]> Brief: fmb-1837-01-24-01

fmb-1837-01-24-01

Hilfe zum Zitier-Tool

Um wichtige Textpassagen (Zitate) zu speichern und auf diese via Hyperlink zu verweisen, markieren Sie bitte den gewünschten Textbereich.

Daraufhin erscheint ein Fenster, in welchem Sie die ausgewählte Textpassage inkl. des Hyperlinks zur weiteren Verwendung in die Zwischenablage kopieren können.


Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand Helwig in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 24. Januar 1837 besitzen, wie mir der Herr Advocat Schleinitz sagte, eine Glas-Harmonika, welche im Orchesterton gestimmt sein soll. Dürft’ ich mir die Freiheit nehmen Sie zu fragen, ob sich das wirklich so verhält, und ob Sie in Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C) noch nicht ermittelt noch nicht ermittelt Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Transkription: FMB-C Edition: FMB-C Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin
Am Kupfergraben 5 10117 Berlin Deutschland
http://www.mendelssohn-online.com Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0) Bd. 5, 1538

Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)

Großbritannien London GB-Lbl London, The British Library - Add. MS. 33,965, fol. 255. Autograph Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand Helwig in Leipzig; Leipzig, 24. Januar 1837 besitzen, wie mir der Herr Advocat Schleinitz sagte, eine Glas-Harmonika, welche im Orchesterton gestimmt sein soll. Dürft’ ich mir die Freiheit nehmen Sie zu fragen, ob sich das wirklich so verhält, und ob Sie in

2 beschr. S.; Adresse. – Laut Edmund van der Straeten (vgl. Druck) war Helwig Organist und Klavierlehrer in Leipzig, er gibt jedoch keine Quelle dieser Information an. Helwig wird als Teilnehmer der Ersten Versammlung deutscher Tonkünstler und Musikfreunde genannt, die am 13. und 14. August 1847 in Leipzig stattfand (NZfM 27, 1847, S. 94). In den Leipziger Adressbüchern der Zeit ist er nicht verzeichnet.

Felix Mendelssohn Bartholdy

-

Abschrift, GB-Ob, M.D.M. c. 18, fol. 85v. Straeten, Streiflichter auf Mendelssohns und Schumanns Beziehungen zu zeitgenössischen Musikern, S. 32.

Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.

Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept, Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.

24. Januar 1837 Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)counter-resetMendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847) Leipzig Deutschland Helwig, Ferdinand Leipzig Deutschland deutsch
Herrn Musiklehrer Helwig. Wohlgeboren.
Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)Ew. Wohlgeboren

besitzen, wie mir der Herr Advocat SchleinitzSchleinitz, Heinrich Conrad (1802-1881) sagte, eine Glas-Harmonika, welche im Orchesterton gestimmt sein soll. Dürft’ ich mir die Freiheit nehmen Sie zu fragen, ob sich das wirklich so verhält, und ob Sie in diesem Falle wohl die Gefälligkeit haben würden, uns bei dem Armen-ConcertGewandhausLeipzigDeutschland, in welchem wir ein solches Instrument brauchen (am 6ten Februar) mit Ihrer Mitwirkung zu unterstützen? Es bedarf nur einiger wenigen Akkorde, die aber unentbehrlich bei der Composition<name key="PSN0114055" style="hidden" type="author">Radziwill (Radziwiłł), Anton Heinrich (Antoni Henryk) Fürst (1775-1833)</name><name key="CRT0110373" style="hidden" type="music">Compositionen zu Goethe’s Faust</name> sind, welche wir aufführen wollen.

