]> Brief: fmb-1837-01-31-03

fmb-1837-01-31-03

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Aloys Fuchs in Wien <lb></lb>Leipzig, 31. Januar 1837 Heut schicke ich das Packet für Sie an Hermann und Langbein und hoffe, daß Sie es richtig erhalten werden. Es ist darin: 1) meine Abschrift des Händel’schen dixit dominus, die für mich darum einigen Werth Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1554

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Hanslick, Briefe an Aloys Fuchs, S. 83 f. - - - - - - Felix Mendelssohn Bartholdy an Aloys Fuchs in Wien; Leipzig, 31. Januar 1837 Heut schicke ich das Packet für Sie an Hermann und Langbein und hoffe, daß Sie es richtig erhalten werden. Es ist darin: 1) meine Abschrift des Händel’schen dixit dominus, die für mich darum einigen Werth hat,

-

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Abschrift, D-B, Musikabteilung, MA Nachl. 7,19,17.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

31. Januar 1837 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Fuchs, Aloys Anton (1799-1853) Wien Österreich deutsch
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Lieber Herr Fuchs.

Heut schicke ich das Packet für Sie an Hermann und LangbeinHermann & Langbein, Buchhandlung und Verlag in Leipzig und hoffe, daß Sie es richtig erhalten werden. Es ist darin: 1) meine Abschrift<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_8m2i2gab-elw0-z17z-nygr-agrkkc8wt9xy"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="appendices" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="appendix_B:_foreign_works" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="b)_copies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100687" style="hidden">Georg Friedrich Händel, Dixit Dominus HWV 232, [Oktober bis 6. November 1829]<idno type="MWV">Anh. B–b</idno><idno type="op"></idno></name> des Händel’schen dixit dominus<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685-1759)</name><name key="CRT0108976" style="hidden" type="music">Dixit Dominus Domino meo HWV 232</name>, die für mich darum einigen Werth hat, weil ich sie während eines langen Krankenlagers in London zum Zeitvertreib machte und nur durch besondere Vergünstigung nach Hause das Original erhielt, weshalb auch noch keine Copie davon meines Wissens existirt, und weshalb ich mirs nochmals zur Bedingung machen muß, daß kein anderer, als Sie, die Abschrift<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_9iixield-nmz6-vo26-ifp5-hcsperywttpv"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="appendices" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="appendix_B:_foreign_works" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="b)_copies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100687" style="hidden">Georg Friedrich Händel, Dixit Dominus HWV 232, [Oktober bis 6. November 1829]<idno type="MWV">Anh. B–b</idno><idno type="op"></idno></name> erhält. Erst heut habe ich vom hiesigen Copisten das Exemplar bekommen, welches ich behalte, darum konnte ich die Sendung nicht eher abgehen lassen; es ist ein längeres Stück<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685-1759)</name><name key="CRT0108976" style="hidden" type="music">Dixit Dominus Domino meo HWV 232</name>, als ich gedacht hatte, weil ich so klein schreibe. 2) 1 Exempl. meines Portraits von Breitkopf & HärtelBreitkopf & Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig. 3) ein anderes von SimrockN. Simrock, Musikverlag in Bonn herausgegeben. Ein drittes in Cöln erschienenes soll nächstens kommen, indem ich Ihnen das Manuscript von Berger<name key="PSN0109868" style="hidden" type="author">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name><name key="CRT0108183" style="hidden" type="music">Zwei Humoresken für Männerchor mit Solo-Stimmen op. 23</name>, das ich für Sie habe, leider heut noch nicht schicken kann, Sie bekommen es aber in 14 Tagen spätestens. Es ist ein 8stimmiger Männergesang in mehreren Sätzen<name key="PSN0109868" style="hidden" type="author">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name><name key="CRT0108183" style="hidden" type="music">Zwei Humoresken für Männerchor mit Solo-Stimmen op. 23</name>, der noch nicht gedruckt ist, und der erst hier abgeschrieben werden muß (er soll jetzt herauskommen) ehe ich ihn Ihnen schicken kann. Einstweilen lege ich einen Brief von BergerBerger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839) bei; LöweLoewe, Johann Carl Gottfried (1796-1869) und TaubertTaubert, Carl Gottfried Wilhelm (1811-1891) denke ich auch bis zu der Zeit zu bekommen.

