]> Brief: fmb-1837-03-19-01

fmb-1837-03-19-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Ulrike von Pogwisch in Leipzig<lb></lb>Leipzig, zwischen Anfang Januar und 19. März 1837 Liebe Ulrike hiebei einige Walter Scotts von denen mir Walter sagt, daß Sie sie noch nicht gelesen haben. Ist das der Fall so bitte ich Sie den Nigel gefälligst zu verschlingen, denn es kommen prächtige Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1609

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Düsseldorf D-DÜhh Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut - 52.4258. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Ulrike von Pogwisch in Leipzig; Leipzig, zwischen Anfang Januar und 19. März 1837 Liebe Ulrike hiebei einige Walter Scotts von denen mir Walter sagt, daß Sie sie noch nicht gelesen haben. Ist das der Fall so bitte ich Sie den Nigel gefälligst zu verschlingen, denn es kommen prächtige

2 beschr. S.; Adresse. – Das Datum des Briefs lässt sich nicht eindeutig ermitteln. Der Inhalt des Briefs weist auf die Zeit des Unterrichts Walther von Goethes bei Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, welcher am 4. Oktober 1836 begonnen hatte. Seitdem hielt sich auch dessen Tante Ulrike von Pogwisch mehrfach länger in Leipzig auf, so auch seit Anfang Januar 1837. Vgl. Brief Nr. 1514 (fmb-1837-01-07-01), Z. 38 f. Dieser Zeitpunkt bestimmt den Terminus post quem. Im April 1837 berichtete Ottilie von Goethe, die seit ca. Mitte Januar in Leipzig weilte, ihrer Mutter Henriette von Pogwisch über den gänzlichen Mangel an Büchern, den sie zunächst in Leipzig gehabt habe. Nun hätte sie Zugang zu zwei Leihbibliotheken und auch englischen Büchern gefunden (vgl. Hein, Ottilie von Goethe, S. 428). Der späteste Zeitpunkt der Briefentstehung wird durch Mendelssohns Abreise nach Frankfurt a. M. am 19. März 1837 bestimmt.

Felix Mendelssohn Bartholdy

Bücher von Walter Scott, darunter The Fortunes of Nigel, 2 Bde., Edinburgh 1833 (Bde. 26 und 27 der Waverley Novels); das Exemplar aus Felix Mendelssohn-Bartholdys Besitz in D-B, Musikabteilung, MA 168438-26 und -27. Ein Annual: möglicherweise ein Ausgabe von The Keepsake oder von The Edinburgh Annual Register.

-

Erich Hermann Müller von Asow, Felix Mendelssohn-Bartholdy und die englische Literatur, in: Englische Rundschau, Nr. 24 (6. Juni 1952), S. 286 (mit verkleinertem Faksimile der ersten Seite).

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

zwischen Anfang Januar und 19. März 1837 (?) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Pogwisch, Ulrike Henriette Adele Eleonore Freiin von (1798-1875) Leipzig Deutschland deutsch
Fräulein Ulrike von Pogwisch. hier.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Reichels GardensReichels GartenLeipzigDeutschland St Thomas churchyard front door no. 379548.

Liebe Ulrike hiebei einige Walter ScottsScott, (seit 1820) Sir Walter (1771-1832) von denen mir WalterGoethe, Wolfgang Walther von (seit 1859) Freiherr von (1818-1885) sagt, daß Sie sie noch nicht gelesen haben. Ist das der Fall so bitte ich Sie den Nigel<name key="PSN0114821" style="hidden" type="author">Scott, (seit 1820) Sir Walter (1771-1832)</name><name key="CRT0110827" style="hidden" type="literature">The Fortunes of Nigel</name> gefälligst zu verschlingen, denn es kommen prächtige Sachen darin vor. The heart of Mid Lothian<name key="PSN0114821" style="hidden" type="author">Scott, (seit 1820) Sir Walter (1771-1832)</name><name key="CRT0110829" style="hidden" type="literature">The Heart of Midlothian</name> kennen Sie doch, und Guy Mannering<name key="PSN0114821" style="hidden" type="author">Scott, (seit 1820) Sir Walter (1771-1832)</name><name key="CRT0110828" style="hidden" type="literature">Guy Mannering or The Astrologer</name>? Die halte ich für seine schönsten und kann sie Ihnen auch schicken, wenn Sie wollen. Das Annual ist wohl mehr zum Sehen; ich kenne es noch nicht. Wollen Sie ByronByron (gen. Lord Byron), George Gordon Noel (seit 1794) 6th Baron (1788-1824)? Aber der ist zu verdrießlich. Oder ShakespeareShakespeare, William (1564-1616)? Nun ist mein Engl. Büchervorrath aufgezählt.

