]> Brief: fmb-1837-02-07-01

fmb-1837-02-07-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Philipp Jacob Düringer in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 7. Februar 1837 haben, wie mir Herr Stadtrath Porsche mittheilt, die Gefälligkeit gehabt die Declamation welche in dem Armen-Concerte vorkommen soll, zu übernehmen, und dadurch demselben einen besondern Reiz zu verleihen. Da es nicht nothwendig sein wird die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1563

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

USA Washington, DC US-Wc Washington, DC, The Library of Congress, Music Division Whittall Collection Box 2, folder 11. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Philipp Jacob Düringer in Leipzig; Leipzig, 7. Februar 1837 haben, wie mir Herr Stadtrath Porsche mittheilt, die Gefälligkeit gehabt die Declamation welche in dem Armen-Concerte vorkommen soll, zu übernehmen, und dadurch demselben einen besondern Reiz zu verleihen. Da es nicht nothwendig sein wird die

3 beschr. S.; Adresse.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

7. Februar 1837 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Düringer, Philipp Jacob (1809-1870) Leipzig Deutschland deutsch
Herrn Düringer. Wohlgeboren
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Ew. Wohlgeboren

haben, wie mir Herr Stadtrath PorschePorsche, Carl Wilhelm August (1786-1840) mittheilt, die Gefälligkeit gehabt die Declamation<name key="PSN0114055" style="hidden" type="author">Radziwill (Radziwiłł), Anton Heinrich (Antoni Henryk) Fürst (1775-1833)</name><name key="CRT0110373" style="hidden" type="music">Compositionen zu Goethe’s Faust</name> welche in dem Armen-ConcerteGewandhausLeipzigDeutschland vorkommen soll, zu übernehmen, und dadurch demselben einen besondern Reiz zu verleihen. Da es nicht nothwendig sein wird die Melodramas vorher am Clavier zu probiren (indem sie so eingerichtet sind, daß das OrchesterGewandhausLeipzigDeutschland dem Sprechenden immer ganz folgen kann) so werde ich Ihnen nur die Zeit der Hauptprobe sobald ich sie bestimmen kann anzeigen, und bemerke nur noch daß der Theil des Faust von Goethe<name key="PSN0111422" style="hidden" type="author">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name><name key="CRT0108814" style="hidden" type="dramatic_work">Faust. Der Tragödie erster Theil</name> den wir in dem Concert mit der Musik des Fürsten Radziwill<name key="PSN0114055" style="hidden" type="author">Radziwill (Radziwiłł), Anton Heinrich (Antoni Henryk) Fürst (1775-1833)</name><name key="CRT0110373" style="hidden" type="music">Compositionen zu Goethe’s Faust</name> geben wollen, sich im 12ten Band der Cottaschen Ausgabe<name key="PSN0110475" style="hidden" type="author">J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Verlag in Stuttgart</name><name key="CRT0108469" style="hidden" type="literature">Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand</name> befindet, und daß es der Anfang<name key="PSN0111422" style="hidden" type="author">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name><name key="CRT0108814" style="hidden" type="dramatic_work">Faust. Der Tragödie erster Theil</name> der Tragödie (der erste Monolog des Faust, sein Gespräch mit dem Geist, mit Wagner &c. bis zum Schluß der Scene<name key="PSN0111422" style="hidden" type="author">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name><name key="CRT0108814" style="hidden" type="dramatic_work">Faust. Der Tragödie erster Theil</name>) ist, den wir Sie zu übernehmen bitten. Sollten Sie die Ausgabe<name key="PSN0110475" style="hidden" type="author">J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Verlag in Stuttgart</name><name key="CRT0108469" style="hidden" type="literature">Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand</name> nicht gleich zur Hand haben, so bitte ich Sie es mich wissen zu lassen, damit ich Ihnen dieselbe zuschicken kann. Mit vollkommner Hochachtung

