fmb-1840-03-09-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, 9. März 1840
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
2 beschr. S.; Adresse. – Textverluste durch Abriss, Textergänzungen.
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Darf ich Sie bitten inliegenden Brief an
terMärz 1840
Hochgeehrte Herren Darf ich Sie bitten inliegenden Brief an Liszt nach Dresden zu befördern; ich lade ihn darin ein nächsten Donnerstag dem Abonnement-Concert mit der Schubertschen Symphonie beizuwohnen, und möchte deshalb gern, daß er den Brief gleich bei seiner Ankunft in Dresden erhielte. Sie werden dies gewiß so einrichten können. Schönsten Dank für die freundliche Mittheilung seines Briefs; ich erlaube mir ihn noch bis diesen Nachmittag zu behalten, da Hiller und Franck gerade bei mir essen, und ich ihnen … Stelle vorlesen möchte. Dann schicke ich ihn Ihnen sogleich wieder. Mit vollkommner Hochachtung ergebenst F. Mendelssohn Bartholdy 9ter März 1840
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1840-03-09-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1840-03-09-01" xml:id="title_cb4f6c58-ee2c-4009-9c74-de781ed68163">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig<lb></lb>Leipzig, 9. März 1840</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_00000000-0000-0000-0000-000000000000">Darf ich Sie bitten inliegenden Brief an Liszt nach Dresden zu befördern; ich lade ihn darin ein nächsten Donnerstag dem Abonnement-Concert mit der Schubertschen Symphonie beizuwohnen, und möchte deshalb gern, daß er den Brief gleich</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_a74ce0ae-24ae-4030-acd3-a94b319327d9">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">noch nicht eingetragen</title> <title key="unknown" type="successor">noch nicht eingetragen</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 7, 2658 </idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_cba94f2d-77c9-45d1-a306-321a06b005a4"> <msDesc> <msIdentifier> <country>USA</country> <settlement>Cambridge, MA</settlement> <institution key="RISM">US-CAh</institution> <repository>Cambridge, MA, Harvard University, Houghton Library</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">bMS Thr 518 (115).</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1840-03-09-01" type="letter" xml:id="title_be8617d9-abce-4116-adf2-061752570785">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Leipzig, 9. März 1840</title> <incipit>Darf ich Sie bitten inliegenden Brief an Liszt nach Dresden zu befördern; ich lade ihn darin ein nächsten Donnerstag dem Abonnement-Concert mit der Schubertschen Symphonie beizuwohnen, und möchte deshalb gern, daß er den Brief gleich</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse. – Textverluste durch Abriss, Textergänzungen.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="letter">Brief fmb-1840-03-09-02 (Brief Nr. 2659) Felix Mendelssohn Bartholdy an Franz Liszt in Dresden, Leipzig, 9. März 1840; heutiger Standort nicht bekannt.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">J. A. Stargardt, Marburg und Berlin, Katalog 653, Teil 1, Auktion in Berlin am 11. und 12. März 1993, Nr. 989 (Teildruck).</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="high" when="1840-03-09" xml:id="date_3d5075c7-70a7-4df6-8a19-8a5f9f1a27e7">9. März 1840</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_9a36e2e8-b176-4613-a0c3-65ed0078f8c8">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_ea3fa0d5-0717-4a17-bfd9-290fb7d7f3fc"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110112" resp="receiver" xml:id="persName_074aff8e-5c76-4dc3-b8c6-6578cafed47c">Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_bc81f1af-156b-44f2-9375-4d4ac386dd8e"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_60553b80-f97a-4f69-8a9f-c817f87197d5"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Breitkopf & Härtel</addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_ec38101f-b6cc-4b8a-ba9a-e8da974c5e22"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <salute rend="left">Hochgeehrte Herren</salute> <p style="paragraph_without_indent">Darf ich Sie bitten inliegenden Brief an <persName xml:id="persName_b4c80ec6-7bab-4b3e-9898-adca77693051">Liszt<name key="PSN0112894" style="hidden">Liszt, Franz (Ferenc) (1811-1886)</name></persName> nach Dresden zu befördern; ich lade ihn darin ein nächsten Donnerstag dem <placeName xml:id="placeName_4dfa23d3-d649-4427-9fa3-db41526733e6">Abonnement-Concert<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> mit der <title xml:id="title_1889eebc-547f-41e9-bb44-ec1152ff10c3">Schubertschen Symphonie<name key="PSN0114718" style="hidden" type="author">Schubert, Franz Peter (1797-1828)</name><name key="CRT0110764" style="hidden" type="music">8. Sinfonie C-Dur, D 944 (Große)</name></title> beizuwohnen, und möchte deshalb gern, daß er den Brief gleich bei seiner Ankunft in Dresden erhielte. Sie werden dies gewiß so einrichten können. Schönsten Dank für die freundliche Mittheilung seines Briefs; ich erlaube mir ihn noch bis diesen Nachmittag zu behalten, da <persName xml:id="persName_3938841b-2a7d-4d59-90ad-6ab406a41fd9">Hiller<name key="PSN0112003" style="hidden">Hiller, Ferdinand (seit 1875) von (1811-1885)</name></persName> und <persName xml:id="persName_80057a3f-6851-459f-b1e2-ae9f480a52c5">Fran[ck]<name key="PSN0111123" style="hidden">Franck, Georg Hermann (1802-1855)</name></persName> gerade bei mir essen, und ich ihnen […] Stelle vorlesen möchte. Dann sch[icke ich ihn Ihnen] sogleich wieder.</p> <closer rend="left" xml:id="closer_e16c29ab-1a77-484b-8dfd-12cf79d1006f">Mit vollkommner Hochachtung ergebenst</closer> <signed rend="right">F. Mende[lssohn Bartholdy]</signed> <dateline rend="left"><date cert="high" when="1840-03-09" xml:id="date_68145189-3145-4b38-b821-3be35d81d622">9<hi rend="superscript">ter</hi> März 1840</date></dateline> </div> </body> </text></TEI>