Mit vollkommner HochachtungEw. WohlgeborenergebensterFelix Mendelssohn BartholdyLeipzig 24/1 37.
            Ew. Wohlgeboren
besitzen, wie mir der Herr Advocat Schleinitz sagte, eine Glas-Harmonika, welche im Orchesterton gestimmt sein soll. Dürft’ ich mir die Freiheit nehmen Sie zu fragen, ob sich das wirklich so verhält, und ob Sie in diesem Falle wohl die Gefälligkeit haben würden, uns bei dem Armen-Concert, in welchem wir ein solches Instrument brauchen (am 6ten Februar) mit Ihrer Mitwirkung zu unterstützen? Es bedarf nur einiger wenigen Akkorde, die aber unentbehrlich bei der Composition sind, welche wir aufführen wollen.
Mit vollkommner HochachtungEw. WohlgeborenergebensterFelix Mendelssohn Bartholdy
Leipzig 24/1 37.          
            <TEI xmlns="http://www.tei-c.org/ns/1.0" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.tei-c.org/ns/1.0 ../../../fmbc_framework/xsd/fmb-c.xsd" xml:id="fmb-1837-01-24-01" xml:space="default"> <teiHeader xml:lang="de"> <fileDesc> <titleStmt> <title key="fmb-1837-01-24-01" xml:id="title_9af30daf-d5a3-4c31-a477-10d4b85eec68">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand Helwig in Leipzig <lb></lb>Leipzig, 24. Januar 1837</title> <title level="s" type="incipit" xml:id="title_7629cd5c-c831-4f68-b747-1e342186d9fc">besitzen, wie mir der Herr Advocat Schleinitz sagte, eine Glas-Harmonika, welche im Orchesterton gestimmt sein soll. Dürft’ ich mir die Freiheit nehmen Sie zu fragen, ob sich das wirklich so verhält, und ob Sie in</title> <title level="s" type="sub" xml:id="title_d4911fa3-ad5c-4e33-b37b-f695685c8604">Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online (FMB-C)</title> <title key="not_yet_determined" type="precursor">noch nicht ermittelt</title> <title key="not_yet_determined" type="successor">noch nicht ermittelt</title> <author key="PSN0000001">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</author><respStmt><resp resp="writer"></resp><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName></respStmt><respStmt resp="transcription"> <resp resp="transcription">Transkription: </resp> <name resp="transcription">FMB-C</name> </respStmt> <respStmt resp="edition"> <resp resp="edition">Edition: </resp> <name resp="edition">FMB-C</name> </respStmt> </titleStmt> <publicationStmt> <publisher>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe (FMB-C). Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin</publisher> <address> <street>Am Kupfergraben 5</street> <placeName> <settlement>10117 Berlin</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName> </address> <idno type="URI">http://www.mendelssohn-online.com</idno> <availability> <licence target="http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/">Creative Commons Attribution 4.0 International (CC BY 4.0)</licence> </availability> <idno type="MSB">Bd. 5, 1538</idno></publicationStmt> <seriesStmt> <p>Maschinenlesbare Übertragung der vollständigen Korrespondenz Felix Mendelssohn Bartholdys (FMB-C)</p> </seriesStmt> <sourceDesc source="edition_template_manuscript" xml:id="sourceDesc_c6f6b3b7-593e-4998-baf7-40caa265da0b"> <msDesc> <msIdentifier> <country>Großbritannien</country> <settlement>London</settlement> <institution key="RISM">GB-Lbl</institution> <repository>London, The British Library</repository> <collection>-</collection> <idno type="signatur">Add. MS. 33,965, fol. 255.</idno> </msIdentifier> <msContents> <msItem> <idno type="autograph">Autograph</idno> <title key="fmb-1837-01-24-01" type="letter" xml:id="title_0d95ddcf-1c73-48ea-94e7-3db0e180de55">Felix Mendelssohn Bartholdy an Ferdinand Helwig in Leipzig; Leipzig, 24. Januar 1837</title> <incipit>besitzen, wie mir der Herr Advocat Schleinitz sagte, eine Glas-Harmonika, welche im Orchesterton gestimmt sein soll. Dürft’ ich mir die Freiheit nehmen Sie zu fragen, ob sich das wirklich so verhält, und ob Sie in</incipit> </msItem> </msContents> <physDesc> <p>2 beschr. S.; Adresse. – Laut Edmund van der Straeten (vgl. Druck) war Helwig Organist und Klavierlehrer in Leipzig, er gibt jedoch keine Quelle dieser Information an. Helwig wird als Teilnehmer der Ersten Versammlung deutscher Tonkünstler und Musikfreunde genannt, die am 13. und 14. August 1847 in Leipzig stattfand (NZfM 27, 1847, S. 94). In den Leipziger Adressbüchern der Zeit ist er nicht verzeichnet.</p> <handDesc hands="1"> <p>Felix Mendelssohn Bartholdy</p> </handDesc> <accMat> <listBibl> <bibl type="none"></bibl> </listBibl> </accMat> </physDesc> <history> <provenance> <p>-</p> </provenance> </history> <additional> <listBibl> <bibl type="copy_from_foreign_hand">Abschrift, GB-Ob, M.D.M. c. 18, fol. 85v.</bibl> <bibl type="printed_letter">Straeten, Streiflichter auf Mendelssohns und Schumanns Beziehungen zu zeitgenössischen Musikern, S. 32.