fmb-1840-06-12-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, nach dem 11. Juni 1840
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 beschr. S. – Der Text ist auf einem Brief von Julie Rudersdorff, der Mutter der Sängerin Helene Hermine Rudersdorff, an Felix Mendelssohn Bartholdy aus Jena vom 11. Juni 1840 notiert, den Mendelssohn mit Vermerk an Härtel weiterleitete.
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Ich habe in
Jedenfalls müßte sie sich einer Probe vorher unterziehen; aber wenn sie gut ist, wären wir ja aus aller Noth[→] .
Ich habe in Weimar jetzt, und früher in England manches Gute über Dem. Rudersdorf gehört. Was meinen Sie zu dieser dea ex machina? Jedenfalls müßte sie sich einer Probe vorher unterziehen; aber wenn sie gut ist, wären wir ja aus aller Noth. Ihr ergebenster Felix MB
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1840-06-12-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1840-06-12-01" xml:id="title_405e4770-0e9d-4ce2-8b13-24fb9e2e8312">Felix Mendelssohn Bartholdy an Raymund Härtel in Leipzig<lb></lb>Leipzig, nach dem 11. Juni 1840</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_00000000-0000-0000-0000-000000000000">Ich habe in Weimar jetzt, und früher in England manches Gute über Dem. Rudersdorf gehört. Was meinen Sie zu dieser dea ex machina? Jedenfalls müßte sie sich einer Probe vorher unterziehen; aber wenn sie gut ist,</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_3f376d1b-7328-4561-a885-4b48c1154e0b">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">noch nicht eingetragen</title> <title key="unknown" type="successor">noch nicht eingetragen</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 7, 2741 </idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_fbe4def3-3bcb-4012-9a49-bd94f6a5fda1"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. d. 37/191.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1840-06-12-01" type="letter" xml:id="title_7b0f80d9-c521-4de8-9634-643fc59b92bc">Felix Mendelssohn Bartholdy an Raymund Härtel in Leipzig; Leipzig, nach dem 11. Juni 1840</title> <incipit>Ich habe in Weimar jetzt, und früher in England manches Gute über Dem. Rudersdorf gehört. Was meinen Sie zu dieser dea ex machina? Jedenfalls müßte sie sich einer Probe vorher unterziehen; aber wenn sie gut ist,</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 beschr. S. – Der Text ist auf einem Brief von Julie Rudersdorff, der Mutter der Sängerin Helene Hermine Rudersdorff, an Felix Mendelssohn Bartholdy aus Jena vom 11. Juni 1840 notiert, den Mendelssohn mit Vermerk an Härtel weiterleitete.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="medium" notBefore="1840-06-12" xml:id="date_641f8ac5-eee1-4ad9-8333-90ef8d149eb2">nach dem 11. Juni 1840</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_2a250229-0c92-4893-86ad-31c9c1f8fb45">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_0bd4fcbc-6db2-4bb9-b45a-aea2b2a5bf84"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0111726" resp="receiver" xml:id="persName_0c93a8fb-b01f-4881-acd3-ed018a970933">Härtel, Raymund (1810-1888)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_37ed6c47-93aa-4015-8e8a-818d3641f87e"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_cb4fe734-0b8b-4b09-89c6-1f2849990ebc"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <p style="paragraph_without_indent">Ich habe in <placeName xml:id="placeName_6ba0abcb-d3bb-4272-88aa-f83b896fba9a">Weimar<settlement key="STM0100134" style="hidden" type="locality">Weimar</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> jetzt, und früher in <placeName xml:id="placeName_5b11bebc-5b2c-43d6-8952-981f315421a5">England<settlement key="STM0104802" style="hidden" type="area">Großbritannien</settlement><country style="hidden">Großbritannien</country></placeName> manches Gute über Dem. <persName xml:id="persName_118bae2a-82a2-40ea-aba4-69860c625c7b">Rudersdorf<name key="PSN0114346" style="hidden">Rudersdorff, Helene Hermine (1822-1882)</name></persName> gehört. Was meinen Sie zu dieser dea ex machina?</p> <p>Jedenfalls müßte sie sich einer Probe vorher unterziehen; aber wenn sie gut ist, wären wir ja aus aller Noth<note resp="FMBC" style="hidden" type="single_place_comment" xml:id="note_22057d1d-4616-4256-8a0d-6f8c6a6fc8ca" xml:lang="de">wenn sie gut ist, wären wir ja aus aller Noth – Helene Hermine Rudersdorff konnte als Gesangssolistin für die Leipziger 400-Jahr-Feier der Erfindung der Buchdruckerkunst engagiert werden.</note>.</p> <signed rend="right">Ihr ergebenster</signed> <signed rend="right">Felix MB</signed> </div> </body> </text></TEI>