]> Brief: fmb-1837-03-06-01

fmb-1837-03-06-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Johann Georg Keil in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 6. März 1837 Gestern sagte mir Herr Adv. Schleinitz daß Herr Nauenburg erst am Freitag zur Generalprobe kommen wolle; da ich ihn aber als Sänger zu wenig kenne um so unbedingtes Vertrauen in ihn zu setzen, und da Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1592

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Leipzig D-LEsa Leipzig, Stadtarchiv Gewandhaus zu Leipzig Nr. 1820 Brief Nr. 346/3, Bl. 7 und 8v. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Johann Georg Keil in Leipzig; Leipzig, 6. März 1837 Gestern sagte mir Herr Adv. Schleinitz daß Herr Nauenburg erst am Freitag zur Generalprobe kommen wolle; da ich ihn aber als Sänger zu wenig kenne um so unbedingtes Vertrauen in ihn zu setzen, und da

3 beschr. S.; Adresse.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Rothe / Szeskus, Leipziger Archive, S. 51.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

6. März 1837 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Keil, Johann Georg (1781-1857) Leipzig Deutschland deutsch
Herrn Hofrath Keil. Wohlgeboren.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Hochgeehrter Herr Hofrath

Gestern sagte mir Herr Adv. SchleinitzSchleinitz, Heinrich Conrad (1802-1881) daß Herr NauenburgNauenburg (bis 1824: Weiske), Gustav Otto (1803-1875 (?)) erst am Freitag zur Generalprobe kommen wolle; da ich ihn aber als Sänger zu wenig kenne um so unbedingtes Vertrauen in ihn zu setzen, und da Hr. v. LehmannLehmann, Friedrich Adolph von (1768-1841) im Gegentheil seine Sicherheit im Treffen nicht gelobt hat, so finde ich es durchaus nothwendig, daß Hr. NauenburgNauenburg (bis 1824: Weiske), Gustav Otto (1803-1875 (?)) wenigstens einen Tag vor der großen Probe hier sei. – Kann er das wirklich nicht, so würde ichs noch lieber mit dem hiesigen Herrn RichterRichter, Carl Heinrich (1812-) versuchen, wenn er die Erlaubniß dazu bekommt.

Ich bitte Sie mir hierauf Ihre Antwort wissen zu lassen, und zugleich auch wegen der Alt-Soloparthie<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_nntwczdu-masw-t7xw-c76t-xc9adfry4slx"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name> einen Bescheid zu geben. Mir wäre es sehr lieb wenn Dem. FürstFürst, Elisabeth sie übernehmen wollte, es ist nur wenig, nur eine Arie und Recit. und einige kleine Solos, aber ich hätte sie gern gut gesungen. Wenn Sie hierin meiner Meinung sind, so wären Sie vielleicht so gütig Dem. FürstFürst, Elisabeth aufzufordern, und mir ihre Antwort mitzutheilen.