Tausend Dank für Ihre freundlichen Zeilen und auf baldiges Wiedersehn. Ihr ALTER Bekannter Felix Mendelssohn Bartholdy.
            Reichels Gardens St Thomas churchyard front door no. 379548. Liebe Ulrike hiebei einige Walter Scotts von denen mir Walter sagt, daß Sie sie noch nicht gelesen haben. Ist das der Fall so bitte ich Sie den Nigel gefälligst zu verschlingen, denn es kommen prächtige Sachen darin vor. The heart of Mid Lothian kennen Sie doch, und Guy Mannering? Die halte ich für seine schönsten und kann sie Ihnen auch schicken, wenn Sie wollen. Das Annual ist wohl mehr zum Sehen; ich kenne es noch nicht. Wollen Sie Byron? Aber der ist zu verdrießlich. Oder Shakespeare? Nun ist mein Engl. Büchervorrath aufgezählt.
Tausend Dank für Ihre freundlichen Zeilen und auf baldiges Wiedersehn. Ihr
ALTER Bekannter
Felix Mendelssohn Bartholdy.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-03-19-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-03-19-01" xml:id="title_2eecc099-4b58-4cbb-a5e3-53276d164295">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ulrike von Pogwisch in Leipzig<lb></lb>Leipzig, zwischen Anfang Januar und 19. März 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_31f6caee-9c27-4a10-9055-1e74a6f93bee">Liebe Ulrike hiebei einige Walter Scotts von denen mir Walter sagt, daß Sie sie noch nicht gelesen haben. Ist das der Fall so bitte ich Sie den Nigel gefälligst zu verschlingen, denn es kommen prächtige</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_4ee62560-c26d-4272-b484-87d87f916598">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1609</idno> </publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_2ffcd232-3625-463d-8be5-1f4a5de20bd6"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Düsseldorf</settlement> <institution key="RISM">D-DÜhh</institution> <repository>Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">52.4258.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1837-03-19-01" type="letter" xml:id="title_a8152695-9336-41d0-a12d-6ed8bb1aca4f">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ulrike von Pogwisch in Leipzig; Leipzig, zwischen Anfang Januar und 19. März 1837</title> <incipit>Liebe Ulrike hiebei einige Walter Scotts von denen mir Walter sagt, daß Sie sie noch nicht gelesen haben. Ist das der Fall so bitte ich Sie den Nigel gefälligst zu verschlingen, denn es kommen prächtige</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse. – Das Datum des Briefs lässt sich nicht eindeutig ermitteln. Der Inhalt des Briefs weist auf die Zeit des Unterrichts Walther von Goethes bei Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig, welcher am 4. Oktober 1836 begonnen hatte. Seitdem hielt sich auch dessen Tante Ulrike von Pogwisch mehrfach länger in Leipzig auf, so auch seit Anfang Januar 1837. Vgl. Brief Nr. 1514 (fmb-1837-01-07-01), Z. 38 f. Dieser Zeitpunkt bestimmt den Terminus post quem. Im April 1837 berichtete Ottilie von Goethe, die seit ca. Mitte Januar in Leipzig weilte, ihrer Mutter Henriette von Pogwisch über den gänzlichen Mangel an Büchern, den sie zunächst in Leipzig gehabt habe. Nun hätte sie Zugang zu zwei Leihbibliotheken und auch englischen Büchern gefunden (vgl. Hein, Ottilie von Goethe, S. 428). Der späteste Zeitpunkt der Briefentstehung wird durch Mendelssohns Abreise nach Frankfurt a. M. am 19. März 1837 bestimmt.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="print">Bücher von Walter Scott, darunter The Fortunes of Nigel, 2 Bde., Edinburgh 1833 (Bde. 26 und 27 der Waverley Novels); das Exemplar aus Felix Mendelssohn-Bartholdys Besitz in D-B, Musikabteilung, MA 168438-26 und -27.</bibl> <bibl type="print">Ein Annual: möglicherweise ein Ausgabe von The Keepsake oder von The Edinburgh Annual Register.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Erich Hermann Müller von Asow, Felix Mendelssohn-Bartholdy und die englische Literatur, in: Englische Rundschau, Nr. 24 (6. Juni 1952), S. 286 (mit verkleinertem Faksimile der ersten Seite).