ergebenstFelix Mendelssohn Bartholdy7/2 37.
            Ew. Wohlgeboren
haben, wie mir Herr Stadtrath Porsche mittheilt, die Gefälligkeit gehabt die Declamation welche in dem Armen-Concerte vorkommen soll, zu übernehmen, und dadurch demselben einen besondern Reiz zu verleihen. Da es nicht nothwendig sein wird die Melodramas vorher am Clavier zu probiren (indem sie so eingerichtet sind, daß das Orchester dem Sprechenden immer ganz folgen kann) so werde ich Ihnen nur die Zeit der Hauptprobe sobald ich sie bestimmen kann anzeigen, und bemerke nur noch daß der Theil des Faust von Goethe den wir in dem Concert mit der Musik des Fürsten Radziwill geben wollen, sich im 12ten Band der Cottaschen Ausgabe befindet, und daß es der Anfang der Tragödie (der erste Monolog des Faust, sein Gespräch mit dem Geist, mit Wagner &c. bis zum Schluß der Scene) ist, den wir Sie zu übernehmen bitten. Sollten Sie die Ausgabe nicht gleich zur Hand haben, so bitte ich Sie es mich wissen zu lassen, damit ich Ihnen dieselbe zuschicken kann. Mit vollkommner Hochachtung
ergebenstFelix Mendelssohn Bartholdy
7/2 37.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-02-07-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-02-07-01" xml:id="title_518e5b73-3557-49aa-b08c-5c0ee0442ac0">Felix Mendelssohn Bartholdy an Philipp Jacob Düringer in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 7. Februar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_fc0fe804-9300-4b60-b4ca-998401def811">haben, wie mir Herr Stadtrath Porsche mittheilt, die Gefälligkeit gehabt die Declamation welche in dem Armen-Concerte vorkommen soll, zu übernehmen, und dadurch demselben einen besondern Reiz zu verleihen. Da es nicht nothwendig sein wird die</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_3921ce85-4806-4b1e-8d8f-1e161b449595">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1563</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_b7b62ceb-75be-44fb-8516-0093ed02e693"> <msDesc> <msIdentifier> <country>USA</country> <settlement>Washington, DC</settlement> <institution key="RISM">US-Wc</institution> <repository>Washington, DC, The Library of Congress, Music Division</repository> <collection>Whittall Collection</collection> <idno type="signatur">Box 2, folder 11.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1837-02-07-01" type="letter" xml:id="title_e4acdf54-fb70-4f80-ba0e-7df532b00f5d">Felix Mendelssohn Bartholdy an Philipp Jacob Düringer in Leipzig; Leipzig, 7. Februar 1837</title> <incipit>haben, wie mir Herr Stadtrath Porsche mittheilt, die Gefälligkeit gehabt die Declamation welche in dem Armen-Concerte vorkommen soll, zu übernehmen, und dadurch demselben einen besondern Reiz zu verleihen. Da es nicht nothwendig sein wird die</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>3 beschr. S.; Adresse.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-02-07" xml:id="date_f13d3cb9-ab13-4e69-9ea2-6fdc45620c87">7. Februar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_e416fd74-3aba-43e0-9854-2aae9b238bea">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_df9f601c-e61f-4d70-a53b-0c816ef61b31"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110795" resp="receiver" xml:id="persName_6b248dca-81f6-45f5-8832-7f74774d1f38">Düringer, Philipp Jacob (1809-1870)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_86f7cc03-eb19-4039-926a-fe85f5b66c8b"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_96b35c89-beed-4985-8b94-4270bd26eaca"> <head> <address> <addrLine>Herrn Düringer.