fmb-1841-02-27-04

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Heinrich Conrad Schleinitz in Leipzig<lb/>Leipzig, 27. Februar 1841 Lieber Freund Beifolgenden Brief und beifolgende Journale brachte mir Mme. Duflot Maillard, und wünscht im nächsten Abonn. Concert die Arie aus Robert d’Evreux zu singen, oder eine von Beethoven, oder ein Duett mit der Schloß, Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht eingetragen noch nicht eingetragen Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 7, 3036

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Berlin D-B Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Handschriftenabteilung, Nachl. Familie Mendelssohn Kasten 4,3, Bl. 90. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Heinrich Conrad Schleinitz in Leipzig; Leipzig, 27. Februar 1841 Lieber Freund Beifolgenden Brief und beifolgende Journale brachte mir Mme. Duflot Maillard, und wünscht im nächsten Abonn. Concert die Arie aus Robert d’Evreux zu singen, oder eine von Beethoven, oder ein Duett mit der Schloß,

2 beschr. S.; Adresse, Zusatz Felix Mendelssohn Bartholdys auf der Adressenseite: »nebst einer musikalischen / Beilage, in grau Papier / gez. K. S.«

Felix Mendelssohn Bartholdy

Brief von Hortense Duflot-Maillard an Felix Mendelssohn Bartholdy; heutiger Standort: GB-Ob, M.D.M. d. 39/80. Zeitschriften.

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

27. Februar 1841 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland Schleinitz, Heinrich Conrad (1802-1881) LeipzigDeutschland deutsch
Herrn Herrn Adv. Schleinitz Wohlgeboren nebst einer musikalischen Beilage, in grau Papier gez. K. S.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig d. 27 Febr. 1841.

Lieber Freund Beifolgenden Brief und beifolgende Journale brachte mir Mme. Duflot MaillardDuflot-Maillard, Hortense (1808-1858), und wünscht im nächsten Abonn. ConcertGewandhausLeipzigDeutschland die Arie aus Robert d’Evreux<name key="PSN0110705" style="hidden" type="author">Donizetti, Domenico Gaetano Maria (1797-1848)</name><name key="CRT0108594" style="hidden" type="music">Roberto Devereux</name> zu singen, oder eine von BeethovenBeethoven, Ludwig van (1770-1827), oder ein Duett mit der SchloßSchloss, Sophie (1821-1903), oder was wir sonst wählen. Sie hat mir erstere heut vorgesungen, mit bed[eu]tender Fertigkeit und rein, aber mit weniger Stimme, was wie sie sagt vom Morgen herkommt. Ich habe ihr versprochen, wenn es irgend zu arrangiren wäre, daß sie sänge, so würde Hr. KistnerKistner, Carl Friedrich (1797-1844) morgen früh sie besuchen (im hotel de BavièreHôtel de BavièreLeipzigDeutschland) und das nähere mit ihr besprechen. Nun bitte ich Dich gieb mir und ihm Bescheid, und theile ihm die Beilagen mit, die erKistner, Carl Friedrich (1797-1844) quoad Journale der Mme. D. M.Duflot-Maillard, Hortense (1808-1858) wiedergeben möchte. Mir wurde übel, wie ich hineinsah.

Die DevrientSchröder-Devrient, Wilhelmine Henriette Friederike Marie (1804-1860) kommt gewiß nicht, man weiß im TheaterStadttheaterLeipzigDeutschland nichts von ihr; SchmidtSchmidt, Christian Maria Heinrich (1809-1870) will den Liederkreis<name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name><name key="CRT0108003" style="hidden" type="music">An die ferne Geliebte op. 98</name> bestimmt singen, und HilfHilf, Christoph Wolfgang (1818-1911) muß spielen, vielleicht auch PfauPfau, Carl Gustav (1809-1841) wenn letzterer gesund wird bis dahin. Oder sollen wir £Pfundt, Ernst Wilhelm (1810-?) Hoboe blasen lassen? ErPfundt, Ernst Wilhelm (1810-?) soll in der EuterpeEuterpeLeipzigDeutschland sehr gefallen haben. Ich dächte wir ließen es bei der Mozartschen gmoll Symphonie<name key="PSN0113466" style="hidden" type="author">Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)</name><name key="CRT0110139" style="hidden" type="music">Sinfonie g-Moll, KV 550</name>, brächten dann den Liederkreis<name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name><name key="CRT0108003" style="hidden" type="music">An die ferne Geliebte op. 98</name>, und dann HilfHilf, Christoph Wolfgang (1818-1911). – Dann irgend eine neue Ouvert. (ich denke Lindpaintner<name key="PSN0112873" style="hidden" type="author">Lindpaintner, Peter Joseph (seit 1844) von (1791-1856)</name><name key="CRT0109762" style="hidden" type="music">Ouvertüre zu Moses Errettung</name>) und dann – – – ?

