fmb-1839-04-04-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 21. Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf, adressiert an Engelbert Liborius Schramm <lb/>Leipzig, 4. April 1839 gestern erhaltner Brief hat mich durch die Veränderung des Repertoirs für den zweiten Tag des Musikfests allerdings überrascht; doch kann es mir nur lieb sein ein so herrliches Stück wie das Beethovensche jetzt auf dem Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht eingetragen noch nicht eingetragen Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 6, 2313

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Trier - Privatbesitz Prof. Dr. Michael Herrmann - - Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 21. Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf, adressiert an Engelbert Liborius Schramm; Leipzig, 4. April 1839 gestern erhaltner Brief hat mich durch die Veränderung des Repertoirs für den zweiten Tag des Musikfests allerdings überrascht; doch kann es mir nur lieb sein ein so herrliches Stück wie das Beethovensche jetzt auf dem

3 beschr. S.; S. 1 Vermerk des Empfängers: »Prae: [lat. praesentatum, vorgelegt] d 9 April 1839; S. 4 Adresse, mehrere Poststempel.

Felix Mendelssohn Bartholdy

Brief fmb-1839-04-04-03 (Brief Nr. 2314) Felix Mendelssohn Bartholdy an Julius Miller in Düsseldorf, Leipzig, 4. April 1839; heutiger Standort nicht bekannt.

Privatbesitz Prof. Dr. Michael Herrmann, Trier.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

4. April 1839 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Schramm, Engelbert Liborius (1778-1857) Düsseldorf, 21. Niederrheinisches Musikfest (1839), Komitee Düsseldorf Deutschland deutsch
An das Comité für das diesjährige Nieder Rheinische Musikfest in Düsseldorf. zu Händen des Herrn Präsidenten Schramm Hochwohlgeboren
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Leipzig d. 4 April 1839Des hochgeehrten Comités

gestern erhaltner Brief hat mich durch die Veränderung des Repertoirs für den zweiten Tag des Musikfests21. Niederrheinisches Musikfest (1839)DüsseldorfDeutschland allerdings überrascht; doch kann es mir nur lieb sein ein so herrliches Stück wie das Beethovensche<name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name><name key="CRT0108044" style="hidden" type="music">Messe C-Dur, op. 86</name> jetzt auf dem Programm zu sehen. Daß hingegen die Hymne<name key="PSN0115032" style="hidden" type="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</name><name key="CRT0110918" style="hidden" type="music">Hymne »Gott, du bist groß« op. 98</name> von Spohr wegbleiben soll, thut mir sehr leid, und gestehe ich dafür keinen Grund mir denken zu können – sämtliche Solostimmen sind darin beschäftigt – es ist noch nicht gehört – und die Misbilligung einer Spohrschen neuen Composition auf einem deutschen Musikfeste könnte ich mir durchaus nicht als eine allgemeine, sondern nur von Einzelnen ausgehende vorstellen. Da Sie, wie mir scheint Ihren Beschluß schon gefaßt haben, so bleibt mir freilich nichts übrig als das Ausfallen der Spohrschen Hymne<name key="PSN0115032" style="hidden" type="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</name><name key="CRT0110918" style="hidden" type="music">Hymne »Gott, du bist groß« op. 98</name> zu bedauern; läßt sie sich jedoch noch irgendwie wieder restituiren, so bitte ich ja es zu thun, und würde mir ein Gefallen dadurch geschehen. Auch Herrn Musikdirector RietzRietz, August Wilhelm Julius (1812-1877) müßte es angenehm sein, denke ich mir, da das Repertoir des zweiten Tages schon bekannt war, und da es mir nicht gefiele, wenn wir beide als die einzigen neueren Componisten neben den großen Meistern stehn blieben, während Spohrs Name vom Programm gestrichen würde.

Ferner bitte ich Sie die Dauer der Stücke wohl zu berechnen, und zu überlegen ob durch die Beethovensche Messe<name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name><name key="CRT0108044" style="hidden" type="music">Messe C-Dur, op. 86</name> der Abend nicht zu gedrängt mit Musik wird. Ich glaube, sie dauert über eine Stunde; doch weiß ich es nicht gewiß.

