]> Brief: fmb-1837-02-06-02

fmb-1837-02-06-02

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand David in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 6. Februar 1837 Herr Stegmayer hat mich heut früh gebeten, die nächste Concertprobe eine Stunde später anzufangen, indem er vorher noch eine Opernprobe halten müsse. Er meinte, das Orchester solle um 11 Uhr präcis im Gewandhause sein. Ich Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1562

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Deutschland Berlin D-B Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz Musikabteilung MA Nachl. 7,10,8. Abschrift fremder Hand Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand David in Leipzig; Leipzig, 6. Februar 1837 Herr Stegmayer hat mich heut früh gebeten, die nächste Concertprobe eine Stunde später anzufangen, indem er vorher noch eine Opernprobe halten müsse. Er meinte, das Orchester solle um 11 Uhr präcis im Gewandhause sein. Ich

-

Unbekannt

-

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

6. Februar 1837 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland David, Ernst Victor Carl Ferdinand (1810-1873) Leipzig Deutschland deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Lieber David.

Herr StegmayerStegmayer, Ferdinand (1803-1863) hat mich heut früh gebeten, die nächste ConcertprobeGewandhausLeipzigDeutschland eine Stunde später anzufangen, indem er vorher noch eine Opernprobe halten müsse. Er meinte, das OrchesterGewandhausLeipzigDeutschland solle um 11 Uhr präcis im Gewandhause sein. Ich habe ihm geantwortet, das sei ein Mißverständniß, es müsse um 10 Uhr präcis dort sein, wenn wir auch eine Stunde später anfingen, wozu ich bereit sei, wenn ich sicher wäre, das Orchester um 10 Uhr zusammen zu haben; auch sei ich bereit, die Probe ihm zu Gefallen am Donnerstag zu halten. Er antwortet mir aber, daß er dies nicht wünscht und sagt schließlich, „er wolle es so einrichten, daß ich über das OrchesterGewandhausLeipzigDeutschland wohl um 10 Uhr disponiren könne.“ Da wir nun unter andern, die neue Spohrsche Ouvertüre<name key="PSN0115032" style="hidden" type="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</name><name key="CRT0110914" style="hidden" type="music">Fantasie in Form einer Konzertouvertüre über Ernst Raupachs Schauspiel Die Tochter der Luft c-Moll, WoO 6</name> geben, und in keinem Falle weniger als 3 Stunden brauchen, so habe ich ihm noch einmal geschrieben und wiederholt, daß ich um 10 Uhr die Probe beginnen muß, und bitte Dich nun mich wissen zu lassen, ob das sicher und ohne Zweifel geschehen kann und wird. Wenn Du mir sagst, daß das OrchesterGewandhausLeipzigDeutschland um 10 auf dem Gewandhause sein wird, so will ich durch GrillGriel (Griehl), Johann Carl (1800-1869) die Probe eine Stunde später ansetzen lassen und bitte Dich also um Deine Antwort.

