]> Brief: fmb-1837-02-27-02

fmb-1837-02-27-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Ludwig Berger in Berlin <lb></lb>Leipzig, 27. Februar 1837 Ihre beiden Briefe an Kistner sind richtig angekommen, wie er mir heut früh auf meine Anfrage mitgetheilt hat. Hinsichtlich der Ouvertüre schreibt er mir jedoch „Ich kann ein solches Text-Werk nicht mehr als einem Stecher Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1586

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

- - - Privatbesitz - - Abschrift fremder Hand Felix Mendelssohn Bartholdy an Ludwig Berger in Berlin; Leipzig, 27. Februar 1837 Ihre beiden Briefe an Kistner sind richtig angekommen, wie er mir heut früh auf meine Anfrage mitgetheilt hat. Hinsichtlich der Ouvertüre schreibt er mir jedoch „Ich kann ein solches Text-Werk nicht mehr als einem Stecher

Adresse, 1 Poststempel. – Der Brief wurde nach demjenigen gleichen Datums an Friedrich Kistner (Nr. 1585 bzw. fmb-1837-02-27-01) geschrieben (vgl. ebenda, Z. 18, sowie Z. 3 dieses Briefs).

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

27. Februar 1837 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839) Berlin Deutschland deutsch
Herrn L. Berger Wohlgeb. Berlin Französische Straße no. 5
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Leipzig d. 27 Februar 1837Lieber Herr Berger

Ihre beiden Briefe an KistnerKistner, Carl Friedrich (1797-1844) sind richtig angekommen, wie er mir heut früh auf meine Anfrage mitgetheilt hat. Hinsichtlich der Ouvertüre<name key="PSN0109868" style="hidden" type="author">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name><name key="CRT0108183" style="hidden" type="music">Zwei Humoresken für Männerchor mit Solo-Stimmen op. 23</name> schreibt er mir jedoch „Ich kann ein solches Text-Werk nicht mehr als einem Stecher geben, und bin daher schon zufrieden, daß der Stich der 35 Seiten Partitur in Stimmen heut noch vollendet wird. Die Partitur wird nun sogleich angefangen, hierauf wird die Erste Correctur sogleich vorgenommen, und der Titel ist schon in voller Arbeit und hoffe ich damit den Beifall des Herrn BergerBerger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839) zu gewinnen. Die 2te Correctur sende ich sodann an H. B. nach Berlin, vorher aber halte ich unnöthig ihm zu schreiben“

Entschuldigen Sie die Eil meiner Zeilen und leben Sie wohl. Wie immer IhrFelix Mendelssohn Bartholdy
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

Vorgestern haben wir wieder Ihre a dur Humoreske<name key="PSN0109868" style="hidden" type="author">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name><name key="CRT0108183" style="hidden" type="music">Zwei Humoresken für Männerchor mit Solo-Stimmen op. 23</name> gesungen und geübt; sie ging schon viel besser als das erstemal und machte allen neue Freude.