</bibl> </listBibl> </additional> </msDesc> </sourceDesc> </fileDesc> <encodingDesc><projectDesc><p>Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C: Digitale Edition der vollständigen Korrespondenz Hin- und Gegenbriefe Felix Mendelssohn Bartholdys auf XML-TEI-Basis.</p></projectDesc><editorialDecl><p>Die Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence Online-Ausgabe FMB-C ediert die Gesamtkorrespondenz des Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy 1809-1847 in Form einer digitalen, wissenschaftlich-kritischen Online-Ausgabe. Sie bietet neben der diplomatischen Wiedergabe der rund 6.000 Briefe Mendelssohns erstmals auch eine Gesamtausgabe der über 7.200 Briefe an den Komponisten sowie einen textkritischen, inhalts- und kontexterschließenden Kommentar aller Briefe. Sie wird ergänzt durch eine Personen- und Werkdatenbank, eine Lebenschronologie Mendelssohns, zahlreicher Register der Briefe, Werke, Orte und Körperschaften sowie weitere Verzeichnisse. Philologisches Konzept,  Philologische FMB-C-Editionsrichtlinien: Uta Wald, Dr. Ulrich Taschow. Digitales Konzept, Digitale FMB-C-Editionsrichtlinien: Dr. Ulrich Taschow. Technische Konzeption der Felix Mendelssohn Bartholdy Correspondence FMB-C Ausgabe und Webdesign: Dr. Ulrich Taschow.</p></editorialDecl></encodingDesc> <profileDesc> <creation> <date cert="high" when="1837-01-24" xml:id="date_15c18669-035a-48e4-8438-f5d9231d7473">24. Januar 1837</date></creation> <correspDesc> <correspAction type="sent"> <persName key="PSN0000001" resp="author" xml:id="persName_f04a8106-80f8-40f7-bde2-a81e1802f6f8">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName><note>counter-reset</note><persName key="PSN0000001" resp="writer">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</persName> <placeName type="writing_place" xml:id="placeName_5853a9bc-e093-4313-a3bc-c7982938a297"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country></placeName></correspAction> <correspAction type="received"> <persName key="PSN0111867" resp="receiver" xml:id="persName_ed81f2fb-0665-4511-81e0-dd0651f481f0">Helwig, Ferdinand</persName> <placeName type="receiving_place" xml:id="placeName_59bf6ef7-fa0c-4b21-a36a-7a44d435120f"> <settlement key="STM0100116">Leipzig</settlement> <country>Deutschland</country> </placeName></correspAction> </correspDesc> <langUsage> <language ident="de">deutsch</language> </langUsage> </profileDesc> <revisionDesc status="draft">  </revisionDesc> </teiHeader> <text type="letter"> <body> <div type="address" xml:id="div_6f0dfb6e-545d-40da-9232-437f89f052fe"> <head> <address> <addrLine>Herrn Musiklehrer Helwig.</addrLine> <addrLine>Wohlgeboren.</addrLine> </address> </head> </div> <div n="1" type="act_of_writing" xml:id="div_bddce9a6-8210-4f88-834c-4e427f36d26d"><docAuthor key="PSN0000001" resp="author" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><docAuthor key="PSN0000001" resp="writer" style="hidden">Mendelssohn Bartholdy (bis 1816: Mendelssohn), Jacob Ludwig Felix (1809-1847)</docAuthor><salute rend="left">Ew. Wohlgeboren</salute><p style="paragraph_without_indent">besitzen, wie mir der <persName xml:id="persName_6fd691cf-17eb-4eb2-b319-d74e4febef36">Herr Advocat Schleinitz<name key="PSN0114567" style="hidden">Schleinitz, Heinrich Conrad (1802-1881)</name></persName> sagte, eine Glas-Harmonika, welche im Orchesterton gestimmt sein soll. Dürft’ ich mir die Freiheit nehmen Sie zu fragen, ob sich das wirklich so verhält, und ob Sie in diesem Falle wohl die Gefälligkeit haben würden, uns bei dem <placeName xml:id="placeName_e3b0644d-24e3-428b-b6e4-39033942b584">Armen-Concert<name key="NST0100117" style="hidden" subtype="" type="institution">Gewandhaus</name><settlement key="STM0100116" style="hidden" type="">Leipzig</settlement><country style="hidden">Deutschland</country></placeName>, in welchem wir ein solches Instrument brauchen (am 6<hi rend="superscript">ten</hi> Februar) mit Ihrer Mitwirkung zu unterstützen? Es bedarf nur einiger wenigen Akkorde, die aber unentbehrlich bei der <title xml:id="title_ba65c844-3b40-4aa4-820b-99aed81d59cf">Composition<name key="PSN0114055" style="hidden" type="author">Radziwill (Radziwiłł), Anton Heinrich (Antoni Henryk) Fürst (1775-1833)</name><name key="CRT0110373" style="hidden" type="music">Compositionen zu Goethe’s Faust</name></title> sind, welche wir aufführen wollen.</p><closer rend="left" xml:id="closer_7964eac1-d764-4a4d-bfd3-92b7f9bfccde">Mit vollkommner Hochachtung</closer><closer rend="right" xml:id="closer_fc54791d-88cd-46bf-8859-1da52c5bd8c7">Ew. Wohlgeboren</closer><closer rend="right" xml:id="closer_64dd3ff9-0f6b-4182-b81f-faff21186159">ergebenster</closer><signed rend="right">Felix Mendelssohn Bartholdy</signed><dateline rend="left">Leipzig <date cert="high" when="1837-01-24" xml:id="date_eb10a478-ffce-4ac0-ae3b-3ca6bfb6adaf">24/1 37</date>.</dateline></div></body> </text></TEI>