Für heut leben Sie wohl und entschuldigen Sie die eiligen Zeilen. Empfehlen Sie mich Ihrer Frau GemahlinnFuchs, Antonia (1812-1891) auf’s beste und vergessen Sie nichtIhren ergebenenFelix Mendelssohn BartholdyLeipzig d. 31sten Januar 1837
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)

Das Concert von S. Bach<name key="PSN0109617" style="hidden" type="author">Bach, Johann Sebastian (1685-1750)</name><name key="CRT0107778" style="hidden" type="music">Konzert für Cembalo d-Moll, BWV 1052</name> quaest. werde ich ehestens schicken; es ist nur ein Elend mit den hiesigen Copisten; sie brauchen längere Zeit zum Abschreiben, als zum Componiren.

            Lieber Herr Fuchs.
Heut schicke ich das Packet für Sie an Hermann und Langbein und hoffe, daß Sie es richtig erhalten werden. Es ist darin: 1) meine Abschrift des Händel’schen dixit dominus, die für mich darum einigen Werth hat, weil ich sie während eines langen Krankenlagers in London zum Zeitvertreib machte und nur durch besondere Vergünstigung nach Hause das Original erhielt, weshalb auch noch keine Copie davon meines Wissens existirt, und weshalb ich mirs nochmals zur Bedingung machen muß, daß kein anderer, als Sie, die Abschrift erhält. Erst heut habe ich vom hiesigen Copisten das Exemplar bekommen, welches ich behalte, darum konnte ich die Sendung nicht eher abgehen lassen; es ist ein längeres Stück, als ich gedacht hatte, weil ich so klein schreibe. 2) 1 Exempl. meines Portraits von Breitkopf & Härtel. 3) ein anderes von Simrock herausgegeben. Ein drittes in Cöln erschienenes soll nächstens kommen, indem ich Ihnen das Manuscript von Berger, das ich für Sie habe, leider heut noch nicht schicken kann, Sie bekommen es aber in 14 Tagen spätestens. Es ist ein 8stimmiger Männergesang in mehreren Sätzen, der noch nicht gedruckt ist, und der erst hier abgeschrieben werden muß (er soll jetzt herauskommen) ehe ich ihn Ihnen schicken kann. Einstweilen lege ich einen Brief von Berger bei; Löwe und Taubert denke ich auch bis zu der Zeit zu bekommen.
Für heut leben Sie wohl und entschuldigen Sie die eiligen Zeilen. Empfehlen Sie mich Ihrer Frau Gemahlinn auf’s beste und vergessen Sie nichtIhren ergebenenFelix Mendelssohn Bartholdy
Leipzig d. 31sten Januar 1837
Das Concert von S. Bach quaest. werde ich ehestens schicken; es ist nur ein Elend mit den hiesigen Copisten; sie brauchen längere Zeit zum Abschreiben, als zum Componiren.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-01-31-03" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-01-31-03" xml:id="title_14b96cff-139a-4484-987e-22f45ea14af2">Felix Mendelssohn Bartholdy an Aloys Fuchs in Wien <lb></lb>Leipzig, 31. Januar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_ce8ddf89-28c3-49ec-9784-2d3aa6417bb3">Heut schicke ich das Packet für Sie an Hermann und Langbein und hoffe, daß Sie es richtig erhalten werden. Es ist darin: 1) meine Abschrift des Händel’schen dixit dominus, die für mich darum einigen Werth</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_fbedb3ec-2c53-4208-84fd-3a7c52740fd8">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1554</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_printout" xml:id="sourceDesc_b93519ae-4ace-41e0-add3-e5f91baf4d8d"> <bibl type="printed_letter">Hanslick, Briefe an Aloys Fuchs, S. 83 f.