</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_0974fdcc-3138-4ee0-a720-f65bfbd77822"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">haben, wie mir <persName xml:id="persName_f1634c3c-9753-448e-b15b-504805bb66fc">Herr Stadtrath Porsche<name key="PSN0113957" style="hidden">Porsche, Carl Wilhelm August (1786-1840)</name></persName> mittheilt, die Gefälligkeit gehabt die <title xml:id="title_cd51e466-4394-4d37-b24a-17b1011863ac">Declamation<name key="PSN0114055" style="hidden" type="author">Radziwill (Radziwiłł), Anton Heinrich (Antoni Henryk) Fürst (1775-1833)</name><name key="CRT0110373" style="hidden" type="music">Compositionen zu Goethe’s Faust</name></title> welche in dem <placeName xml:id="placeName_a81f0fb1-bb1e-4a21-91f5-daa8083d1244">Armen-Concerte<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> vorkommen soll, zu übernehmen, und dadurch demselben einen besondern Reiz zu verleihen. Da es nicht nothwendig sein wird die Melodramas vorher am Clavier zu probiren (indem sie so eingerichtet sind, daß das <placeName xml:id="placeName_64166157-b827-424a-93f1-1fc2932924f7">Orchester<name key="NST0100494" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> dem Sprechenden immer ganz folgen kann) so werde ich Ihnen nur die Zeit der Hauptprobe sobald ich sie bestimmen kann anzeigen, und bemerke nur noch daß der <title xml:id="title_6f2a4e2f-f1d7-4280-8eea-0ef120bfb42a">Theil des Faust von Goethe<name key="PSN0111422" style="hidden" type="author">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name><name key="CRT0108814" style="hidden" type="dramatic_work">Faust. Der Tragödie erster Theil</name></title> den wir in dem Concert mit der <title xml:id="title_d06f3be3-5dc9-486a-82a1-8000c8856c29">Musik des Fürsten Radziwill<name key="PSN0114055" style="hidden" type="author">Radziwill (Radziwiłł), Anton Heinrich (Antoni Henryk) Fürst (1775-1833)</name><name key="CRT0110373" style="hidden" type="music">Compositionen zu Goethe’s Faust</name></title> geben wollen, sich im 12<hi rend="superscript">ten</hi> Band der <title xml:id="title_94328ed8-2797-4097-8355-59533595c030">Cottaschen Ausgabe<name key="PSN0110475" style="hidden" type="author">J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Verlag in Stuttgart</name><name key="CRT0108469" style="hidden" type="literature">Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand</name></title> befindet, und daß es der <title xml:id="title_56eecde4-f47b-4393-bc25-6ff62ece5beb">Anfang<name key="PSN0111422" style="hidden" type="author">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name><name key="CRT0108814" style="hidden" type="dramatic_work">Faust. Der Tragödie erster Theil</name></title> der <hi rend="underline">Tragödie</hi> (der erste Monolog des Faust, sein Gespräch mit dem Geist, mit Wagner &amp;c. bis zum <title xml:id="title_11de2225-fd21-4137-b736-0dbf15a6c5dd">Schluß der Scene<name key="PSN0111422" style="hidden" type="author">Goethe, Johann Wolfgang (seit 1782) von (1749-1832)</name><name key="CRT0108814" style="hidden" type="dramatic_work">Faust. Der Tragödie erster Theil</name></title>) ist, den wir Sie zu übernehmen bitten. Sollten Sie die <title xml:id="title_ae409957-f86c-4da0-bb58-47a0c342c52b">Ausgabe<name key="PSN0110475" style="hidden" type="author">J. G. Cotta’sche Buchhandlung, Verlag in Stuttgart</name><name key="CRT0108469" style="hidden" type="literature">Goethe’s Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand</name></title> nicht gleich zur Hand haben, so bitte ich Sie es mich wissen zu lassen, damit ich Ihnen dieselbe zuschicken kann. <seg type="closer" xml:id="seg_1d998818-9033-4df1-867a-e6f1f6e22f93">Mit vollkommner Hochachtung</seg></p><closer rend="right" xml:id="closer_261bbdf0-74c6-463b-a7db-62c4bd5586fd">ergebenst</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed><dateline rend="left"><date cert="high" when="1837-02-07" xml:id="date_116f9c77-c742-4e87-83c7-fecc6c72f4d2">7/2 37</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>