]> Brief: fmb-1837-03-06-02

fmb-1837-03-06-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Anton Langhans in Wesel <lb></lb>Leipzig, 6. März 1837 würde ich mit Vergnügen zu Ihren Zwecken, die Sie mir in Ihrem geehrten Schreiben vom 21ten v. M. mittheilen, behülflich sein, da ich mich mit vielem Vergnügen Ihrer Leistungen bei dem Musikfest und den andern Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1593

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Düsseldorf D-DÜhh Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut - 61.86. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Anton Langhans in Wesel; Leipzig, 6. März 1837 würde ich mit Vergnügen zu Ihren Zwecken, die Sie mir in Ihrem geehrten Schreiben vom 21ten v. M. mittheilen, behülflich sein, da ich mich mit vielem Vergnügen Ihrer Leistungen bei dem Musikfest und den andern

2 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

6. März 1837 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Langhans, Anton Wesel Deutschland deutsch
An Herrn Anton Langhans Hautboisten im Kön. Preuß. 17ten Infant. Regiment in Wesel a/R.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Ew. Wohlgeboren

würde ich mit Vergnügen zu Ihren Zwecken, die Sie mir in Ihrem geehrten Schreiben vom 21ten v. M. mittheilen, behülflich sein, da ich mich mit vielem Vergnügen Ihrer Leistungen bei dem Musikfest18. Niederrheinisches Musikfest (1836)DüsseldorfDeutschland und den andern Concerten in Düsseldorf immer erinnern werde. Aber zu meinem Bedauern weiß ich für jetzt nirgends eine Stelle der Art, wie Sie sie wünschen, und glaube auch nicht daß sich fürs erste etwas der Art hier in der Gegend finden wird. Hier in Leipzig ist keine Aussicht dazu, da beide Flötistenstellen ausgezeichnet besetzt sind, und auch außer den beiden angestellten MusikernHaake, Gottlob Wilhelm (1804-1875)Grenser, Carl Augustin (1794-1864) mehrere andre gute Flötisten hier sind. Es thut mir leid Ihnen so ungenügende Antwort auf Ihren Wunsch geben zu müssen und bin ich mit vollkommner Hochachtung

Ihr ergebnerFelix Mendelssohn Bartholdy.Leipzig den 6ten März 1837.
            Ew. Wohlgeboren
würde ich mit Vergnügen zu Ihren Zwecken, die Sie mir in Ihrem geehrten Schreiben vom 21ten v. M. mittheilen, behülflich sein, da ich mich mit vielem Vergnügen Ihrer Leistungen bei dem Musikfest und den andern Concerten in Düsseldorf immer erinnern werde. Aber zu meinem Bedauern weiß ich für jetzt nirgends eine Stelle der Art, wie Sie sie wünschen, und glaube auch nicht daß sich fürs erste etwas der Art hier in der Gegend finden wird. Hier in Leipzig ist keine Aussicht dazu, da beide Flötistenstellen ausgezeichnet besetzt sind, und auch außer den beiden angestellten Musikern mehrere andre gute Flötisten hier sind. Es thut mir leid Ihnen so ungenügende Antwort auf Ihren Wunsch geben zu müssen und bin ich mit vollkommner Hochachtung
Ihr ergebnerFelix Mendelssohn Bartholdy.
Leipzig den 6ten März 1837.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-03-06-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-03-06-02" xml:id="title_d79991f6-85ec-499b-b14b-9f292ac0d4cf">Felix Mendelssohn Bartholdy an Anton Langhans in Wesel <lb></lb>Leipzig, 6. März 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_ab1b35cf-e40a-47b9-9f0d-20b9b45dc5dd">würde ich mit Vergnügen zu Ihren Zwecken, die Sie mir in Ihrem geehrten Schreiben vom 21ten v. M. mittheilen, behülflich sein, da ich mich mit vielem Vergnügen Ihrer Leistungen bei dem Musikfest und den andern</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_91c8b74b-b4ac-4a98-8835-8d135d6a4f41">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1593</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_51f4144c-e31f-46bf-b85f-234ba9982bc2"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Düsseldorf</settlement> <institution key="RISM">D-DÜhh</institution> <repository>Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">61.86.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1837-03-06-02" type="letter" xml:id="title_ef48a1ce-018d-4201-ae0b-90798d30a0d1">Felix Mendelssohn Bartholdy an Anton Langhans in Wesel; Leipzig, 6. März 1837</title> <incipit>würde ich mit Vergnügen zu Ihren Zwecken, die Sie mir in Ihrem geehrten Schreiben vom 21ten v. M. mittheilen, behülflich sein, da ich mich mit vielem Vergnügen Ihrer Leistungen bei dem Musikfest und den andern</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-03-06" xml:id="date_91dc1c7f-fbef-4506-b9ed-083c6279ddf8">6. März 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_66109054-aae8-42f5-a6a6-cc773d94f82c">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_3b8d5022-9292-4c1f-a832-f8a6023d9bec"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0112683" resp="receiver" xml:id="persName_171bf93f-626e-4fad-9fd6-afbb1bf41054">Langhans, Anton</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_fd936406-d6da-437e-84b6-a66bbe91a9fa"> <settlement key="STM0100664">Wesel</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_178b4a2a-bb8f-451a-80df-7176a062d29d"> <head> <address> <addrLine>An Herrn Anton Langhans</addrLine> <addrLine>Hautboisten im Kön. Preuß. 17<hi rend="superscript">ten</hi></addrLine> <addrLine>Infant. Regiment</addrLine> <addrLine>in</addrLine> <addrLine>Wesel a/R.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_7b699500-87d8-48e6-b5d8-38070d93aef4"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">würde ich mit Vergnügen zu Ihren Zwecken, die Sie mir in Ihrem geehrten Schreiben vom 21<hi rend="superscript">ten</hi> v. M. mittheilen, behülflich sein, da ich mich mit vielem Vergnügen Ihrer Leistungen bei dem <placeName xml:id="placeName_4f8f1899-8b59-4d84-9fec-06b5916998c7">Musikfest<name key="NST0100342" style="hidden" subtype="" type="institution">18. Niederrheinisches Musikfest (1836)</name><settlement key="STM0100109" style="hidden" type="">Düsseldorf</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> und den andern Concerten in Düsseldorf immer erinnern werde. Aber zu meinem Bedauern weiß ich für jetzt nirgends eine Stelle der Art, wie Sie sie wünschen, und glaube auch nicht daß sich fürs erste etwas der Art hier in der Gegend finden wird. Hier in Leipzig ist keine Aussicht dazu, da beide Flötistenstellen ausgezeichnet besetzt sind, und auch außer den <persName xml:id="persName_56a6ddb6-ea59-42bb-b263-30dd5b357f0f">beiden angestellten Musikern<name key="PSN0111642" style="hidden">Haake, Gottlob Wilhelm (1804-1875)</name><name key="PSN0111525" style="hidden">Grenser, Carl Augustin (1794-1864)</name></persName> mehrere andre gute Flötisten hier sind. Es thut mir leid Ihnen so ungenügende Antwort auf Ihren Wunsch geben zu müssen und bin ich <seg type="closer" xml:id="seg_42ee6b29-9be3-42cf-9264-cf571fcc9810">mit vollkommner Hochachtung</seg></p><closer rend="right" xml:id="closer_5cce899d-67c2-4428-9378-65d3b395cb25">Ihr ergebner</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed><dateline rend="left">Leipzig den <date cert="high" when="1837-03-06" xml:id="date_2034ef16-c22e-4887-8cd5-e4618141c514">6<hi rend="superscript">ten</hi> März 1837</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>