fmb-1840-12-31-03
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, vor dem 1. Januar 1841
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
2 beschr. S.; Adresse. – Der Brief ist nicht datiert, bezieht sich inhaltlich aber auf die Vorbereitung des 10. Abonnementkonzerts der Saison 1840/41 im Leipziger Gewandhaus am 1. Januar 1841, muss also vor diesem Konzert entstanden sein.
Felix Mendelssohn Bartholdy
Green Books
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
2 maliges Spielen mit der Flöte vereinbar ist. Oder ist dies letztere der Fall? Wären 3 solche Sätze nicht zuviel, dann sagte ich mir ganz kurz das Programm mit
Unter solchen Umständen, da es mit der
Lieber Freund der Zettel ist immer noch nicht abgeschickt. Eben war der 13jährige Flötist Haindl aus Würzburg bei mir, von dem mir Kistner gestern schon gesagt hatte daß er gern blasen wollte und von Spohr ein brillantes Zeugniß habe. Er spielte mir einige wenige Passagen, und scheint wirklich ausgezeichnet zu sein. Sollte nun das bloße Vorurtheil gegen das Instrument ein Grund sein, ihn zurückzuweisen? Ferner Hilf betreffend, so schien mir David gestern die Nachricht, daß er das Concert nicht spielen wolle, doch mit Verdruß zu hören. Da nun Deine Bedenken allein Davids Sache sind, und es im Ganzen für Hilf doch besser ist, er thut Ulrich, als er thut David etwas zu nahe, so stimme ich jetzt eigentl. fürs Concert, um so mehr, da ich nicht einsehe, wie Hilfs 2 maliges Spielen mit der Flöte vereinbar ist. Oder ist dies letztere der Fall? Wären 3 solche Sätze nicht zuviel, dann sagte ich mir ganz kurz das Programm mit Hilf 2 mal ist gemacht und Haindl wird eingeschoben. Unter solchen Umständen, da es mit der Schloss noch ungewiß ist, denke ich die doppelten Druckkosten des Zettels werden gespart, und wir lassen letztern erst drucken, wenn wir bestimmt wissen, Schloss oder Nicht-Schloss? Willst Du Gril hinschicken zu ihr? Oder soll ichs Nachmittag thun? Dein FMB
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1840-12-31-03" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1840-12-31-03" xml:id="title_31aa8cd1-32ff-4a60-97a0-55b5e8c0eab9">Felix Mendelssohn Bartholdy an Heinrich Conrad Schleinitz in Leipzig<lb></lb>Leipzig, vor dem 1. Januar 1841</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_00000000-0000-0000-0000-000000000000">Lieber Freund der Zettel ist immer noch nicht abgeschickt. Eben war der 13jährige Flötist Haindl aus Würzburg bei mir, von dem mir Kistner gestern schon gesagt hatte daß er gern blasen wollte und von Spohr</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_ad1b5c45-2357-48b7-99e0-855522e55f89">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">noch nicht eingetragen</title> <title key="unknown" type="successor">noch nicht eingetragen</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 7, 2940 </idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_7411f91b-83ff-4066-9ee9-b4ab1d69a09c"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. c. 33, fol. 38.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1840-12-31-03" type="letter" xml:id="title_24b35edf-b5fa-4d2c-bbeb-8823c37d0767">Felix Mendelssohn Bartholdy an Heinrich Conrad Schleinitz in Leipzig; Leipzig, vor dem 1. Januar 1841</title> <incipit>Lieber Freund der Zettel ist immer noch nicht abgeschickt. Eben war der 13jährige Flötist Haindl aus Würzburg bei mir, von dem mir Kistner gestern schon gesagt hatte daß er gern blasen wollte und von Spohr</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse. – Der Brief ist nicht datiert, bezieht sich inhaltlich aber auf die Vorbereitung des 10. Abonnementkonzerts der Saison 1840/41 im Leipziger Gewandhaus am 1. Januar 1841, muss also vor diesem Konzert entstanden sein.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>Green Books</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="medium" notAfter="1840-12-31" xml:id="date_ffc3e90b-606c-4b50-9492-45f1d3ad9f73">vor dem 1. Januar 1841</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_080072c1-c835-46cd-a823-676d7f5bc5e3">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_4a4d012b-5d13-4fec-8ec4-ce7dbfd745a9"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0114567" resp="receiver" xml:id="persName_44348946-fa4d-4bb1-a66e-9df2f3e2997e">Schleinitz, Heinrich Conrad (1802-1881)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_511febdd-ff9e-4171-8ea1-1ab6920ccfd9"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_758e75c3-dd4e-457d-8ae5-fc7004e6080f"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Hrn Adv.