DeinFelix Mendelssohn Bartholdy6/2. 37.
            Lieber David.
Herr Stegmayer hat mich heut früh gebeten, die nächste Concertprobe eine Stunde später anzufangen, indem er vorher noch eine Opernprobe halten müsse. Er meinte, das Orchester solle um 11 Uhr präcis im Gewandhause sein. Ich habe ihm geantwortet, das sei ein Mißverständniß, es müsse um 10 Uhr präcis dort sein, wenn wir auch eine Stunde später anfingen, wozu ich bereit sei, wenn ich sicher wäre, das Orchester um 10 Uhr zusammen zu haben; auch sei ich bereit, die Probe ihm zu Gefallen am Donnerstag zu halten. Er antwortet mir aber, daß er dies nicht wünscht und sagt schließlich, „er wolle es so einrichten, daß ich über das Orchester wohl um 10 Uhr disponiren könne. “ Da wir nun unter andern, die neue Spohrsche Ouvertüre geben, und in keinem Falle weniger als 3 Stunden brauchen, so habe ich ihm noch einmal geschrieben und wiederholt, daß ich um 10 Uhr die Probe beginnen muß, und bitte Dich nun mich wissen zu lassen, ob das sicher und ohne Zweifel geschehen kann und wird. Wenn Du mir sagst, daß das Orchester um 10 auf dem Gewandhause sein wird, so will ich durch Grill die Probe eine Stunde später ansetzen lassen und bitte Dich also um Deine Antwort.
DeinFelix Mendelssohn Bartholdy
6/2. 37.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-02-06-02" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-02-06-02" xml:id="title_a4d5c882-73bc-463a-8514-b863ce6ec7e0">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand David in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 6. Februar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_16c216ed-5c71-4ff2-9241-b9a5390b7360">Herr Stegmayer hat mich heut früh gebeten, die nächste Concertprobe eine Stunde später anzufangen, indem er vorher noch eine Opernprobe halten müsse. Er meinte, das Orchester solle um 11 Uhr präcis im Gewandhause sein. Ich</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_8dcce80f-1980-48af-acef-fe3754a655e5">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1562</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_7dd03a9a-9cc6-40da-81a1-2ad15db818f5"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Deutschland</country> <settlement>Berlin</settlement> <institution key="RISM">D-B</institution> <repository>Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</repository> <collection>Musikabteilung</collection> <idno type="signatur">MA Nachl. 7,10,8.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph_third_party_copy">Abschrift fremder Hand</idno> <title key="fmb-1837-02-06-02" type="letter" xml:id="title_d9e4b1ba-511a-4268-afba-ac0550a51e31">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand David in Leipzig; Leipzig, 6. Februar 1837</title> <incipit>Herr Stegmayer hat mich heut früh gebeten, die nächste Concertprobe eine Stunde später anzufangen, indem er vorher noch eine Opernprobe halten müsse. Er meinte, das Orchester solle um 11 Uhr präcis im Gewandhause sein. Ich</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>-</p> <handDesc hands="1"> <p>Unbekannt</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-02-06" xml:id="date_b288c473-0eac-4f71-83d3-f2429e12799f">6. Februar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_f9d203f2-6b29-40c5-b4d1-d95e9e4f1b9c">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_25e99c87-a3ce-45c8-a1a0-73ace3741fcc"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0110564" resp="receiver" xml:id="persName_8b31b6d3-5854-4f11-9e4c-bfbb40c24dea">David, Ernst Victor Carl Ferdinand (1810-1873)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_5249b749-0402-4b2e-952b-c7f464ed5cfc"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_1e237b62-1a89-4d02-b3c6-80ca8e9930f8"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Lieber David.</salute><p style="paragraph_without_indent"><persName xml:id="persName_baa1b044-20a6-4878-a7aa-b94faccd1722">Herr Stegmayer<name key="PSN0115081" style="hidden">Stegmayer, Ferdinand (1803-1863)</name></persName> hat mich heut früh gebeten, die nächste <placeName xml:id="placeName_74040c3a-6b6d-45ca-a8bf-29a5b2878c70">Concertprobe<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> eine Stunde später anzufangen, indem er vorher noch eine Opernprobe halten müsse. Er meinte, das <placeName xml:id="placeName_389ff276-cc75-4ba9-bb16-b463e6bb2817">Orchester<name key="NST0100494" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> solle um 11 Uhr präcis im Gewandhause sein. Ich habe ihm geantwortet, das sei ein Mißverständniß, es müsse um 10 Uhr präcis dort sein, wenn wir auch eine Stunde später anfingen, wozu ich bereit sei, wenn ich sicher wäre, das Orchester um 10 Uhr zusammen zu haben; auch sei ich bereit, die Probe ihm zu Gefallen am Donnerstag zu halten. Er antwortet mir aber, daß er dies nicht wünscht und sagt schließlich, „er wolle es so einrichten, daß ich über das <placeName xml:id="placeName_b394beb1-39f3-47fb-96de-cca67ba7b27e">Orchester<name key="NST0100494" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> wohl um 10 Uhr disponiren könne.“ Da wir nun unter andern, die <title xml:id="title_3105b0e4-c164-44d3-851d-fbfa038f7e18">neue Spohrsche Ouvertüre<name key="PSN0115032" style="hidden" type="author">Spohr, Louis (Ludewig) (1784-1859)</name><name key="CRT0110914" style="hidden" type="music">Fantasie in Form einer Konzertouvertüre über Ernst Raupachs Schauspiel Die Tochter der Luft c-Moll, WoO 6</name></title> geben, und in keinem Falle weniger als 3 Stunden brauchen, so habe ich ihm noch einmal geschrieben und wiederholt, daß ich um 10 Uhr die Probe beginnen <hi rend="underline">muß</hi>, und bitte Dich nun mich wissen zu lassen, ob das sicher und ohne Zweifel geschehen kann und wird. Wenn Du mir sagst, daß das <placeName xml:id="placeName_e351456f-2d19-4f32-873b-9d09e2c7d917">Orchester<name key="NST0100494" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName> um 10 auf dem Gewandhause sein wird, so will ich durch <persName xml:id="persName_0147dd7f-3252-4798-a523-532554509edd">Grill<name key="PSN0111537" style="hidden">Griel (Griehl), Johann Carl (1800-1869)</name></persName> die Probe eine Stunde später ansetzen lassen und <seg type="closer" xml:id="seg_ebf9e646-f32d-442d-912d-812bf94c1352">bitte Dich also um Deine Antwort.</seg></p><closer rend="right" xml:id="closer_ca331258-b3f4-4f17-8693-c8f9155f9d76">Dein</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed><dateline rend="left"><date cert="high" when="1837-02-06" xml:id="date_f566807e-4e5a-4b01-82d8-2030420b22ad">6/2. 37</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>