</bibl> <msDesc> <msIdentifier> <country>-</country> <settlement>-</settlement> <institution key="RISM">-</institution> <repository>-</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">-</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <title key="fmb-1837-01-31-03" type="letter" xml:id="title_ae960572-bb19-45cc-ac9d-8f25b488ae92">Felix Mendelssohn Bartholdy an Aloys Fuchs in Wien; Leipzig, 31. Januar 1837</title> <incipit>Heut schicke ich das Packet für Sie an Hermann und Langbein und hoffe, daß Sie es richtig erhalten werden. Es ist darin: 1) meine Abschrift des Händel’schen dixit dominus, die für mich darum einigen Werth hat, </incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>-</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="copy_from_foreign_hand">Abschrift, D-B, Musikabteilung, MA Nachl. 7,19,17.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-01-31" xml:id="date_11246bc8-0521-45b9-b47d-6fd5413c95eb">31. Januar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_3d6490b1-051e-47aa-bc2f-c5b87327a6b6">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_3e4aeb28-c713-4dcf-9ecc-8f123bc3d935"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0111251" resp="receiver" xml:id="persName_1b586f4d-6a63-47cf-9425-765568df0444">Fuchs, Aloys Anton (1799-1853)</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_4540a466-7b58-4bf1-a2be-e1ae8587da75"> <settlement key="STM0100145">Wien</settlement> <country>Österreich</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_6838d8a9-5d47-46d6-8848-0ec1bb49af14"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Lieber Herr Fuchs.</salute><p style="paragraph_without_indent">Heut schicke ich das Packet für Sie an <persName xml:id="persName_e1d06d56-a344-49a2-92bd-6636ea01381a">Hermann und Langbein<name key="PSN0111918" style="hidden">Hermann &amp; Langbein, Buchhandlung und Verlag in Leipzig</name></persName> und hoffe, daß Sie es richtig erhalten werden. Es ist darin: 1) <title xml:id="title_b334fa3f-3b78-4944-91e5-f1b2e55c08ca">meine Abschrift<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_8m2i2gab-elw0-z17z-nygr-agrkkc8wt9xy"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="appendices" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="appendix_B:_foreign_works" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="b)_copies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100687" style="hidden">Georg Friedrich Händel, Dixit Dominus HWV 232, [Oktober bis 6. November 1829]<idno type="MWV">Anh. B–b</idno><idno type="op"></idno></name></title> des <title xml:id="title_ded5d29f-4047-4e0c-989f-9b8ca409b468">Händel’schen dixit dominus<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685-1759)</name><name key="CRT0108976" style="hidden" type="music">Dixit Dominus Domino meo HWV 232</name></title>, die für mich darum einigen Werth hat, weil ich sie während eines langen Krankenlagers in London zum Zeitvertreib machte und nur durch besondere Vergünstigung nach Hause das Original erhielt, weshalb auch noch keine Copie davon meines Wissens existirt, und weshalb ich mirs nochmals zur <hi rend="underline">Bedingung</hi> machen muß, daß kein anderer, als Sie, die <title xml:id="title_9dd80a8e-57c7-4192-94c5-d255a1c7ea8e">Abschrift<list style="hidden" type="fmb_works_directory" xml:id="title_9iixield-nmz6-vo26-ifp5-hcsperywttpv"> <item n="1" sortKey="musical_works" style="hidden"></item> <item n="2" sortKey="appendices" style="hidden"></item> <item n="3" sortKey="appendix_B:_foreign_works" style="hidden"></item> <item n="4" sortKey="b)_copies" style="hidden"></item></list><name key="PSN0000001" style="hidden" type="author">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</name><name key="PRC0100687" style="hidden">Georg Friedrich Händel, Dixit Dominus HWV 232, [Oktober bis 6. November 1829]<idno type="MWV">Anh. B–b</idno><idno type="op"></idno></name></title> erhält. Erst heut habe ich vom hiesigen Copisten das Exemplar bekommen, welches ich behalte, darum konnte ich die Sendung nicht eher abgehen lassen; es ist <title xml:id="title_732dedc5-2366-4008-b50b-d2769029f9d3">ein längeres Stück<name key="PSN0111693" style="hidden" type="author">Händel, Georg Friedrich (1685-1759)</name><name key="CRT0108976" style="hidden" type="music">Dixit Dominus Domino meo HWV 232</name></title>, als ich gedacht hatte, weil ich so klein schreibe. 