]> Brief: fmb-1837-02-18-02

fmb-1837-02-18-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Wilhelm Gödderts in Deutz <lb></lb>Leipzig, 18. Februar 1837 empfangen hiebei das gewünschte Zeugniß Ihren Neffen Joseph Limbach betreffend; ich habe es mit vielem Vergnügen ausgestellt und hoffe nur, daß es von guter Wirkung sein, und Ihnen zu dem Zweck wozu Sie es brauchen Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1573

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

USA Washington, DC US-Wc Washington, DC, The Library of Congress, Music Division Whittall Collection, Box 2, folder 12. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Wilhelm Gödderts in Deutz; Leipzig, 18. Februar 1837 empfangen hiebei das gewünschte Zeugniß Ihren Neffen Joseph Limbach betreffend; ich habe es mit vielem Vergnügen ausgestellt und hoffe nur, daß es von guter Wirkung sein, und Ihnen zu dem Zweck wozu Sie es brauchen

2 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel.

Felix Mendelssohn Bartholdy

Zeugis für Josef Limbach, den ca. siebzehnjährigen Neffen von Wilhelm Gödderts; heutiger Standort nicht bekannt.

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

18. Februar 1837 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Gödderts, Wilhelm (1789-1862) Deutz Deutschland deutsch
Herrn Wilh. Gödderts Schullejrer in Deuz bei Cöln a/R.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Ew. Wohlgeboren

empfangen hiebei das gewünschte Zeugniß Ihren Neffen Joseph LimbachLimbach, Josef (?-1838) betreffend; ich habe es mit vielem Vergnügen ausgestellt und hoffe nur, daß es von guter Wirkung sein, und Ihnen zu dem Zweck wozu Sie es brauchen wollen behülflich sein möge. Ob ich selbst die Leitung des Unterrichts bei Ihrem NeffenLimbach, Josef (?-1838) übernehmen kann, weiß ich in dem Augenblick um so weniger zu bestimmen, da ich im März auf Reisen gehe und erst gegen Ende September wieder hier eintreffen werde. In der ganzen Zwischenzeit wird es mir also unmöglich sein einen Schüler anzunehmen; wenn er jedoch im nächsten Winter nach Leipzig käme, so würde er mich in jedem Falle hier treffen, und ich werde mirs zur Pflicht machen ihm in seiner künstlerischen Laufbahn behülflich zu sein, so viel ich kann. Ob ich ihmLimbach, Josef (?-1838) dann aber werde bestimmte regelmäßige Stunden geben können, weiß ich auch zur Zeit noch nicht gewiß, und habe deshalb in das Zeugniß nichts davon setzen können. Es wird darum aber hoffentlich nicht weniger Ihren Wünschen entsprechen und indem ich Sie noch bitte mich Hrn. VerkeniusVerkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776-1841) sehr vielmal zu empfehlen, wenn Sie ihn sehn, bin ich mit vollkommner Hochachtung