Ihrer Antwort wegen der Alceste<name key="PSN0111405" style="hidden" type="author">Gluck, Christoph Willibald (seit 1756) Ritter von (1714-1787)</name><name key="CRT0111398" style="hidden" type="music">Alceste GluckWV 1.38</name> sehe ich entgegen; sowie auch auf die andern Puncte meiner vorigen Briefe. Haben Sie denn Stimmen Partitur &c. der Alceste? Ich habe die Partitur hier, und überzeuge mich aufs neue, daß auch mit einem ganz schwachen Chor eine befriedigende Aufführung zu erzielen wäre. Aber freilich wäre es jetzt die höchste Zeit, mit dem Ausschreiben anzufangen.

Mit vollkommner HochachtungergebenstFelix Mendelssohn Bartholdy
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

Darf ich Sie bitten inliegenden Brief an Herrn Julius MillerMiller, Johann Julius (eigtl. Julius Schlesinger) (1772-1851) zukommen zu lassen, der an mich aus Dseldf geschrieben, ohne seine genauere Adresse anzugeben, und den ich von dort abgereis’t vermuthe. In diesem Falle bitte ich den Brief liegen zu lassen.

            Leipzig d. 4 April 1839Des hochgeehrten Comités
gestern erhaltner Brief hat mich durch die Veränderung des Repertoirs für den zweiten Tag des Musikfests allerdings überrascht; doch kann es mir nur lieb sein ein so herrliches Stück wie das Beethovensche jetzt auf dem Programm zu sehen. Daß hingegen die Hymne von Spohr wegbleiben soll, thut mir sehr leid, und gestehe ich dafür keinen Grund mir denken zu können – sämtliche Solostimmen sind darin beschäftigt – es ist noch nicht gehört – und die Misbilligung einer Spohrschen neuen Composition auf einem deutschen Musikfeste könnte ich mir durchaus nicht als eine allgemeine, sondern nur von Einzelnen ausgehende vorstellen. Da Sie, wie mir scheint Ihren Beschluß schon gefaßt haben, so bleibt mir freilich nichts übrig als das Ausfallen der Spohrschen Hymne zu bedauern; läßt sie sich jedoch noch irgendwie wieder restituiren, so bitte ich ja es zu thun, und würde mir ein Gefallen dadurch geschehen. Auch Herrn Musikdirector Rietz müßte es angenehm sein, denke ich mir, da das Repertoir des zweiten Tages schon bekannt war, und da es mir nicht gefiele, wenn wir beide als die einzigen neueren Componisten neben den großen Meistern stehn blieben, während Spohrs Name vom Programm gestrichen würde.
Ferner bitte ich Sie die Dauer der Stücke wohl zu berechnen, und zu überlegen ob durch die Beethovensche Messe der Abend nicht zu gedrängt mit Musik wird. Ich glaube, sie dauert über eine Stunde; doch weiß ich es nicht gewiß.
Ihrer Antwort wegen der Alceste sehe ich entgegen; sowie auch auf die andern Puncte meiner vorigen Briefe. Haben Sie denn Stimmen Partitur &c. der Alceste? Ich habe die Partitur hier, und überzeuge mich aufs neue, daß auch mit einem ganz schwachen Chor eine befriedigende Aufführung zu erzielen wäre. Aber freilich wäre es jetzt die höchste Zeit, mit dem Ausschreiben anzufangen.
Mit vollkommner Hochachtungergebenst
Felix Mendelssohn Bartholdy
Darf ich Sie bitten inliegenden Brief an Herrn Julius Miller zukommen zu lassen, der an mich aus Dseldf geschrieben, ohne seine genauere Adresse anzugeben, und den ich von dort abgereis’t vermuthe. In diesem Falle bitte ich den Brief liegen zu lassen.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1839-04-04-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1839-04-04-02" xml:id="title_bb403b6d-04ae-4380-890f-8abb0e1a78e3">Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 21. Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf, adressiert an Engelbert Liborius Schramm <lb></lb>Leipzig, 4. April 1839</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_00000000-0000-0000-0000-000000000000">gestern erhaltner Brief hat mich durch die Veränderung des Repertoirs für den zweiten Tag des Musikfests allerdings überrascht; doch kann es mir nur lieb sein ein so herrliches Stück wie das Beethovensche jetzt auf dem</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_c847fad1-331d-408d-a638-efb947cb1345">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="unknown" type="precursor">noch nicht eingetragen</title> <title key="unknown" type="successor">noch nicht eingetragen</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 6, 2313</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_c6a57704-6f06-46d2-b4d8-317412812066"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Trier</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>Privatbesitz Prof. Dr. Michael Herrmann</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1839-04-04-02" type="letter" xml:id="title_d0a5ee1e-5355-4f00-aec2-7838898c063d">Felix Mendelssohn Bartholdy an das Komitee des 21. Niederrheinischen Musikfestes in Düsseldorf, adressiert an Engelbert Liborius Schramm; Leipzig, 4. April 1839</title> <incipit>gestern erhaltner Brief hat mich durch die Veränderung des Repertoirs für den zweiten Tag des Musikfests allerdings überrascht; doch kann es mir nur lieb sein ein so herrliches Stück wie das Beethovensche jetzt auf dem</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>3 beschr. S.; S. 1 Vermerk des Empfängers: »Prae: [lat. praesentatum, vorgelegt] d 9 April 1839; S. 4 Adresse, mehrere Poststempel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="letter">Brief fmb-1839-04-04-03 (Brief Nr. 2314) Felix Mendelssohn Bartholdy an Julius Miller in Düsseldorf, Leipzig, 4. April 1839; heutiger Standort nicht bekannt.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>Privatbesitz Prof. Dr. Michael Herrmann, Trier.</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1839-04-04" xml:id="date_b7eb219e-681a-4cd2-83f1-ee3040a57cbc">4. April 1839</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_43d1c1cd-91b0-4cf5-9414-99b4793757c0">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_1002e5ca-4cdc-4d2c-a79a-df74c62cd5e3"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0114688" resp="receiver" xml:id="persName_ac262d40-9658-46b8-ae2f-4021673dd4f4">Schramm, Engelbert Liborius (1778-1857)</persName> <persName key="PSN0118860" resp="receiver" xml:id="persName_46dd1edd-5083-4718-957c-ca08d2876830">Düsseldorf, 21. Niederrheinisches Musikfest (1839), Komitee</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_3ddb03ff-1b61-4b6b-8c85-5ce0f640c632"> <settlement key="STM0100109">Düsseldorf</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_e519a99d-c0fa-4969-baea-180371a7a16c"> <head> <address> <addrLine>An das</addrLine> <addrLine>Comité für das diesjährige Nieder Rheinische</addrLine> <addrLine>Musikfest</addrLine> <addrLine>in</addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline">Düsseldorf</hi>.</addrLine> <addrLine>zu Händen des</addrLine> <addrLine>Herrn Präsidenten</addrLine> <addrLine>Schramm</addrLine> <addrLine>Hochwohlgeboren</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_b93ad2a7-946d-458f-8ed2-b510403dc14c"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Leipzig d. <date cert="high" when="1839-04-04" xml:id="date_1646d330-573a-4241-89ae-e8372ec89bfb">4 April 1839</date></dateline><salute rend="left">Des hochgeehrten Comités</salute><p style="paragraph_without_indent">gestern erhaltner Brief hat mich durch die Veränderung des Repertoirs für den zweiten Tag des <placeName xml:id="placeName_e18dbb96-96b5-4226-88fe-a147ba9a9f87">Musikfests<name key="NST0100734" style="hidden" subtype="" type="institution">21. Niederrheinisches Musikfest (1839)</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> allerdings überrascht; doch kann es mir nur lieb sein ein so herrliches Stück wie das <title