kap. 2.</note> <seg type="closer">ich sage Adieu. Empfiehl mich zu hause.</seg></p> <p style="paragraph_centered"><seg type="closer">ergebenster</seg></p> <p style="paragraph_right">denn ich habe keine Angst</p> <p style="paragraph_right">sondern lache.</p> <signed rend="right"><hi rend="latintype">Joh. Gust. Droysen.</hi></signed> </div> <div n="2" type="act_of_writing" xml:id="div_d281d197-d96d-4861-972c-cabff2639bbb"> <docAuthor key="PSN0111960" resp="author" style="hidden">Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0111960" resp="writer" style="hidden">Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent">Es empfiehlt sich </p> <signed rend="left">der <hi rend="latintype"><persName xml:id="persName_d86a9581-3f2e-4d4c-afd9-45801627c7bc">Cand.<name key="PSN0111960" style="hidden" type="person">Heydemann, Albert Gustav (1808-1877)</name></persName> <hi n="1" rend="underline">Alb. G. Heydemann</hi></hi></signed> </div> </body> </text></TEI>