Mit vollkommner HochachtungIhr ergebensterFelix Mendelssohn Bartholdy.d. 6ten März 1837
            Hochgeehrter Herr Hofrath
Gestern sagte mir Herr Adv. Schleinitz daß Herr Nauenburg erst am Freitag zur Generalprobe kommen wolle; da ich ihn aber als Sänger zu wenig kenne um so unbedingtes Vertrauen in ihn zu setzen, und da Hr. v. Lehmann im Gegentheil seine Sicherheit im Treffen nicht gelobt hat, so finde ich es durchaus nothwendig, daß Hr. Nauenburg wenigstens einen Tag vor der großen Probe hier sei. – Kann er das wirklich nicht, so würde ichs noch lieber mit dem hiesigen Herrn Richter versuchen, wenn er die Erlaubniß dazu bekommt.
Ich bitte Sie mir hierauf Ihre Antwort wissen zu lassen, und zugleich auch wegen der Alt-Soloparthie einen Bescheid zu geben. Mir wäre es sehr lieb wenn Dem. Fürst sie übernehmen wollte, es ist nur wenig, nur eine Arie und Recit. und einige kleine Solos, aber ich hätte sie gern gut gesungen. Wenn Sie hierin meiner Meinung sind, so wären Sie vielleicht so gütig Dem. Fürst aufzufordern, und mir ihre Antwort mitzutheilen.
Mit vollkommner HochachtungIhr ergebensterFelix Mendelssohn Bartholdy.
d. 6ten März 1837          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-03-06-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-03-06-01" xml:id="title_eb7636fc-2037-414b-85ad-3e3d4ad0bd5d">Felix Mendelssohn Bartholdy an Johann Georg Keil in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 6. März 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_f72023be-b86a-469e-8d2c-6b4f2a379efb">Gestern sagte mir Herr Adv. Schleinitz daß Herr Nauenburg erst am Freitag zur Generalprobe kommen wolle; da ich ihn aber als Sänger zu wenig kenne um so unbedingtes Vertrauen in ihn zu setzen, und da</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_de30b4db-2c3f-4df6-80f5-f7324a205873">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1592</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_89ecda75-3994-4562-8c63-b4319735fad2"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Leipzig</settlement> <institution key="RISM">D-LEsa</institution> <repository>Leipzig, Stadtarchiv</repository> <collection>Gewandhaus zu Leipzig Nr. 1820</collection> <idno type="signatur">Brief Nr. 346/3, Bl. 7 und 8v.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1837-03-06-01" type="letter" xml:id="title_3420b351-a833-491b-ad06-956f4aa4d90a">Felix Mendelssohn Bartholdy an Johann Georg Keil in Leipzig; Leipzig, 6. März 1837</title> <incipit>Gestern sagte mir Herr Adv. Schleinitz daß Herr Nauenburg erst am Freitag zur Generalprobe kommen wolle; da ich ihn aber als Sänger zu wenig kenne um so unbedingtes Vertrauen in ihn zu setzen, und da</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>3 beschr. S.; Adresse.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="printed_letter">Rothe / Szeskus, Leipziger Archive, S. 51.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-03-06" xml:id="date_b792e0dd-b6b1-45f3-92cb-f38cf9981bc1">6. März 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_3c8dc8a4-9b2a-4b14-9652-b48c216c44bb">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_e85ed188-5b12-4663-b1da-4f4fc466cc20"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0112341" resp="receiver" xml:id="persName_19da4688-4e2d-408a-b0c8-f1779f7be401">Keil, Johann Georg (1781-1857)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_6380ec87-7b7f-4d0f-9359-8e2fccfb66f1"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_9e315525-6d40-424a-912e-4ceca32ce122"> <head> <address> <addrLine>Herrn Hofrath Keil.</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_96670838-bef8-47d2-836e-0054e2d01176"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Hochgeehrter Herr Hofrath</salute><p style="paragraph_without_indent">Gestern sagte mir <persName xml:id="persName_370d1e2a-d87a-4792-95cb-5633b2b41732">Herr Adv. Schleinitz<name key="PSN0114567" style="hidden">Schleinitz, Heinrich Conrad (1802-1881)</name></persName> daß <persName xml:id="persName_5afdedc1-7c18-4a1e-a114-802334218a41">Herr Nauenburg<name key="PSN0113549" style="hidden">Nauenburg (bis 1824: Weiske), Gustav Otto (1803-1875 (?))</name></persName> erst am Freitag zur Generalprobe kommen wolle; da ich ihn aber als Sänger zu wenig kenne um so unbedingtes Vertrauen in ihn zu setzen, und da <persName xml:id="persName_2a669f21-4e25-43f5-96bf-0b8e71177df3">Hr. v. Lehmann<name key="PSN0112751" style="hidden">Lehmann, Friedrich Adolph von (1768-1841)</name></persName> im Gegentheil seine Sicherheit im Treffen nicht gelobt hat, so finde ich es durchaus nothwendig, daß <persName xml:id="persName_e5912347-f175-44ac-813e-0ec0d99c7584">Hr. Nauenburg<name key="PSN0113549" style="hidden">Nauenburg (bis 1824: Weiske), Gustav Otto (1803-1875 (?))</name></persName> <hi rend="underline">wenigstens</hi> einen Tag vor der großen Probe hier sei. – Kann er das wirklich nicht, so würde ichs noch lieber mit dem hiesigen <persName xml:id="persName_8ef9e96d-38d9-4ee0-8be3-941fd0a60345">Herrn Richter<name key="PSN0114168" style="hidden">Richter, Carl Heinrich (1812-)</name></persName> versuchen, wenn er die Erlaubniß dazu bekommt.</p><p>Ich bitte Sie mir hierauf Ihre Antwort wissen zu lassen, und zugleich auch wegen der <title xml:id="title_5f15ce45-d6bd-413e-a4ed-8e3059b70d95">Alt-Soloparthie<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_nntwczdu-masw-t7xw-c76t-xc9adfry4slx"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="vocal_music" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="sacred_vocal_music" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="large-scale_sacred_vocal_works" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100114" style="hidden">Paulus / St. Paul, Oratorium nach Worten der Heiligen Schrift für Solostimmen, gemischten Chor, Orchester und Orgel, [1832] bis 18. April 1836<idno type="MWV">A 14</idno><idno type="op">36</idno></name></title> einen Bescheid zu geben. Mir wäre es sehr lieb wenn <persName xml:id="persName_8318bef6-47ff-4262-8fd3-afc32e863ad9">Dem. Fürst<name key="PSN0111258" style="hidden">Fürst, Elisabeth</name></persName> sie übernehmen wollte, es ist nur wenig, nur eine Arie und Recit. und einige kleine Solos, aber ich hätte sie gern gut gesungen. Wenn Sie hierin meiner Meinung sind, so wären Sie vielleicht so gütig <persName xml:id="persName_e6247216-2aa4-478c-bbda-712c7cd2013a">Dem. Fürst<name key="PSN0111258" style="hidden">Fürst, Elisabeth</name></persName> aufzufordern, und mir ihre Antwort mitzutheilen.</p><closer rend="left" xml:id="closer_b8ce525b-887a-4405-a08e-8f060a7003bb">Mit vollkommner Hochachtung</closer><closer rend="right" xml:id="closer_04f1600c-7b91-482f-a9c1-9546fe8a3488">Ihr ergebenster</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed><dateline rend="left">d. <date cert="high" when="1837-03-06" xml:id="date_832e4a1e-de09-45f4-9646-bbbc3bc1c550">6<hi rend="superscript">ten</hi> März 1837</date></dateline></div></body> </text></TEI>