fmb-1839-12-10-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig<lb/>Leipzig, 10. Dezember 1839 Sie waren neulich so gütig mir zu versprechen, daß der Arbeiter, welcher Ihre vortrefflichen Instrumente verfertiget, einmal mit mir den Wiener Flügel meines Onkels, wegen dessen ich ihn gern zu Rath ziehn möchte, besichtigen und Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht eingetragen noch nicht eingetragen Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 7, 2540

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Darmstadt D-DS Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek Musikabteilung II.54. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf & Härtel in Leipzig; Leipzig, 10. Dezember 1839 Sie waren neulich so gütig mir zu versprechen, daß der Arbeiter, welcher Ihre vortrefflichen Instrumente verfertiget, einmal mit mir den Wiener Flügel meines Onkels, wegen dessen ich ihn gern zu Rath ziehn möchte, besichtigen und

2 beschr. S.; Adresse, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1839 / 10 Decbr // vH. / Mendelssohn / Bartholdy«.

Felix Mendelssohn Bartholdy

Verlagsarchiv Breitkopf & Härtel, Leipzig.

Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 98 f.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

10. Dezember 1839 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) LeipzigDeutschland Breitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig LeipzigDeutschland deutsch
Herrn Herrn Breitkopf & Härtel. Wohlgeboren hier.
[→]1839 / 10 Decbr // vH. / Mendelssohn / Bartholdy
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Hochgeehrte Herren

Sie waren neulich so gütig mir zu versprechen, daß der Arbeiter, welcher Ihre vortrefflichen Instrumente verfertiget, einmal mit mir den Wiener Flügel meines OnkelsSchunck, Friedrich Philipp Daniel (1776-1843), wegen dessen ich ihn gern zu Rath ziehn möchte, besichtigen und prüfen dürfe. Wären Sie wohl so gefällig ihm dies für heut zu erlauben? Und zu welcher Stunde könnte es dann sein? Nur zwischen 5 und 7 Nachmittags bin ich besetzt, und würde ihn sonst zu jeder beliebigen Zeit, die Sie mir angeben, in meiner Wohnung erwarten.

Ferner würden Sie mich sehr verbinden, wenn Sie mir die Partituren meiner 3 Quartette<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_xh9n9wpp-tlwo-00pn-wnoq-ecxlas6y3kgi"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/> <item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"/> <item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100635" style="hidden">Drei Streichquartette, 1839/1840; enthält MWV R 30, R 26 und R 28<idno type="MWV">SD 19</idno><idno type="op">44</idno></name>, welche Sie besitzen, auf wenige Tage leihen wollten.

Die Schubertschen SymphonieStimmen<name key="PSN0114718" style="hidden" type="author">Schubert, Franz Peter (1797-1828)</name><name key="CRT0110764" style="hidden" type="music">8. Sinfonie C-Dur, D 944 (Große)</name> (3 Viol I. & II, &c. Blaseinstr. einfach) werden doch sicher zu morgen fertig? Und auch die Partitur zum Dirigiren disponibel?