</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-03-19" xml:id="date_5ad1f088-91e0-4c75-8154-1db8f9d93ad2">zwischen Anfang Januar und 19. März 1837 (?)</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_480afa4e-6d27-47fc-ae3f-bf7bcada0ed4">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_43955a7c-5005-4134-9630-5a20f80662f2"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName> </correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0113923" resp="receiver" xml:id="persName_758d6687-6bf8-44b4-a7dc-24c99a693188">Pogwisch, Ulrike Henriette Adele Eleonore Freiin von (1798-1875)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_90b7d8f4-0066-4983-bfe3-d33003418dbb"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName> </correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_48c42919-5370-493c-8953-82acd081c16f"> <head> <address> <addrLine>Fräulein Ulrike von Pogwisch.</addrLine> <addrLine>hier.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_df7395e8-aa02-4ecc-8a4c-dcc9e0dc97a5"> <docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor> <dateline rend="right"><placeName xml:id="placeName_82f40438-cbc1-4476-9a48-a598dbea26d6">Reichels Gardens<name key="NST0100310" style="hidden" subtype="" type="institution">Reichels Garten</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="locality">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName></dateline> <dateline rend="right">S<hi rend="superscript">t</hi> Thomas churchyard</dateline> <dateline rend="right">front door</dateline> <dateline rend="right">no. 379548.</dateline> <p style="paragraph_without_indent"><seg type="salute">Liebe Ulrike</seg> hiebei einige <persName xml:id="persName_fb3384a4-afd5-4fcd-b453-379380e6a7e1">Walter Scotts<name key="PSN0114821" style="hidden">Scott, (seit 1820) Sir Walter (1771-1832)</name></persName> von denen mir <persName xml:id="persName_e30ea75f-1f2b-4200-9c46-cbb86037678b">Walter<name key="PSN0111426" style="hidden">Goethe, Wolfgang Walther von (seit 1859) Freiherr von (1818-1885)</name></persName> sagt, daß Sie sie noch nicht gelesen haben. Ist das der Fall so bitte ich Sie den <title xml:id="title_5ac2be89-b6e2-426a-9b4f-ebbff962288e">Nigel<name key="PSN0114821" style="hidden" type="author">Scott, (seit 1820) Sir Walter (1771-1832)</name><name key="CRT0110827" style="hidden" type="literature">The Fortunes of Nigel</name></title> gefälligst zu verschlingen, denn es kommen prächtige Sachen darin vor. <title xml:id="title_145c6f2f-f110-42cc-b41c-78319cee36b7">The heart of Mid Lothian<name key="PSN0114821" style="hidden" type="author">Scott, (seit 1820) Sir Walter (1771-1832)</name><name key="CRT0110829" style="hidden" type="literature">The Heart of Midlothian</name></title> kennen Sie doch, und <title xml:id="title_d582caf9-be5b-4742-8b38-bba70ca59470">Guy Mannering<name key="PSN0114821" style="hidden" type="author">Scott, (seit 1820) Sir Walter (1771-1832)</name><name key="CRT0110828" style="hidden" type="literature">Guy Mannering or The Astrologer</name></title>? Die halte ich für seine schönsten und kann sie Ihnen auch schicken, wenn Sie wollen. Das Annual ist wohl mehr zum Sehen; ich kenne es noch nicht. Wollen Sie <persName xml:id="persName_0dc22feb-79fa-47dd-8bb5-e188630ba3d3">Byron<name key="PSN0110239" style="hidden">Byron (gen. Lord Byron), George Gordon Noel (seit 1794) 6th Baron (1788-1824)</name></persName>? Aber der ist zu verdrießlich. Oder <persName xml:id="persName_a25d9a2e-017a-415b-82bf-457100e9840a">Shakespeare<name key="PSN0114889" style="hidden">Shakespeare, William (1564-1616)</name></persName>? Nun ist mein Engl. Büchervorrath aufgezählt.</p> <closer rend="left" xml:id="closer_6a37cb0f-6d49-4029-ab07-6b1d3c1e3a73">Tausend Dank für Ihre freundlichen Zeilen und auf baldiges Wiedersehn.</closer> <signed rend="right">Ihr</signed> <signed rend="right">ALTER Bekannter</signed> <signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed> </div> </body> </text></TEI>