            Leipzig d. 27 Februar 1837Lieber Herr Berger
Ihre beiden Briefe an Kistner sind richtig angekommen, wie er mir heut früh auf meine Anfrage mitgetheilt hat. Hinsichtlich der Ouvertüre schreibt er mir jedoch „Ich kann ein solches Text-Werk nicht mehr als einem Stecher geben, und bin daher schon zufrieden, daß der Stich der 35 Seiten Partitur in Stimmen heut noch vollendet wird. Die Partitur wird nun sogleich angefangen, hierauf wird die Erste Correctur sogleich vorgenommen, und der Titel ist schon in voller Arbeit und hoffe ich damit den Beifall des Herrn Berger zu gewinnen. Die 2te Correctur sende ich sodann an H. B. nach Berlin, vorher aber halte ich unnöthig ihm zu schreiben“
Entschuldigen Sie die Eil meiner Zeilen und leben Sie wohl. Wie immer IhrFelix Mendelssohn Bartholdy
Vorgestern haben wir wieder Ihre a dur Humoreske gesungen und geübt; sie ging schon viel besser als das erstemal und machte allen neue Freude.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-02-27-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-02-27-02" xml:id="title_bb4f835a-69fb-4072-8ebe-f4fe7c91ac55">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ludwig Berger in Berlin <lb></lb>Leipzig, 27. Februar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_3425909a-a404-4d8c-bcad-883c539000a0">Ihre beiden Briefe an Kistner sind richtig angekommen, wie er mir heut früh auf meine Anfrage mitgetheilt hat. Hinsichtlich der Ouvertüre schreibt er mir jedoch „Ich kann ein solches Text-Werk nicht mehr als einem Stecher</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_cd428812-66ca-4989-a1ef-03962d790de1">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1586</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_0dcb113b-c22b-4a06-8d10-8406d4ced3b3"> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>Privatbesitz</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph_third_party_copy">Abschrift fremder Hand</idno> <title key="fmb-1837-02-27-02" type="letter" xml:id="title_5cb3edcf-b6a8-4b38-a920-93e9c79c11b0">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ludwig Berger in Berlin; Leipzig, 27. Februar 1837</title> <incipit>Ihre beiden Briefe an Kistner sind richtig angekommen, wie er mir heut früh auf meine Anfrage mitgetheilt hat. Hinsichtlich der Ouvertüre schreibt er mir jedoch „Ich kann ein solches Text-Werk nicht mehr als einem Stecher</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>Adresse, 1 Poststempel. – Der Brief wurde nach demjenigen gleichen Datums an Friedrich Kistner (Nr. 1585 bzw. fmb-1837-02-27-01) geschrieben (vgl. ebenda, Z. 18, sowie Z. 3 dieses Briefs).</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-02-27" xml:id="date_3a7cf4ab-296a-4de0-8638-160d2e49e6b3">27. Februar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_698d9d80-ed60-44af-94b8-9b4cb5c792e5">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_4e4c7085-ed77-43bd-a52a-4151ede112cf"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0109868" resp="receiver" xml:id="persName_96df8341-19dd-4d56-acb3-b6a17445d7b7">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_18b26015-57c4-48a4-9473-4023595356cc"> <settlement key="STM0100101">Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_ed92175a-d0ca-4d98-ad3b-5d5804aa3b28"> <head> <address> <addrLine>Herrn L. Berger</addrLine> <addrLine>Wohlgeb.</addrLine> <addrLine><hi n="1" rend="underline">Berlin</hi></addrLine> <addrLine>Französische Straße no. 5</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_ca252634-841c-44d7-a658-81b4554f4af5"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Leipzig d. <date cert="high" when="1837-02-27" xml:id="date_47cf5048-e44a-4b3a-9913-101701048bf2">27 Februar 1837</date></dateline><salute rend="left">Lieber Herr Berger</salute><p style="paragraph_without_indent">Ihre beiden Briefe an <persName xml:id="persName_ffd27ffe-eb90-4b5f-8046-69bedbd5d40c">Kistner<name key="PSN0112402" style="hidden">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</name></persName> sind richtig angekommen, wie er mir heut früh auf meine Anfrage mitgetheilt hat. Hinsichtlich der <title xml:id="title_be42d377-a3d8-46bf-ab3f-86a551536d69">Ouvertüre<name key="PSN0109868" style="hidden" type="author">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name><name key="CRT0108183" style="hidden" type="music">Zwei Humoresken für Männerchor mit Solo-Stimmen op. 23</name></title> schreibt er mir jedoch „Ich kann ein solches Text-Werk nicht mehr als einem Stecher geben, und bin daher schon zufrieden, daß der Stich der 35 Seiten Partitur in Stimmen heut noch vollendet wird. Die Partitur wird nun sogleich angefangen, hierauf wird die Erste Correctur sogleich vorgenommen, und der Titel ist schon in voller Arbeit und hoffe ich damit den Beifall des <persName xml:id="persName_6bcb2c5b-c13a-4ef1-b237-2717138aa550">Herrn Berger<name key="PSN0109868" style="hidden">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name></persName> zu gewinnen. Die 2te Correctur sende ich sodann an H. B. nach Berlin, vorher aber halte ich unnöthig ihm zu schreiben“</p><closer rend="left" xml:id="closer_b09d948d-77c2-43b9-af58-a85643533ce0">Entschuldigen Sie die Eil meiner Zeilen und leben Sie wohl. Wie immer Ihr</closer><signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed></div><div n="2" type="act_of_writing" xml:id="div_e4a3c334-3bed-44a1-a02b-bab1665d2ef3"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent">Vorgestern haben wir wieder Ihre <title xml:id="title_47e10607-f4e2-4f86-8a38-d28a83a9d9d8">a dur Humoreske<name key="PSN0109868" style="hidden" type="author">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name><name key="CRT0108183" style="hidden" type="music">Zwei Humoresken für Männerchor mit Solo-Stimmen op. 23</name></title> gesungen und geübt; sie ging schon viel besser als das erstemal und machte allen neue Freude.</p></div></body> </text></TEI>