Hochachtungsvoll ergebenst Felix Mendelssohn Bartholdy. Leipzig 10 Dec. 1839.
            Hochgeehrte Herren
Sie waren neulich so gütig mir zu versprechen, daß der Arbeiter, welcher Ihre vortrefflichen Instrumente verfertiget, einmal mit mir den Wiener Flügel meines Onkels, wegen dessen ich ihn gern zu Rath ziehn möchte, besichtigen und prüfen dürfe. Wären Sie wohl so gefällig ihm dies für heut zu erlauben? Und zu welcher Stunde könnte es dann sein? Nur zwischen 5 und 7 Nachmittags bin ich besetzt, und würde ihn sonst zu jeder beliebigen Zeit, die Sie mir angeben, in meiner Wohnung erwarten.
Ferner würden Sie mich sehr verbinden, wenn Sie mir die Partituren meiner 3 Quartette, welche Sie besitzen, auf wenige Tage leihen wollten.
Die Schubertschen SymphonieStimmen (3 Viol I. & II, &c. Blaseinstr. einfach) werden doch sicher zu morgen fertig? Und auch die Partitur zum Dirigiren disponibel?
Hochachtungsvoll ergebenst
Felix Mendelssohn Bartholdy.
Leipzig 10 Dec. 1839.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1839-12-10-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1839-12-10-01" xml:id="title_3f1dafb0-a3ec-411d-952d-ccc647a894fb">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf &amp; Härtel in Leipzig<lb></lb>Leipzig, 10. Dezember 1839</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_00000000-0000-0000-0000-000000000000">Sie waren neulich so gütig mir zu versprechen, daß der Arbeiter, welcher Ihre vortrefflichen Instrumente verfertiget, einmal mit mir den Wiener Flügel meines Onkels, wegen dessen ich ihn gern zu Rath ziehn möchte, besichtigen und</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_72f5c8c4-c15c-46d0-87a0-fd32d9c493aa">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">noch nicht eingetragen</title> <title key="unknown" type="successor">noch nicht eingetragen</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 7, 2540 </idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_c0b279a8-ba0f-44fa-8e41-d5a519371d27"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Darmstadt</settlement> <institution key="RISM">D-DS</institution> <repository>Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">II.54.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1839-12-10-01" type="letter" xml:id="title_309a2d18-bf5a-4db6-abaa-909751776eee">Felix Mendelssohn Bartholdy an Breitkopf &amp; Härtel in Leipzig; Leipzig, 10. Dezember 1839</title> <incipit>Sie waren neulich so gütig mir zu versprechen, daß der Arbeiter, welcher Ihre vortrefflichen Instrumente verfertiget, einmal mit mir den Wiener Flügel meines Onkels, wegen dessen ich ihn gern zu Rath ziehn möchte, besichtigen und</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse, Verlagsvermerk auf der Adressenseite: »1839 / 10 Decbr // vH. / Mendelssohn / Bartholdy«.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance><p>Verlagsarchiv Breitkopf &amp; Härtel, Leipzig.</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Elvers, Briefe an deutsche Verleger, S. 98 f.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation><date cert="high" when="1839-12-10" xml:id="date_d473e35f-75ab-4ba1-812b-1b4617641f28">10. Dezember 1839</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_837dc58c-69bb-4449-9cf8-0933edf389c8">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_3cd6886a-b81e-4778-8379-a6b3817ee63c"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110112" resp="receiver" xml:id="persName_38ee0e2f-3107-44ef-8dec-10631dbb4bbe">Breitkopf &amp; Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_cdca0374-1e01-464e-a589-b6b9afc3b506"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement><country>Deutschland</country> </placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_9da98ba6-71d3-4edc-b376-6f8a67605f1a"> <head> <address> <addrLine>Herrn</addrLine> <addrLine>Herrn Breitkopf &amp; Härtel.</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> <addrLine>hier.</addrLine> </address> </head> </div> <div type="annotation" xml:id="div_65009602-921b-4977-a12f-35bf6af94b92"> <note type="publisher-annotation" xml:id="note_bf3499ca-534d-4105-8194-02235d98eafc">1839 / 10 Decbr // vH. / Mendelssohn / Bartholdy</note> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_11e37d6c-9667-4f88-8307-a3106258083e"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <salute rend="left">Hochgeehrte Herren</salute> <p style="paragraph_without_indent">Sie waren neulich so gütig mir zu versprechen, daß der Arbeiter, welcher Ihre vortrefflichen Instrumente verfertiget, einmal mit mir den Wiener Flügel meines <persName xml:id="persName_2805b423-6ee7-4c6b-ae1f-d11eaeed2e66">Onkels<name key="PSN0114765" style="hidden">Schunck, Friedrich Philipp Daniel (1776-1843)</name></persName>, wegen dessen ich ihn gern zu Rath ziehn möchte, besichtigen und prüfen dürfe. Wären Sie wohl so gefällig ihm dies für heut zu erlauben? Und zu welcher Stunde könnte es dann sein? Nur zwischen 5 und 7 Nachmittags bin ich besetzt, und würde ihn sonst zu jeder beliebigen Zeit, die Sie mir angeben, in meiner Wohnung erwarten.</p> <p>Ferner würden Sie mich sehr verbinden, wenn Sie mir die Partituren meiner <title xml:id="title_c172ee0f-09d0-4f8e-85b4-ae8c8adcc6ff">3 Quartette<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_xh9n9wpp-tlwo-00pn-wnoq-ecxlas6y3kgi"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="collective_sources" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="collective_prints" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100635" style="hidden">Drei Streichquartette, 1839/1840; enthält MWV R 30, R 26 und R 28<idno type="MWV">SD 19</idno><idno type="op">44</idno></name></title>, welche Sie besitzen, auf wenige Tage leihen wollten.</p> <p>Die <title xml:id="title_c2a88a43-e236-49aa-aff7-80571175c4ae">Schubertschen SymphonieStimmen<name key="PSN0114718" style="hidden" type="author">Schubert, Franz Peter (1797-1828)</name><name key="CRT0110764" style="hidden" type="music">8. Sinfonie C-Dur, D 944 (Große)</name></title> (3 Viol I. &amp; II, &amp;c. Blaseinstr. einfach) werden doch sicher zu morgen fertig? Und auch die Partitur zum Dirigiren disponibel?</p> <closer rend="left" xml:id="closer_f1e277ba-bf5e-427b-8b35-89667b290f01">Hochachtungsvoll</closer> <signed rend="right">ergebenst</signed> <signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed> <dateline rend="left">Leipzig <date cert="high" when="1839-12-10" xml:id="date_34134a85-2273-4ce1-94f9-91724c6be2e2">10 Dec. 1839</date>.</dateline> </div> </body> </text></TEI>