Auch der alte GulomyGulomy, Vater von → Jérôme Louis G. war eben 2mal da, und hat mir seine bittere Noth wegen einer Recension geklagt. Ich habe ihmGulomy, Vater von → Jérôme Louis G. darauf noch 3 Empfehlungsbriefe geschrieben. So geht der Morgen hin. Ich bin melancholisch wie ein Kater.

RietzRietz, August Wilhelm Julius (1812-1877) wünscht, wie ich eben sehe, auch die Stimmen des Händel<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685-1759)</name><name key="CRT0108969" style="hidden" type="music">Zadok the priest HWV 258</name>? Soll ich sie beifügen? Adies.

Dein FMB
            Leipzig d. 27 Febr. 1841. Lieber Freund Beifolgenden Brief und beifolgende Journale brachte mir Mme. Duflot Maillard, und wünscht im nächsten Abonn. Concert die Arie aus Robert d’Evreux zu singen, oder eine von Beethoven, oder ein Duett mit der Schloß, oder was wir sonst wählen. Sie hat mir erstere heut vorgesungen, mit bedeutender Fertigkeit und rein, aber mit weniger Stimme, was wie sie sagt vom Morgen herkommt. Ich habe ihr versprochen, wenn es irgend zu arrangiren wäre, daß sie sänge, so würde Hr. Kistner morgen früh sie besuchen (im hotel de Bavière) und das nähere mit ihr besprechen. Nun bitte ich Dich gieb mir und ihm Bescheid, und theile ihm die Beilagen mit, die er quoad Journale der Mme. D. M. wiedergeben möchte. Mir wurde übel, wie ich hineinsah.
Die Devrient kommt gewiß nicht, man weiß im Theater nichts von ihr; Schmidt will den Liederkreis bestimmt singen, und Hilf muß spielen, vielleicht auch Pfau wenn letzterer gesund wird bis dahin. Oder sollen wir £ Hoboe blasen lassen? Er soll in der Euterpe sehr gefallen haben. Ich dächte wir ließen es bei der Mozartschen gmoll Symphonie, brächten dann den Liederkreis, und dann Hilf. – Dann irgend eine neue Ouvert. (ich denke Lindpaintner) und dann – – – ?
Auch der alte Gulomy war eben 2mal da, und hat mir seine bittere Noth wegen einer Recension geklagt. Ich habe ihm darauf noch 3 Empfehlungsbriefe geschrieben. So geht der Morgen hin. Ich bin melancholisch wie ein Kater.
Rietz wünscht, wie ich eben sehe, auch die Stimmen des Händel? Soll ich sie beifügen? Adies.
Dein FMB          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1841-02-27-04" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1841-02-27-04" xml:id="title_179f7cbf-2e6c-46c4-84cb-e66151490a53">Felix Mendelssohn Bartholdy an Heinrich Conrad Schleinitz in Leipzig<lb></lb>Leipzig, 27. Februar 1841</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_00000000-0000-0000-0000-000000000000">Lieber Freund Beifolgenden Brief und beifolgende Journale brachte mir Mme. Duflot Maillard, und wünscht im nächsten Abonn. Concert die Arie aus Robert d’Evreux zu singen, oder eine von Beethoven, oder ein Duett mit der Schloß,</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_6525e9e0-1d34-4a98-a5a5-9b827b4e45e7">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">noch nicht eingetragen</title> <title key="unknown" type="successor">noch nicht eingetragen</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 7, 3036 </idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_3ccebfe4-1117-4a8a-8d6c-068cb0755499"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Berlin</settlement> <institution key="RISM">D-B</institution> <repository>Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</repository> <collection>Handschriftenabteilung, Nachl. Familie Mendelssohn</collection> <idno type="signatur">Kasten 4,3, Bl. 90.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1841-02-27-04" type="letter" xml:id="title_835926e9-fbda-4783-a7d6-f92a683c5966">Felix Mendelssohn Bartholdy an Heinrich Conrad Schleinitz in Leipzig; Leipzig, 27. Februar 1841</title> <incipit>Lieber Freund Beifolgenden Brief und beifolgende Journale brachte mir Mme. Duflot Maillard, und wünscht im nächsten Abonn. Concert die Arie aus Robert d’Evreux zu singen, oder eine von Beethoven, oder ein Duett mit der Schloß,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse, Zusatz Felix Mendelssohn Bartholdys auf der Adressenseite: »nebst einer musikalischen / Beilage, in grau Papier / gez. K. S.