2) 1 Exempl. meines Portraits von <persName xml:id="persName_5dc574c1-c499-4333-82ad-cec3f79a86f5">Breitkopf &amp; Härtel<name key="PSN0110112" style="hidden">Breitkopf &amp; Härtel (bis 1786: Breitkopf), Verlag und Musikalienhandlung in Leipzig</name></persName>. 3) ein anderes von <persName xml:id="persName_ed2a0899-e7f5-4c74-b7c9-96c3ef24c176">Simrock<name key="PSN0114935" style="hidden">N. Simrock, Musikverlag in Bonn</name></persName> herausgegeben. Ein drittes in Cöln erschienenes soll nächstens kommen, indem ich Ihnen das Manuscript von <title xml:id="title_108f1388-2fe8-4e7e-86c4-074dd95b6741">Berger<name key="PSN0109868" style="hidden" type="author">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name><name key="CRT0108183" style="hidden" type="music">Zwei Humoresken für Männerchor mit Solo-Stimmen op. 23</name></title>, das ich für Sie habe, leider heut noch nicht schicken kann, Sie bekommen es aber in 14 Tagen spätestens. Es ist <title xml:id="title_6b6b831d-1da1-45b5-acd3-af9459191c6f">ein 8stimmiger Männergesang in mehreren Sätzen<name key="PSN0109868" style="hidden" type="author">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name><name key="CRT0108183" style="hidden" type="music">Zwei Humoresken für Männerchor mit Solo-Stimmen op. 23</name></title>, der noch nicht gedruckt ist, und der erst hier abgeschrieben werden muß (er soll jetzt herauskommen) ehe ich ihn Ihnen schicken kann. Einstweilen lege ich einen Brief von <persName xml:id="persName_89dad05b-ecac-4fc5-b49b-0a7c131f183a">Berger<name key="PSN0109868" style="hidden">Berger, Carl Ludwig Heinrich (1777-1839)</name></persName> bei; <persName xml:id="persName_83a21293-a2dd-401d-9ea8-d0e82b69449a">Löwe<name key="PSN0112914" style="hidden">Loewe, Johann Carl Gottfried (1796-1869)</name></persName> und <persName xml:id="persName_aba14157-4dda-4c26-8ef9-2ea1f533b3d2">Taubert<name key="PSN0115254" style="hidden">Taubert, Carl Gottfried Wilhelm (1811-1891)</name></persName> denke ich auch bis zu der Zeit zu bekommen.</p> <closer rend="left">Für heut leben Sie wohl und entschuldigen Sie die eiligen Zeilen. Empfehlen Sie mich <persName xml:id="persName_859b3b28-6c8c-4450-8005-226ddeef782d">Ihrer Frau Gemahlinn<name key="PSN0111252" style="hidden">Fuchs, Antonia (1812-1891)</name></persName> </closer> <closer rend="left"> auf’s beste und vergessen Sie nicht</closer><closer rend="right" xml:id="closer_332f4e7b-c359-44e2-805a-aba9801090c0">Ihren ergebenen</closer><signed rend="left">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed><dateline rend="left">Leipzig d. <date cert="high" when="1837-01-31" xml:id="date_784c4d33-d655-4da9-87f7-893e4b4a64f7">31<hi rend="superscript">sten</hi> Januar 1837</date></dateline></div><div n="2" type="act_of_writing" xml:id="div_52adec62-b2a9-4762-ad47-239f807ffc08"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><p style="paragraph_without_indent">Das <title xml:id="title_d0c902c1-322c-4e9f-b92a-e83cd6fe8229">Concert von S. Bach<name key="PSN0109617" style="hidden" type="author">Bach, Johann Sebastian (1685-1750)</name><name key="CRT0107778" style="hidden" type="music">Konzert für Cembalo d-Moll, BWV 1052</name></title> quaest. werde ich ehestens schicken; es ist nur ein Elend mit den hiesigen Copisten; sie brauchen längere Zeit zum Abschreiben, als zum Componiren.</p></div></body> </text></TEI>