fmb-1837-02-02-01
Hilfe zum Zitier-Tool
Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.
Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.
Leipzig, 2. Februar 1837
Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)
2 beschr. S.; Adresse.
Felix Mendelssohn Bartholdy
-
Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.
Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.
Julie Jeanrenaud.
teFebruar
Ich soll blos den Brief zumachen, aber ohne Gruß doch nicht; den schicke ich Dir hier, und möchte Du wüßtest, wie froh und glücklich ich bin, wie schön es jetzt hier ist, – und wie Du uns allen doch fehlst. – Mit den Studentenkleidern wäre es freilich nicht gegangen, aber als Dame oder Gedrächel oder wie Du wolltest hättest Du hier sein sollen; das sagen wir alle oft, und das Echo von allen
Leipzig den Donnerstag Cécile Jeanrenaudwelcher der 2te Februar ist. MDCCCXXXVII. Liebe Julie Ich soll blos den Brief zumachen, aber ohne Gruß doch nicht; den schicke ich Dir hier, und möchte Du wüßtest, wie froh und glücklich ich bin, wie schön es jetzt hier ist, – und wie Du uns allen doch fehlst. – Mit den Studentenkleidern wäre es freilich nicht gegangen, aber als Dame oder Gedrächel oder wie Du wolltest hättest Du hier sein sollen; das sagen wir alle oft, und das Echo von allen Schuncks wiederholt es hundertfältig. Nun ists mal nicht, und Du hausest allein in den lieben Zimmern am Fahrthor; drum auf Wiedersehn dort, und in 8 Wochen zu Ostern – Deine Mutter will den Brief – lebewohl – grüße den Carl sehr vielmal, und sag ihm er solle gar nicht melancholisch sein, und er ist es auch nicht – und bleib mir ein bischen gut. Das möcht’ ich gern. Dein Felix MB.
<TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-02-02-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-02-02-01" xml:id="title_10fb3382-370a-4902-b9a6-82f8292ab9ac">Felix Mendelssohn Bartholdy an Julie Sophie Jeanrenaud in Frankfurt a. M. <lb></lb>Leipzig, 2. Februar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_4eb2f6a2-9e8c-460d-9b2f-2328d5004495">Ich soll blos den Brief zumachen, aber ohne Gruß doch nicht; den schicke ich Dir hier, und möchte Du wüßtest, wie froh und glücklich ich bin, wie schön es jetzt hier ist, – und wie</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_b13919d9-b1c2-467c-a618-5e24feaa92d6">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1556</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_c04eb7b9-fb15-4fd0-a109-ec1fe1972171"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>Oxford</settlement> <institution key="RISM">GB-Ob</institution> <repository>Oxford, Bodleian Library</repository> <collection>Music Section</collection> <idno type="signatur">M.D.M. c. 31, fol. 13.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1837-02-02-01" type="letter" xml:id="title_6ed5d5fb-1d36-4fb9-a839-fe4c7f99861b">Felix Mendelssohn Bartholdy an Julie Sophie Jeanrenaud in Frankfurt a. M.; Leipzig, 2. Februar 1837</title> <incipit>Ich soll blos den Brief zumachen, aber ohne Gruß doch nicht; den schicke ich Dir hier, und möchte Du wüßtest, wie froh und glücklich ich bin, wie schön es jetzt hier ist, – und wie</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-02-02" xml:id="date_64e21f1a-7635-4527-ba36-9afeadfa02c5">2. Februar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_11830545-8e9b-4c1c-83aa-c331a20eda4d">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_df4af30c-fc82-478a-85e3-e0f00aa185e0"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0112232" resp="receiver" xml:id="persName_fd4051cb-1de7-4c60-ad20-d93451369668">Jeanrenaud, Julie Sophie (1816-1875)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_3a4e1afc-1c0d-4f85-b072-168e299ef245"> <settlement key="STM0100204">Frankfurt a. M.</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft"> </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_51d8410c-3a4f-47c1-bc73-8dd0c8b3a429"> <head> <address> <addrLine>An Fräulein <hi n="1" rend="underline">Julie Jeanrenaud</hi>.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_00514638-c3b7-4629-abc3-41c2876f5a22"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><dateline rend="right">Leipzig den <date cert="high" when="1837-02-02" xml:id="date_bb900859-ef8e-467a-9b9a-93b9009df418">Donnerstag </date>[Cécile Jeanrenaud]</dateline><dateline rend="right">welcher der <date cert="high" when="1837-02-02" xml:id="date_6432917c-3af5-4c70-9c65-570595bf74ae">2<hi rend="superscript">te</hi> Februar</date> ist.</dateline><dateline rend="right"><date cert="high" when="1837-02-02" xml:id="date_58c80b65-50cf-4ed9-9d5f-0058f4852660">MDCCCXXXVII</date>.</dateline><salute rend="left">Liebe Julie</salute><p style="paragraph_without_indent">Ich soll blos den Brief zumachen, aber ohne Gruß doch nicht; den schicke ich Dir hier, und möchte Du wüßtest, wie froh und glücklich ich bin, wie schön es jetzt hier ist, – und wie Du uns allen doch fehlst. – Mit den Studentenkleidern wäre es freilich nicht gegangen, aber als Dame oder Gedrächel oder wie Du wolltest hättest Du hier sein sollen; das sagen wir alle oft, und das Echo von allen <persName xml:id="persName_a633eff0-4b91-4e4f-9288-d1df8b05c6d5">Schuncks<name key="PSN0114759" style="hidden">Schunck, Familie von → Friedrich Philipp Daniel S.</name></persName> wiederholt es hundertfältig. Nun ists mal nicht, und Du hausest allein in den lieben Zimmern am Fahrthor; drum auf Wiedersehn dort, und in 8 Wochen zu Ostern – <persName xml:id="persName_b47f50f7-ccd3-4b16-a4d6-2e10967e4417">Deine Mutter<name key="PSN0112228" style="hidden">Jeanrenaud, Elisabeth (Lilly) Wilhelmine (1796-1871)</name></persName> will den Brief – lebewohl – grüße den <persName xml:id="persName_318c05a0-a8e5-4e6c-97f8-19eb4fd0cd36">Carl<name key="PSN0112224" style="hidden">Jeanrenaud, Carl Cornelius (1814-1891)</name></persName> sehr vielmal, und sag ihm er solle gar nicht melancholisch sein, und er ist es auch nicht – und <seg type="closer" xml:id="seg_47b3959c-3ca9-4953-badf-3ed66f802898">bleib mir ein bischen gut. Das möcht’ ich gern.</seg></p><signed rend="right">Dein</signed><signed rend="right">Felix MB.</signed></div></body> </text></TEI>