«</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="letter">Brief von Hortense Duflot-Maillard an Felix Mendelssohn Bartholdy; heutiger Standort: GB-Ob, M.D.M. d. 39/80.</bibl> <bibl type="print">Zeitschriften.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="high" when="1841-02-27" xml:id="date_3c7fd860-0ea4-43e0-99b3-a2de54cbeb4f">27. Februar 1841</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_fc3766fc-fb4c-4b7c-a509-1c8057131f28">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_af2195db-8add-4461-a8c4-ebc3d9492ca7"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0114567" resp="receiver" xml:id="persName_07944869-b37f-48fb-9e1a-ec51a15d99b6">Schleinitz, Heinrich Conrad (1802-1881)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_90d41295-befd-452e-b528-becb829eab1e"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_8c636feb-9c98-4a70-97f4-a88e7b5766c9"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Adv. Schleinitz</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>nebst einer musikalischen</addrLine> <addrLine>Beilage, in grau Papier</addrLine> <addrLine>gez. K. S.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_52d0c336-b149-4231-a66f-3cd0117e8cb1"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <dateline rend="right">Leipzig d. <date cert="high" when="1841-02-27" xml:id="date_4b35fd0b-8b5b-4b56-9e1c-fbe059d68ff4">27 Febr. 1841</date>.</dateline> <p style="paragraph_without_indent"><seg type="salute">Lieber Freund</seg> Beifolgenden Brief und beifolgende Journale brachte mir Mme. <persName xml:id="persName_d2630efc-d1c7-4644-bbf3-ac422c9e1b63">Duflot Maillard<name key="PSN0110764" style="hidden">Duflot-Maillard, Hortense (1808-1858)</name></persName>, und wünscht im nächsten <placeName xml:id="placeName_10700bdb-03f8-4759-a193-3830ca48b302">Abonn. Concert<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> die <title xml:id="title_ce2e8f3a-2297-4d80-8ac2-40b1f4ff0ab5">Arie aus Robert d’Evreux<name key="PSN0110705" style="hidden" type="author">Donizetti, Domenico Gaetano Maria (1797-1848)</name><name key="CRT0108594" style="hidden" type="music">Roberto Devereux</name></title> zu singen, oder eine von <persName xml:id="persName_a33bfc19-cd7d-4cfc-a33a-381fe9756e30">Beethoven<name key="PSN0109771" style="hidden">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name></persName>, oder ein Duett mit der <persName xml:id="persName_968cc12c-b9e8-4c7e-b86b-f15199fd3675">Schloß<name key="PSN0114593" style="hidden">Schloss, Sophie (1821-1903)</name></persName>, oder was wir sonst wählen. Sie hat mir erstere heut vorgesungen, mit bed[eu]tender Fertigkeit und rein, aber mit weniger Stimme, was wie sie sagt vom Morgen herkommt. Ich habe ihr versprochen, wenn es irgend zu arrangiren wäre, daß sie sänge, so würde Hr. <persName xml:id="persName_a0ee3ae2-3ded-4fb0-8441-c9c75241d462">Kistner<name key="PSN0112402" style="hidden">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</name></persName> morgen früh sie besuchen (im <placeName xml:id="placeName_62e27bea-53c8-4d27-b87b-eb5afc363154">hotel de Bavière<name key="NST0100515" style="hidden" subtype="" type="institution">Hôtel de Bavière</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>) und das nähere mit ihr besprechen. Nun bitte ich Dich gieb mir und ihm Bescheid, und theile ihm die Beilagen mit, die <persName xml:id="persName_e5d8ba0d-574b-40a2-92d2-8f3be6991796">er<name key="PSN0112402" style="hidden">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</name></persName> quoad Journale der Mme. <persName xml:id="persName_36f711bf-0aac-4c0a-b07d-db6e7f35cae5">D. M.<name key="PSN0110764" style="hidden">Duflot-Maillard, Hortense (1808-1858)</name></persName> wiedergeben möchte. Mir wurde übel, wie ich hineinsah.