fmb-1838-03-29-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Gottlieb Reißiger in Dresden <lb/>Leipzig, zwischen dem 18. Januar und 29. März 1838 Briefinhalt ermittelt Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 6, 1963

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Erschlossen aus Felix Mendelssohn Bartholdys Brief fmb-1838-03-29-02 an Paul Mendelssohn und Albertine Mendelssohn (Nr. 1964), Z. 31: »unmittelbar nach Empfang meines Briefs schrieb ein Kammermusiker unter der Hand hieher und frug, wo wohl die Partitur zu bekommen sei, und bis auf heutigen Tag ist sie nicht in Dresden« (siehe Brief Nr. 1964, S. 32). Da Felix Mendelssohn Bartholdys Brief sich anschließend eindeutig auf die Aufführung seines Oratoriums Paulus MWV A 14 am 8. April 1838 in Dresden bezieht, liegt die Vermutung nahe, dass der erschlossene Brief eine Reaktion auf die Anfrage nach Notenmaterial durch Carl Gottlieb Reißiger vom 18. Januar 1838 (GB-Ob, M.D.M. d. 33/19) darstellte.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

zwischen dem 18. Januar und 29. März 1838 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Reißiger (Reissiger), Carl Gottlieb (1798-1859) Dresden Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

[Vermutlich Antwort auf Reißigers Anfrage nach Notenmaterial zu dem Oratorium „Paulus“ op. 36 (MWV A 14)<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_uxd05qbx-iywa-ass6-2pct-bh1nhoj4tkzl"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"/> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"/> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"/> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"/></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> für eine Aufführung in Dresden.]

            Vermutlich Antwort auf Reißigers Anfrage nach Notenmaterial zu dem Oratorium „Paulus“ op. 36 (MWV A 14) für eine Aufführung in Dresden.           
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1838-03-29-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1838-03-29-01" xml:id="title_66f7888a-9a32-4220-aa97-6a0e4e51f86e">Felix Mendelssohn Bartholdy an Carl Gottlieb Reißiger in Dresden <lb></lb>Leipzig, zwischen dem 18. Januar und 29. März 1838</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_c8315209-ee19-4697-8b8f-e10fc2dca320">Briefinhalt ermittelt</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_4c79f103-238d-4874-b4c2-80afcfb1f857">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 6, 1963</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_reconstruction" xml:id="sourceDesc_079148e2-141f-4e30-a94c-254e0d35f85e"> <bibl type="FMB-C-letters_stock">Erschlossen aus Felix Mendelssohn Bartholdys Brief fmb-1838-03-29-02 an Paul Mendelssohn und Albertine Mendelssohn (Nr. 1964), Z. 31: »unmittelbar nach Empfang meines Briefs schrieb ein Kammermusiker unter der Hand hieher und frug, wo wohl die Partitur zu bekommen sei, und bis auf heutigen Tag ist sie nicht in Dresden« (siehe Brief Nr. 1964, S. 32). Da Felix Mendelssohn Bartholdys Brief sich anschließend eindeutig auf die Aufführung seines Oratoriums Paulus MWV A 14 am 8. April 1838 in Dresden bezieht, liegt die Vermutung nahe, dass der erschlossene Brief eine Reaktion auf die Anfrage nach Notenmaterial durch Carl Gottlieb Reißiger vom 18. Januar 1838 (GB-Ob, M.D.M. d. 33/19) darstellte.</bibl> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1838-03-29" xml:id="date_b7f4ec2a-41a6-48de-b269-8c0643268467">zwischen dem 18. Januar und 29. März 1838</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_f4d9d504-f9e3-4821-9886-bafb597c481b">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_96df3353-1b6f-4956-bf9d-5f865c0909b6"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0114129" resp="receiver" xml:id="persName_1ece9be5-8385-4997-8a86-6ec599e62acc">Reißiger (Reissiger), Carl Gottlieb (1798-1859)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_3112aa8c-5563-45ec-a03e-779a173d0fde"> <settlement key="STM0100142">Dresden</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_ae90b06b-7662-4059-9789-ac93f4984ad5"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent"><app resp="FMBC" type="reconstructed_letter"><lem><lacunaStart></lacunaStart>[Vermutlich Antwort auf Reißigers Anfrage nach Notenmaterial zu dem <title xml:id="title_d14036d9-67ae-4655-a22a-3dc4d981beb7">Oratorium „Paulus“ op. 36 (MWV A 14)<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_uxd05qbx-iywa-ass6-2pct-bh1nhoj4tkzl"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> für eine Aufführung in Dresden.]<lacunaEnd></lacunaEnd></lem></app></p></div></body> </text></TEI>