Ihr ergeb[ner]Felix Mendelssohn BartholdyLeipzig 18ten Febr. 1837
            Ew. Wohlgeboren
empfangen hiebei das gewünschte Zeugniß Ihren Neffen Joseph Limbach betreffend; ich habe es mit vielem Vergnügen ausgestellt und hoffe nur, daß es von guter Wirkung sein, und Ihnen zu dem Zweck wozu Sie es brauchen wollen behülflich sein möge. Ob ich selbst die Leitung des Unterrichts bei Ihrem Neffen übernehmen kann, weiß ich in dem Augenblick um so weniger zu bestimmen, da ich im März auf Reisen gehe und erst gegen Ende September wieder hier eintreffen werde. In der ganzen Zwischenzeit wird es mir also unmöglich sein einen Schüler anzunehmen; wenn er jedoch im nächsten Winter nach Leipzig käme, so würde er mich in jedem Falle hier treffen, und ich werde mirs zur Pflicht machen ihm in seiner künstlerischen Laufbahn behülflich zu sein, so viel ich kann. Ob ich ihm dann aber werde bestimmte regelmäßige Stunden geben können, weiß ich auch zur Zeit noch nicht gewiß, und habe deshalb in das Zeugniß nichts davon setzen können. Es wird darum aber hoffentlich nicht weniger Ihren Wünschen entsprechen und indem ich Sie noch bitte mich Hrn. Verkenius sehr vielmal zu empfehlen, wenn Sie ihn sehn, bin ich mit vollkommner Hochachtung
Ihr ergebnerFelix Mendelssohn Bartholdy
Leipzig 18ten Febr. 1837          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-02-18-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-02-18-02" xml:id="title_e3993b82-0552-4612-96de-c50023715017">Felix Mendelssohn Bartholdy an Wilhelm Gödderts in Deutz <lb></lb>Leipzig, 18. Februar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_45548774-7b00-4784-bd78-29c283bd53e7">empfangen hiebei das gewünschte Zeugniß Ihren Neffen Joseph Limbach betreffend; ich habe es mit vielem Vergnügen ausgestellt und hoffe nur, daß es von guter Wirkung sein, und Ihnen zu dem Zweck wozu Sie es brauchen</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_a2c514ff-f5c2-4c08-ad93-2aa614cd3902">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1573</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_bb1ba8d8-652d-475d-99fd-44cb3a00a330"> <msDesc> <msIdentifier> <country>USA</country> <settlement>Washington, DC</settlement> <institution key="RISM">US-Wc</institution> <repository>Washington, DC, The Library of Congress, Music Division</repository> <collection>Whittall Collection, </collection> <idno type="signatur">Box 2, folder 12.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1837-02-18-02" type="letter" xml:id="title_bf3223d1-9658-4c05-9ab7-62decfa63798">Felix Mendelssohn Bartholdy an Wilhelm Gödderts in Deutz; Leipzig, 18. Februar 1837</title> <incipit>empfangen hiebei das gewünschte Zeugniß Ihren Neffen Joseph Limbach betreffend; ich habe es mit vielem Vergnügen ausgestellt und hoffe nur, daß es von guter Wirkung sein, und Ihnen zu dem Zweck wozu Sie es brauchen</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse, mehrere Poststempel.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="certificate">Zeugis für Josef Limbach, den ca. siebzehnjährigen Neffen von Wilhelm Gödderts; heutiger Standort nicht bekannt.</bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-02-18" xml:id="date_4dea83fc-e147-4e2b-ad8a-128a94b3d9e9">18. Februar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_165721cb-9ba9-4aeb-9c67-2ad03a9dcfc6">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_000f94f4-8e2c-48c5-a2b1-67116119d303"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0111410" resp="receiver" xml:id="persName_872544c0-cb35-4886-b6a2-fd7f26663007">Gödderts, Wilhelm (1789-1862)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_e9700172-95cc-493d-aaec-a7967970f439"> <settlement key="STM0100612">Deutz</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_fc24a07f-e522-4faa-a6c9-4cca7fddacaf"> <head> <address> <addrLine>Herrn Wilh. Gödderts</addrLine> <addrLine>Schullejrer</addrLine> <addrLine>in</addrLine> <addrLine>Deuz</addrLine> <addrLine>bei Cöln a/R.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_77027cbf-cce0-4775-b814-9405c6f06646"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">empfangen hiebei das gewünschte Zeugniß <persName xml:id="persName_08a02f18-1548-44bb-ae7c-6c1368af71be">Ihren Neffen Joseph Limbach<name key="PSN0112845" style="hidden">Limbach, Josef (?-1838)</name></persName> betreffend; ich habe es mit vielem Vergnügen ausgestellt und hoffe nur, daß es von guter Wirkung sein, und Ihnen zu dem Zweck wozu Sie es brauchen wollen behülflich sein möge. Ob ich selbst die Leitung des Unterrichts bei <persName xml:id="persName_64050ef8-5c16-40b5-b404-b5e5b667b7a4">Ihrem Neffen<name key="PSN0112845" style="hidden">Limbach, Josef (?-1838)</name></persName> übernehmen kann, weiß ich in dem Augenblick um so weniger zu bestimmen, da ich im März auf Reisen gehe und erst gegen Ende September wieder hier eintreffen werde. In der ganzen Zwischenzeit wird es mir also unmöglich sein einen Schüler anzunehmen; wenn er jedoch im nächsten Winter nach Leipzig käme, so würde er mich in jedem Falle hier treffen, und ich werde mirs zur Pflicht machen ihm in seiner künstlerischen Laufbahn behülflich zu sein, so viel ich kann. Ob ich <persName xml:id="persName_16969f81-e0b4-498a-9ce7-19e49e9f3fb3">ihm<name key="PSN0112845" style="hidden">Limbach, Josef (?-1838)</name></persName> dann aber werde bestimmte regelmäßige Stunden geben können, weiß ich auch zur Zeit noch nicht gewiß, und habe deshalb in das Zeugniß nichts davon setzen können. Es wird darum aber hoffentlich nicht weniger Ihren Wünschen entsprechen und indem ich Sie noch bitte mich <persName xml:id="persName_c73ccdc8-16cb-4465-9b5c-ee0fc28a76ca">Hrn. Verkenius<name key="PSN0115488" style="hidden">Verkenius, Erich Heinrich Wilhelm (1776-1841)</name></persName> sehr vielmal zu empfehlen, wenn Sie ihn sehn, bin ich <seg type="closer" xml:id="seg_38224fd8-7a43-478b-915d-fa8865854cd4">mit vollkommner Hochachtung</seg></p><closer rend="right" xml:id="closer_ca9508bd-862c-4186-b75f-926e3de8e5a4">Ihr ergeb[ner]</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed><dateline rend="left">Leipzig <date cert="high" when="1837-02-18" xml:id="date_fb686776-ff69-40a9-a5dc-1e964e05708d">18<hi rend="superscript">ten</hi> Febr. 1837</date></dateline></div></body> </text></TEI>