</addrLine> <addrLine>Schleinitz</addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_be95c7bf-5d77-487b-bddd-c7da3e581728"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent"><seg type="salute">Lieber Freund</seg> der Zettel ist immer noch nicht abgeschickt. Eben war der 13jährige Flötist <persName xml:id="persName_add69de8-5ce6-45e2-a6d1-6a13a7dac328">Haindl<name key="PSN0111672" style="hidden">Haindl (Heindl), Johann Eduard (Hans) (1826-1849)</name></persName> aus Würzburg bei mir, von dem mir <persName xml:id="persName_6f1d6f3e-3506-4c81-81fe-604cc00cc8d4">Kistner<name key="PSN0112402" style="hidden">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</name></persName> gestern schon gesagt hatte daß er gern blasen wollte und von <persName xml:id="persName_2085fa55-ba09-4187-a3da-5b5b283720f4">Spohr<name key="PSN0115032" style="hidden">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</name></persName> ein brillantes Zeugniß habe. <persName xml:id="persName_d162383c-138f-4602-bb37-733abe55944a">Er<name key="PSN0111672" style="hidden">Haindl (Heindl), Johann Eduard (Hans) (1826-1849)</name></persName> spielte mir einige wenige Passagen, und scheint wirklich ausgezeichnet zu sein. Sollte nun das bloße Vorurtheil gegen das Instrument ein Grund sein, <persName xml:id="persName_f4da6b21-5a51-4bb0-bbe5-80f42972366a">ihn<name key="PSN0111672" style="hidden">Haindl (Heindl), Johann Eduard (Hans) (1826-1849)</name></persName> zurückzuweisen? Ferner <persName xml:id="persName_726a5277-d12b-440a-96e9-13097d5919a5">Hilf<name key="PSN0111994" style="hidden">Hilf, Christoph Wolfgang (1818-1911)</name></persName> betreffend, so schien mir <persName xml:id="persName_80131101-5797-4a6f-8935-c7a99d1410cb">David<name key="PSN0110564" style="hidden">David, Ernst Victor Carl Ferdinand (1810-1873)</name></persName> gestern die Nachricht, daß er das <placeName xml:id="placeName_ef2243a2-7e0c-421b-a890-b4f27b41a697">Concert<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> nicht spielen wolle, doch mit Verdruß zu hören. Da nun Deine Bedenken allein <persName xml:id="persName_903ef36e-460f-4b19-9252-2fd109c8a34e">Davids<name key="PSN0110564" style="hidden">David, Ernst Victor Carl Ferdinand (1810-1873)</name></persName> Sache sind, und es im Ganzen für <persName xml:id="persName_bd502a66-4bbb-4739-912a-9388577d391e">Hilf<name key="PSN0111994" style="hidden">Hilf, Christoph Wolfgang (1818-1911)</name></persName> doch besser ist, er thut <persName xml:id="persName_f286fd1a-ed11-4768-adf9-0602ee803e1f">Ulrich<name key="PSN0115420" style="hidden">Uhlrich, Wilhelm Carl (1815-1874)</name></persName>, als er thut <persName xml:id="persName_a5bd769e-0914-4aed-aeb4-7046469bc56b">David<name key="PSN0110564" style="hidden">David, Ernst Victor Carl Ferdinand (1810-1873)</name></persName> etwas zu nahe, so stimme ich jetzt eigentl. fürs <placeName xml:id="placeName_e303ba0d-52f6-4df0-a1cc-f80e93c5a065">Concert<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>, um so mehr, da ich nicht einsehe, wie <persName xml:id="persName_40595d46-492e-420b-806a-5f6fa7b1af34">Hilfs<name key="PSN0111994" style="hidden">Hilf, Christoph Wolfgang (1818-1911)</name></persName> <hi rend="underline">2 maliges</hi> Spielen mit der Flöte vereinbar ist. Oder ist dies letztere der Fall? Wären 3 solche Sätze nicht zuviel, dann sagte ich mir ganz kurz das Programm mit <persName xml:id="persName_fb794e47-ca7a-47bb-8055-ed0e0a0686dc">Hilf<name key="PSN0111994" style="hidden">Hilf, Christoph Wolfgang (1818-1911)</name></persName> 2 mal ist gemacht und <persName xml:id="persName_3cdf0aef-202e-4375-9db6-49d724485999">Haindl<name key="PSN0111672" style="hidden">Haindl (Heindl), Johann Eduard (Hans) (1826-1849)</name></persName> wird eingeschoben.</p> <p>Unter solchen Umständen, da es mit der <persName xml:id="persName_aa96dfb9-0dca-4535-ad8d-f74e61b1a730">Schloss<name key="PSN0114593" style="hidden">Schloss, Sophie (1821-1903)</name></persName> noch ungewiß ist, denke ich die doppelten Druckkosten des Zettels werden gespart, und wir lassen letztern erst drucken, wenn wir bestimmt wissen, <persName xml:id="persName_8503c95f-28c0-40b2-94df-7bb033281a24">Schloss<name key="PSN0114593" style="hidden">Schloss, Sophie (1821-1903)</name></persName> oder Nicht-Schloss? Willst Du <persName xml:id="persName_cb4cac36-e5ca-4b3e-9114-c7a4b8f03f24">Gril<name key="PSN0111537" style="hidden">Griel (Griehl), Johann Carl (1800-1869)</name></persName> hinschicken zu <persName xml:id="persName_dabcbaf6-dcbc-4b3d-8312-075bca3a143b">ihr<name key="PSN0114593" style="hidden">Schloss, Sophie (1821-1903)</name></persName>? Oder soll ichs Nachmittag thun? <seg type="signed">Dein</seg></p> <signed rend="right">FMB</signed> </div> </body> </text></TEI>