xml:id="title_6cdb9902-d2b2-4dd0-9bef-fcd96c8c50c7">Beethovensche<name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name><name key="CRT0108044" style="hidden" type="music">Messe C-Dur, op. 86</name></title> jetzt auf dem Programm zu sehen. Daß hingegen die <title xml:id="title_c9a5fd8c-7593-487c-9ccc-8a47012cc449">Hymne<name key="PSN0115032" style="hidden" type="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</name><name key="CRT0110918" style="hidden" type="music">Hymne »Gott, du bist groß« op. 98</name></title> von Spohr wegbleiben soll, thut mir sehr leid, und gestehe ich dafür keinen Grund mir denken zu können – sämtliche Solostimmen sind darin beschäftigt – es ist noch nicht gehört – und die Misbilligung einer Spohrschen neuen Composition auf einem deutschen Musikfeste könnte ich mir durchaus nicht als eine allgemeine, sondern nur von Einzelnen ausgehende vorstellen. Da Sie, wie mir scheint Ihren Beschluß schon gefaßt haben, so bleibt mir freilich nichts übrig als das Ausfallen der <title xml:id="title_f07bc3f8-a8e9-448c-936c-701e274025ef">Spohrschen Hymne<name key="PSN0115032" style="hidden" type="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</name><name key="CRT0110918" style="hidden" type="music">Hymne »Gott, du bist groß« op. 98</name></title> zu bedauern; läßt sie sich jedoch noch irgendwie wieder restituiren, so bitte ich ja es zu thun, und würde mir ein Gefallen dadurch geschehen. Auch <persName xml:id="persName_727db832-2e0e-4ee8-88b0-c9392fcfba00">Herrn Musikdirector Rietz<name key="PSN0114200" style="hidden">Rietz, August Wilhelm Julius (1812-1877)</name></persName> müßte es angenehm sein, denke ich mir, da das Repertoir des zweiten Tages schon bekannt war, und da es mir nicht gefiele, wenn wir beide als die einzigen neueren Componisten neben den großen Meistern stehn blieben, während Spohrs Name vom Programm gestrichen würde.</p><p>Ferner bitte ich Sie die Dauer der Stücke wohl zu berechnen, und zu überlegen ob durch die <title xml:id="title_a14c0e41-e337-4268-b39e-b39807f1684e">Beethovensche Messe<name key="PSN0109771" style="hidden" type="author">Beethoven, Ludwig van (1770-1827)</name><name key="CRT0108044" style="hidden" type="music">Messe C-Dur, op. 86</name></title> der Abend nicht zu gedrängt mit Musik wird. Ich glaube, sie dauert über eine Stunde; doch weiß ich es nicht gewiß.</p><p>Ihrer Antwort wegen der <title xml:id="title_35be238d-4881-4c19-b4c3-78b57c2fbab6">Alceste<name key="PSN0111405" style="hidden" type="author">Gluck, Christoph Willibald (seit 1756) Ritter von (1714-1787)</name><name key="CRT0111398" style="hidden" type="music">Alceste GluckWV 1.38</name></title> sehe ich entgegen; sowie auch auf die andern Puncte meiner vorigen Briefe. Haben Sie denn Stimmen Partitur &amp;c. der Alceste? Ich habe die Partitur hier, und überzeuge mich aufs neue, daß auch mit einem ganz schwachen Chor eine befriedigende Aufführung zu erzielen wäre. Aber freilich wäre es jetzt <hi rend="underline">die höchste</hi> Zeit, mit dem Ausschreiben anzufangen.</p><closer rend="left" xml:id="closer_cac06adf-7c64-4f4b-bac1-c6634b0f5a75">Mit vollkommner Hochachtung</closer><signed rend="right">ergebenst</signed><signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed></div><div n="2" type="act_of_writing" xml:id="div_ae58ea1e-232e-4984-8fe9-7eb530ea1ae1"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent">Darf ich Sie bitten inliegenden Brief an <persName xml:id="persName_d029b90d-b1cd-4c5f-ace8-96314a87a952">Herrn Julius Miller<name key="PSN0113351" style="hidden">Miller, Johann Julius (eigtl. Julius Schlesinger) (1772-1851)</name></persName> zukommen zu lassen, der an mich aus Dseldf geschrieben, ohne seine genauere Adresse anzugeben, und den ich von dort abgereis’t vermuthe. In diesem Falle bitte ich den Brief liegen zu lassen.</p></div></body> </text></TEI>