</p> <p>Die <persName xml:id="persName_8e1f9910-a15a-457b-8de7-be65b77ae2a9">Devrient<name key="PSN0114707" style="hidden">Schröder-Devrient, Wilhelmine Henriette Friederike Marie (1804-1860)</name></persName> kommt gewiß nicht, man weiß im <placeName xml:id="placeName_340fb24e-2417-4c2a-8e6f-ce81c0df5441">Theater<name key="NST0100511" style="hidden" subtype="" type="institution">Stadttheater</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> nichts von ihr; <persName xml:id="persName_44402d45-28e2-4ed5-943f-f7696669bdac">Schmidt<name key="PSN0114609" style="hidden">Schmidt, Christian Maria Heinrich (1809-1870)</name></persName> will den <title xml:id="title_cd6eda70-560e-4e28-b4c4-ac1f76dbeb08">Liederkreis<name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name><name key="CRT0108003" style="hidden" type="music">An die ferne Geliebte op. 98</name></title> bestimmt singen, und <persName xml:id="persName_7deb2b3e-985e-46cf-b19c-9cdd51b478e7">Hilf<name key="PSN0111994" style="hidden">Hilf, Christoph Wolfgang (1818-1911)</name></persName> muß spielen, vielleicht auch <persName xml:id="persName_5b8173e5-b9da-4894-945d-1ca4098ae387">Pfau<name key="PSN0113847" style="hidden">Pfau, Carl Gustav (1809-1841)</name></persName> wenn letzterer gesund wird bis dahin. Oder sollen wir <persName xml:id="persName_1198f828-2eb6-47c1-aab5-d37be251534d">£<name key="PSN0113856" style="hidden">Pfundt, Ernst Wilhelm (1810-?)</name></persName> Hoboe blasen lassen? <persName xml:id="persName_ac5ddb00-2755-4bc4-9b5b-04292c4ebd24">Er<name key="PSN0113856" style="hidden">Pfundt, Ernst Wilhelm (1810-?)</name></persName> soll in der <placeName xml:id="placeName_56d7fcd5-8ebe-4f99-b8af-dab16ff52172">Euterpe<name key="NST0100522" style="hidden" subtype="" type="institution">Euterpe</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> sehr gefallen haben. Ich dächte wir ließen es bei der <title xml:id="title_2dfdde25-f1c3-484f-833f-2870256c4a91">Mozartschen gmoll Symphonie<name key="PSN0113466" style="hidden" type="author">Mozart, Wolfgang Amadeus (1756-1791)</name><name key="CRT0110139" style="hidden" type="music">Sinfonie g-Moll, KV 550</name></title>, brächten dann den <title xml:id="title_7cfcce9a-319e-40e9-a15b-36a2b6979c87">Liederkreis<name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name><name key="CRT0108003" style="hidden" type="music">An die ferne Geliebte op. 98</name></title>, und dann <persName xml:id="persName_b7f4202e-c628-4a19-8b5d-ddd629183960">Hilf<name key="PSN0111994" style="hidden">Hilf, Christoph Wolfgang (1818-1911)</name></persName>. – Dann irgend eine neue Ouvert. (ich denke <title xml:id="title_f9caad86-e601-4bcd-8339-19aa89f8547c">Lindpaintner<name key="PSN0112873" style="hidden" type="author">Lindpaintner, Peter Joseph (seit 1844) von (1791-1856)</name><name key="CRT0109762" style="hidden" type="music">Ouvertüre zu Moses Errettung</name></title>) und dann – – – ?</p> <p>Auch der alte <persName xml:id="persName_6fe7d8be-77e3-4480-ae25-fc6357859cd2">Gulomy<name key="PSN0111617" style="hidden">Gulomy, Vater von → Jérôme Louis G.</name></persName> war eben 2mal da, und hat mir seine bittere Noth wegen einer Recension geklagt. Ich habe <persName xml:id="persName_682954b0-0d47-4401-adb8-d7836753badf">ihm<name key="PSN0111617" style="hidden">Gulomy, Vater von → Jérôme Louis G.</name></persName> darauf noch 3 Empfehlungsbriefe geschrieben. So geht der Morgen hin. Ich bin melancholisch wie ein Kater.</p> <p><persName xml:id="persName_4383dd1c-5761-4537-bd6b-86f7e8ce1430">Rietz<name key="PSN0114200" style="hidden">Rietz, August Wilhelm Julius (1812-1877)</name></persName> wünscht, wie ich eben sehe, auch <title xml:id="title_f9d77f07-543a-41d2-86ef-eadc72ce8c2e">die Stimmen des Händel<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685-1759)</name><name key="CRT0108969" style="hidden" type="music">Zadok the priest HWV 258</name></title>? Soll ich sie beifügen? <seg type="closer" xml:id="seg_cd580fd9-c27c-4b2e-b084-19f54fc201a5">Adies.</seg></p> <signed rend="right">Dein FMB</signed> </div> </body> </text></TEI>