fmb-1837-02-27-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, 27. Februar 1837
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
1 1/2 S. (laut Leo Liepmannssohn, Katalog 41, 1913, Nr. 2126), Adresse (laut Linnemann).
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Da ich das Auftreten der
Zugleich bitte ich Sie, mich wissen zu laßen, ob Sie 2 Briefe des ten und 19ten empfangen haben, und wann Sie ihm die verlangten Correcturbogen zuschicken werden.
Hochgeehrter Herr. Da ich das Auftreten der Dlle Werner in den Abon. Concerten in die Liste der außergewöhnlichen Kunstleistungen in denselben setzen muß, so scheint es mir, daß ich mich an Sie zu wenden habe, um der Direction mitzutheilen, daß Dem. Werner mir gestern durch Herrn Böhme für das nächste Concert abermals absagen ließ, weil sie für mehrere Tage unwohl sei. Da der Zettel schon gedruckt war, und ich nochmals das ganze Repertoir hätte ändern müssen, so war mir dies sehr unangenehm, und nach manchen Unterhandlungen ist Dem. Werner endlich bereit zu singen, wenn am Donnerstag früh ihre Gesangstücke probiert werden können, da sie nicht mit Sicherheit weiß, ob sie bis Mittwoch schon wieder singen kann. Ich frage daher an, ob diese Extraprobe zu dem Zwecke gehalten werden kann, ich würde es unbedingt wünschen und empfehlen und glaube nicht, daß Dem. Werner ohne dies in diesem Winter wieder auftreten könnte. Zugleich bitte ich Sie, mich wissen zu laßen, ob Sie 2 Briefe des Hrn. Berger, vom 5ten und 19ten empfangen haben, und wann Sie ihm die verlangten Correcturbogen zuschicken werden. Er hat mir gestern deshalb sehr dringend geschrieben, und ich möchte ihm also gern heut antworten. Hochachtungsvoll Ihr ergebenster Felix Mendelssohn Bartholdy. 27. /2. 37.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-02-27-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-02-27-01" xml:id="title_a77ec159-9f12-46ab-bd05-aff9f1a4429d">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Kistner in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 27. Februar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_fdb86333-37ef-47d5-babd-a253a479c6a5">Da ich das Auftreten der Dlle Werner in den Abon. Concerten in die Liste der außergewöhnlichen Kunstleistungen in denselben setzen muß, so scheint es mir, daß ich mich an Sie zu wenden habe, um der</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_ed5c8db8-d0ee-42fe-8f54-5c1b8a8ed28e">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1585</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_printout" xml:id="sourceDesc_61c48111-e5ea-4ac5-90d5-40e0264ccbf2"> <bibl type="printed_letter">Linnemann, Fr. Kistner 1823/1923, S. 65.</bibl> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>-</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <title key="fmb-1837-02-27-01" type="letter" xml:id="title_93a0de03-9781-4796-920f-bd369bf5cfb8">Felix Mendelssohn Bartholdy an Friedrich Kistner in Leipzig; Leipzig, 27. Februar 1837</title> <incipit>Da ich das Auftreten der Dlle Werner in den Abon. Concerten in die Liste der außergewöhnlichen Kunstleistungen in denselben setzen muß, so scheint es mir, daß ich mich an Sie zu wenden habe, </incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>1 1/2 S. (laut Leo Liepmannssohn, Katalog 41, 1913, Nr. 2126), Adresse (laut Linnemann).</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-02-27" xml:id="date_b7dff939-f0ce-4306-884d-6258ac7ab704">27. Februar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_3025e24f-f40c-488e-bced-4c826bcb1c88">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_22eb0f37-97ed-47c3-96a6-6244f15d7603"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0112402" resp="receiver" xml:id="persName_ff57ea6b-b3ba-47fc-8b8c-a8f0a9ab1b5d">Kistner, Carl Friedrich (1797-1844)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_20acbcab-1fab-4a36-9d2f-19ac9fc6fab3"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_22447470-2f06-4f4d-80d7-05103a955459"> <head> <address> <addrLine>Herrn F. Kistner, Wohlgeboren.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_582e08b3-4aef-45ea-be00-41511224fde7"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Hochgeehrter Herr.</salute><p style="paragraph_without_indent">Da ich das Auftreten der <persName xml:id="persName_3dfea279-3aa7-4a9f-a11e-3a38f9c2d21d">Dlle Werner<name key="PSN0115715" style="hidden">Werner, Auguste</name></persName> in den <placeName xml:id="placeName_f825bff6-e4a5-44db-8bed-291a3980e0d4">Abon. Concerten<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> in die Liste der außergewöhnlichen Kunstleistungen in denselben setzen muß, so scheint es mir, daß ich mich an Sie zu wenden habe, um der <placeName xml:id="placeName_5240254c-0203-4e93-945c-95a82550ea3e">Direction<name key="NST0100328" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> mitzutheilen, daß <persName xml:id="persName_ebb2277f-8576-4cab-bff6-2280b70938e7">Dem. Werner<name key="PSN0115715" style="hidden">Werner, Auguste</name></persName> mir gestern durch <persName xml:id="persName_fdf01665-16b5-470b-9576-6dc68f580cf8">Herrn Böhme<name key="PSN0110009" style="hidden">Böhme, Benjamin Ferdinand (1805-1872)</name></persName> für das nächste <placeName xml:id="placeName_62c43976-bc33-4b60-a7dc-859e08ddd7b1">Concert<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> abermals absagen ließ, weil sie für mehrere Tage unwohl sei. Da der Zettel schon gedruckt war, und ich nochmals das ganze Repertoir hätte ändern müssen, so war mir dies sehr unangenehm, und nach manchen Unterhandlungen ist <persName xml:id="persName_9ce7c52b-e3fe-4a74-9a4e-2eb72930b093">Dem. Werner<name key="PSN0115715" style="hidden">Werner, Auguste</name></persName> endlich bereit zu singen, wenn am Donnerstag früh ihre Gesangstücke probiert werden können, da sie nicht mit Sicherheit weiß, ob sie bis Mittwoch schon wieder singen kann. Ich frage daher an, ob diese Extraprobe zu dem Zwecke gehalten werden kann, ich würde es unbedingt wünschen und empfehlen und glaube nicht, daß <persName xml:id="persName_be1efb1e-e3f8-4ea1-9b96-eb9bcefb2d60">Dem. Werner<name key="PSN0115715" style="hidden">Werner, Auguste</name></persName> ohne dies in diesem Winter wieder auftreten könnte.</p><p>Zugleich bitte ich Sie, mich wissen zu laßen, ob Sie 2 Briefe des <persName xml:id="persName_458a8f3d-162e-432a-825c-efea0a8fe659">Hrn. Berger<name key="PSN0109868" style="hidden">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name></persName>, vom 5<hi rend="superscript">ten</hi> und 19<hi rend="superscript">ten</hi> empfangen haben, und wann Sie ihm die verlangten Correcturbogen zuschicken werden. <persName xml:id="persName_b0defc1b-5a4d-45d7-bb14-bbd3a0ed80da">Er<name key="PSN0109868" style="hidden">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name></persName> hat mir gestern deshalb sehr dringend geschrieben, und ich möchte ihm also gern heut antworten. <seg type="closer" xml:id="seg_985a51f8-421c-48d2-a6e5-d38dc22aa59d">Hochachtungsvoll Ihr ergebenster</seg></p><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy.</signed><dateline rend="left"><date cert="high" when="1837-02-27" xml:id="date_239d57a4-9ba2-49e9-a12a-e0b0643884c5">27./2. 37</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>